Diskussion:Hotmannspief

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Karim in Abschnitt Unklarheiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikelname[Quelltext bearbeiten]

Vorschlag: Den Artikel umbenennen in "Hotmannspief". Diese Schreibweise ist in Aachen üblich. Auch die Plakatierung zur neulichen Wiedereinweihung nach der Sanierung wurde so buchstabiert. Kommentare hierzu sind erwünscht. --Djaix 14:28, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Bin dafür --Gödeke 14:50, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich halte die Schweibweise Hotmannspief nicht für überwiegend üblich oder gar "richtiger". Der bereits bestehende Redirect hilft auch denen weiter, die vom Aachener Fremdenverkehrsamt hierher kommen. Es besteht inwsoweit also kein Änderungsbedarf. Mir ist die Frage aber auch recht gleichgültig. Wer deswegen schlaflose Nächte hat, mag das Verhältnis von Lemma und Redirect umkehren. Gruß Carolus Ludovicus 20:25, 11. Jan. 2009 (CET) Nachtrag 1: Quasi-"amtlich" scheint Hotmannspief zu sein (dort S. 2 bei Alexanderstraße). Nachtrag 2: To whom it may concern. Gruß Carolus Ludovicus 20:30, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 10:11, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

def. link ausgetauscht,

Unklarheiten[Quelltext bearbeiten]

Der Text birgt einige Ungenauigkeiten, wie ich hier anmerken musste. Was hat es mit dem mysteriösen „Grafschaftsbuch“ sowie dem „Regulierherrenkloster“ auf sich? In der Form wird wohl leider kaum ein Leser etwas mit den Ausführungen des Artikels anfangen können.--87.79.106.29 14:08, 24. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Habe zumindest für Regulierherren Klarhet verschafft. Bei Grafschaftsbüchern scheint es sich sich um eine Art spätmittelalterliches Kataster gehandelt zu haben, wobei sich deren Namen auf damalige Stadttore bezogen. --Karim (Diskussion) 09:27, 28. Nov. 2017 (CET)Beantworten