Diskussion:Iwan IV. (Russland)/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vermischtes

"im europäischen Sprachraum synonym der Schreckliche genannt (* 25. August 1530 in Kolomenskoje; † 18. Märzjul./ 28. März 1584greg. in Moskau),"

Aber russisch ist auch eine europäische Sprache. Auf Polisch Ivan Grozny heißt Iwan Grozny (Iwan der Donnernd, Iwan der Stürmlich), auf Tschechisch heisst er Ivan Hrozny. Nichts mit Schrecke zu tun.

Ich würde auch noch einen Hinweis auf den ukrainer John Demjanjuk geben.

1571 Krimkhan verwüstet und brennt Moskau nieder. Es war ein wichtigstes Ereignis während der Herrschaft Iwans. Er konnte nicht seine Hauptstadt retten. Ben-Velvel 02:34, 21. Apr 2006 (CEST)

Vielleicht sollte im Artikel noch ergänzt werden, wie Iwan IV. bzw. sein Einfluss auf Russland heute beurteilt wird. Im ersten Absatz steht äußerst grob etwas über sein Wirken im Staat, es fehlen m.E. jedoch Informationen über sein Image und die Auswirkungen seiner Herrschaft. --Regenspaziergang !? 02:23, 8. Jul 2006 (CEST)

ZDF – URV

Leider ist diese Version eine URV von hier, daher revert. --Kanibi 22:32, 16. Mai 2006 (CEST)

Habe die Version gelöscht und gleichzeitg gegen IPs halbgesperrt. In dem Artikel passsiert von deren Seite fast nur Unfug gemacht. --Finanzer 00:12, 17. Mai 2006 (CEST)
Ich würde gerne eine kleine stilistische Korrektur vornehmen .... kann ich aber nicht, wegen der Sperre. Im Allgemeinen ist eine Sperrung eines IP-Raums imho doch extrem fragwürdig.

Fehlende Quellen

Eine Magisterarbeit und eien Fernsehsendung - das ist für ein zutiefst historisches Lemma ein Witz.--Ewald Trojansky 22:25, 19. Aug 2006 (CEST)

Mal doch eine sprachkritische Anmerkung, auch wenn die vielleicht in den Wind gesprochen ist: Wer so schnell so harsche Kritik übt, sollte auf die Sorgfalt seines Schreibens achten und kurz mal korrekturlesen, bevor er auf die Sendetaste drückt. ("udn eien") -- Dann: "ein zutiefst historisches Lemma" ist, mit Verlaub, "zutiefst verquer formuliert". Gemeint ist wahrscheinlich nur: ein sehr wichtiges historisches Ereignis. (Lemma ist die auf die Normalform (Nom. Sing. oder Infinitiv) zurückgeführte Form eines flektierbaren Wortes. Wie man es für Wörterbücher eben braucht. Lemma hat hier nichts zu suchen.) -- Zum "Quellenargument": Warum eine Magisterarbeit nicht als Quelle ausreicht, erschließt sich mir so leicht nicht. Und um auch mal emotional zu werden: Dieses ewige besserwisserische Getue, dass Fernsehsendungen auf keinen Fall als Quelle taugen, geht mir langsam auf die Nerven. Diese Sendungen sind in aller Regel gut recherchiert und mancher Dissertation an Verständlichkeit und Tiefgang überlegen. Die Sendungen sind, wenn man sie versäumt hat, oft schwer in die Hände zu bekommen, zugegeben; aber wenn sie als DVD erscheinen und in den Bibliotheken stehen, spricht überhaupt nichts gegen eine Fernsehsendung als Quelle. Wer das nicht so sieht, hat mit hoher Wahrscheinlichkeit noch nie die Entstehung von Büchern aus der Nähe miterlebt. --Delabarquera 15:20, 10. Nov. 2006 (CET)
Hab den Quellenhinweis mal wieder rein nachdem kein Grund für das Entfernen genannt wurde. --jodo 21:04, 21. Aug 2006 (CEST)

Argumentationslücke

Diese Abfolge baut einen Widerspruch auf:

Im Westen versuchte er einen Zugang zur Ostsee zu schaffen und griff Livland an. Der hierdurch ausgelöste lange Krieg von 1558 bis 1583 mit Polen-Litauen und Schweden ruinierte die Wirtschaft Russlands. 1571 brannten die Krimtataren Moskau nieder. // Unter Iwan IV. begann der internationale Aufstieg Russlands und dessen Mitgestaltung der Belange der europäischen Staaten.

Ein ruinöser Krieg und ein vernichtender Angriff und dann -- der Aufstieg. Da fehlt was. Warum war I. dennoch einer, der Russland nach vorne brachte? --Delabarquera 17:19, 6. Nov. 2006 (CET)

KZ-Wächter

Es gab im dritten Reich einen KZ-Wächter welcher auch unter dem namen "Iwan der Schreckliche" bekannt ist. Man sollte evtl. den Redirekt durch ein BKL ersetzen, oder einen Hinweiß hinzufügen. -- Mit freundlichen Grüßen, Michael Schönitzer 01:11, 31. Mär. 2009 (CEST)

Steht bei Iwan der Schreckliche (Begriffsklärung). Lektor w (Diskussion) 08:33, 24. Sep. 2015 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 08:34, 24. Sep. 2015 (CEST)

"Grosnyj" oder "Uschassnyj" - wie zu

Über Iwan IV "Grosnyj" zu sagen, wäre es zu klären seinen Spitznamen: "Грозный" des Wortes - das Gewitter besser an die Stelle - "Furchtbare" - der deutschen Semantik analogen (im Sinne von - gewittrig - drohend - fürchten). [Возможно есть ошибки в моём переводе, однако, думаю смысл понятен. ;)] (nicht signierter Beitrag von 90.151.247.242 (Diskussion | Beiträge) 11:11, 14. Okt. 2009 (CEST))

"Iwan der Bedrohliche" würde ich eher sagen. Die gängige (propagandistische) Übersetzung "Iwan der Schreckliche" ist eigentlich falsch. (nicht signierter Beitrag von 195.42.115.18 (Diskussion) 15:58, 15. Dez. 2010 (CET))
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 08:34, 24. Sep. 2015 (CEST)