Diskussion:Jochen Kopp

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Phi in Abschnitt "Ehemaliger Polizist"
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Jochen Kopp“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Bitte Wikipedia:Bio beachten[Quelltext bearbeiten]

Bereits jetzt finden sich Unterstellungen, Schmähunge, selektiv herausgegriffene Aussagen von Kopp-Gegnern, faule Pseudobelege und selbstreferentielle Elemente. Bitte umsichtig editieren. --Moldawinea (Diskussion) 10:41, 2. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Könntest Du bitte konkret schreiben, was in dem Artikel eine Unterstellung oder Schmähung ist. Bitte auch für alle weiteren Punkte. Danke.--Friedjof (Diskussion) 23:39, 5. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Mathematik[Quelltext bearbeiten]

Geboren 1966 "Mit Anfang 20 {also wohl frühestens 1986} trat er als Beamter in den Polizeidienst von Baden-Württemberg am Polizeipräsidium Stuttgart. Elf Jahre lang war er bei der Polizei {also wohl bis mindestens 1997}. 1994 schied er aus dem Staatsdienst aus[...]"

Da kann was mathematisch nicht ganz stimmen, oder`? (nicht signierter Beitrag von 87.163.239.3 (Diskussion) 20:28, 8. Dez. 2015 (CET))Beantworten

Ist die Frage welcher Wert der Dreiergleichung falsch ist? Vermute, dass er keine 11 Jahre bei der Polizei war.--Friedjof (Diskussion) 20:59, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Sehr aufmerksam! Guter Beitrag! Ich habe eine eMail an den Verlag geschickt und nachgefragt,Ergebnis werde ich hier veröffentlichen. --Henkob (Diskussion) 06:11, 17. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Der Verlag hat nicht geantwortet - ich setze daher mal den "Belege fehlen"-Baustein --Henkob (Diskussion) 01:18, 21. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Der Verlag, bzw. Herr Kopp persönlich, hat doch noch meine eMail beantwortet. Auszug: [...] der gesamte Beitrag strotzt vor Fehlern, Halbwahrheiten und manipulativen Einträgen. Es beginnt bei einem falschen Geburtsort, geht über die von Ihnen richtigerweise als »unstimmig« bezeichneten Jahreszahlen bis hin zu unkorrekt wiedergegebenen Zitaten. Es ist ein Trauerspiel [...] Daher sollte der "Belege fehlen"-Baustein auf jeden Fall gesetzt bleiben und eine - zumindest partielle - Löschung in Betracht gezogen werden. --Henkob (Diskussion) 22:11, 22. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Ich bin mal über den Absatz etwas drüber gegangen und Referenzen eingefügt, wichtig sind mir etwa auch Zuschreibungen der Quellen, etwa wer etwas behauptet (etwa bezüglich "unkorrekt wieder gegebene Zitate"). So würden wir neben Lexikalität zumindest etwas Rechtssicherheit wieder herstellen;)--in dubio Zweifel? 00:42, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Danke! --Henkob (Diskussion) 03:52, 11. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Das ist doch eine Farce! Da schreibt man einen Person an, um ein paar Fakten zu der selbigen zu bekommen und diejenige Person weißt einfach nur auf die Fehler hin, nennt aber keine Fakten (eine Angabe zum Geburtsort ist kaum streitbar), sondern beschwert sich, dass sie in dem Artikel "zu schlecht weg kommt". Wenn jemand die Möglichkeit zur Korrektur eingeräumt wird, derjenige aber kindisch verweigert, beruht der Artikle eben wieterhin auf Einschätzunge und Aussagen von Dritten, die im übrigen durchaus belegt sind.--178.11.235.202 12:48, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hallo IP, danke für Deine Kontext-Quelle, habe sie gerade gesichtet und freigegeben. Eine Farce sehe ich allerdings nicht, Herr Kopp hat das gute Recht seine Daten für sich zu behalten jedoch auf Fehler hinzuweisen. Allemal besser als gar nichts zu sagen. Und beschwert hat er sich doch gar nicht, wo liest Du das in meinem Beitrag? Natürlich beruhen verbleibende Aussagen dann auf andere Quellen, die aber, wie Du selbst schreibst "im übrigen durchaus belegt sind". Ich verstehe Deinen Beitrag daher nicht so recht, vielleicht magst Du Deine Sichtweise nochmal erläutern. Viele Grüße --Henkob (Diskussion) 03:51, 11. Jan. 2016 (CET)Beantworten
richtig, mit bigotten Farcenköchen, wie die Wikipädia sie hervorbringt, arbeitet niemand mehr zusammen, der noch einen Rest Ehrbegriff kennt. Die linksfaschistische Unterwanderung der Wikipedia durch unfehlbare gutmeinende "Humanisten" hat jegliche Neutralität bzw. Reputation dieses schönen und ehrgeizigen Projektes zerstört. Es ist stellenweise nur noch ekelerregend, was und wie hier veröffentlicht wird. (nicht signierter Beitrag von 91.15.6.74 (Diskussion) 15:21, 11. Jul 2016 (CEST))

Vielleicht wurde einmal die Zeit als Polizei-Azubi dazugerechnet, und an anderer Stelle nicht miteingerechnet? Das könnte die Diskrepanz erklären. Ist aber spekulativ.--2003:E7:7F13:9501:6DAC:F464:9809:1955 16:41, 29. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Redundanz bzw Zusammenführung ?![Quelltext bearbeiten]

J. Kopp macht sich in Medien rar, insofern ist nicht verwunderlich, dass es in diesem Artikel fast nur Redundanzen zum Verlag gibt (oder wie oben dargelegt Spekulationen über sein Vorleben). Daher plädiere ich für eine Zusammenlegung beider Lemmata--in dubio Zweifel? 01:49, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Dazu gibt es aber einen gültigen Behaltensentscheid. Großartige Redundanzen sehe ich nicht. --Gripweed (Diskussion) 07:06, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Seien wir ehrlich, etwa auch die kommunale Kontroverse gehört eher in den Verlagsartikel (der Rest wäre in der Tat mehr oder weniger redundant). Ein Behaltensentscheid hat mit einer (möglichen) Redundanzdiskussion aber ohnehin nichts zu tun. Man kann es drehen und wenden wie man will, ca. 70 bis 80 Prozent des Inhalts ist redundant (bzw gehört der Rest inhaltlich wie thematisch zum Verlagsartikel, vgl auch die Referenzen). Seine "Umstrittenheit" bezieht sich lediglich auf seine Tätigkeit für den Verlag (nicht etwa als Polizist, oder gar Kommunalpolitiker oder- akteur, Mäzen oder gar Autor)--in dubio Zweifel? 23:21, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Hallo zusammen, ich hatte die letzten Bearbeitungen durchgeführt und stand dazu kurz per eMail in Kontakt mit Herrn Kopp. Eigentlich wollte ich mich gar nicht ausgiebiger mit dem Artikel beschäftigen, da Ihr es jetzt aber noch mal aufgegriffen habt: Auch ich würde mich FÜR eine Zusammenlegung unter dem Lemma des Verlags aussprechen wollen. Die Redundanzen sehe ich auch und das was hier auf Herrn Kopp bezogen wird, bezieht sich eigentlich mehr auf seine Tätigkeit als Verlagsinhaber. Über ihn ganz persönlich wird ja kaum etwas gesagt — und das was gesagt wird, ist auch noch nicht einmal eindeutig belgt. Ich denke eine kurzer(!) Abschnitt mit den belegten Informationen über Herrn Kopp innerhalb des Verlagartikels genügt. Viele Grüße --Henkob (Diskussion) 23:51, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ich halte den Artikel über Jochen Kopp für fast wichtiger als den Verlagsartikel und plädiere für ein behalten beider Artikel! Unternehmen wie Velagsprogramm werden zu 100 Prozent von Jochen Kopp organisisert und verantwortet. Wie in dem Artikel zu seiner Person deutlich herausgestellt wird, zieht sich Herr Kopp meist auf die Position zurück, dass er nicht unbedingt mit dem Inhalt seiner Publikationen übereisntimmen muss. Richtig. Aber er veröffentlicht aktiv sehr umstrittene und teilweise dubiose Schriften. Das sagt doch etwas über seine Person. Andere Menschen verbreiten diese Material aus guten Gründen nicht.--178.11.235.202 12:41, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hallo IP, wir wollen ja auch nicht Herrn Kopp grundsätzlich aus der Wikipedia werfen, wenn seine publik gewordenen Aktivitäten aber im Prinzip alle durch seine Position im Verlag erfolgten, wirkte er auch im Namen dessen. Mann muss manchmal auch einfach ein wenig zusammenfassen. Ich persönlich habe ja auch nichts gegen ihn oder seine Tätigkeit, sonst hätte ich ihn ja auch nicht angeschrieben und mich um eine sachlich richtige Darstellung bemüht. Was Herr Kopp letztendlich vertreibt, ist mir dabei eigentlich auch vollkommen egal — ob es nun unentdeckte Wahrheiten, Nischenprodukte oder Weltbestseller sind, rechts, links, real, irreal oder gar phantastisch, er erscheint in der Wikipedia nicht aufgrund seiner Weltanschauung, sondern aufgrund seiner Leistung bzw. Relevanz. Ich finde es gut, dass er grundsätzlich "Mut zur Lücke" hat und damit immerhin eine ganze Reihe von Familien in "Brot und Lohn" hält. Muss man erstmal nachmachen.Über alles andere kann man philosophieren. Ich würde mich freuen, wenn Du Dich hier mit einem Benutzerkonto anmelden würdest und mit uns gemeinsam an dem bzw. den Artikel(n) mitarbeiten würdest. Dein Beitrag mit der Kontext-Quelle oben war ja schon ein wirklich guter Beitrag, danke nochmal dafür! Grüße --Henkob (Diskussion) 04:17, 11. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Das Konzept einer Migrationswaffe ist keine Erfindung Wisnewskis[Quelltext bearbeiten]

Das Phänomen der machtpolitisch motivierten Instrumentalisierung des Einwanderungsgeschehens durch einen Staat als Druckmittel gegen einen anderen ist existent und wurde wissenschaftlich eingehend erforscht, analysiert und detailliert beschrieben.--Abendländischer Denker (Diskussion) 19:09, 23. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Das ist richtig Wisnewskis bezieht sich auf Kelly Greenhill und ihr Buch. Leider wird dieser Zusammenhang immer wieder gelöscht, da er nicht so recht in das politische Konzept passt. In den USA ist dieses Thema Gegenstand der Forschung. --Estartu (Diskussion) 17:22, 24. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
PS: Ich bin der Autor zu Kelly Greenhill und ihrem Buch. In der ursprünglichen Version des Artikels zu Herrn Kopp, war dieser Bezug hergestellt, wurde aber aus politischen Gründen wohl entfernt. Ich habe daher den ursprünglichen Zusammenhang wieder hergestellt, da er Fundametal für das Verständnis der Vorgänge ist. Wie der Autor zuvor schrieb, ist das Konzept der Migrationswaffe in den USA bekannt und es wird auch hierüber geforscht. Aktuell über die Erpressbarkeit der EU. Die USA selbst können über dieses Thema mit vielen Erfahrungen der EU hilfreich zur Seite stehen. Gruß --Estartu (Diskussion) 17:32, 24. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Neutralitätsgebot[Quelltext bearbeiten]

Ich bitte das Gebot der Neutralität bei politischen Themen zu beachten. Dazu gehört in diesem Fall auch die Aussagen der Gegenseite Raum zu bieten, auch wenn diese nur durch eigene Quellen belegt werden können. Es ist vollkommen normal dass die "allgemeine Presse" nur das schreibt, was ihr genehm ist. Dies verzerrt aber den Sachverhalt erheblich, da dieser so nicht gegeben ist. In diesem Fall werden elementare Zusammenhänge zensiert, wie zum Beispiel das in den USA sich ganze Institute mit diesem Themenkomplex beschäftigen. Nicht mehr und Weniger wurde von den Autoren des Kopp Verlages und Herrn Kopp dargestellt. Es ist dabei unerheblich ob einem die politische Richtung gefällt oder nicht. Ein gutes "Lexikon" stellt neutral den Vorgang dar. Gruß --Estartu (Diskussion) 18:13, 24. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ein gutes Lexikon würde dem Verständnis von Neutralität nach Josef Stalin als „Kulakenkritiker“ bezeichnen und Robespierre „Aristokratiekritiker“ - jeweils gleichwertig auf Basis ihrer Schriften und derer ihrer Anhänger. --Feliks (Diskussion) 12:31, 17. Jan. 2017 (CET)Beantworten

"Ehemaliger Polizist"[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Über-Blick Bitte revertiere deine Einfügung. Das wurde schon einmal von dir eingefügt und begründet revertiert. Wie du WP:WSIGA entnehmen kannst, fasst die Einleitung den Artikel zusammen, und weder werden im Artikel Kopps Tätigkeiten als Polizist auch nur ansatzweise beschrieben, noch ist er als solcher relevant. Du hast kurz nach deinem Bearbeiten hier in der DS von WSIGA geschrieben, daher ist dir das bekannt, auch kann man deinem Beitrag auf der DS entnehmen, dass dir klar war, dass du einen entfernten Beitrag wieder eingefügt hast, das ist WP:WAR--2A0A:A540:3C8F:0:71BC:9705:148A:4B3D 18:59, 15. Feb. 2024 (CET)Beantworten

die Begründung ist eine fragwürdige Auslegung der Regeln - ich hatte bei der Einfügung vergessen, warum das dort bisher nicht stand

und erst nach der Einfung beim Nachschauen in der History festgestellt, dass es da den revert des einschlägig bekannten Herrn gab - es war kein bewusster edit-war!

aufgrund der immer wiederkehrenden fragwürdigen Auslegung der Zusammenfassungsregeln, die den Wortlaut der Regeln ignorieren und ihn anders auslegen,
die nicht den Inhalt des Lemma berücksichtigen, sondern via Bezugnahme auf eine Metaebene, Inhalte die im Lemma stehen,
aus den Zusammenfassung raus haben wollen, habe ich deshalb auf der Diskussionsseite zu den Regeln um eine Klärung gebeten
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Zusammenfassungen
falls du 2A0A:A540:3C8F:0:71BC:9705:148A:4B3D / Tohma darauf bestehst,
dass seine 11 jährige berufliche Tätigkeit in der Zusammenfassung verschwiegen wird,
obwohl sie kurz darunter folgt, kannst du sie gerne wieder löschen, (wenn du dann aber auch das Lemma Polizist verlinkst, was zuvor nicht verlinkt war)

ich hoffe darauf, dass diese skurrile Auslegung der Regeln, die klar vom Wortlaut der Regeln abweicht, demnächst zu einer grundsätzlichen Klärung führt

--Über-Blick (Diskussion) 19:40, 15. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Nochmal: Mach das bitte selber rückgängig, ich selber will da nicht in deinen EW einsteigen. Und nebenbei: Du legst die Regel merkwürdig aus, die sind eigentlich klar.--2A0A:A540:3C8F:0:71BC:9705:148A:4B3D 20:16, 15. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Nochmal, das war kein bewusster edit-war, sondern eine logische Handlung, denn der Mann war lange Zeit seines Lebens Polizist.
Das ich vergessen hatte, dass es vor vier Jahren, das ganze schon mal gab, lasse ich mir nicht vorwerfen
ich habe dir angeboten, wenn es dir so wichtig ist, das rückgängig zu machen.
Das anzusprechen, aber dann nicht umzusetzen ist strange - wie geschrieben möchte ich eine grundsätzliche Klärung des Umgangs haben.
Du hast dich ja dort auch schon mit Hinweis auf die Diskussion hier ähnlich strange geäußert

--Über-Blick (Diskussion) 01:45, 16. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Bitte WP:FVB beachten: In die Lemmadefinition gehören nur Tätigkeiten, deretwegen die Person relevant ist. Daher schreiben wir bei Merkel nicht, dass sie mal Physikerin war, bei Höcke nicht, dass er mal Lehrer und bei Kopp nicht, dass er mal Polizist war. Diese Tätigkeiten sind enzyklopädisch irrelevant. Schönen Gruß --Φ (Diskussion) 10:29, 16. Feb. 2024 (CET)Beantworten