Diskussion:Kalksburger Graben

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 29 Tagen von Funke in Abschnitt Definition des Quellasts
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Definition des Quellasts[Quelltext bearbeiten]

@Funke: @Linie29: woher stammt die Info, dass die Quelle des Kalksburger Grabens W des Pappelteichs liegt? Auf https://www.wien.gv.at/stadtplan/ wird als Hauptast des Kalksburger Grabens nämlich der SO Ast (entlang der Kalksburger Straße) bezeichnet. Auf Open Street Map ist gegenwärtig der westliche Gewässerast als "Kalksburger Graben" betrachtet, die Landform (valley) jedoch entlang des östlichen, aber hier gab es ein Hin und Her, und letztlich bezog man sich zuletzt wohl auf WP. Siehe auch https://www.openstreetmap.org/note/1310622. Womöglich gibt es hier auch gar kein "richtig" und "falsch", dann müssten wohl umseitig beide Quelläste als "ungeklärt" beschrieben werden. --Kuhni74 (Diskussion) 09:57, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Kuhni74, auf https://www.wien.gv.at/stadtplan/ > Umweltgut > Fließgewässer die einzelnen Arme anklicken. Dann sieht man (mit Gewässer-IDs), ob "Kalksburger Graben" oder "unbenannt". --Funke (Diskussion) 10:09, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@Funke: Vielen Dank! Das ist ja lustig - die Benennung im Umweltgut-Fließgewässer ist genau gegenteilig zur Stadt-Wien-Basiskarte = basemap!!! Damit ist das Problem leider immer noch nicht gelöst. Ich plädiere für "2 gleichberechtigte Quelläste" :-) --Kuhni74 (Diskussion) 11:03, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Kann man machen, bei der Infobox allerdings geht glaub ich nur eine Variante. --Funke (Diskussion) 17:19, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten