Diskussion:Karin Steinberger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Lutheraner in Abschnitt Jens Söring
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jens Söring[Quelltext bearbeiten]

Jens Söring darf und sollte als zweifacher Mörder bezeichnet werden. Er wurde für die Taten verurteilt; das Urteil mehrfach überprüft und für richtig befunden. Er wurde nicht begnadigt oder für unschuldig erklärt, sondern ist auf Bewährung entlassen und aus den USA abgeschoben worden. Gerade in dem Abschnitt, in dem es um seine bewußte Legendenbildung vom "Justizopfer", unterstützt durch Karin Steinberger geht, sollte klar gestellt werden, hier handelt es sich um einen Mörder, statt um den "Fall des wegen zweifachen Mordes verurteilten deutschstämmigen Jens Söring". . --Salientia Famoso (Diskussion) 17:20, 5. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Die ursprüngliche Formulierung „Karin Steinberger recherchierte seit 2007 zu dem verurteilten zweifach Mörder“ geht jedoch nicht, da sind wir uns doch einig? --Habbe H (Diskussion) 11:04, 6. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Wie ist es mit „Karin Steinberger recherchierte seit 2007 zu dem in den USA infhaftierten Mörder Jens Söring.“ --Salientia Famoso (Diskussion) 13:59, 6. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Mit dem Fall Söring habe ich mich bislang nicht näher beschäftigt, er war wohl extrem umstritten. Aus grundsätzlichen Bedenken gegenüber dem US-Justizsystem (SZ-Bericht von 2012) würde ich – als meine persönliche Ansicht – eine distanzierte Formulierung vorziehen, ganz besonders in einem Fall wie diesem. Auch im Söring-Artikel wird er nicht als Mörder bezeichnet. Der Satz „Sie hatten mit ihrem Mörder zuvor offenbar gegessen und getrunken“ bezieht sich an der Stelle nicht ausdrücklich auf Söring. Der Satz „Karin Steinberger recherchierte seit 2007 zu dem in den USA inhaftierten Mörder Jens Söring“ ist auch fehlerhaft, weil er nicht mehr inhaftiert ist, sich nicht einmal mehr in den USA befindet. Ich rate dazu, weitere Meinungen einzuholen. --Habbe H (Diskussion) 15:31, 6. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Wenn Du den Abschnitt aufmerksam gelesen hast, geht es ja genau um die Haltung, die Du hier gerade vorbringst: Steinberger kritisiert das US-Justizsystem, ergo Sörings Verurteilung ist anzuzweifeln. Und genau das stimmt eben nicht! Das US-Justizsystem ist ungerecht UND Söring wurde aufgrund erdrückenden Beweislast zu recht verurteilt. Ihm wurde die Tat nachgewiesen. Nebenbei hat er sie auch viermal gegenüber unterschiedlichen Personen gestanden. In deine und meine Sicht vom unfairen und menschenverachtenden US-Justizsystem passt Sörings Story nur all zu gut. Aber auch ein schlechte Justiz kann einen gut argumentierenden Mörder verurteilen. Dieses distanzierte ein "US-Gericht verurteilte Söring....", heißt doch, "das kann man eh nicht ernst nehmen". Diese arrogante deutsche Haltung ist überflüssig. Söring ist ein Doppelmörder. --Sebastian Hinterleger (Diskussion) 15:11, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Hallo, @Salientia Famoso: und @Sebastian Hinterleger: Der obige Meinungsaustausch liegt zwar schon vier Wochen zurück, doch die Frage ist nach wie vor aktuell. Und ich möchte euch widersprechen: Nein, wir wissen nicht, ob Söring ein Mörder ist. Wir wissen nur, dass er als solcher rechtskräftig verurteilt ist. Das sind nun einmal zwei verschiedene Sachverhalte. Persönlich übrigens glaube ich, dass die Verfahren gegen ihn korrekt verlaufen sind, er also tatsächlich den Doppelmord begangen hat. Aber dies ist eine Glaubenssache und kein unstrittiges Wissen. Das Gebot der Neutralität verlangt, das in WP wiederzugeben, was wissenschaftlich bewiesen oder allgemein unstrittig ist. Weder das eine noch das andere trifft auf die Causa Söring zu. Bekanntlich werden auch in einem Rechtsstaat gelegentlich Fehlurteile gefällt. Daher können wir in diesem Fall nicht den Inhalt eines umstrittenen Gerichtsurteils als Faktum wiedergeben. Allen Kriterien der enzyklopädischen Neutralität aber entspricht die hier beanstandete Formulierung: der wegen Doppelmords verurteilte Jens Söring. Stampista (Diskussion) 17:14, 3. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Natürlich könnte man dies , auch wenn die Söring-Freunde meinen das ginge nicht. Objektiv ist er gemäß den rechtskräftigen Urteil des Gerichts ein Mörder. Eine ähnliche Diskussion führte @Stampista: auch mit mir auf Benutzer_Diskussion:Lutheraner#Söring- Wir haben dort einen halbweg annehmbaren Kompromiss gefunden, auch wenn ich damit nicht wirklich zufrieden bin, dass man den Mörder nicht als solchen bezeichnen soll. Ich hoffe trotzdem , damit können alle Seiten einigermaßen umgehen. --Lutheraner (Diskussion) 17:24, 3. Dez. 2023 (CET)Beantworten