Diskussion:Johannes Nepomuk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Tag von Jordi in Abschnitt Holzschnitt von 1602
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Johannes Nepomuk“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Wieso ist denn am 16.Mai Nepomukstag? Vgl. http://www.historisches-wuerttemberg.de/kultur/traditn/traditn3.htm (sollte der Link nicht gehen:

  1. http://www.historisches-wuerttemberg.de/
  2. Klick auf Kultur
  3. Klick auf Brauchtum
  4. Klick auf Seite3

Gestorben ist er ja am 20. (laut Wiki) und der Geburtstag ist (laut Wiki) nicht bekannt?!?

Wenzel[Quelltext bearbeiten]

Fehler: Falscher Link beim Koenig Wenzel. Es war ein anderer Wenzel. (nicht signierter Beitrag von 88.217.0.104 (Diskussion | Beiträge) 15:03, 20. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Eine Auswahl von Bildern sollten nach Wikipedia-Kriterien reichen. Weitere Bilder gehören auf Commons. --141.3.34.15 11:11, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Wäre es nicht dreimal schneller gewesen das gleich zu ändern, anstatt ein {{Überarbeiten}} draufzusetzen und hier einen Kommentar zu schreiben? ecki 14:41, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Bilder von Nepomuk-Statuen[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist für mein Gefühl schon jetzt absolut ausreichend (wenn nicht über-) bebildert, störende Bilder am linken Rand ohne Zusatzwert sind da m.E. überflüssig, daher revertiert (im Kommentar zur Versionsgeschichte rechts und links verwechselt).--Jordi (Diskussion) 13:48, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Johannes von Nepomuk[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benutzer:PieRat, hierzu: Hatte das eigtl. gar nicht revertieren wollen, weil es eine bloß stilistische Änderung und an sich nicht so wichtig ist, welche Namensform dort steht. Hab dann aber gesehen, dass du auch in anderen Artikeln systematisch die Namensform geändert hast, also offenbar eine generelle Vereinheitlichung beabsichtigst. Das ist sicher nicht sinnvoll. Da die Namensform nach deiner Bearbeitung hier im Text des Artikels gar nicht mehr vorkommt und ich sie bei meiner Überarbeitung seinerzeit bewusst stehen gelassen hatte, damit genau das nicht passiert, hab ich es dann letztlich doch rückgängig gemacht, sorry.

Der Name steht in dieser Form seit Februar 2006 an dieser Stelle, der Satz ist seit März 2008 unverändert. Bitte akzeptier den Willen der Autoren.

Was deine Feststellung im Bearbeitungskommentar angeht (Er heisst Johannes Nepomuk (siehe Lemma) oder Johannes von Pomuk, aber nicht Johannes von Nepomuk.), zeigt das nur, dass du den Artikel nicht einmal bis zum Schluss durchgelesen hast, sonst wäre dir sicher aufgefallen, dass er in der Literatur durchaus auch Johannes von Nepomuk genannt wird. Diese unbedachte Arbeitsweise macht die Änderung für mich noch fragwürdiger, es scheint da tats. nur um Vereinheitlichung ohne Rücksicht auf die Sache zu gehen, das möchte ich nicht.--Jordi (Diskussion) 01:01, 27. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

P.S.: Die Personendaten habe ich jetzt angepasst, die waren in der Tat schaurig und entsprachen nicht den Empfehlungen für Personen des Mittelalters.--Jordi (Diskussion) 01:01, 27. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Hab das "von" jetzt an der von dir geänderten Stelle weggelassen, dafür in der Einleitung erwähnt und an einigen anderen Stellen des Artikels eingebaut, ich denke, damit ist das erledigt, danke.--Jordi (Diskussion) 10:33, 27. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Du bist einfach super. Habe vom Nepomuk noch eine Zeichnung gefunden, 1840er Jahre, im Zustand, als Nepomuk noch in Sendling, Neuhofen stand. Werde diese noch in digitale Form bringen. viele Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 20:58, 24. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Wochenendsrätsel - Text entziffern und übersetzen[Quelltext bearbeiten]

( Von der MUC-Projekt-Diskseite hierher verschoben)
Hallo ihr münchner Wikipedia-Freunde/innen(?). Ich benötige eure Hilfe zum entziffern und übersetzen einer Inschrift auf dem Nepomukstandbild an der Würm hinter der Kirche an der Eversbuschstraße in Untermenzing. Vielleicht habt ihr Lust und Freude an einer Rätsellösung fürs Wochenende. Die Inschrift ist bisher nicht entschlüsselt. Und es gibt auch keine greifbaren Unterlagen zu der Figur selbst. Habe mit entsprechendem technischen Gerät die Rückseite des Sockels abfotografiert. Und so behandelt, daß nun die einzelnen Schriftzeichen sichtbar wurden. Aus meiner Sicht sieht es aus wie italienisch und lateinisch? Was aber nicht stimmen muss. Die Figur selbst; Die rückseitig angebrachte Inschrift habe ich gesondert abfotografiert und im tif-format gespeichert. So kann jede/r selbst noch an den Farb-Hellig-Kontrast usw. Werten herumspielen. Anhand den Farbwerten der Fotos und genauerer Ansicht vor Ort kann vermutet werden, daß die Figur nicht immer auf diesem Sockel stand. Der Sockel ist aus einem rötlichen Gestein, wohingegen die Figur aus einem anderen Naturstein gehauen ist. Leider haben weder Megele (Baugeschichtlicher Atlas), Kloos (die Inschriften der Stadt), Reis (Die Gesteine der Stadt) das Denkmal gelistet oder beschrieben.

Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 19:07, 6. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Teillösung: ... in Neuhoven eius uxore Josepa nata Koffler ....

deutsch: in Neuhoven/seine Frau/Josepha geborene/Koffler/

Danke Nillurcheier; Ein Anfang ist gemacht. Super! Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 21:23, 6. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Wieder eine spannende Entdeckung á la Fentriss, ich werd morgen mal meine etwas verstaubten Latinum-Kenntnisse auf Dein Rätsel ansetzen, es gibt sicher ein Lösung. Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 20:05, 6. Nov. 2021 (CET)Beantworten

2. Anlauf ? ? GeneroIo ? GeorgIo Josepho Alberto ..bero Barone a ZeCh in NeUhofen EIUs UXore Josepha nata a KoffLer In HUeb Ioanne ADeLeIDe et ? e FILIIs

Hallo Nillurcheier: Das ist schon ein gigantischer Schritt. Denn es gab einen Zech von neuhofen. Zech auf Neuhofen Wahnsinn! So findet man nun auch einen Zusammenhang mit der Figur. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 20:30, 7. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Es gab einen Johann Nepomuk Felix von Zech von Lobming auf Neuhofen. (1746- †). Vielleicht die Anspielung auf die Figur? Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 20:42, 7. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Dann wäre es vielleicht auch wichtig zu erfahren was auf der Vorderseite steht. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 21:12, 7. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Die Zech's. Einkreisen. Zech Stammbaum - Familiengeschichte.

Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 21:59, 7. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Die Aufgeführten Namen stammen alle aus den 1793-er Jahr, sollte die Figur wirklich aus dieser Zeit sein? Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 22:03, 7. Nov. 2021 (CET)Beantworten
"Libero barone", das heißt wohl einfach "Freiherr"!--Nillurcheier (Diskussion) 12:21, 8. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Vorderseite: SANC(T..)IO / IOHANNI / DI ...ANSORI / FAMILIA / /LC..ANA oder so ähnlich--Nillurcheier (Diskussion) 13:08, 8. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Das BLfD bezeichnet die Figur als "neubarocke Steinskulptur" und datiert sie auf "um 1900", siehe denkmalatlas --bjs Diskussionsseite 14:14, 8. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Bjs: Grüsse dich. Danke für den Hinweis. Allerdings sind wir hier schon viel weiter. Die Angaben beim BLfD stimmen hier nicht. Grüsse,richard--Fentriss (Diskussion) 17:44, 8. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Mit dieser Quelle ist eigentlich alles geklärt:

Georg Joseph Albert Graf von Zech auf Neuhofen 1707-1793 und seine Ehefrau Maria Josepha geb. Koffler 1714-1794. Fragt sich vielleicht noch, ob es der Grabstein ist, oder eine andere Gedenktafel. In der Quelle steht jede Menge drin. --Nillurcheier (Diskussion) 18:53, 8. Nov. 2021 (CET)Beantworten


Danke Nillurcheier für des Rätsels Lösung, und auch an Fentriss, der auf seinen Fototouren stets ein Auge für Ungewöhnliches hat und uns daran teilnehmen lässt. Mit freundlichen Grüßen --Pimpinellus (Diskussion) 19:55, 8. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Nillurcheier; Die Quelle hatte ich oben ja schon aufgelistet. Grabstein wird es nicht sein, da es einen Stein in der Asamkirche gibt. Wird in der Quelle benannt. Ich denke eher, daß es ein Familiengedenkstein war, von den nachkommen. Söhne, die alle den Beinamen Nepomuk tragen, Anspielung auf die Figur. Beisetzung in der Asam, Nepomuk Kirche in der Sendlinger Straße. Vielleicht kann man den Sinn der vorderen Inschrift noch besser einkreisen? Nillurcheier, Danke für dein interesse, und den Zutaten die du lieferst. grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 20:05, 8. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Noch zum Alter. Man kann davon ausgehen, daß die Figur wohl nach 1793, aber nicht nach 1840 aufgestellt wurde. Was etwas verwirrend ist, Die Zechs haben den Landsitz, anhand der Quelle, bereits vor 1793 verkauft. Warum aber der Stein dann dennoch dort steht? Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 20:09, 8. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Das Landgut Neuhofen wurde 1840 von den nachkommen der Zechs an Wirtsleute verkauft. Die dort dann ein beliebtes Wirtshaus eröffneten, es war über viele Jahrzehnte ein beliebtes Ausflugsziel. Älteste Berichte über Neuhofen schreiben vom Distelhof, der sich dort befand. Dies wurde der Kirche in Ottendichl gestiftet. 1697 wird es an einen Mathias von Joner, geheimer Rat, verkauft. Dieser lässt Gebäude errichten, Ökonomiegebäude, und es wird von einem Schlösschen berichtet, Wening hat es 1700 wohl gezeichnet. Nach 1737 geht es an den Konferenzrat Joseph Albrecht Reichsfreiherrn von Zech, durch Kauf. Somit wird die Figur also vor 1840 aufgestellt worden sein. Vielleicht. Gab es bei der alten Kirche Sankt Achaz auch einen Friedhof? Und vielleicht stand dann doch diese Figur dort? Wäre nicht weit vom Standort, den das Foto von 1941 zeigt. grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 21:00, 8. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Habe noch ermittelt, daß die Nachkommen, Zech auf Neuhofen, auf dem alten Südfriedhof beigesetzt wurden. S12 R13 A37 und A38. Dort sind aber nicht die Eltern. (in Berchem; Adeligen Begräbnisstätten 1912) Somit geht dieses Nepomukdenkmal immer mehr in Richtung Grabdenkmal.--Fentriss (Diskussion) 22:18, 8. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Kurze Frage vorab: Das Farbfoto der Statue im Grünen kann doch nicht 1941 entstanden sein?

Der Sockel sieht nach dem „Rotmarmor“ aus, den man von den Grabmälern an den alten Münchner Kirchen kennt. Dieser Steinblock ist aber stark von weißen Adern durchzogen, und sie machen auch das Entziffern noch schwieriger.

... und damit zum Eigentlichen: Die sechzehnzeilige Inschrift der Rückseite sieht etwas „seltsam“ aus durch scheinbar unmotiviert großgeschriebene Buchstaben C, L, D usw. – Es handelt sich um eine Chronogramm-Inschrift. Nach dem Entziffern müssen wir mal die römischen Ziffern aufaddieren ...

1 StatVa                Statue                             5
2 EreCta a              errichtet vom                    100
3 nobILI VIIrI et       Edelmann und                      60
4 Generoso              großherzigen                       0
5 GeorgIo Iosepho       Georg Joseph                       2
6 ALberto               Albert                            50
7 LIbero Barone         Freiherrn                         51
8 a ZeCh                von Zech                         100
9 In NeVhofen           auf Neuhofen,                      6
0 EIVs VXore            seiner Gattin                     19
1 Iosepha nata          Josepha geb.                       1
2 a KoffLer             von Koffler                       50
3 In HVeb               in (auf?) Hueb,                    6
4 Ioanne ADeLeIDe       (und) Johann, Adelheid          1052
5 et FeLICe             und Felix,                       151
6 FILIIs                ihren Kindern                     53

Zeile 3: Soweit ich erkennen kann, steht "VIIrI" auf dem Stein. Doch gemeint ist wohl "von dem Edelmann = a nobili viro", denn die Präposition "a" steht mit dem Ablativ, und "vir" wird nach der O-Deklination flektiert (vir, viri, viro, virum, viro). Wahrscheinlich ein alter Fehler (schlechtes Latein) ...

Wenn ich richtig addiert habe, ergeben die oben in der 3. Spalte herausgeschriebenen Zahlen in der Summe 1706. Das ist zu früh. Johannes von Nepomuk wurde erst 1726 heiliggesprochen, und 1706 passt auch nicht zu den Lebensdaten des Georg Joseph Albrecht von Zech (siehe unten). – Habe ich etwas übersehen? Oder vielmehr: Wo habe ich etwas übersehen? Ein Buchstabe L, den ich nicht mitgerechnet hätte, wäre des Rätsels Lösung.

Vorderseite (in Versalien geschrieben):

1 Sancto        Dem Heiligen
2 Ioanni        Johannes
3 de Nepom      von Nepomuk
4 familia       die Familie
5 Aloiana(??)   ...

Zeile 4 und 5 hätte ich überhaupt nicht entziffern können; danke für die Hilfestellung, Nillurcheier!

Ob "Aloiana" richtig ist, ist weiterhin fraglich. Wenn möglicherweise mit einer Familie "von Lobming" (lateinisch: a Lobming) zu rechnen ist, wäre gut zu wissen, wie diese das Adjektiv "von-Lobming’sch" latinisierte. Haben sie womöglich "Alobmingianus, -a, -um" zu etwas in der Art von "Aloianus, -a, -um" kontrahiert? (Vorsicht: spekulative Arbeitshypothese.)

Der Text ist eindeutig eine Weiheinschrift für eine Heiligenstatue, keinesfalls eine Grabinschrift.

Der oben verlinkte Artikel in den Blättern des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde scheint auch mir goldrichtig. In unserer Inschrift werden der „einzige“ (so der Artikel) Sohn Felix und zwei Schwestern genannt. Die Inschrift nennt den Georg Joseph Albrecht von Zech noch „liber baro“ (Freiherr). Das heißt, sie ist auf halbem Weg seiner Adelskarriere entstanden. Laut Artikel wurde er 1707 „noch von bürgerlichen Eltern geboren“, wurde 1745 in den Freiherrenstand, 1773 in den Grafenstand erhoben, und gestorben ist er 1793. Er hatte mit seiner Frau sieben Kinder, geboren 1732 bis 1746; auf der Inschrift sind nur drei davon erwähnt, Johann Nepomuk Joseph (*1732), Adelheid (Adelaide?) und Johann Anton Felix Caspar (*1746). Letzterer machte ab 1764 Karriere, was vielleicht auf der Inschrift vermerkt worden wäre.

Die Inschrift muss also zwischen 1746 (Geburt des Felix) und 1773 (Grafenerhebung) entstanden sein, vielleicht eher vor als nach 1764. An dem Chronogramm müssen wir noch einmal herumknobeln. Wenn ich beispielsweise ein L übersehen haben sollte, würde sich das Jahr 1756 ergeben, was passen würde. – Schaut Ihr bitte noch einmal genau hin? -- Martinus KE (Diskussion) 03:22, 9. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Martinus KE: Ich weiss nicht wie ich es beschreiben soll. Du bist fabelhaft! Also ich habe die Inschriften noch mit anderen Schatten, von oben, links, und rechts. Ich kann jede Ausläuchtungsrichtung einstellen. Für die Vorderseite da wird es wirklich schwierig. Egal wie man es sich ansieht, es werden nicht mehr Zeichen. Aber, ich spiele mit den Konturen noch etwas herum. Negativ könnte auch noch etwas bringen. Ich melde mich mit den Ansichten nochmal. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 17:23, 9. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Martinus KE: Vielleicht, hat er in Zeile 3, erster Abschnitt doppel LL, also nobILI VIIrI et -> nobILL VIIrI et. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 18:28, 9. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Habe noch bemerkt, daß auf der linken Sockelseite, von der Vorderseite gesehen, vermutlich das Wappen angebracht war. Ein winziger Umriss ist noch zu erkennen. Werde es nochmals vor Ort genauer in Augenschein nehmen, und Fotos machen. --Fentriss (Diskussion) 19:26, 9. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Noch schnell eine Anfrage an die Aufsicht. Hoffentlich ist es nicht sehr arg, weil wir, ich, hier dieses Diskussionsportal mit dieser Sache belaste. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 18:47, 9. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Als interessierter Mitleser sehe ich da kein Problem Fentriss, Projekt und Portal München, deren Diskseite das hier ist, sind der richtige Ort, um solche Themen zur Sprache zu bringen. Damit die Informatonen und Anregungen nicht verloren gehen, wenn der Absatz archiviert wird, verschiebe ich sowas in aller Regel zusätzlich noch auf die Diskseite des entsprechenden Artikels, in diesem Fall dann wohl zu Johannes Nepomuk. Dort sind die hier von Euch dokumentierten Erkenntnisse gut aufgehoben und können bei Bedarf weiter diskutiert werden oder auch in den Artikel integriert werden. Weiterhin viel Spaß beim Entdecken, Erforschen und Diskutieren der „Weiheinschrift für eine Heiligenstatue“! Viele Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 21:05, 9. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Wichtig: Die Diskussion (und der Erkenntnisgewinn) ging danach noch weiter. Siehe Portal_Diskussion:München/Archiv/2021#Wochenendsrätsel - Text entziffern und übersetzen.

@Fentriss: Weil ich im Zusammenhang mit Ignaz Günther nun wieder über die Familie gestolpert bin, habe ich die zugehörigen Fotos in einer neuen Kategorie zusammengefasst: c:Category:Zech auf Neuhofen family. -- Martinus KE (Diskussion) 09:24, 24. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Brückenheiliger[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt "Brückenheiliger" gehört meiner Meinung nach überarbeitet. Aktuell beschreibt mehr als die Hälfte des Absatzes eine spezielle Brücke. Aber zum Thema "Brückenheiliger" steht da eigentlich nichts. --MiLuZi (Diskussion) 09:39, 6. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Sehe ich nicht als größeres Problem. Der Abschnitt wurde im September 2019 von Georg Hügler sehr stark um alle möglichen (aus meiner Sicht für den Artikel nicht besonders wesentlichen) Details zum prominentesten Brückenstandbild erweitert und sah vorher so aus. Das hat zugegebenermaßen ein gewisses Ungleichgewicht in den Absatz gebracht. In der ursprl. Fassung stand aber schon alles drin, was zum Thema "Brückenheiliger" hier zu sagen ist, und das wurde auch nicht entfernt, sondern steht heute immer noch in dem Abschnitt drin. Von daher ist die Beobachtung in deinem letzten Satz falsch. Außerdem ist die Darstellung dieser speziellen, ersten Nepumukbrückenstatue natürlich auch nicht völlig neben dem Thema, denn sie ist ja das Vorbild für alle anderen. Von mir aus könnte/sollte diese Darstellung vielleicht um einige Details gekürzt werden, um das Ausfasern etwas einzugrenzen, vordringlich ist das aber nicht und fehlen tut nichts Wesentliches.--Jordi (Diskussion) 12:10, 24. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Holzschnitt von 1602[Quelltext bearbeiten]

Wieso "Jan", wieso "Beicht"? Wie lautet denn der Titel des Bilds original?--Bavarese (Diskussion) 17:18, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Welcher Titel, das Bild hat keinen Titel, es hat nur eine Beschreibung, und die stammt (u.a.) von mir. Was soll an "Jan" oder "Beicht" nicht in Ordnung sein? "Jan" ist sein Name, "Beicht" ist eine christliche Bußpraxis (und genauso richtig wie "Beichte"), also alles vollkommen zulässig und ohne Änderungsbedarf.--Jordi (Diskussion) 17:36, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten