Diskussion:Josef Terboven

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Kwastun in Abschnitt Sämtliche Schriften
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe die Kategorie "Kriegsverbrecher" nach Änderung durch eine IP wieder reingesetzt. Terboven hat Selbstmord begangen, hat sich also der juristischen Verfolgung entzogen und ist auch deshalb nie als "Kriegsverbrecher" abgeurteilt worden. Es ist zu klären, in welchem Umfang Terbovens Kompetenzen SS, SD und Gestapo einschlossen, was an Kriegsverbrechen in Norwegen geschah, was es für Parallelen zu anderen abgeurteilten Kriegsverbrechern in ähnl. Position (Hans Frank?) gibt, usw. --Polarlys 21:06, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Sämtliche Schriften[Quelltext bearbeiten]

"Terbovens sämtliche Schriften wurden in der Sowjetischen Besatzungszone auf die Liste der auszusondernden Literatur gesetzt.[2]" - Weshalb ist dieser Hinweis so wichtig? Im Artikel ist von Schriften, literarischem Schaffen o.ä. keine Rede. Gruß--Tyras (Diskussion) 01:46, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

dieser Hinweis ist von völlig untergeordneter Bedeutung, eigentlich könnte man auf ihn auch verzichten, dann es geht in seinen Veröffentlichungen ausschließlich um aktuelle Schritte in der Deutschen Besatzerpolitik gegenüber Norwegens, besonders dominierend darin seine rassistische Grundhaltung, die sich sowohl auf die eigentlich „befreundeten“ Norweger und die jüdische Bevölkerung im damaligen Norwegen bezieht--Kwastun (Diskussion) 00:38, 13. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Kontinuumproblem: Hochzeit und Aufstieg nach der Machtergreifung[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel ist die Hochzeit am 29.06.1934 erwähnt. Anschließend wird die Karriere nach der Machtergreifung beschrieben. Die Machtergreifung der NSDAP beginnt allerdings schon mit der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler (30.01.1933) und setzt sich bis zur totalen Übernahme aller Staatsgewalt durch die NSDAP und Hitler - nach dem Tod Hindenburgs - durch den Titel "Führer und Reichskanzler", am 02.08.1935 fort. Entsprechend müssten die Daten zur Karriere Terbovens etwas konkreter gegeben werden.

Pentaclebreaker (Diskussion) 11:56, 4. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Doppelfunktion[Quelltext bearbeiten]

"Gauleiter[vgl. Gau Essen] war durchgehend Josef Terboven (1928–1945). Von 1940 bis 1945 hatte er zugleich das Amt des Reichskommissars für Norwegen inne." --178.6.234.227 17:28, 13. Sep. 2018 (CEST)Beantworten