Diskussion:Hizb ut-Tahrir in Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 24 Tagen von Shark1989z in Abschnitt Sunnitisch oder Schiitisch?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Bislang fehlen Ausführungen zu Österreich im Artikel. Deshalb bitte ergänzen oder nach Hizb ut-Tahrir in Deutschland verschieben. R2Dine (Diskussion) 11:18, 16. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Fehler in Übersetzung des Parteinamens

[Quelltext bearbeiten]

@Verzettelung - Sachverhalt: "Die Hizb ut-Tahrir in Deutschland (abgekürzt meistens HuT; mitunter auch Islamische Befreiungsfront) ist eine seit den 1950er Jahren aktive islamistische Bewegung, die die Errichtung eines globalen Kalifatstaates nach der Vorstellung des Gründers Taqī ad-Dīn an-Nabhānī anstrebt. Sie ist der Ableger der transnationalen Hizb ut-Tahrir (arabisch حِزْبُ التَحْرِير, DMG Ḥizb at-taḥrīr ‚Partei der Befreiung‘)."

-- Nochmal, wie ich bereits im begründeten Revert gesagt habe: Dem LfV NRW ist da ein Fehler unterlaufen. Das arabische Wort "Hizb" heißt Partei, nicht Front (Dschabha), vgl. Al-Nusra-Front. Dem LfV NRW ist da ein Fehler unterlaufen, hier etwa schreibt er selbst noch den Parteinamen richtig ([1]) Ebenso muss nicht der deutsche Namen nicht noch mal extra reingeschrieben werden, da er faktisch so gut wie nie genutzt wird (google mal Ergebnisse "Islamische Befreiungspartei" und dann "Hizb ut-Tahrir Deutschland"). Im zweiten Satz, wo erwähnt wird, dass es der deutsche Ableger der HT ist, wird der Name ohnehin übersetzt. --Shark1989z (Diskussion) 20:19, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Es spielt keine Rolle, ob es eine korrekte Übersetzung ist oder nicht. Maßgeblich ist, ob es sich um etabliertes Wissen aus zuverlässigen Informationsquellen handelt, was eineindeutig der Fall ist. Keine Quelle, die die Begrifflichkeit verwendet, übt Kritik an der Begrifflichkeit. Oder ist dir eine Quelle bekannt, die die von dir vorgebrachte Kritik hergibt, somit rezipiert werden könnte? --Verzettelung 🇺🇦 (Diskussion) 20:24, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Du hörst nicht zu. Hier, gleiche Institution, Landesverfassungsschutz Nordrhein-Westfalen, Verfassungsshcutzbericht 2023, S. 252: [2] "Hizb ut-Tahrir (Islamische Befreiungspartei – HuT") --Shark1989z (Diskussion) 20:31, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ein Vorwurf wie „Du hôrst nicht zu.“ ist hier reichlich deplatziert, weder einer Sachdiskussion zuträglich noch der WP:Wikiquette entsprechend. Nichtsdestotrotz hatte ich bereits meinen obigen Beitrag anpassen wollen. Nach Bearbeitungskonflikt jetzt hier:
Es spielt keine Rolle, ob es eine korrekte Übersetzung ist oder nicht, wenn es sich bei dem Begriff bzw. der Bezeichnung (inzwischen) um etabliertes Wissen aus zuverlässigen Informationsquellen handelt, was spätestens mit der medialen Weiterverbreitung eindeutig der Fall ist. Aber ja, es handelt sich um eine vergleichsweise wenig verbreitete Bezeichnung, die offenkundig ausschließlich aufs NRW-Innenministerium zurückgeht und auch nur von regionalen Sekundärquellen genutzt wird. Insofern dürfte sie mindestens in der Einleitung verzichtbar sein. --Verzettelung 🇺🇦 (Diskussion) 20:47, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Es sei hier vermerkt, dass du bei laufender Diskussion einen Edit-War geführt hast, nämlich noch bevor Konsens über die abermalige Entfernung bestanden hat selbige wiederholt entgegen der angegebenen zuverlässigen Quelle vorgenommen hast. --Verzettelung 🇺🇦 (Diskussion) 20:55, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Sorry für die etwas deftige Wortwahl, habe gerade etwas strapazierte Nerven. Hab dem NRW-IM gerade ne Mail geschrieben und auf die falsche Übersetzung hingewiesen, die vom eigenem erst kürzlich veröffentlichten LfV-Jahresbericht abweicht. Wer auch immer die Seite erstellt hat, ist garantiert einfach mal durcheinander gekommen. --Shark1989z (Diskussion) 20:56, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@Verzettelung - zur Info, der VS-NRW hat den Fehler inzwischen korrigiert ;) - [3] --Shark1989z (Diskussion) 12:45, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Sunnitisch oder Schiitisch?

[Quelltext bearbeiten]

Es fehlt ein Hinweis, ob es sich hier um eine sunnitische oder schiitische Organisation handelt. Der Gründer Taqī ad-Dīn an-Nabhānī stand den ägyptischen Muslimbrüdern nahe, was für Ersteres spricht. Allerdings pflegte er wohl auch Kontakte zur schiitischen iranischen Revolutionsbewegung. YoshiDragon (Diskussion) 18:50, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Faktisch ist das wenig relevant hier im Artikel, denn dafür gibt es den Hauptartikel zur Hizb ut-Tahrir. Dieser hier behandelt nur die Strukturen in Deutschland. Faktisch ist die HT sunnitisch, wobei die Muslimbrüder-These international inzwischen widerlegt ist. Zur Shia gab es bis zu Nabhanis Tod sporadische Kontakte im Irak und Libanon, mehr nicht, er selbst starb 1977, und was danach kam mit dem Angebot an Khomeini fällt in die Verantwortung seines Nachfolgers al-Zallum. --Shark1989z (Diskussion) 23:29, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten