Diskussion:Johannes Hartlieb

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Blindez huon in Abschnitt Werkliste
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Distanzierung von Magie

[Quelltext bearbeiten]

Bezüglich der Distanzierung von den magischen Künsten insbesondere im ersten Teil des Buches aller verbotenen Kunst ist anzumerken, dass diese auch anders interpretiert werden kann: Eben nicht als Folge der Überzeugungsarbeit durch Nikolaus von Kues, sondern um in einer aufgrund der aufkommenden Hexenverfolgung gefährlicher/intoleranter werdenden Umwelt dieses Buch dennoch veröffentlichen zu können, ohne Gefahr zu laufen, verfolgt zu werden. Es erscheint nicht ganz schlüssig, dass er a) so schnell und radikal überzeugt werden konnte und b) in diesem Falle dann überhaupt noch so ein Werk geschrieben hätte, das zur enormen Verbreitung des Wissens um die "verbotenen Künste" beitrug.

  Es bleibt unklar, ob Hartliebs Distanzierung von der Magie tatsächlich aus Überzeugung oder als Trick geschah. 

--Körangar 16:45, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

http://www.e-codices.unifr.ch/de/list/all/title/pnd_118546201 – GiftBot (Diskussion) 19:17, 21. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Der Link hat wohl zu den beiden Schweizer Handschriften des Alexanderromans geführt. Da diese Digitalisate auch im Handschriftencensus verlinkt sind (vgl. den Link im Wikipedia-Artikel unter 'Werke': Alexanderroman im Handschriftencensus), ist der Link zu den Schweizer Handschriften eigentlich überflüssig, darum entferne ich den defekten Verweis ganz. --Blindez huon (Diskussion) 20:18, 27. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Werkliste

[Quelltext bearbeiten]

Ich lösche in der Werkliste mal die 'Onomatomantie' - diese ist identisch mit Hartliebs 'Namenmantik' und die Bezeichnung 'Namenmantik' ist m. E. gebräuchlicher. --Blindez huon (Diskussion) 19:12, 5. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Bloß nicht! Die Bezeichnung "Onomatomantie" ist offensichtlich älter. MfG, Georg Hügler (Diskussion) 19:15, 5. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Hm, soll ich dann alle Bezeichnungen auflisten? Es gibt ja z. B. auch noch die Überschrift aus Handschrift F (Von stechen vnd durnieren). --Blindez huon (Diskussion) 19:19, 5. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Am besten ja, am allerbesten mit Quellen und Belegen. MfG, Georg Hügler (Diskussion) 19:25, 5. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Jetzt ist es weiterhin doppelt gelistet. Im Hartlieb-Artikel des Verfasserlexikons steht in Sp. 486 die Bezeichnung 'Namenmantik' (mit den Nebentiteln: 'Erhaltung des Sieges', 'Von Stechen und Turnieren'); ebenso Birkhan: Magie im Mittelalter, S. 106 (Seite ist online einsehbar via Google Books). Die Überschrift in Handschrift F (Von stechen vnd durnieren) steht im Lesartenapparat der Textausgabe der Namenmantik (Schmitt: Hans Hartliebs mantische Schriften, S. 293; auch Schmitt verwendet die Überschrift 'Namenmantik'). Mehr Bezeichnungen habe ich gerade nicht gefunden (auch keinen Beleg für Onomatomantie). Fürbeth bezeichnet den Text auch als 'Namenmantik'. Wer mag, kann ja weiter recherchieren und das dann einarbeiten. Viele Grüße --Blindez huon (Diskussion) 19:52, 5. Nov. 2017 (CET)Beantworten