Diskussion:Korrespondenz (Mathematik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Claude J in Abschnitt Literatur
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schreibweise[Quelltext bearbeiten]

Statt würde ich lieber schreiben. Das scheint mir leichter verständlich zu sein. Ist das OK? --Digamma 22:06, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Geändert --Digamma 21:03, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Linkstotal?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel Relation (Mathematik) steht der Satz: "Eine linkstotale Relation wird auch Korrespondenz genannt". Hier an Ort und Stelle wird aber die Linkstotalität nicht gefordert. Was stimmt denn nun? Gruß, Wasseralm 21:47, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Vergleiche dazu auch Korrespondenz (Begriffsklärung). Wasseralm 21:49, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Linkstotalität ist nicht notwendig, vgl. z.B. engl. wikipedia, dort steht einfach, dass jede Teilmenge in eine Korrespondenz ist. Ist , so dass es kein b gibt mit gibt, so gilt für die zugehörige Korrespondenz. Demnach sind Korrespondenz und Relation dasselbe, lediglich die Sichtweise ist eine andere, hier steht halt die Abbildung von A in die Potenzmenge von B im Vordergrund. Es gibt sicher Autoren, die Linkstotalität fordern (habe aber im Moment keine Beispiele zur Hand). Ich werde den Artikel entsprechend ergänzen.--FerdiBf 18:45, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Abbildung in die Potenzmenge[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung steht, dass in die Potenzmenge von abbildet. Definiert ist allerdings eine Relation . Wenn jedoch , dann müsste mit ein Element der Potenzmenge sein, nicht wie in der Definition ein Element von . (nicht signierter Beitrag von 89.186.156.154 (Diskussion) 09:31, 2. Nov. 2013 (CET))Beantworten

Das stimmt schon im Artikel. ist eine Teilmenge von , also ein Element der Potenzmenge . Die sind Elemente von und damit von . Schlecht ist im Artikel, dass die Definition als Abbildung in die Potenzmenge nur in der Einleitung steht. --Digamma (Diskussion) 14:38, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Literatur[Quelltext bearbeiten]

Was hier unter literatur aufgeführt wird gehört eigentlich in Einzelnachweise (Spiel- und Wirtschaftstheorie wird im Text gerade einmal erwähnt). Stattdessen fehlt literatur zur algebraischen geometrie.--Claude J (Diskussion) 17:52, 27. Mai 2019 (CEST)Beantworten