Diskussion:Kathete

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Adw in Abschnitt Redirekt wäre angemessen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Etymologie[Quelltext bearbeiten]

Was bedeutet denn der griechische Ausdruck káthetos bzw. könnte der Ausdruck auch mit "Seite" oder "Strecke" übersetzt werden? Solche Hintergrundinformationen sind immer ganz hilfreich, um sich den Begriff besser merken und assoziieren zu können. So gibt es ja auch eine Erklärung im Sinus Artikel, dass der Begriff auch „Bogen“ oder „Busen“ heißen kann. Ich bitte darum eine solche Erklärung in den Text aufzunehmen. -.-

Der Ausdruck bedeutet u.A. "Stuhl". Wenn man das Dreieck auf die kürzere Kathete stellt und die Hypotenuse weglässt, kann man ein etwas unbequemes Sitzmöbel erkennen ;) Rainald62 18:31, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

mangelhafte Zeichnung[Quelltext bearbeiten]

Sollte die Zeichnung nicht besser ein rechtwinkliges Dreieck darstellen, wenn man über ein rechtwinkliges Dreieck redet? --Schwer13 15:29, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ist doch ein rechtwinkliges Dreieck in Punkt C gamma=90°-- Petflo2000 20:42, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Jain. Ja, da steht 90° dran. Aber die Seitenlängen sind im Verhältnis 21:37:44 und 1810 ist weit weg von 1936. (sorry, aber auf mehr als Pythagoras hab ich grad keine Lust.) Das Dreieck ist deutlich stumpfwinklig.-- Fano 23:41, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Bei Anwendung des Höhensatzes ist die Diskrepanz leichter zu deuten: p/h sollte gleich h/q sein, ist aber um einen Faktor 1.13 größer. – Rainald62 18:31, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Die Skizze ist ja nicht gerade sinnvoll. Die Unterscheidung in Ankathete und Gegenkathete ist ja nur auf einen bestimmten Winkel bezogen. Eingezeichnet sind aber alle. --leckse 09:03, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe die Bildbeschreibung mal entsprechend ergänzt. --P. Birken 20:35, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten
In meiner Originalzeichnung ist der Winkel in Punkt exakt ein rechter Winkel. Beim Übertragen nach Wikimedia Commons erfolgt leider eine kleine Verzerrung (warum???), so dass der Winkel etwas stumpfer wird. Der Bezug von Ankathete und Gegenkathete bezieht sich natürlich auf den Winkel . Wenn es mehrheitlich gewünscht wird kann ich die anderen Winkel auch rausnehmen. Ich bin aber der Meinung, dass die jetzige Ergänzung von P. Birken ausreicht.-- Petflo2000 13:23, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ja, das mit dem rechten Winkel ist bei Bearbeiten auch aufgefallen. Vielleicht kannst du ja einfach nochmal nen Versuch starten? --P. Birken 15:37, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich hab die Datei noch mal mit Originalauflösung hochgeladen. Bei mir ist sie im Artikel zwar jetzt noch mehr verzerrt, aber wenn ich nur das Bild anklicke ist es OK. Ich lass das mal so 1-2 Tage. Bei Commons verzögert sich ja manchmal alles. -- Petflo2000 17:40, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hab die Seite noch mal gespeichert, jetzt ist es bei mir OK (mit dem rechten Winkel). -- Petflo2000 17:48, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Redirekt wäre angemessen[Quelltext bearbeiten]

Einen Mehrwert gegenüber dem Hauptartikel Rechtwinkliges Dreieck hat dieses Artikelchen nicht. Die zahlreichen Interwiki-Links verweisen auf genauso redundante Artikel. Das kann auch kaum anders sein, denn Katheten gibt es ja nur in rechtwinkligen Dreiecken. Falls es keine gewichtigen Gegenstimmen gibt, werde ich demnächst den Wiktionary-Link und obige Diskussionsbeiträge in den Hauptartikel bzw. dessen Diskussionsseite verschieben und hier einen Redirekt setzen. – Rainald62 18:10, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Gegenstimme von mir! Mir war die Begrifflichkeit, worauf sich Ankathete und Gegenkathete beziehen nicht mehr klar und diese Information gibt es nur in diesem Artikel, nicht aber in dem zum rechtwinkligem Dreieck! Sofern wirklich ein Redirect nötig ist (meiner Ansicht nach aber nicht!), dann bitte wenigstens nicht vergessen die Begrifflichekeit von Ankathete und Gegenkathete im Artikel rechtwinkliges Dreieck hinzufügen! -- Adw 21:25, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten