Diskussion:Katze Q

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Intermalte in Abschnitt Kombinatorisch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Katze Q“ wurde im Januar 2024 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion wird voraussichtlich hier archiviert. Der Tag der Einbindung auf der Hauptseite ist noch nicht bekannt oder nicht eingetragen.

Dein Artikel in "Schon gewusst"?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Slashpub, gerade habe ich Deinen wirklich sehr interessanten Artikel über Katze Q gelesen. Ich werde mir das Spiel auch mal ansehen, die Beschreibung hat mich sehr neugierig gemacht! Deshalb nun meine Frage: Wie wäre es, diesen Artikel mal für "Schon gewusst" (Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst) vorzuschlagen? Ich denke, auch andere würden sich für Katze Q interessieren. Gruß --Osenji (Diskussion) 06:11, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Hey Osenji, das kannst Du gerne vorschlagen. Katze Q würde schnurren ;-) Falls Du Tips beim Spiel brauchst (außer von Anna) gerne melden. Ich gehöre zwar überhaupt nicht mehr zur Zielgruppe, habe mir aber einen vergnügten Vormittag damit gemacht. Grüße, --Slashpub (Diskussion) 16:12, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Moin, dann habe ich das mal gemacht. Vielleicht fallen Dir noch ein paar andere Teaser ein? Ich freue mich sehr, dass wir mal ein pädagogisches Katzenthema in SG anbieten! Gruß --Osenji (Diskussion) 06:50, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Bildanfrage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Slashpub, für die Bildanfrage habe ich mal einen Musterbrief entworfen. Auf Wikimedia Commons gibt es auch Vorschläge dazu und sogar eine Liste von Softwareherstellern die die Nutzung generell erlauben: Commons:OTRS-permission-for-screenshots. Erhältst Du eine schriftliche Genehmigung des Urhebers zur Nutzungsfreigabe musst Du diese an das Volunteer Response Team weiterleiten und erhältst von dort eine Ticket mit dem das Bild auf Wikimedia Commons gekennzeichnet wird: Commons:Volunteer_Response_Team/de. Das wars dann auch schon. Wie das im Ergebnis aussieht kannst Du z.B. an diesem Bild sehen, das ich vor sehr langer Zeit mal angefragt hatte. -- Dr. Schorsch*? 20:31, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Danke für die fixe Antwort .. ich werde mir das mal in Ruhe anschauen und mich schlimmstenfalls für Fragen bei Dir melden und es bestenfalls mal ausprobieren! Gruß, --Slashpub (Diskussion) 20:40, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Modewort

[Quelltext bearbeiten]

Hier im Artikel fielen mir die „Begrifflichkeiten“ auf. Könnte man an ihrer Stelle nicht genauso wie früher „Begriffe“ sagen? Warum müssen Wörter heute oft aufgebläht werden, dass es zum Beispiel bei Autos auch kaum noch „Fahrwerkstechnik“ und fast ausschließlich „Fahrwerkstechnologie“ gibt und nichts mehr „gefordert“, sondern nur noch „eingefordert“ wird? Ich weiß, da bestehen feine Unterschiede, aber trotzdem … -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:11, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Hey. Nun ... einerseits kannst Du es wegen mir einfach ändern, da es nicht sinnentstellend wäre, würde ich da nicht zucken. Andererseits: es ist Quantenphysik. Da geht es nicht nur um die Begriffe im Sinne von Definitionen/Namen/Wörtern, sondern auch um ein Verständnis der dahinterliegenden seltsamen Zusammenhänge und Denkgebilde - was für mich persönlich in "Begrifflichkeit" eher drinsteckt, als in "Begriff". Aber das ist schon sehr nuanciert und dass das jemand beim Lesen "hinterdenkt" ist wohl unwahrscheinlich. Vielleicht sagt ja hier auch noch jemand was? --Slashpub (Diskussion) 19:53, 23. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Cluster

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel ist einige Mal von „Cluster“, einem System aus vielen Einzelteilen, die Rede. Ein Beispiel ist folgender Satz: „Dabei wurde bewusst Wert darauf gelegt, die Internationalität und Diversität im Cluster widerzuspiegeln.“ Lässt sich das auch etwas deutlicher auf Deutsch ausdrücken? Und könnte man statt „Diversität“ auch „Vielfalt“ oder „Vielfältigkeit“ sagen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:18, 23. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Es ist ein Exzellenzcluster, das heißt halt so und ich wollte aber nicht dauernd Exzellenz schreiben. Man kann auch Forschungskooperation sagen? Oder doch überall Exzellenz davorschreiben? --Slashpub (Diskussion) 19:55, 23. Jan. 2024 (CET)Beantworten
P.S. Und Diversität: das ist wörtlich aus den Publikationen und Zitaten der Forscher übernommen und ist auch einfach ein Fachbegriff, der inzwischen ziemlich breit verwendet wird. Da er gleichzeitig aus dem Lateinischen und Englischen kommt, befriedigt er wohl mehrere Bedürfnisse. --Slashpub (Diskussion) 20:03, 23. Jan. 2024 (CET)Beantworten
… und wir verhunzen die eigene Sprache immer mehr. Bitte nichts für ungut -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:21, 24. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Kombinatorisch

[Quelltext bearbeiten]

Zitat: "Die Aufgaben sind zum Teil kombinatorisch, beziehen sich manchmal aufeinander und müssen dann in einer bestimmten Reihenfolge ausgeführt werden."

In meinem Sprachgebauch kommt kombinatorisch nur im wissenschaftlichen Kontext vor, z.B. kombinatorische Chemie. Lt. https://de.wiktionary.org/wiki/kombinatorisch gibt es auch keine andere Verwendung. Was soll das also bedeuten? Ich kenne das Spiel nicht, vermute aber, es soll sowas heißen wie: "Die Aufgaben sind zum Teil durch Kombinieren lösbar,..." --Intermalte (Diskussion) 15:34, 20. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Hey Intermalte. duden.de schreibt unter kombinatorisch: "das Kombinieren betreffend", mit Bezug auf Kombinieren als "gedankliche Beziehungen zwischen verschiedenen Dingen herstellen". Das entspricht dem detektivischen "ich kombiniere, ...", an das ich da gedacht habe. Aber eigentlich gefällt mir Deine Formulierung besser - ich übernehme die mal in den Text. Danke für die Anregung :) --Slashpub (Diskussion) 20:27, 20. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Alles klar. :-D --Intermalte (Diskussion) 12:06, 21. Feb. 2024 (CET)Beantworten