Diskussion:Kanton Köln

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von HOWI in Abschnitt Dank an die Jury
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fischmergerzunft?

[Quelltext bearbeiten]

Diese Bezeichnung/Zunft habe ich noch nie gehört. Tippfehler oder Realität? --Anna 14:15, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Nochmal nachgedacht: Es wird wohl "Fischmenger" heißen- alter Ausdruck für Fischhändler ... --Anna 14:21, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Entschuldigung,hatte den Eintrag in der Disk nicht gesehen. Dankr auch für die Mühe. Zur Zunft, richtig vermutet- Wahrscheimlich alter Kölner Ausdruck wie auch Fleischmerger etc. Gruß--HOWI 23:05, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hinweise der Jury des 13. Schreibwettbewerbs (Herbst 2010)

[Quelltext bearbeiten]
Stärken
  • Enzyklopädischer Stil
  • Bebilderung angemessen bis gut
Verbesserungspotenziale
  • Die Einleitung ist deutlich zu knapp. Sie nimmt nur territorial-administrative Sachverhalte auf. Viele Aspekte des Gegenstands und des Artikels werden nicht zusammenfassend erwähnt.
  • Gliederungsfehler in Kap. 1.10
  • „Quellverweise“ statt „Einzelnachweise“
  • Die Bedeutung der längeren personellen Ausführungen über die Handelsgerichtsbarkeit ist teilweise nicht erkennbar.
  • Abschnitt „Vorhaben und Maßnahmen der Stadtverwaltung“ ist unklar. Hier wird vorzugsweise auf Aktenbestände im Stadtarchiv Köln verwiesen. Was wirklich umgesetzt wurde, wird so aus dem Artikel nicht klar. Warum überhaupt auf Bestandnummern des Archivs verwiesen wird, ist völlig unklar. Zudem nur Aufzählung als Liste. Dabei handelt es sich hier offenbar auch und vor allem um städtebauliche Maßnahmen. Wichtig wäre gewesen zu erfahren, was wirklich umgesetzt wurde, was ggf. später realisiert wurde (nach Ende des Kantons) und was nur Planung blieb.
  • Linkarbeit: „perspektivlose“ ( Link auf „Perspektive“) Zeit; auf „Säkularisation“ wird nicht verlinkt; „Engagement“ verlinkt auf „Anstrengung“; „Friedensabkommen von Lunéville am 9. Februar 1801“ verweist auf „Friedensvertrag“ und auf „Lunéville“ statt auf „Frieden von Lunéville“; auf „Maire“ oder „Mairie“ wird nicht verlinkt; „Code Civile“ und „Code Napoleon“ sind nicht verinkt
  • Anfänge Salomon Oppenheims werden zweimal erwähnt
  • Der Erfinder von 4711 hatte „die Geschäftsidee seines Lebens“ – unenzyklopädisch
  • Das Zitieren des Schulgesetzes vom 1. Mai 1802 ist unklar. Hätten hier Anführungszeichen hingemusst? Ist es nur ein indirektes Zitat?
  • „Konrad Adenauers“ und Gröbes Werk ist herangezogen worden. Hier wünscht man sich aufgrund der Namensgleichheit mit dem Kanzler genaue Lit-Angabe (Erscheinungsjahr).
  • Auf Schlegels Aktivitäten in Köln wird verwiesen, bevor die Ausführungen zu Matthias Joseph de Noël abgeschlossen sind (sprunghafte Darstellung).
  • Was ist die „Fischmergerzunft“? Wort in Google und Google Books unbekannt.
  • Wo Napoleon bei seinem Köln-Besuch 1811 wohnte, ist reichlich unwichtig.
  • Gründung der IHK fehlt (erste IHK auf dt. Boden)
Unklar für Bewertung
  • Wäre ein Kapitel „Wirtschaftsleben“ (oder „Wirtschaft und Handel“) sinnvoll gewesen, das als Überkapitel 1.4 bis 1.6.1 aufnimmt?
  • Ist aus diesen Titeln etwas herauszuholen?
    • Bürgertum und Pöbel : Wirtschaft und Gesellschaft Kölns im 18. Jahrhundert; Dietrich Ebeling. - Köln [u.a.] : Böhlau, 1987
    • Zwei Jahrtausende Kölner Wirtschaft; Hermann Kellenbenz. - Köln : Greven, 1975

Dank an die Jury

[Quelltext bearbeiten]

Bedanke mich für die zusammenfassende Kommentierung, die ich bei meiner letzten Teilnahme an einem solchen Wettbewerb vermisst habe.--HOWI 19:08, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten