Diskussion:Hiddensee/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von AmWasser in Abschnitt Nina Hagen war nie auf Hiddensee
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einzelne Weblinks: Werbung?

Hierhin verschoben von meiner Diskussionsseite. :Bdk: 04:41, 18. Okt 2004 (CEST)

Ich denke zwar dass Wikipedia eine Wissensdatenbank ist auf der man Wissenswertes nachschlagen, bzw. nachklicken kann, und ich denke auch dass es durchaus wissenswert ist beim Nachschlagen nach dieser schönen Insel auch die Möglichkeiten einer schönen Unterkunft geboten zu kriegen, aber ich kann auch durchaus nachvollziehen, wenn dies unerwünscht ist - auch wenn ich nirgendwo bisher auf Wikipedia gelesen habe, dass dies unerwünscht ist (wäre dankbar, wenn mir einer diese Stelle mal benennt). Allerdings muss dies dann auch für alle gelten! Und Hiddensee.de ist eindeutig eine kommerzielle Seite, die in erster Linie die Vermarktung von Ferienobjekten verfolgt. Dies verdeutlicht insbesondere der Versuch, diese Seite als Homepage zu titulieren um dadurch den Eindruck der offiziellen Seite der Insel zu erwecken. In diesem Zusammenhang ist auch die Löschung der echten Homepage von Hiddensee durch Philipd zu sehen. Und der jetzige Versuch von philipd einen Link zu einem Mitwettbewerber zu kicken und um einem Vergleich vorzubeugen nun auf eine Unterseite von Hiddensee.de zu verweisen mit der Bezeichnung Geschichtliches, nur weil dort ein klein wenig Geschichtliches steht - was man auch auf der Gemeindeseite nachlesen kann - halte ich nicht für ausreichend, dass dieser Link zu dieser Seite damit eine Berechtigung hätte. Wenn philipd tatsächlich an dem Geschichtlichen gelegen wäre, hätte er/sie längst im Artikel selbst diese paar Zeilen von der Hiddensee.de einpflegen können, bzw. wäre der Verweis auf Geschichtliches bereits vorher geschehen, denn vorher ging der Verweis auf die Startseite. Auf der Hiddensee.de stehen einige nicht mehr aktuellen Sachen, da die Seite nicht genügend gepflegt wird (ausgenommen die Gastgeberzeilen) und auf der gesamten Seite gibt es nicht einmal einen Link zur Seite der Insel selbst.

Ich werde daher nun konsequenterweise auch den Link zur Hiddensee.de löschen, und statt dessen in den nächsten Tagen unter weblinks Verweise zu Unterseiten von der Gemeindeseite zu Geschichte, Literatur, Nationalpark, Inselkarte, Verwaltung, Gemeindevertreter und Infos von A-Z machen. Die Seite der Gemeinde ist sehr aktuell und wird gründlich gepflegt.

Ich hoffe, Du stimmst mir zu, dass dies eine vernünftige Alternative ist. -- 217.251.85.130 23:36, 16. Okt 2004 (CEST)

Hallo Anonymer (Hallo Bdk, muss leider mal Deine Diskussionseite benutzen, da Anonyme so schwer zu erreichen ist - kannst ja alles nach Diskussion:Hiddensee verschieben) - also noch mal: hallo Anonymer (Disskusionsbeiträge kann man auch als Anonymer unterschreiben). Hier was zum lesen: Wikipedia:Verlinken#Weblinks (Externe Links),Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Weblinks sollen eine Wissensvertiefung ermöglichen. Und das ist bei Ferienobjekten nicht gegeben. Und wenn Du ein Problem mit meinen Änderungen hast kannst Du mir das auch auf meiner Diskussuionsseite mitteilen.
  1. Hab ich die offiziellen Seite der Insel nich absichtlich gelöscht - hab warscheinlich damals die falsche Zeile erwischt. Aber der Link ist/war ja auch immer in der Tabelle Basisdaten, also kein wirklicher Verlust.
  2. Versuche ich nicht irgend eine Seite zu kicken. Ich hab nur aus den vorhandenen Links das brauchbarste rausgesucht, und da nun mal bei Hiddensee.de auch etwas zur Geschichte stand diesen Link entsprechend angepasst - siehe auch Wikipedia:Verlinken#Weblinks (Externe Links) "Sie [Weblinks] sollen es dem Leser ermöglichen, sein Wissen über das Thema des Artikels zu vertiefen." - und das tut er, auch wenn es auf der Seite noch anderes gibt. Natürlich kann man diese Infos auch in den Artikel schreiben, aber nicht immer ist dafür auch die Zeit. Der Link auf die Unterseite sollte so zu sagen ein Kompromiss darstellen, damit nicht alle Links gelöscht werden, ich konnte ja nicht wissen, dass das die böse Konkurrenz ist.
  3. Ein Link zu seebad-insel-hiddensee.de sollte reichen. Da kann sich dann jeder selbst durchklicken. Die anderen bitte wieder entfernen.
Wenn Du also mit einem Link zu seebad-insel-hiddensee.de (+ einem in der Tabelle) einverstanden bist, können wir uns einigen. Und wenn es wieder mal Probleme/Missverständnisse gibt melde Dich bitte gleich auf meiner Diskussionsseite oder auf der Artikel-Diskussionsseite. --Philipd 04:40, 17. Okt 2004 (CEST)

Sorry, ich vergass, wie auch beim letzten Mal, mich anzumelden, fällt mir immer erst nach einer Weile ein, werde aber in Zukunft darauf achten. Okay , habe ich nun gelesen und hätte ich vielleicht vorher genauer lesen sollen! Ich finde es zwar nach wie vor schade, dass Wikipedia anscheinend hier einen konventionellen Weg der Enzyklopädie wählt -- denn ich finde es könnte auch allein der Nutzer entscheiden, was er für wissenswert im Zusammenhalt mit einem Artikel hält, hier halte ich für entscheidend, dass die Titulierung eines Links nicht irreführend ist und letztlich würde ein Besuch dieser Insel das Wissen durchaus vertiefen -- aber wie schon gesagt, kann ich mich durchaus gestellten Regeln beugen und sie akzeptieren. Vielleicht wäre ich auch gar nicht auf die Idee gekommen, den weblink zu setzen, wenn die Hiddensee.de dort nicht schon gewesen wäre.

Wenn es keine Absicht war, dann natürlich auch kein Vorwurf, Du musst aber zugeben, dass es für einen externen Betrachter schon merkwürdig aussah. Ich muss Dir hier aber auch darin Recht geben, dass ich beim ersten Mal mich schon bei Dir hätte melden können. Das ich dies hier in dieser Diskussion tat, hat damit zu tun, dass ich auf die Löschung von Bdk reagierte, der dies ohne weitere Begründung tat -- Du hattest Deinen Standpunkt ja schon recht deutlich in den Versionszeilen geschrieben und auf die Diskussion vom Artikel Hiddensee gehörte dies meiner Meinung nach nicht hin, dort halte ich eher Diskussionen über Formulierungen des Artikelinhaltes für sinnvoll -- wie z.B. ob von autofrei geredet werden kann oder was zu subjektiv und nicht neutral genug dargestellt ist. Dieses hier ist für mich eher eine Diskussion über Wikipedia selbst, da es ja auch jeden anderen biliebeigen Artikel hätte betreffen können. Und ich habe auch auf jeden Fall meine Lehren daraus gezogen. Ist übrigens das erste Mal, dass ich mich hier bei Wikipedia eingklinkt habe. Werde mal zusehen, dass ich in nächster Zeit diesen Artikel etwas komplettiere.

Im übrigen >böse Konkurrenz<, diese Wortwahl würde ich bestimmt nicht verwenden, ich bin da eher leidenschaftslos -- eher schlicht >Mitwettbewerber<, gegen die ich sicher nichts habe. Und ich schüttel eher meinen Kopf als wütend über so etwas zu sein. Was das Löschen der weiteren Links angeht, fand ich es zwar nicht schlecht an der Stelle zielgerichtet zu verschiedenen Bereichen zu verweisen (so muss man sich eben nicht erst durchklicken, bzw. weiss sofort, das unter diesem Link beispielsweise auch eine Literatursammlung zu finden ist), habe aber auch kein Problem mit der Löschung. Werde ich gleich machen.

Bei der Gelegenheit werde ich dann auch wieder den Link auf die Homepage der Seebühne entfernen, da ich in den Hilfestellungen zu weblimks (die ich durch Deinen Tipp erst konzentriert gelesen habe) lesen musste, dass externe Links innerhalb eines Artikels nicht erwünscht sind. Verstehe ich zwar auch nicht ganz wieso hier die Chancen des Internets zielgerichtet sofort bei Interesse auf die entsprechende Seite zu kommen unerwünscht sind, aber naja, ich muss/kann wohl auch nicht alles verstehen. So muss sich halt jemand bei Interesse erst durch googlen schlau machen. Eigentlich müssten dann auch die externen Links der Homepage und der Emailadresse bei den Basisdaten entfernt werden!? Freue mich auf jeden Fall, dass es solche Diskussionsmöglichkeit hier gibt! Und sorry Bdk, dass ich Deine Diskussion benutzt habe. -- nbv8 03:20, 18. Okt 2004 (CEST)

Ende der verschobenen Beiträge. :Bdk: 04:41, 18. Okt 2004 (CEST)

Wiederherstellung des Weblinks zur echten Internetseite der Gemeinde Insel Hiddensee

Wie oben auch schon ausdiskutiert wurde sollte unter Weblinks die gut gepflegte Seite der Gemeinde aufgeführt werden und nicht Seiten, die in erster Linie der Vermarktung von FeWos dienen (zumal die Seite noch nicht einmal ein Impressum hat). Ich habe daher die beiden letzten Änderungen wieder rückgängig gemacht. MfG --Nbv8 02:45, 14. Dez 2004 (CET)

Webseiten

@pjacobi: Eine der beiden Webseiten ("Insel Hiddensee" oder "Seebad Insel Hiddensee") - eine "offizielle" gibt es nirgends, vielleicht eine von der jeweiligen Gemeinde gepflegte oder von den Gemeindegremien betriebene - kommt in die Info-Box, so wie bei in inzwischen tausenden anderen Artikeln. Andere, änliche, sofern sie keine reine Werbung etc. darstellen, kommen unter die Weblinks - wo, bitte ist das Problem? (siehe auch Formatvorlage) und Diskussion dazu Geograv 10:52, 14. Dez 2004 (CET)

Dann musst Du nach Diskussion den Aufbau der Infobox ändern. Zur Zeit sind diese drei Zeilen für Adresse, Website und email der Gemeindeverwaltung vorgesehen. Eine andere Website durch einzutragen ist eine Irreführung des Lesers. Dass es tausendmal schon so gemacht wurde ist kein Argument, außer für eine anstrengende Aufräumaktion. --Pjacobi 10:56, 14. Dez 2004 (CET)

Wenngleich es auch Argumente geben mag, "den besten verfügbaren" Link in die Tabelle einzutragen, stimme ich doch letztlich Pjacobi zu: In die Tabelle kommt ein Link zur Haupt-Seite der Gemeindeverwaltung, alles andere gehört unter Weblinks. Ich fände es übrigens klarer, in die Tabelle bei Fehlen einer offiziellen Gemeindeverwaltungsseite „derzeit keine vorhanden“ oder so etwas einzutragen, um klarzustellen, dass hier nicht demnächst wieder jemand „irgendeine halbwegs taugliche“ URL einträgt. Ich stelle das auch mal in der Formatvorlage klar. -- RainerBi 11:36, 14. Dez 2004 (CET)

Hallo? Falls ich jetzt die falsche Website eingetragen habe, sorry. Aber das Feld leer zu lassen, kanns ja wohl nicht sein, oder? M.E. ist in 99 % der Fälle auch eine von der Verwaltung betriebene oder autorisierte Webadresse in den Artikeln. Warum also "Aufräumaktion"? Überlassen wir es doch Nbv8, schließlich wohnt er dort. P.S. Das ganze Theater ist ziemlich kleinkariert, ich weiss garnicht, weshalb ich mich hier beteilige. Grüsse Geograv 13:11, 14. Dez 2004 (CET) - Nein, einen hab ich noch: Die - in diesem Fall offizielle - Website des Landkreises Rügen verweist unter den Rubriken "Regionales" - "Städte, Gemeinden, Ämter" auf diese] Adresse. Falls Euch das dann etwas "offizieller" erscheinen sollte, könntet Ihr ja vielleicht die Güte haben, diese in besagtes Feld zu setzen. Und Ruhe wär. Das mit der Einheitlichkeit der Box ist ja lobenswert, aber: viele, wirklich viele Gemeinden haben keine Website und sind per e-mail nur über ein Amt, eine VG o.ä. zu erreichen.

  • Also IMHO gehört in die Box auf jeden Fall die Internetseite der Gemeinde (es ist mir hier unverständlich warum die hier ständig gelöscht wird). Außerdem gehört sie IMHO auch unter Weblinks und dies hat nichts mit doppelt gemoppelt zu tun sondern hat für mich den Hintergrund, dass der geneigte Leser dieses Artikels den Artikel liest und erst am Ende dann die Weblinks sieht. Warum sollte davon ausgegangen werden, dass er die Taxo-Box überhaupt beachtet hat? Er hat sich vielleicht mehr für den Artikel interessiert als für die Taxo-Box. Und ab einer gewissen Länge eines Artikels bzw. bei kleinen Monitoren ist der Weblink zur Gemeinde am Ende des Artikels dann nicht mehr sichtbar. Merkwürdig für mich auch, dass man sich hier schon fast einen Editwar darüber liefert, wo die Seite der Gemeinde zu stehen hat, die Bezeichnung abändert (@Geograv: ich hatte hier doch schon Deinem Spruch über Offizielle Seite Rechnung getragen indem ich dies in Internetseite geändert habe - Insel Information ist insofern verkehrt, als dass es hier von der Hafen- und Kurverwaltung eine solche gibt, die aber nicht die Betreiberin der Seite ist, dass ist meines Wissens die Hafen- und Kurverwaltung selbst). Und noch merkwürdiger, dass sich anscheinend keiner daran stört, dass hier von einem nicht angemeldeten Benutzer wieder der Weblink zu seiner Homepage gesetzt wird. Diese Seite ist unglaublich aktuell (am 11.09.98 findet eine Kutschfahrt zum Leuchtturm statt) außerdem kann man hier noch seine alten DM-Scheine loswerden (alle Preisangaben in DM), allerdings könnte es sein, dass man die Ferienwohnungsbesitzer unter der angegebenen Telefonnummer nicht erreicht (nach dem aktuellen Gastgeberverzeichnis wohnt die Vermieterin eines der angegebenen Häusern inzwischen in einer ganz anderen Stadt unter einer ganz anderen Telefonnummer). Liebe IP, die Angaben auf Deiner Seite sind schlecht gepflegt, die Informationen die es neben der Vermietung gibt, gibt es alle in aktualisierter und besseren Form auf der Seite der Gemeinde und - wirklich nett von mir gemeint - bitte schreibe in Deinem eigenen Interesse ein Impressum. Du bietest auf der Seite gewerbliche Ferienwohnungen und Angebote an - einem Bekannten von mir hat eine Abmahnung dafür, dass er kein Impressum hatte, eine Menge Euronen gekostet (allerdings der Deutlichkeit halber - mir persönlich ist es vollkommen egal, ob Du eins hast oder nicht). Ich stelle nun erneut den alten Zustand wieder her und bitte alle, dass wir zunächst hier darüber diskutieren, ob wir es so behalten sollen, oder ob wir etwas an den Links verändern sollen. Ein Editwar wegen Meinungsverschiedenheiten über einen fehlplazierten Weblink ist IMHO vollkommen überflüssig. MfG --Nbv8 22:03, 14. Dez 2004 (CET)
Ist es die Homepage der Gemeindeverwaltung oder nicht? Warum findet sich dazu nichts im Impressum? --Pjacobi 22:18, 14. Dez 2004 (CET)
@Nbv Danke für die Aufklärung, kann mich Deinen Ausführungen anschliessen. gruss Geograv 22:35, 14. Dez 2004 (CET)

@Pjacobi: sorry, dass ich nicht ins Impressum geschaut habe (Asche über mein Haupt). Herausgeber ist tatsächlich die Insel-Information, die eine 100%ige Tochter der Hafen- und Kurverwaltung, die eine 100%ige Tochter der Gemeinde ist. Es ist also auf jeden Fall die von einigen sogenannte offizielle Seite der Gemeinde, die vor allen Dingen wirklich umfassende Informationen beinhaltet und vor allen gut gepflegt ist (sie wurde gerade erst komplett überarbeitet und neu gestaltet). Kannst Du damit leben, dass die Seite in der Box als auch unten aufgeführt wird? Die Seite wird noch um einiges länger, da ich momentan an Geografie, Geologie, Politik, Fauna, Flora und Erweiterungen zu den anderen Punkten arbeite und - wenn schönes Wetter ist und ich Zeit habe (was leider selten gleichzeitig der Fall ist) - werde ich noch zu den jeweiligen Themen die passenden Fotos machen. Ich werde sie dann auch noch exakter an die Formatvorlage anpassen. MfG --Nbv8 23:02, 14. Dez 2004 (CET)

@Nbv8, wenn du den Artikel noch ergänzt, solltest du den umstrittenen Weblink vielleicht auch noch in der Mitte einstreuen, da man nicht sicher sein kann, dass derjenige geneigte Leser, der die Faktentabelle ignorierte, vielleicht vor Erreichen des Artikelendes vorzeitig ermüdete? ;-)
Entscheide dich bitte für einen Ort!
'rauswerfen von Links auf veraltete und rechtlich fragwürdige Links findet natürlich meine Unterstützung!-- RainerBi 07:15, 15. Dez 2004 (CET)

@ RainerBi: Gute Idee, am Allerbesten in jedem Absatz, so kann man jederzeit, wann immer man will sofort dem Link folgen ;-)). Aber Spaß beiseite, ich denke schon, dass man die Taxobox völlig losgelöst vom Artikel sehen sollte. Es sind IMHO zwei Paar Schuhe: Wer nur eben die statistischen Werte recherchieren will benutzt die Box, wer ausführlicheres im enzyklopädischen Stil sucht, liest den Artikel. Unter Geografie wird sicherlich auch die geografische Lage erwähnt, unter Geologie wird sicherlich auch die höchste Erhebung erwähnt, in einem von beiden die Fläche und unter Politik (so wie ich es bisher überall in diesen Artikeln gesehen habe) natürlich auch der Bürgermeister. Wir müssten ja sonst außerdem konsequenterweise im ersten Satz vom Lemma auch die Kreiszugehörigkeit wie auch das Bundesland streichen. Ich bin mir nicht sicher ob das wirklich sinnvoll wäre. Ich plädiere hier eher in die Richtung es erst einmal so zu belassen wie es ist (es ist ja nichts falsches oder verkehrtes was im Artikel steht), und wenn der Artikel in den Review kommt kann dies dann dort in einer breiteren Masse diskutiert werden. Ich habe hier meinen Hinweis weiter oben, dass etwas hier ja schon einmal diskutiert wurde auch noch einmal überdacht und ziehe ihn zurück, denn wenn sich in der Diskussion hier zwei oder drei Personen einig sind heißt das ja nicht, das morgen oder im Review fünfzig etwas dagegen haben. Wäre dies eine für Dich akzeptable Lösung (ersteinmal)? MfG --Nbv8 20:13, 15. Dez 2004 (CET)

Eigenständige Gemeinde

Ich habe den Satz über die Amtszugehörigkeit mal etwas klarer formuliert. Hiddensee ist nach wie vor eine eigene Gemeinde, nur daß sie jetzt nicht mehr amtsfrei ist sondern zum Amt West-Rügen gehört. --Sundowner 19:19, 3. Feb 2005 (CET)

Hat auch keiner behauptet, dass Hiddensee ein Ortsteil wäre. Einige Verwaltungsgeschäfte werden nun von Samtens aus geführt und die Bürgermeister in MV-Amtsgemeinden sind ehrenamtlich tätig. In einigen Fällen, wie im Amt Uecker-Randow-Tal oder im Amt Grevesmühlen-Land gibt es sogar nicht mal mehr eine Amtsverwaltung, das macht die Stadtverwaltung von Pasewalk bzw. Grevesmühlen nebenbei mit. Will sagen, das Ende der Fusionen ist noch lange nicht in Sicht und vielleicht erleben wir ja noch, dass die Insel Rügen ein Ortsteil der amtsangehörigen Gemeinde Vorpommern wird. Geograv 23:31, 3. Feb 2005 (CET)

Lesenwert-Diskussion (abgelehnt)

Die deutsche Insel Hiddensee liegt westlich von Rügen in der Ostsee. Sie ist die größte Insel innerhalb des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft innerhalb des Landkreises Rügen im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern.

  • pro --Micgot 00:07, 11. Jun 2005 (CEST)
  • Pro - Hiddensee, die angenehmsten zwei Wochen meines Studiums. Ich habe den Artikel noch hier und da etwas überarbeitet. Das Literaturverzeichnis war m.M. nach viel zu umfangreich (darüber hinaus habe ich es noch wikifiziert), und die Binnenverlinkung war ebenfalls zu heftig (vor allem eine Reihe von Links auf Trivialbegriffe). Ein paar inhaltliche Ergänzungen und sprachliche Verbesserungen habe ich ebenfalls noch vorgenommen. Ansonsten ein sehr schöner Artikel, der mit etwas Arbeit auch das Zeug zur Exzellenz hätte. -- Uwe 18:05, 11. Jun 2005 (CEST)
  • abwartend mit Tendenz zu pro: besonders im Abschnitt Leuchtturm Dornbusch, sollte die Liste in einem Fließtext umgewandelt werden. Sonst gibt es noch viele Kleinigkeiten zu tun, so erwarte ich ein Bild von der autofreien Siedlung. --Atamari 18:24, 11. Jun 2005 (CEST)
  • , es fehlt noch Geschichte nach 1989, die Bilder sind schlecht und geben nicht wirklich Hiddensee wieder, aktuelle Politik fehlt vollkommen, etc. etc., sicherlich schon interessant aber noch nicht wirklich lesenswert. MfG -Nbv8 23:19, 11. Jun 2005 (CEST)

Asta Nielsen

Unter Persönlichkeiten steht Asta Nielsen. Unter Asta Nielsen konnte ich hingegen keinerlei Hinweis auf Hiddensee finden. (Gruß Kolibri)

  • Asta Nielsen verbrachte zwischen 1925 und 1933 ihre Sommerferien auf Hiddensee und besaß hier ein kleines Haus, dass noch heute existiert (das Haus will wohl Walther Plathe gerne kaufen). Sie war damals hier mit Ringelnatz befreundet. Dass unter dem Lemma Asta Nielsen dies alles nicht steht liegt wohl daran, dass über Ihr Leben dort generell nur sehr wenig steht. -Nbv8 00:42, 5. Mai 2006 (CEST)

Name "Hiddensee"

Hallo, Du (Botaurus) hast beim Artikel über Hiddensee eine Erklärung des Namens eingefügt. Allerdings hast Du dafür keine Quelle angegeben. Die meisten Erklärungen, die ich bislang gehört und gelesen hatte, leiten den Namen von Eigennamen (Hedin oder Hitthim) ab; das mit dem ø für Insel stimmt allerdings mit den mir bislang bekannten Ableitungen überein. Vielleicht kannst du ja bei Diskussion:Hiddensee eine kurze Erläuterung hinterlassen? Danke! --Subbuteo sag mal! 00:32, 30. Jun 2006 (CEST)

Ja, das stimmt, da hätte ich eine Quelle angeben sollen. Meine Quelle hierfür ist ein entsprechender Ausstellungsbeitrag im Inselmuseum von Hiddensee. Dort ist die Namensherkunft so dargestellt. Hedin oder Hitthim sind wohl germanische Götternamen??? Wenn dem so ist, fallen die schon aus. Wie im Artikel erwähnt, kam die durch die slaw. Ranen besiedelte Insel im 10.Jh. unter dänische Herrschaft - und das für längere Zeit. Die Dänen waren aber schon lange Christen und hätten der Insel somit kaum einen Altgötternamen gegeben.
Im Artikel hätte noch etwas von dem Goldschatzfund erwähnt werden können. Es handelt sich um ein riesiges massives Geschmeide, wahrscheinlich dänischer Herkunft, aus der Zeit des Mittelalters (10.JH.?) mfg --Botaurus 01:06, 30. Jun 2006 (CEST)

Weißt du mehr dazu, dann könntest du es gerne mal ergänzen. --Alma 07:58, 10. Aug 2006 (CEST)


Lesenswert-Disk. 8.-15. August 2006

Die deutsche Insel Hiddensee liegt westlich von Rügen in der Ostsee. Der Name „Hedinsey“ taucht bereits in den Jüngeren Edda und in der „Historica Danica“ des Saxo Grammaticus auf und bedeutet soviel wie „Insel des Hedin“.

  • Pro, lesenwert, informativ, wird kontinuierlich weiter ausgebaut. --Alma 07:00, 8. Aug 2006 (CEST)
  • pro, deutlich lesenswert, hervorragende Bebilderung, die Qualitätsoffensive greift also auch in McPom.--Kresspahl 08:57, 8. Aug 2006 (CEST)
  • Pro Es fehlt noch ein wenig Feinschliff, lesenswert aber allemal! --Schiwago 12:07, 8. Aug 2006 (CEST)
  • Pro „Laut Satzung der Gemeinde müssen Waren, die ein Gewicht von zwei Tonnen nicht überschreiten, mit Pferd und Wagen transportiert werden.“ Wieder was gelernt! Eindeutig lesenswert. -- Lecartia Δ 12:24, 8. Aug 2006 (CEST)
  • Kontra Auch wenn wir hier nicht bei den Exzellenten sind, so fehlen mir doch noch eine ganze Reihe Informationen, die ich für grundlegend erachte. Beispielsweise erfährt man nur wenig über die Bevölkerung, etwa die Einwohnerentwicklung, die gerade bei einem so abgelegenen Flecken Land interessant wäre. Religion und Sprache werden zwar angedeutet („Obwohl Neuendorf nur sechs Kilometer von Vitte entfernt liegt, sprechen die Einwohner einen anderen Dialekt“), aber nicht richtig behandelt. Mich hätte zum Beispiel interessiert, ob das Niederdeutsche evtl. aufgrund der Abgeschiedenheit auf Hiddensee noch fest verankert ist, auch bei der jüngeren Bevölkerung. Die Geografie ist mangelhaft, ihr wird nicht mal ein eigener Abschnitt gewidmet. So wird etwa bei Kloster das Hochland mit der höchsten Erhebung der Insel genannt. Aber wie hoch ist denn die zum Beispiel? Und wie ist die Insel überhaupt entstanden? Außerdem habe ich mal von einer Studie gehört, wonach Hiddensee auseinander zu brechen droht. Darüber lese ich hier auch nichts. Wie sieht's mit dem Klima aus? Tiere? Pflanzen? Vom Hörensagen weiß ich, dass es auf Hiddensee Giftschlangen geben soll. Im Artikel nichts davon. Dagegen müssten die technischen Daten zu den Leuchttürmen meiner Meinung nach nicht unbedingt im Hauptartikel stehen, sondern sollten besser ausgelagert werden. Auch wenn wir „nur“ bei den Lesenswerten sind, reicht mir das noch nicht.--Jungpionier 16:56, 8. Aug 2006 (CEST)
jetzt Neutral - zur Begründung: Geografie, Geologie, Klima, Flora und Fauna wurden ergänzt, daran gibt es nun von meiner Seite nichts mehr zu meckern. Auch die sprachliche Überarbeitung hat dem Artikel gut getan. Allerdings finde ich noch immer, dass Informationen über die Bevölkerung (Sprache bzw. Mundarten, Religion usw.) zu spärlich fließen. Bildungs- und Gesundheitswesen werden zwar im Geschichtsteil angeschnitten, aber ich wüsste schon noch gerne, wie die aktuelle Lage ist, etwa ob es auf Hiddensee ein Gymnasium gibt oder ob man dafür nach Rügen muss. Rlbberlin hat auch einige Schwachstellen im Geschichtsteil angesprochen, die noch behoben werden sollten.--Jungpionier 17:57, 9. Aug 2006 (CEST)
Sicher lässt sich noch einiges herbeitragen, aber bedenke, dass bei einer so kleinen Insel mit 1000 Einwohnern keine aufregenden Dinge passiert sein werden. Na, mal sehen... --Schiwago 23:10, 9. Aug 2006 (CEST)
Nachdem noch mal einiges an zusätzlichen Informationen hinzugekommen ist, kann ich guten Gewissens mein Pro für diesen Artikel geben. Übrigens ein dickes Lob an die Autoren, dass sie so schnell und gut reagiert haben!--Jungpionier 16:01, 11. Aug 2006 (CEST)
  • contra "Man sollte in der Hauptsaison ohne fest gebuchte Unterkunft auf keinen Fall mit der letzten Fähre anreisen." Reiseführerhinweise gehören ins wikitravel und das Branchenverzeichnis jedenfalls nicht in die Lesenswerten (einen Pressefachhandel, der auch Spielwaren und Strandartikel verkauft. und Hausmeisterdienste, die auch kleinere Reparaturen übernehmen etc.) 1946 wählten 70 % die SED, wieviele 1933 die NSDAP und wie wird seit 1990 auf Hiddensee gewählt? Insgesamt fällt der Geschichtsteil insbesondere für die Abschnitte 1933-45 und 1945-89 etwas dünn aus. Die Insel ist sicherlich eine besondere Schönheit, der Artikel orientiert sich jedoch zu dicht an Tourismusprospekten. --21:02, 8. Aug 2006 (CEST) Signaturnachtrag --Rlbberlin 23:19, 8. Aug 2006 (CEST) Nach den Änderungen nun pro --Rlbberlin 12:00, 13. Aug 2006 (CEST)
  • Kontra Die Geographie, die sowohl für einen Insel- als auch für einen Gemeindeartikel einen wichtigen Bestandteil darstellt, wird in drei Sätzen abgehandelt. Ihr sollte unbedingt ein eigenes Kapitel gewidmet werden, in dem etwas über Landesnatur (Hügel, flache Abschnitte, Unterschiede von West- und Ostufer), Vegetation und evtl. Geologie steht. Ich erfahre auch im ganzen Artikel nichts darüber, dass Hiddensee 1308 durch eine Sturmflut von Rügen abgetrennt wurde. Gerade um mehr über dieses für die Insel doch bedeutende Ereignis zu erfahren, habe ich den Artikel jedoch angeklickt. --Vodimivado 23:14, 8. Aug 2006 (CEST)
Flora und Fauna, Geologie, Geografie und Sturmflut wurden ergänzt. --Alma 08:03, 9. Aug 2006 (CEST)
Gekürzt, bearbeitet, „Reiseführersprache“ entfernt. --Schiwago 10:37, 9. Aug 2006 (CEST)
Jetzt Pro nach den bedeutenden Ergänzungen im Artikel. --Vodimivado 22:58, 9. Aug 2006 (CEST)
Pro. Als gebürtiger Greifswalder und häufiger Besucher der Insel sehe ich keine Lücken. Ein paar Inkonsistenzen in den Zeitformen habe ich noch beseitigt. Etwas spanisch erscheint mir der Nina Hagen Satz, ich denke eher umgedreht wird ein Schuh draus. In der DDR kannte jeder Hiddensee, auch vor dem Farbfilm, Hiddensee war schon fast eine Metapher für den gehobenen Ostsee-Urlaub, wer dort einen Platz bekam brauchte gute Kontakte. --Uwe G. ¿⇔? 12:32, 11. Aug 2006 (CEST)
Wohl wahr! Geändert. --Schiwago 12:50, 11. Aug 2006 (CEST)

Hallo Vodimivado, Hiddensee wurde nie durch eine Sturmflut von Rügen abgetrennt, das ist eine Legende, der sogar Quiz-Sendungen (Wer wird Millionär? oder Pilawa?) aufgesessen sind. Das wäre übrigens geologisch nicht möglich, da sowohl Rügen wie Hiddensee aus Inselkernen bestehen, die durch Anlandungen und Sanddrift zusammen wuchsen. Hiddensee muss eher davor bewahrt werden, am oberen Ende mit Rügen zusammen zu wachsen. Aber wichtig ist der Hinweis schon. Bin für :Pro. Muss aber noch einiges gearbeitet werden. Aber lass uns Zeit...--Shui-Ta 17:12, 11. Aug 2006 (CEST)

Deiner Argumentation kann ich nicht ganz folgen. Warum zerbrach dann Hiddensee bei der Sturmflut 1864 in zwei Teile, "was nur durch umfangreiche Aufbaumaßnahmen wieder rückgängig gemacht werden konnte"? Und: "Auch heute droht noch die Teilung der Insel in einen Süd- und einen Nordteil, welche nur durch umfangreiche Küstenschutzmaßnahmen verhindert werden kann." Es scheint also sehr wohl möglich zu sein, dass die Insel durch Sturmfluten geteilt werden kann. Ich kenne die geologischen Verhältnisse auf Rügen zu wenig, um einschlägige Aussagen machen zu können. Wenn man aber auf die Karte schaut, fällt folgendes auf: Das Gebiet um Rügen ist eine Ausgleichsküste, an der Landvorsprünge durch Nehrungen miteinander verbunden sind. Zwischen Hiddensee (Dornbusch) und dem Rehbergort bei Dranske gibt es keine Verbindung. Dafür liegt versetzt um ca. 4 km (und ziemlich quer in der Landschaft) die Landzunge Bug. Wie in jenem Artikel steht, kann diese Landzunge bei schweren Sturmfluten (1615) völlig überflutet werden, woraus hervorgeht, dass sie sehr flach ist und vermutlich keinen Inselkern besitzt. Bei der Sturmflut von 1308 könnte also das Sand- und Schwemmmaterial, das vorher Hiddensee mit Wittow (Dranske) und damit mit Rügen verbunden hat, abgetragen und weiter im Lee im Bodden wieder aufgeschwemmt worden sein. Diese "Legende" von der Abtrennung ist übrigens nicht nur in Reiseführern und im Internet verbreitet, sondern auch in einem renommierten Werk wie dem Brockhaus (24-bändige Ausgabe) und müsste also von einer hieb- und stichfesten Quelle (Forschungsstudie) gegenbewiesen werden. --Vodimivado 10:41, 13. Aug 2006 (CEST)

Pro Für Exzellent würde mir noch ein ganzes Stück Geschichte vor allem vor 1800 fehlen. Auch der Listencharakter bei den Sehenswürdigkeiten ist nicht ganz so schön. Trotzdem ist der Artikel auf dem richtigen Weg und bereits jetzt liebevoll geschrieben, schön bebildert und mit vielen interessanten Informationen. Absolut lesenswert. N3MO™ 14:42, 13. Aug 2006 (CEST)

Pro Diesmal eindeutig für Pro. Der Artikel hat sich seit der letzten Wahl eindeutig weiter entwickelt. @ Vodimivado: Zu Deiner Frage warum Hiddensee damals zerbrach. Hiddensee hat teils sehr schmale Stellen und bei einer Sturmflut von West kann es passieren, dass so eine schmale Stelle komplett überflutet wird und Land abträgt. Wenn anschließend diese Furt nicht wieder von Menschen geschlossen wird, würde sie sich nicht wieder von alleine schließen da der Wasserstand zwischen Bodden und See unterschiedlich ist und demzufolge die Strömung dort ein wiederversanden der Furt verhindern würde. Soweit ich weiss, ist es tatsächlich ein Irrtum, dass Rügen und Hiddensee einmal zusammen waren. Wenn, dann könnte es passieren dass sie zusammenwachsen, da im Westen der Insel Land durch die See abgetragen und im Osten angelandet wird. Soweit ich weiss, verhindert aber auch hier die Strömung zwischen See und Vitter Bodden, dass es tatsächlich zusammenwachsen würde. Würde man allerdings auch nicht zulassen, dass die Fahrrinne dort unpassierbar wird. MfG -Nbv8 18:02, 15. Aug 2006 (CEST)

Diese Diskussion ist beendet. --JHeuser 09:52, 16. Aug 2006 (CEST)

Glückwunsch!

Na denn mal Glückwunsch und Danke an alle Mitstreiter! --Schiwago 10:01, 16. Aug 2006 (CEST)

Kann ich mich nur anschließen, auf den nächsten Artikel :o). --Alma 10:32, 16. Aug 2006 (CEST)

Persönlichkeiten

Käthe Kruse ist nicht in Kloster beerdigt, sondern in Oberbayern. Siehe auch Wikipediaeintrag zu "Käthe Kruse". Könnte das bitte jemand ändern, der dir Rechte dazu hat? Vielen Dank.

Vielleicht irrt ja auch der Artikel Käthe Kruse? Ich kann das jedenfalls nicht gesichert veri- oder falsifizieren. So behauptet SPIEGEL Online in einem Hiddensee-Portrait, Käthe Kruse sei dort begraben. Allerdings macht mich auch stutzig, dass die 1968 im bayerischen Murnau, damals BRD, auf Hiddensee, damals DDR, bestattet sein soll. Ich nehme die Bestattungsstätte wegen dieser Unsicherheit raus. --Mghamburg Diskussion 12:16, 22. Aug 2006 (CEST)

Autofrei

So, da ja immer mal wieder einer daherkommt, der meint, Hiddensee als "autofrei" bezeichnen zu sollen (und den Artikel dann auch folgerichtig der Kategorie:Autofreier Ort in Deutschland zuzuordnen), dieser Versuch aber regelmäßig unterbunden wird, meine ich, wir sollten das mal hier diskutieren. Im Artikel wird erklärt: "Der private Kfz-Verkehr ist auf der gesamten Insel verboten." So ist das auch tatsächlich. Der Verkehr mit Kfz ist grundsätzlich verboten, aber mit Sonder(nutzungs)erlaubnis gestattet. So ist das auch in allen anderen als "autofrei" bezeichneten Orten. Irgendwelche Ausnahmen - mindestens für Arzt, Krankenwagen oder Feuerwehr, meist auch für Müllfahrzeuge (auf Juist allerdings wird der Müll tatsächlich mit einem Pferdefuhrwerk abgefahren!) und bestimmte Logistiker - gibt's in allen als autofrei bezeichneten Orten. Genau so wird das auch im Artikel autofrei erklärt. Daher meine ich, daß auch Hiddensee als autofrei bezeichnet werden kann, auch wenn es einzelne Autos auf der Insel gibt. --Subbuteo Tick! 15:46, 5. Sep 2006 (CEST)

Zustimmung Rauenstein 16:35, 6. Sep 2006 (CEST)
hmm, sehe ich allerdings anders. Wie im Artikel autofrei auch gleich in der ersten Zeile steht, ist es umgangssprachlich, dies denkt der geneigte Leser des Artikels Hiddensee jedoch nicht, sondern glaubt das Hiddensee Autofrei ist. Ich habe hier ständig mit Touristen zu tun, die herkamen im Glauben Hiddensee wäre Autofrei - zumal dies ja auch von einigen der hier Heimischen gerne werbemäßig propagiert wird. Ich persönlich halte davon aber nichts, da es so nun einmal nicht ist - auch wenn es sich gut anhört. Außerdem wird man dann den Inseln, bzw. anderweitigen Örtlichkeiten nicht gerecht, die tatsächlich Autofrei sind (mir fällt da die Insel Sark ein - wenn man von den Traktoren absieht). MfG Nbv8 00:53, 7. Sep 2006 (CEST)
(Sorry, daß ich mich hier dazwischendrängele:) Offenkundig, lieber Nbv8, verstehst Du unter "autofrei" etwas anderes als die Umgangssprache. Was genau? Ich selbst bin, was die Abwesenheit von Kraftfahrzeugen angeht, durchaus anspruchsvoll, habe aber auf Hiddensee noch nix entdeckt, was - gerade auch im Vergleich zu anderen "autofreien" Inseln - dagegen spräche, das umgangssprachliche Adjektiv auch bei Hiddensee zu verwenden, und zwar gleich in der Einleitung. Wer eine Gegend ohne Autoverkehr sucht, findet sie auf Hiddensee. Gibt's denn überhaupt irgendeinen größeren bewohnten Flecken in Deutschland, wo nicht wenigstens Sonderverkehre zugelassen sind? --Subbuteo Tick! 12:56, 13. Sep 2006 (CEST)
@Subbuteo: Nun, zuerst einmal bedeutet autofrei zweifelsfrei dass es gar keine Autos gibt! Umgangssprachlich wird es halt auch benutzt, wenn der Autoverkehr erheblich (z.B. wenn der private Autoverkehr gesperrt ist) eingeschränkt ist. Und genau dies ist die Krux: Dies ist nun einmal eine Enzyklopädie, hier geht es nicht um Werbung (da würde man wie selbstverständlich natürlich gerne das autofrei verwenden), es hat hier auch nichts mit dem persönlichen Empfinden zu tun. Ich lebe hier und freue mich jeden Tag, dass es hier nicht nur kaum Autos gibt die hier herumfahren, sondern auch, dass hier nicht Blechkisten links und rechts die Strassen säumen. Aber, und das ist meine ganz persönliche Einschätzung, für den Begriff autofrei sind es dann doch ein paar zu viele. Vor Allem zu viele Verbrenner. Der Elektriker hat eins, der Installateur hat eins, ein Anderer hat ein Elektrodreirad, die Polizei fährt eins etc.. Ich weiss ehrlich gesagt eigentlich nichts, was dagegen spricht die Realität im Artikel, die eigentlich doch absulut der Wahrheit entspricht sozusagen zu verwässern. Warum sollte man gerade in einer Enzyklopädie etwas schwammig bzw. umgangssprachlich ausdrücken. Und wie gesagt, es gibt tatsächlich Gäste, die auf Grund der Werbung Einiger gedacht haben, sie kämen auf eine tatsächlich autofreie Insel. Und wenn es in Deutschland tatsächlich überhaupt keine Flecken geben sollte, die völlig autofrei sind, heißt das doch noch lange nicht, dass die fast autofreien Orte dann in der Wahl des Adjektivs zwangsläufig aufrücken müssen. Zu guter Letzt aber: Letztendlich kann ich auch damit leben, wenn dies so wie Du möchtest hier im Artikel stehen würde, aber bei der Abstimmung dazu sage ich halt nein. MfG --Nbv8 00:07, 14. Sep 2006 (CEST) P.S. Solltest Du einmal wieder nach Hiddensee kommen, können wir dies gerne auch bei einer guten Tasse Kaffee bei mir weiter ausdiskutieren :-) --Nbv8 00:11, 14. Sep 2006 (CEST)
Wie wärs mit einer Formulierung in der Richtung "Hiddensee ist bis auf Sonderverkehr autofrei"? --BLueFiSH  (Tag des offenen Denkmals::Berlin) 06:29, 7. Sep 2006 (CEST) Streicht das, steht doch schon drin. Weiß gar nicht, worüber hier diskutiert wird, ich find den Absatz recht eindeutig. --BLueFiSH  (Tag des offenen Denkmals::Berlin) 06:30, 7. Sep 2006 (CEST)
Ich kann mich da nur anschließen. dei jetzige Formulierung ist eindeutig und der Rest ist Interpretation. --Alma 06:44, 7. Sep 2006 (CEST)

Infobox Ort in Deutschland

Der Artikel wurde am 29. November 2006 um 21:58:38 von RKBot automatisch überarbeitet.

Dabei wurde die bisherige Wikipedia:Formatvorlage Stadt durch die neue Vorlage:Infobox Ort in Deutschland ersetzt.

Folgende Angaben in der Tabelle konnten dabei nicht automatisch umgesetzt werden:

Höchster Punkt NN
Habe das eingetragen ("Bakenberg" auf dem Dornbusch) laut einer Karte von 2003 --44Pinguine 17:02, 28. Feb. 2008 (CET)

1945 bis 1989

erstens: Gegenstimmen gegen wen?? zweitens: es fehlt die Zeit, als auf Hiddensee erfolgreich nach Erdöl gebohrt wurde, woraus ja dann auch der jetzige Segelhafen entstand bzw. übrig blieb. - Ich hätte da noch ein altes Foto aus dieser Zeit. Gruß --44Pinguine 13:28, 5. Apr. 2007 (CEST)

Dies ist ein Wiki:-) ---Schiwago 15:04, 5. Apr. 2007 (CEST)

Wahlen 1989

Läßt sich das "weitgehende staatliche Manipulation" belegen? Wie sah die aus? Bisher war mir von Wahlfälschungen im Norden der Republik nichts bekannt. Unabhängig davon finde ich den Absatz, der wohl nur zeigen soll, daß die Hiddenseer "schon immer dagegen waren", überflüssig. Saxo 22:45, 29. Mär. 2008 (CET)

Hm, Manipulation umfasst ja nicht nur die nachträgliche Fälschung, sondern auch die Beeinflussung im Vorfeld, oder? Falls die 4,7% Gegenstimmen das offiziell verkündete Ergebnis waren, ist das mMn erwähnenswert, sonst eigentlich nicht. --20% 23:00, 29. Mär. 2008 (CET)

Sehenswürdigkeiten

die Lietzenburg war eine Sehenswürdigkeit, seit etwa 2000 steht sie leer und verfällt - entweder solltest du darauf hinweisen oder die Lietzenburg herausnehmen, sie ist nämlich auch nicht erläutert. Gruß--44Pinguine 13:33, 5. Apr. 2007 (CEST)

Dies ist ein Wiki:-) ---Schiwago 15:04, 5. Apr. 2007 (CEST)
Warum antwortest Du nicht auf meine Frage (was bedeutet der Kommentar: dies ist ein Wiki?) - den ich direkt auf Deine Diskussionsseite geschrieben habe? Gruß --44Pinguine 11:03, 3. Mai 2007 (CEST)
Hallo 44Pinguine ...sie ist nämlich auch nicht erläutert..., dann tue es doch. Dies ist ein Wiki:-). --Alma 11:12, 3. Mai 2007 (CEST)
Ich hatte dir am 30. April direkt auf meiner Diskussionsseite, wie es hier üblich ist, geantwortet. Wo, bitteschön sollte ich sonst antworten? --Schiwago 12:34, 3. Mai 2007 (CEST)
Lietzenburg eingestellt!--44Pinguine 15:43, 17. Okt. 2007 (CEST)

Blaue Scheune steht bei Vitte - und das Henni-Lehmann-Haus auch. Doch nach der Beschreibung sind beide Gebäude identisch - kann das jemand bestätigen oder gibt es doch Unterschiede? Dann sollte das H.-L.-Haus als Zusatz in Klammern hinter Blaue Scheune stehen.--44Pinguine 18:41, 21. Okt. 2007 (CEST)

Hallo 44Pinguine, die blaue Scheune ist die blaue Scheune und das Henni-Lehmann-Haus ist das frühere Rathaus - die beiden Gebäude sind also nicht identisch, beide Gebäude stehen übrigens unmittelbar nebeneinander in Vitte. MfG -Nbv8 22:26, 21. Okt. 2007 (CEST)

Hiddensee und die Künstler

Moin,
mir scheint, Hiddensee als Künstlerinsel/-kolonie kommt bislang entschieden zu kurz weg. Ich komme darauf, weil der Konflikt/die Eitelkeiten zwischen Hauptmann und Thomas Mann alleine schon ein spannendes Thema sind. Falls gewünscht, beschäftige ich mich im Laufe des nächsten Jahres mal damit. Auf jeden Fall verdient die Künstlerkolonie einen eigenen Absatz. Den habe ich doch hoffentlich nicht überlesen? --MrsMyer 23:41, 8. Nov. 2007 (CET)

Mach los, ich finde die Idee sehr gut. --Alma 06:42, 9. Nov. 2007 (CET)
Nachdem ich Renate Negendanck: Hiddensee - die besondere Insel für Künstler, Edition Fischerhuder Kunstbuch, 2005, das ich im Regal habe, noch einmal durchgeblättert habe, erscheint mir sogar ein eigenes Lemma Künstlerkolonie Hiddensee gerechtfertigt. Ich möchte nur noch ein paar andere Baustellen abschließen. --MrsMyer 20:34, 12. Nov. 2007 (CET)

Hallo zusammen, ich würde mich in den Artikel "Künstlerkolonie Hiddensee" gerne mit einbringen, Alle eigenen Versuche scheitern an der Zensur, da aktuelle Projekte, wie zum Beispiel die Edition Hiddensee (u.a. mit Günter Grass) offensichtlich als Werbung eingestuft werden. Vielleicht schaffen wir es ja gemeinsam, die bedeutende Künstlerkolonie auf Wikipedia unterzubringen. Ahrenshoop hat des doch auch geschafft.....sw,29.3.2008 (nicht signierter Beitrag von Info.sw (Diskussion | Beiträge) 08:46, 29. Mär. 2009 (CEST))

"transperiodische Windzirkulation"

Für diesen Begriff finden sich keine Belege, weswegen er gelöscht werden darf. --Ivan33 18:34, 2. Feb. 2009 (CET)

Ddoch: Eine klimatische Besonderheit ist die so genannte transperiodische Windzirkulation, die Land - Windzirkulation. Diese ist charakterisiert durch die unterschiedliche Erwärmung von Meer und Land, und ist besonders häufig bei schwachen ablandigen Winden zu beachten. In den Mittagsstunden und in den frühen Nachmittagsstunden ist ein frischer auflandiger Seewind spürbar, dieser setzt im allgemeinen vormittags ein und lässt am Abend in seiner Intensität nach. --Alma 18:42, 2. Feb. 2009 (CET)
Ja, aber außer dem lexolino und allen Seiten, die es davon abgeschrieben haben, finden sich keine Belege. Google-Suche: "transperiodische Windzirkulation"
Mich interessiert allerdings was man unter der Vorsilbe trans- versteht. --Ivan33 21:39, 2. Feb. 2009 (CET)

trans gleich Zwischen-. Im dem Fall läßt es sich auch ganz gut nachvollziehen. Ich vermute mal es gibt noch einen anderen Begriff dafür. ES ist ja eine Abart der Thermik. --Alma 06:59, 3. Feb. 2009 (CET)

Link zur Rekonstruktion der Gellenkirche

Hallo liebe Gemeinde. Gibt es einen bestimmten Grund warum mein Link zu meiner Animation bzw. Rekonstruktion der Gellenkirche gelöscht wurde ohne einen Hinweis? LG --Gezimuggel 13:24, 16. Feb. 2009 (CET)

siehe hier --Alma 13:39, 16. Feb. 2009 (CET)
Der Link wäre jedoch in einem eigenen Artikel zur ehemaligen Kirche vorstellbar. --Niteshift 13:59, 16. Feb. 2009 (CET)

Edition Hiddensee

Von meiner Disk hierher verschoben. --Schiwago 15:41, 31. Mär. 2009 (CEST)

Hallo Schiwago, ist etwas schwierig zu beweisen, was nicht war. Vielleicht ist es auch nicht präzise Genug formuliert. Die Edition holt Leute auf die Insel, die Ihre Anwesenheit dann auch mit spezifischen Werken kommunizieren. Es kann gut sein, das auch in den vergangenen Jahren Künstler auf der Insel waren, es ist sogar sehr wahrscheinlich. Zum Beispiel kommt ja die Frau von Grass von dort. Aber: es erfolgte keine von der Öffentlichkeit wahrnehmbare Aktivität im Sinne meiner Aussage. Ich finde es aber wichtig darauf hinzuweisen, das es auf Hiddensee, genau so wie in Ahrenshoop Bemühungen gibt, wieder eine wahrnehmbare Kunstszene in Sinne der Tradition einer Künstlerkolonie zu etablieren und das dann auch zu kommunizieren. Welche Relevanz das Projekt hat zeigen die Pressestimmen unter http://www.kunst-edition-hiddensee.de Der Beitrag stammt von Benutzer: Info.sw

Die Initiative braucht noch Zeit sich zu etablieren. Was die Zukunft bringt wird man sehen, bis dahin hat deine Ergänzungen nicht die nötige Relevanz. --Alma 14:25, 31. Mär. 2009 (CEST)

Hallo Alma, das verstehe ich nicht! Zehn arrivierte Künstler haben sich bereits seit 2006 engagiert, 4 sind für 2009 fest auf der Insel verabredet. Das was da passiert, ist das aktuelle Kunstgeschehen! Wieso ist die Gegenwart nicht relevant??? Wieso ist nicht relevant, das aktuell etwas passiert auf der Insel? Das sehen zum Beispiel die Insulaner, allen voran das Gerhard Hauptmann Haus ganz anders: Das bring Touristen auf die Insel und in die dortigen Kultureinrichtungen....

Hallo Benutzer: Info.sw, bitte signiere (siehe oben) deine Beiträge, damit man sie gleich zuordnen kann. Zu Thema: Seit 2006... ist halt nicht allzu lange und die Zahl spricht auch nicht gerade für eine etablierte Szene. Es hat doch Zeit. Das dies z.B. das Gerhard Hauptmann Haus anders sieht ist klar, aber es soll hier keine Werbung für Hiddensee und/oder dessen Kunstszene gemacht werden. --Alma 15:22, 31. Mär. 2009 (CEST)
In eine Enzyklopädie gehört so etwas erst, wenn es Bedeutung erlangt hat. Das kann man abwarten. Wenn du etwas für die Kunstszene auf Hiddensee tun willst: es fehlt immer noch ein schöner Artikel über die Künstlerkolonie. Dann könnte der Ortsartikel auch von der etwas aufgeblähten Personenliste entschlackt werden. --Schiwago 15:48, 31. Mär. 2009 (CEST)

Nein, die Edition >holt< keine Künstler auf die Insel, um sie zu inspirieren, etwas über Hiddensee zu produzieren, sondern sie hat zehn Künstler, die in irgendeinem Zusammenhang mit Hiddensee stehen, veranlasst zehn Werke für die Edition zur Verfügung zu stellen. Einer davon lebt hier(Reinhard Muschik), einer davon lebt hier an mehreren Wochen im Jahr (Torsten Schlüter)etc.. Günther Grass hat als Zugpferd ein Werk von 1989 zur Verfügung gestellt, welches also auch nicht durch Inspiration seitens der Edition entstanden ist. Die Auflage der Edition ist 85 Exemplare, davon 65 durchnummeriert und der Rest e.a + h.c. Obwohl nur eine so geringe Auflage ist bisher in fast zwei Jahren lediglich das Exemplar von Günter Grass inzwischen vergriffen und das obwohl anfänglich sogar über Google geworben wurde. Es ist also verständlich, dass hier davon ausgegangen werden muss, dass es sich bei dem Eintrag hier um versuchte Werbung handelt, zumal der Augenmerk des Eintrags mehr auf der Edition beruht, als auf die Künstler, vor allem, wenn an erster Stelle hier immer wieder Günter Grass genannt wird und Künstler, die hier leben, bzw. tatsächlich regelmäßig wirken eher bedeutungslos abgehandelt werden bzw. namentlich überhaupt keine Erwähnung finden. Wie schon von meinen Vorrednern hier angeregt, kannst Du gerne über die ehemalige Künstlerkolonie bzw. über aktuelle Künstler, die sich nachweisbar durch die Insel inspirieren lassen, etwas in den Artikel einfügen. Die Edition selbst eignet sich hierzu eher nicht, da sie auch nicht von Hiddenseeern aufgelegt wurde, sondern von einer Privatperson, die ganz woanders lebt. Wenn ein Kunstverlag eine Edition mit Künstlern zum Thema Hiddensee auflegt, hat dies nichts mit Hiddensee selbst zu tun und gehört demzufolge nicht in diesen Artikel. Ich bezweifel auch, ob sie das jemals wieder werden wird. --Nbv8 21:26, 31. Mär. 2009 (CEST)

Danke für deine Informationen. --Alma 06:55, 1. Apr. 2009 (CEST)

Ich weis ja nicht ob der obige Beitrag von einem nicht berücksichtigten Künstler stammt, die Diktion kling ganz nach Verbitterung! Die Werke wurden nicht "zur Verfügung gestellt", sondern speziell für die Edition geschaffen. Jeder Künstler wurde angesprochen ob er einen Beitrag leisten möchte und hatte die Möglichkeit, in dem Haus der "Privatperson" kostenfrei zu wohnen und auf der Insel zu arbeiten. Offensichtlich sind die dort lebenden und nicht genannten Künstler tatsächlich bedeutungslos, weil sie eben keiner kennt. Sonnst hätten Sie doch schon längst mal in "Kultur" eingepflegt werden können. Oder zumindest Beispielhaft in dem ANTI_Beitrag benannt werden können. Die Lektoren hier entscheiden doch auch, was relevant ist und was nicht. "Wenn ein Kunstverlag eine Edition mit Künstlern zum Thema Hiddensee auflegt, hat dies nichts mit Hiddensee selbst zu tun..." Aha! Sondern mit...???? Ist schon eine sehr lustige Argumentation: "Die Edition selbst eignet sich hierzu eher nicht, da sie auch nicht von Hiddenseeern aufgelegt wurde, sondern von einer Privatperson, die ganz woanders lebt" Wenn also ein Kunsthändler aus Köln eine Edition mit einem Künstler aus Leipzig zu Berlin macht, die Galerie aber in New York ist, dann ist das für welche Stadt relevant? Da ist wohl jemand noch nie in der großen weiten Welt gewesen. VW's die in China von Chinesen gebaut werden sind keine deutschen Autos????

Initiativen eignen sich nach Meinung von "Nbv8" offensichtlich nur, wenn Sie von staatlichen Institutonen mit "Hiddenseeern" in der 3 Generation betrieben werden. Nun dann....

Im übrigen wird das mit der Kunst, was in Ahrenshoop zu einen wichtigen Standortfaktor und Touristenmagnet entwickelt wurde, von einem Berliner maßgeblich vorangetrieben. Und von weiteren "Privatpersonen" die keine "Fischländererererer" sind.

Ich habe keine Lust, hier gegen irgendwelche Ignoranten und Kleingeister anzukämpfen. Dann gibt eben aktuell keine Kunst auf Hiddensee... Jedenfalls nicht auf Wikipedia. Im richtigen Leben schon:-)

Beste Grüße und ein schönes Leben noch, info.sw (19:39, 4. Apr. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Sorry, aber Du hast entweder nicht verstanden (was ich nicht glaube) oder Du willst nicht verstehen (hierzu tendiere ich). Ich hätte überhaupt kein Problem damit, wenn Du einen neutralen Beitrag zum Thema ehemalige Künstlerkolonie, Künstler auf Hiddensee, etc. schreiben würdest. Ich hätte auch gar kein Problem, wenn Du in diesem Zusammenhang darüber berichten würdest, dass im Jahr 2007 durch Privatinitiative der Versuch gestartet wurde, künstlerisches Wirken auf Hiddensee wieder zu forcieren. Aber eine alleinige, werbeähnliche Nennung einer Edition, ohne Nennung der Künstler, nur mit dem Vermerk auf Günter Grass, und sonst nichts, dies zeigt dann doch recht deutlich, worum es Dir geht! Und da nützt Dir weder Polemik, noch dass Du hier versuchst mich als Ignorant, Kleingeist oder sonstwas darzustellen. Wie auch schon von Vorrednern angesprochen hat der Verlag erst dann eine Relevanz erreicht, wenn er sich dauerhaft hier auf diesem Gebiet etabliert hat. Nicht jede einmalige Initiative kommt in der Wikipedia vor! Sollte dieses Engagement allerdings von Dauer sein, würde es sich vielleicht anders darstellen. Übrigens meinte ich mit nicht von Hiddenseeern selbstverständlich keine Privatpersonen, sondern wenn es sich um eine Initiative von Seiten der Inselinformation oder des Kurbetriebes gehandelt hätte. Wäre die Edition Hiddensee von einem Hiddenseeer initiert, würde ich nicht anders reagiert haben, als jetzt auch. Wie will es die Privatperson (Du?) eigentlich dann für die Zukunft handhaben? Das Haus, das zur Verfügung gestellt wurde, steht doch schon seit einiger Zeit zum Verkauf. Und nein, ich bin weder Künstler, noch bin ich verbittert, ich bin lediglich neutral! Ich lebe hier, und freue mich eigentlich über jede Verbesserung bzw. Erweiterung des Artikels hier. Und ich habe auch nicht geschrieben, dass Du erstmal Künstler von hier benennen sollst, sondern, dass Du es noch nicht mal für nötig gehalten hast, die Künstler der Edition zu benennen. Vielleicht solltest Du mal bevor Du auf einen Text antwortest, diesen erstmal genauer durch lesen. Ach ja, was interessierst Du Dich eigentlich so für Hiddensee, Du hast ja nun recht deutlich gemacht, dass Menschen, die hier leben in Deinen Augen nur "Fischländererererer" sind. Solche Abfälligkeiten zeugen eher nicht von Weltläufigkeit, sondern vielmehr von Überheblichkeit. Und wenn Du schreibst, dass es auf Hiddensee Kunst gibt, aber in der Wikipedia im Artikel nicht, Du also kein Interesse hast, hier über die Kunst auf Hiddensee etwas zu schreiben, ist dies somit wieder auch nur ein Zeichen, dass Du in Wirklichkeit nichts anderes im Sinn hast, als Deine Edition hier zu bewerben. Aber dies hier ist nunmal eine Enzyklopädie und keine Werbeplattform. Ach ja, nur für den Fall, dass es Dich interessiert, ich persönlich finde die Edition interessant, kenne ein paar der Künstler persönlich und meine Favoriten sind Thorsten Schlüter und Ruth Tesmar (von ihr habe ich hier mehrere signierte Bände im Schrank stehen). Gruß -- Nbv8 04:45, 5. Apr. 2009 (CEST)

Jetzt hab ich vergessen zu speichern und meine sehr lange Antwort ist weg.... Mal sehen, ob ich es nochmal hinkriege:

Also, die Sache mit den Fischländern: Wie Du ja bestimmt weisst, setzt sich die allgemein als Darß bezeichnette Halbinsel Darß aus den Insel Darß, Fischland und Zingst zusammen. Leute die auf Fischland, in dem Fall Ahrenshoop leben, sind eben Fischländer! Das hat weder was mit abfällig oder überheblich zu tun, es ist so! Details findest Du hier:http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Search?ns0=1&search=fischland&fulltext=Suche

Ich haben die Künstler nicht benannt, weil das sowiso von den Zensoren gelöscht worden wäre. Es geht auch nicht um den einzelnen Künstler, sondern um das Projekt als solches, und zwar als Hilfestellung für den Kunststandort Hiddensee. Den natürlich weis ich, das es immer Aktivitäten auf der Insel gab, diese aber nur schwach kommuniziert worden sind. Mit dem Spot auf der Edition kann man das vielleicht ändern. Und da man Grass als Zugpferd nimmt ist doch klar. Man muß doch erstmal den geneigten Surfer auf die Seite kriegen....Wer sich dann für das Projekt interessiert, findet dann schon die richtige Stelle im Netz, um sich vollständige Informationen zu beschaffen. Denn dafür ist ja nun Wikipedia wirklich nicht gedacht. Und da Du selber schreibst, dass das Blatt vergriffen ist, also gar kein wirtschaftlicher Vorteil mehr mit Grass erzeugt werden kann, verstehe ich die Anti-Haltung nicht.

Ich bin nicht die Privatperson. Wenn Du Dich mit dem Thema beschäftigt hast, dann kennst Du sie auch. Das Haus steht definitiv nicht zum Verkauf sondern weiter dem Projekt zur Verfügung! Im Mai wohnt dort Professor Johannes Heisig und arbeitet für die Edition. Kathrin Schötz ist grade von dort zurück und hat für die Edition radiert. Im Sommer oder Herbst werden zwei Künstler aus Leipzig dort arbeiten. Gerne kann ich auch Roß und Reiter nennen, aber das löschen die hier sowieso wieder, weil es als Werbung abgetan wird.

"Ich lebe hier, und freue mich eigentlich über jede Verbesserung bzw. Erweiterung des Artikels hier" Dieser Artikel ist die Visitenkarte der Insel im Netz! Und die Kultur wird mit drei Zeilen in der Vergangenheit abgehandelt. Sämtlich Versuche meinerseits das aktuelle Geschehen mit einzubauen, wurden gelöscht und als Werbung abgetan. Das meine ich damit, das bei Wikipedia dann eben keine aktuelle Kunst auf Hiddenssee statt findet. Wenn ich mir den Artikel in Dortmund oder Dänemark durchlese, ist dort eben kein Verweis auf die aktuelle (Kunst-)Situation. Also fahre ich nach Ahrenshoop, wenn ich mich für Kunst interessiere. Oder sonstirgendwo hin....

Den Gedanken mit "der Inselinformation oder des Kurbetriebes" halte ich für gefährlich. Das ist der Ruf nach dem Staat! Auch wenn der in der aktuellen Ausnahmezeit wieder gesellschaftsfähig wird (OPEL, Banken), ist das der falsche Ansatz! Die Edition bindet die Stellen vor Ort mit ein und diese schätzen und unterstützen das Projekt. Wie Du sicherlich auch weist, wurden die Blätter im Gerhardt Hauptmann Haus vorgestellt und über ein Jahr ausgestellt, der Erlöß des begleitenden Buches (privat finanziert) kommt dem GH-Haus zu Gute. Es ist nicht die Aufgabe der von Dir genannten Stellen, so etwas mit Steuergeldern zu realisieren. Und bestimmt auch nicht der Wille.

Wenn Du mir über die Website eine Mail schickst, können wir direkt kommunizieren. Ich denke, das Wikipedia für solche Dispute nicht der richtige Ort ist. Ich bin aber auch bereit, weiter in der Öffentlichkeit zu schreiben.

So, ich hoffe ich habe alle Fakten wieder verarbeitet. Etwas knapper als im ersten Versuch, aber es war mir wichtig... --Info.sw 11:12, 5. Apr. 2009 (CEST)

Nachtrag: Das Projekt gibt es seit 2006. Ab wann ist es "dauerhaft"?--Info.sw 11:20, 5. Apr. 2009 (CEST)


Hallo Info.sw, zunächst einmal denke ich, dass dies hier schon die richtige Stelle ist, um dies auszudiskutieren. Was nützt es anderen hier, wenn wir uns privat austauschen? Es geht hier ja schließlich um den Artikel Hiddensee in der Wikipedia. Ok, ich habe dann später auch >geschnallt<, dass Du bestimmt nicht Dr.P. bist, also nehme ich an, dass Du entweder St.W. oder M.J. von artserver bist. Daher sicherlich auch Deine Intention insbesondere die Edition in Erwähnung zu bringen. Aber genau das ist der Knackpunkt - ganz egal welch hehre Absichten Du bezüglich Hiddensee hegst, ist und bleibt es zunächst Werbung. Und die Wikipedia ist leider keine Werbeplattform, selbst dann nicht, wenn es für Hiddensee durchaus gut und von Interesse wäre, dass über die Edition hier etwas stehen würde. Hier darf halt nur etwas beigetragen werden, was enzyklopädisch relevant ist.
Die Frage, die Dich jetzt sicherlich interessiert, ist, ab wann wäre die Edition relevant. Und genau dies lässt sich nicht klar beantworten. Bestimmt nicht nach der ersten Aktion und auch nicht, wenn jetzt noch ein paar Zeichnungen oder andere Kunstwerke hinzukämen, aber sobald es so etwas wie eine gewisse Bedeutung für Hiddensee erlangt hat, würde zumindest ich die Relevanz sehen.
Es wäre für mich übrigens auch kein Problem, wenn Du einen tollen Abschnitt über die ehemalige Künstlerkolonie schreiben würdest, um dann auf die aktuelle Situation der Künstler auf Hiddensee zu kommen und dann dabei auf private Initiativen zu sprechen kommen würdest. Hier könntest Du schon darüber schreiben, dass eine Edition ins Leben gerufen wurde, mit dem Ziel etc., und dass beim ersten Bemühen die folgenden Künstler gewonnen wurden. Günter Grass war schon häufiger hier auf der Insel, ebenso wie andere sehr bekannte/berühmte Künstler. Und es gibt keinen Grund, das nicht im Artikel zu erwähnen. Ich glaube kaum, dass dies gelöscht werden würde. Wie gesagt, solange es nicht als Werbung rüberkommt.
Es war übrigens kein Ruf nach dem Staat (auf die Idee käme ich sicherlich nicht), sondern ich meinte vielmehr, wäre die Edition von der Kurverwaltung ins Leben gerufen worden, könnte man dies hier schreiben, da dieses dann eine Initiative der Insel wäre und um die geht es hier im Artikel. Das würde dann nicht als Werbung aufgefasst. Im Übrigen werden selbstverständlich von der hiesigen Inselinformation Ausstellungen gefördert und veranstaltet. Es sollte Dir nur verdeutlichen, dass man hier über ein und dieselbe Sache schreiben kann, in dem einen Fall ist es ok, im anderen wird es als Werbung gedeutet. Es gibt z.B. einen Link zur Homepage der Gemeinde, auf der FeWo's angeboten werden - das ist erlaubt, würde ich meine Homepage hier verlinken, auf der auch FeWo's angeboten werden, wäre dies nicht erlaubt.
Übrigens kenne ich Dr.P. nur vom Hörensagen und durch die Edition, sein Haus wird leider nicht von mir vermietet (ein sehr schönes Haus!), sondern von einem Freund von mir, und da er da genau so gut aufgehoben ist wie bei mir, wird es wohl auch so bleiben - es sei denn:
Google mal nach "Traumhaus am Meer" - Hiddensee kann süchtig machen..., da findest Du das Haus im Angebot, nur so am Rande.
Das mit den Fischländer habe ich tatsächlich verkehrt verstanden, also nehme ich meine Anmerkung natürlich hiermit auch zurück!
So, ich hoffe, ich habe Dir nun ein wenig verständlicher machen können, warum ein lediglich kurzer Absatz, mit dem Augenmerk auf die Edition, hier nicht möglich ist. Dies ist wirklich nicht gegen Dich oder die Edition gerichtet und wie schon gesagt, sähe ich durchaus die Möglichkeit des Erwähnens, allerdings nur im Zusammenhang mit einem umfangreichen Kunstlerabschnitt - aber das ist auch nur meine eigene Meinung, ob das die anderen hier auch so sehen, kann ich nicht sagen. Danke übrigens dafür, dass Du wieder auf die sachliche Ebene zurück gekehrt bist, das habe ich als sehr angenehm empfunden. Gruß --Nbv8 02:36, 6. Apr. 2009 (CEST)

Hallo, ich freue mich auch, das wir jetzt auf einer Ebene sind, wo es wieder um Fakten geht!

Ich bin am 18. April auf der Insel, da werde ich mal den Artikel zur Künstlerkolonie in Angriff nehmen. Ich verstehe schon, das es immer ein Spagat ist, zwischen Werbung und Hinweisen auf etwas zu unterscheiden. Vielleicht könne wir uns ja kurz verabreden und den Artikel besprechen. was geht, und was nicht.

Das mit dem Haus hab ich nochmal nachgefragt, das ist wohl so. Allerdings wird es weiterhin ein Haus auf Hiddensee geben. Etwas kleiner, wenn das große weg ist. So ist zumindest der Plan. Also nichts für Ungut, wie ziehen am gleichen Strang! und in die gleiche Richtung :-) Beste Grüße

sw --Info.sw 10:45, 6. Apr. 2009 (CEST)

Löschung eines Weblinks

Verstehe die Linklöschung nicht. Ich habe mir die Mühe gemacht völlig CO2 neutral und ohne Lärm mit einem Fotodrachen die Insel zu "scannen". Dabei habe ich den Mut, meine Fotoausrüstung mit der etwas riskanten Art der KAP-Fotografie auf`s Spielzu setzen... und dann? ...Löscht einer vom Schreibtisch aus den Link - mit dem Hinweis: "Es gibt schon genug Bilder". Unverständlich. Zumal die von mir verlinkten Bilder (und ich habe sie deswegen extra NUR VERLINKT)eine hohen Gehalt visueller Aufklärung haben. Luftaufnahmen so erdnah sind kaum zu haben, helfen aber sehr gut bei der Planung für Aktivitäten auf der Insel. Ich könnte die Löschaktionen ja noch verstehen, wenn ich die Inhalte direkt in die Wiki eingebaut hätte - aber als weiterführender, ergänzender Link? Machmal denke ich, das manch` ein Administrator dieser Seite sehr selbstherrlich entscheidet, die Achtung der Arbeit Anderer ignorierend. Das finde ich schon schade und trägt nicht dazu bei, Initiative beim Ausbau der Wiki zu fördern. Zu den von schiwago angesprochenen Fotos: Wenn man die Insel auf die immer wiederkehrenden 0815-Ansichten reduziert, fügt man ihr ein Unrecht zu. Man trägt dazu bei, Horizonte zu verengen, Kitschsichten als wahr darzustellen...

Auch kenne ich keinen, der privat einen Satteliten unterhält - oder wie verhält es sich mit den Bildrechten des Sattelitenbildes (... der historischen Karte u.a.) Die Nasa hat doch das Bild nicht hineingestellt oder...?

Mein Bestreben ging einfach nur dahin, die angesprochenen Bilder auch der Allgemeinheit zur Sichtung zur Verfügung zu stellen (nachdem ich die hohen Zugriffszahlen im Netz und damit auch das Interesse und die Akzeptanz anderer User bemerkt hatte). Es sollte nicht sein...

-- Joergcbs 08:00, 7. Sep. 2009 (CEST)

Hallo Joergcbs, Wikipedia ist eine Enzyklopädie und Weblinks sollen vertiefende Informationen zum Artikelgegenstand liefern. Du wirst sicher sagen, dass deine Bilderserie das genau bietet. Bitte verstehe, dass andere Leute eine andere Meinung haben. Gerade bei den Weblinks passiert es immer wieder, dass bestimmte Webadressen von einem Nutzer eingesetzt werden, um seinen Webauftritt zu "pushen". Deshalb erweckt es meist das Misstrauen der Beobachter der Ortsartikel, wenn ein "Neuer" lediglich eine Webadresse verteilt und ansonsten nichts zu den Artikeln beiträgt - und um Verbesserung und Erweiterung der Artikel geht es hier in der Hauptsache. Dein Webauftritt ist - das ist meine persönliche Meinung - in dieser Hinsicht grenzwertig. Im Gegensatz zu deiner Meinung wäre für mich eine Spende einiger deiner Bilder und das Einbinden vielleicht eines Highlights daraus eine Bereicherung des Artikels und die anderen wären dann durch den Commons-Link unten auch erreichbar. Und das, auch wenn deine Webseite vielleicht längst nicht mehr existiert. Dies ist aber deine Entscheidung. Es ist jedoch nicht so, dass ich die Wahrheit abonniert habe und einige der Ortsartikel-Schreiberlinge in M-V lesen ganz bestimmt diese Seite mit und werden, wenn sie meinen, ganz einfach meine Entscheidung rückgängig machen oder ihre Meinung dazu sagen. Zu deiner Bemerkung zu den NASA-Bildern oder alten Karten: da gibt es genaue Vorgaben, dass kein Urheberrecht verletzt wird und du kannst sicher sein, dass die Bilder in dieser Hinsicht in Ordnung sind. Im Übrigen hat das Ganze sicher nichts mit der Nichtachtung deiner Arbeit zu tun, ganz im Gegenteil! Ich finde diese Art der Fotografie durchaus beachtenswert. Warten wir vielleicht noch ein paar Meinungen ab. Ich hoffe, dass dir meine Aktion nicht die Lust an Wikipedia gänzlich genommen hat. Gruß. --Schiwago 21:17, 7. Sep. 2009 (CEST)
Hallo Joergcbs, die Fotos sind teilweise sehr schön und aufschlussreich. Im Zeitalter von Google Maps bzw. Earth allerdings auch so für jedermann aus dieser Perspektive sichtbar. Für Deine Fotos spricht allerdings, dass sie auf einem neueren Stand sind. Ich schlage daher vor, dass Du sie auf Commons lädst und sie auf diese Weise den Lesern des Artikels zur Verfügung stellst. Gruß -Nbv8 17:36, 8. Sep. 2009 (CEST)

Hallöchen Schiwago, Nbv8 Das ist eben immer das Problem: wenn man nur mal ungewöhnliche Sichten (und diese sind nun wirklich nicht auf Google- oder Microsoft-Maps zu sehen - geht schon wegen des Überflugverbot in geringer Höhe nicht) anbietet, wie gesagt nur als Link, wird gleich nach dem ganzen Urheberrecht gegriffen, frei nach den Motto: `Her mit der Arbeit, oder bleibe wo der Pfeffer wächst`. Riecht irgendwie leicht nach Erpressung. Das solche Aufnahmen riskant sind und sehr viel Arbeit machen wird da schnell ignoriert. Ich hatte einfach nur gedacht, die Insel auch mal visuell anders darzustellen... Wie Ihr sicherlich festgestellt habt, habe ich die Galerie extra in einem gesonderten Fenster angelegt um den Abstand zu meiner gewerblichen Arbeit zu vergrößern. Die eingebauten Logos in den größeren Bildern sind nur zum Selbstschutz gegen die Wildwest-Kopierer (zu denen erstaunlich viele öffentliche Einrichtungen gehören). Eine Frage stellt sich mir auch: wenn ich die anderen Links (auch auf die der "offiziellen" Seiten - wer definiert das eigentlich?) betrachte ... da findet schon erheblich mehr Kommerz statt, was vor allem die Breite der kommerziellen Links angeht. Und auch da tickt der Zähler, spielt Geld in die Kasse... Naja, ich versuche es locker zu sehen und bremse meine Aktivitäten auf in dieser Rubrik ab. Erzwingen soll man nichts. Danke aber über Eure Kommentare und Sichten. Das ist eben auch mal positiv: Wikipedia lebt und versucht ein sauberes Nachschlagewerk zu bleiben. -- Joergcbs 02:21, 12. Sep. 2009 (CEST)

Literaturverzeichnis

Wer ist im Stande, diese Liste einzukürzen? Alternativ könnte man die LBMV-Vorlage einen Absatz nach oben verschieben. -- Niteshift 23:01, 11. Sep. 2009 (CEST)

Kartendarstellung im Artikel Hiddensee

-> Ausgelagert aus Diskussion Benutzer Alma

Hallöchen Alma, verstehe die Löschung der Karte nicht. Die gelöschte Karte hatte dreimal soviel Informationen enthalten, als die alte (gebliebene) grobmotorische Abbildung. Die Ortsinformationen waren doppelt so hoch, die Detailtreue ging bis zur Darstellung einzelner Häuser und detaillierter Vegetation bis hin zu Straßennamen. Die Frage die sich mir stellt: lohnt es sich überhaupt noch wochenlange Arbeit für Wikipedia in Kauf zu nehmen, wenn dann einer mit einem einzigen Mausklick die Arbeit ins Nirvana schickt. Nächste Frage: Soll die Qualität der Informationen in Wikipedia verbessert werden (und das war mein Ziel) oder begnügen wir uns mit Rumpfinformationen der gemeinen Art. Die Äußerung "Bilderbuch" ist ebenso unqualifiziert wie danneben. Eine Grafik vermittelt um ein Vielfaches schneller Informationen als ein ellenlanger Text - das ist schon lange kein Geheimnis mehr. Das man dann eine solch aufwendige Arbeit für die Wikipedia zur freien Verwendung übergibt ist ebenso selten und hätte sicher viele User interessiert. Bin verwirrt, traurig und entmutigt - wenn das Dein Ziel war... Die wirklich Sehenden werden halt immer weniger - ein löschender Mausklick ist eben einfacher ... -- Joergcbs 16:29, 15. Okt. 2009 (CEST)

Entschuldigung für meine Einmischung. Ich finde es sehr schön, dass du die Karte bereitgestellt hast, aber aus mehreren Gründen scheint sie mir ungeeignet. Der dezente Hinweis auf eine Webseite gehört da nicht hin, die Auflösung reicht nicht, um sie für Ausschnittvergrößerungen nutzen zu können, beispielsweise ahne ich die einzelnen Häuser nur und kann Schriften selbst bei einer Ansicht 1:1 nicht lesen. Die Karte, die bereits da ist, bietet für den Artikel bereits einen guten Überblick. Und das Layout mit zwei Karten übereinander sieht nicht unbedingt besser aus. Gruß. --Schiwago 16:39, 15. Okt. 2009 (CEST)
Besser hätte ich es nicht formulieren können. --Alma 19:56, 15. Okt. 2009 (CEST)

Zwei Karten sehen zwar nicht schön aus, aber warum bleibt die rudimentäre Karte erhalten? Diese ist noch weniger vergrößerbar, hat weniger und unvollständige Infos und ist von der Auflösung unter aller Kanone. Der "dezente Hinweis" ist bei einer solchen Arbeit legitim oder werden bei Gemäldereproduktionen auch die Signen entfernt? Ich finde schon, das der Mensch nicht außen vor bleiben soll. Der Hinweis auf den Gestalter ist zumindest nicht so aufregend wie der Link zur "offiziellen Seite der Insel", die vor Kommerz nur so strotzt. Im Prinzip ist die komplette Website eine einzige Marketing-Seite. Da werden wohl unterschiedliche Maßstäbe angelegt... Übrigens habe ich die Ortsbezeichnungen von unabhängigen Dritten auslesen lassen - bis auf wenige Ausnahmen fehlerfrei... Bleibt mir also nur die Frage: wie bekomme ich die Karte wieder gelöscht - sie belastet offensichtlich `eh nur den Server...-- Joergcbs 01:58, 16. Okt. 2009 (CEST)

Was willst du eigentlich? Mehere Nutzer sind der Meinung das die Karte, die ja sicherlich nicht schlecht ist, keinen großen Mehrwert für den Artikel bringt. Willst du deine Karte promoten? Da bist du hier fehl am Platz. Einige Argumente für/gegen deine Karte findest du oben. Zweiter Hinweis: Bei Webseiten wird immer auch auf die offzielle Gemeindeseite hingewiesen, wie auch immer sie aufgebaut ist. Die von dir als rudimetär beschriebene Karte ist ein Auftragswerk und mit den Informationen bestückt, die man in den Artkel benötigt. Wikipedia ist kein Geoinformationssystem, sondern eine Enzyklopädie. Stelle dir außerdem vor, das hier viele Grafiken erarbeiten werden, ohne noch so dezenten Hinweis im Bild. Dafür gibt es nämlich eine Bildbeschreibung. --Alma 06:57, 16. Okt. 2009 (CEST)
Jede der beiden Karten hat ihre Vorzüge. In Zukunft wird es wohl bei mehreren Karten oder auch Bildern zu einer Sache häufiger zu "Streitereien" darüber kommen, welche Ausführung denn nun Verwendung im Artikel finden soll. Einfachste Lösung wäre doch, die Karte auf die Commons (dem zentralen Medienspeicher aller Wikimedia-Projekte) zu verschieben. Auf den Commons liegt eine Galerie zu Hiddensee, die hier im Artikel verlinkt ist. Die Galerie dort kann weiter ausgebaut und gegliedert werden, z.B. könnte es dort einen Unterpunkt "Maps" geben. Gruß -- Niteshift 10:07, 16. Okt. 2009 (CEST)
Hallo Joergcbs, hmm...., mich verwirrt ein wenig die Angabe, dass Du die Karte selbst gezeichnet haben willst! Sie sieht mir da doch einer Karte aus einem hier auf Hiddensee für die Touristen zu erwerbenden Faltheftchen zu sehr ähnlich. Auch wenn Du Veränderungen daran vorgenommen hast, hast Du damit sicherlich noch nicht ein eigenes Werk damit geschaffen. Daher ist sie aus URV-Gründen schon abzulehnen. Gruß -Nbv8 18:46, 16. Okt. 2009 (CEST)
Ich denke schon, dass er der Urheber ist, bei der etwa forschen Forderung die Karte einzustellen. Ich habe sie aber eh auf seinen Wunsch hin gelöscht. --Alma 21:04, 16. Okt. 2009 (CEST)

Sag ich doch, Ihr seid ein wenig forsch bei der Sache. @Nbv8: einfach mal den anderen öffentlich zu verdächtigen, ohne sich erkundigt zu haben ist schon böse. Ich habe ein halbes Jahr an der Karte gewerkelt, die so noch nicht zu kaufen ist. Genau das war ja der Grund. Die Kaufkarten sind einfach zu grob und haben dann noch nicht mal alle Infos drauf. Such doch mal auf den Kaufkarten das verlandende Hochmoor Ellersegen. Die detaillierte Darstellung der Vegetation (eine elendige Strafarbeit) habe ich so noch nirgens gesehen. Vergleiche mal die Küstenlinien u.a. Ich habe mir (wie immer) die Luftbilder vom Amt geholt und habe mühselig aber genau gezeichnet. Ursprünglich für mich, denn ich will eine Grundlage für die Interaktivität meiner Panoramen haben (beispielsweise wie hier: http://www.lausitz-bild.de/sonderthemen/christiansoe.html . Auch diese Karte habe ich (wie viele andere auch) selbstverständlich selber gezeichnet. Du wirst keine Bessere (auch nicht zu kaufen) finden. Weitere (ausgewählte Beispiele) sind hier: http://www.lausitz-bild.de/kartografie.html . Das es natürlich Ähnlichkeiten gibt, kann ich nicht verhindern - die Insel sieht nun mal so aus und ich werde sie nicht umgraben. Was mich schon befremdet hat, ist der so ziemlich geschlossene Widerstand, wenn ein solches Produkt allgemein für alle nutzbar gemacht werden soll. Da war ich schon platt. Es passiert sicher nicht jeden Tag, das eine so aufwendige Arbeit freigegeben wird. Nun, die Sache hat sich durch Alma (Dankensweise - das meine ich ehrlich) erledigt. Ich habe meine Lektion gelernt. Genaue Karten machen nur Stress auf Wikipedia, also lass` ich es. -- Joergcbs 21:12, 17. Okt. 2009 (CEST)

Hallo, nun schließe doch nicht durch 2-3 Meinungsäußerungen auf geschlossene Ablehnung. Ich verstehe deine Enttäuschung, würde die Karte aber sehr gerne in der Commons-Galerie sehen, und wer weiß, vielleicht hast du mit deiner Argumentation auch die 2-3 User umgestimmt. Gruß -- Niteshift 21:22, 17. Okt. 2009 (CEST)
Ich habe, wie es hier üblich ist, meine Argumente gegen die Verwendung der Karte genannt: als Übersicht ist sie weniger geeignet als die vorhandene und für eventuelle Ausschnittsvergrößerungen - für die sie wegen ihrer Details geeignet schien - ist sie zu sehr komprimiert bzw. reicht die Auflösung nicht. Dagegen ließe sich was tun, Farben reduzieren, als GIF in höherer Auflösung abspeichern ... Darauf bist du nicht eingegangen. Der hier unübliche Hinweis auf den Urheber in der Karte hätte auch von jedem Nutzer hier beseitigt werden können, die Lizenz, unter der du sie gestellt hast, hätte das hergegeben. Übrigens ist das Abzeichnen - auch teilweise - von amtlichen Luftbildern meines Wissens in der Regel nicht gestattet, aber eventuell hast du ja eine Genehmigung dafür. --Schiwago 22:30, 17. Okt. 2009 (CEST)

Und wieder eine haltlose Verdächtigung: @schiwago: wenn Du weißt wie es läuft mit der Genehmigung, wieso unterstellst Du mir, ähnlich wie Nbv8 schleichend eine illegale Handlung? Der Ton ist hier schon sehr rau. Lassen wirs dabei - die Karte ist ja gelöscht.Habe fertig :-) -- Joergcbs 23:34, 17. Okt. 2009 (CEST)

Hmm..., nun komm mal wieder runter. Da Du hier ja auch Luftaufnahmen gemacht hast, wirst Du sicherlich die Karte auch kennen, die ich meine, und die Ähnlichkeit ist ja nun nicht von der Hand zu weisen, was aber natürlich Zufall sein kann. Da liegt es aber doch an Dir, dieses zu belegen, oder? Für mich ist der Eindruck insbesondere dadurch entstanden, dass Deine Karte eben nicht so vergrößert werden konnte, dass man alles immer noch deutlich hätte erkennen können. Dass da der Verdacht aufkommt, dass es sich um eine z.B. eingescannte Karte, die nachbearbeitet wurde, handeln kann, liegt doch nahe. Das Vertrauen, dass Du hier von uns einforderst, gibt es in der Wikipedia nicht, da es tatsächlich von zu vielen mißbraucht werden würde. Über das, was in einen Artikel kommt entscheidet mehr oder weniger der Konsens, den man erzielt. Mal kann man etwas editieren, ohne das man Gegenwind bekommt, mal muss man sich argumentativ durchsetzen. Wirf die Flinte also bitte nicht so schnell ins Korn! Und zu dem Punkt, ich hätte einfach mal hier Dich öffentlich verdächtigt, sorry, aber dies ist die Diskussionsseite des Artikels. Wenn man Bedenken/Einwände hat, schreibt man es hier hin. Wenn es nicht stimmt, wird es widerlegt. Wo ist das Problem? Und vor allem, ich lese hier mehrheitlich heraus, dass, wenn die Karte auch in der Vergrößerung noch detailliert darstellt, dass man sie der anderen vorziehen würde. Lediglich der Urheberhinweis innerhalb der Karte, ich denke den wirst Du hier nie durch bekommen. Mir persönlich wäre es zwar egal, aber wenn dies möglich wäre, würden sich hier in der Wikipedia wahrscheinlich tausende Fotografen und Zeichner etc. einen erbitterten Krieg liefern, wessen Material in den Artikeln dargestellt wird. Zumindest eins hast Du aber bereits erreicht, Du hast mein Interesse an Deinen Luftaufnahmen geweckt. Wenn Du das nächste Mal hier auf Hiddensee bist, schau mal in meinem Büro in Vitte oder bei mir zu Hause in Kloster vorbei, vielleicht kommt man ja ins Geschäft. ;-) Gruß -Nbv8 01:58, 18. Okt. 2009 (CEST)

Hausmarken

Ich will mal sehen, dass ich im November mal Zeit finde über das Thema etwas mehr zu schreiben. Gruß -Nbv8 20:57, 18. Okt. 2009 (CEST)

Bürger für Hiddensee

Hallo IP, bitte lies dir einmal die Relevanzkriterien für politische Parteien durch, dann wird dir klar, dass ein Artikel hierzu nicht von Bestand sein wird. Vielleicht meldest du dich an, damit wir besser miteinander reden können. Gruß. --Schiwago 19:45, 5. Aug. 2010 (CEST)

Erdölbohrungen

Im Zeitraum 1965 - 1975 habe ich fast jährlich meinen Sommerurlaub im Wohnhaus der Leuchtturmwärter verbracht, rund 100 m neben der Bohrung 5/68.Daher weiß ich aus eigener Beobachtung, dass nie Erdöl gefördert wurde.

Welchen Sinn sollte die Lieferung von Erdöl in die Sowjetunion machen? Es gibt keine ernsthafte Quelle, die auch nur andeutet, dass Erdöl auf diesen Weg gebracht wurde. Unabhängig davon, dass auf Hiddensee Erdöl nur in Mengen "gefördert" wurde, die in Glasballons passte, wurde das gesamte in der DDR geförderte Erdöl ab 1966 der Restölverarbeitung des PCK Schwedt/Oder zugeführt.

Da die unsinnige Behauptung über die Erdölförderung auf Hiddensee vielfach ungeprüft wörtlich übernommen wurde, sollten sich die Autoren das Buch "Schatzsucher", Chronik des Grimmener Erdölbetriebes, 2. Auflage 2009 lesen. http://www.erdoelmuseum-reinkenhagen.de/ Wer dieses Buch gelesen hat oder mal im Museum war, wird die Namen der Bohrarbeiter kennen und fststellen, dass die Bohranlage (Uralmasch 3D) das einzig "sowjetische" war. Auch die Einzäunung war einzig der Lage im Grenzgebiet geschuldet.

Michael Horak Scharnweberstraße 57 12587 Berlin
beitrag von 93.206.51.152, 29. September 2010, 20:16 Uhr.

hallo michael horak, stammen die von dir eingestellten informationen aus dem buch? dann sollte die quelle ergänzt werden - persönliche erfahrungen zählen eigentlich in wikipedia nicht. da nach deinen aussagen zweifel an dem bisherigen absatz über sowjetische ölförderung bestehen, lösche ich diesen jedoch. gruß --Jwollbold 13:53, 3. Okt. 2010 (CEST)
ach so, die quelle stand im editkommentar - eine seitenzahl wäre noch nützlich. --Jwollbold 14:16, 3. Okt. 2010 (CEST)

Einwohnerzahl der Orte

Ich glaube, die Angabe der Einwohnerzahl für die vier Orte wäre noch angebracht. Ich hätte sie jedenfalls gern gewusst. 91.43.78.145 17:29, 11. Jul. 2012 (CEST)

Ja, wenn du eine (offizielle) Quelle lieferst gerne. --Alma (Diskussion) 08:28, 12. Jul. 2012 (CEST)

Blasonierung

Spricht man statt von rechts und links nicht eigentlich von vorn und hinten? UNd wieso ist die BEschreibung einmal mit "Seepferdchen rechts" und darunter mit "Seepferdchen links"? --JackInTheBox82 (Diskussion) 11:29, 5. Feb. 2014 (CET)

Die Blasonierung ist aus der Haupsatzung übernommen. Grüße --Alma (Diskussion) 07:36, 29. Jan. 2014 (CET)
Das hieße dann, dass es in der Hauptsatzung falsch erfasst ist? --JackInTheBox82 (Diskussion) 11:29, 5. Feb. 2014 (CET)
Nein, heißt es nicht. Ein Blick in eine mehr oder weniger bekannte Online-Enzyklopädie könnte weiterhelfen;) --Schiwago (Diskussion) 12:16, 5. Feb. 2014 (CET)
Ist mir schon klar, dass die Begriffe vorn/hinten mit links/rechts ersetzt werden können. Das Problem ist aber, dass das Seepferdchen einmal als links (in der freien Beschreibung) und einmal als rechts (in der Blasonierung) beschrieben wird. Könnte man das nicht vereinheitlichen und nur die Blasonierung als Grundlage verwenden? --JackInTheBox82 (Diskussion) 12:23, 5. Feb. 2014 (CET)

Eine Beschreibung ist keine Blasonierung, ich weiß nicht, ob da die heraldische Fachsprache vorgeschrieben ist. Du hast völlig recht, es mutet merkwürdig an. --Schiwago (Diskussion) 12:34, 5. Feb. 2014 (CET)

Ich hab mir mal erlaubt, die heraldische Links-Rechts-Regel im Blasonierungstext zu verlinken und hoffe, das „Problem“ ist nun etwas entschärft. gruss Rauenstein 12:27, 11. Feb. 2014 (CET)

Persönlichkeiten

"Thomas Wilkening (1956–2005), (Fernsehproduzent) starb auf Hiddensee" Das kann ja nun jedem passieren. Auch auf seiner Wikipediaseite finde ich nichts darüber, daß er auf Hiddensee gelebt hat. Plädiere für streichen. Saxo (Diskussion) 19:37, 22. Nov. 2016 (CET)

„Hiddensee, wo bereits sein Vater Albert Wilkening, der ehemalige Chef der DDR-Filmgesellschaft Defa, ein Sommerhaus besaß,“ Thomas Wilkening
„Thomas Wilkening liebte die Insel Hiddensee. Hier verbrachte er viele Wochen seiner Kindheit, und auch später fuhr er gern hierher, wenn er sich von den Anstrengungen seiner Arbeit als Film- und Fernsehproduzent erholen wollte.“ – Quelle: http://www.berliner-zeitung.de/15900544 ©2016
„Wilkening hatte den Abend in einer Gaststätte in der Ortschaft Vitte verbracht und war dann per Fahrrad und zu Fuß ins fünf Kilometer entfernte Neuendorf aufgebrochen, wo er zusammen mit seinen Geschwistern ein Sommerhäuschen hatte. Das Domizil auf der autofreien Nachbarinsel von Rügen hatte bereits seinem Vater Albert Wilkening, dem ehemaligen Chef der DDR-Filmgesellschaft Defa, gehört. Thomas Wilkening hieß es, sei fünf oder sechs Mal im Jahr zu Gast auf der Insel gewesen.“ welt.de
„Wilkening kommt seit Jahren in sein Ferienhaus in Neuendorf“ http://www.morgenpost.de/printarchiv/titelseite/article104169608/Filmproduzent-Wilkening-auf-Hiddensee-erfroren.html
Die Umstände seines Unfalltodes mit 48 Jahren und die überaus aufwendige, aber trotzdem erfolglose Rettungsaktion, über die der SPIEGEL berichtete, sind mit „kann ja nun jedem passieren“ sicher nicht angemessen charakterisiert. --Vsop (Diskussion) 23:54, 22. Nov. 2016 (CET)
Steht ja auch nicht im Artikel, sondern nur hier. Also Deine Beispiele treffen fast alle auf einen regelmäßigen Urlaubsaufenthalt zu, aber gewohnt hat er da offensichtlich nicht. Wenn man wenigstens sagen könnte, sein Werk xyz ist auf Hiddensee entstanden, aber so war er eben einfach nur Urlauber. Saxo (Diskussion) 19:03, 24. Nov. 2016 (CET)

Regelmäßige und lange Urlaubsaufenthalte in einer ihm oder seiner Familie gehörenden Immobilie kein „wohnen“? Mit welchem „Werk“ hat es denn Albert Einstein auf die Liste der "Persönlichkeiten" geschafft, „die auf Hiddensee wohnten oder häufig weilten oder hier arbeiteten oder noch immer auf der Insel leben“? Und Hanns Dieter Hüsch und Käthe Kollwitz und Joachim Ringelnatz? Wieso waren die nicht „einfach nur Urlauber“? --Vsop (Diskussion) 12:40, 25. Nov. 2016 (CET)

Es gibt Abwahlanträge bei KALP auf die beiden Artikel Hiddensee und Insel Hiddensee

da der abwahlantragsteller es versäumte auf den diskseiten 2 wochen vor dem abwahlantrag darüber zu informieren und abwahlgründe vorzubringen, daher hole ich zumindest die information nach, damit die debatte dort, hier auch verfolgt werden kann.Wikipedia:Kandidaturen_von_Artikeln,_Listen_und_Portalen#Hiddensee und Wikipedia:Kandidaturen_von_Artikeln,_Listen_und_Portalen#Insel_Hiddensee Bunnyfrosch 23:57, 8. Aug. 2018 (CEST)

Danke für den Hinweis. War so mutig und habe die Kandidaturen abgebrochen. Archiv hier:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 21:22, 16. Mai 2019 (CEST)

Abwahlkandidatur vom 4. August 2018

Hiddensee ist eine deutsche Insel in der Ostsee. Sie liegt unmittelbar westlich vor Rügen und gehört zum Landkreis Vorpommern-Rügen in Mecklenburg-Vorpommern. Die gesamte Insel gehört mit einigen angrenzenden Inseln zum Gebiet der Gemeinde Insel Hiddensee.

Die Auszeichnung stammte aus dem Artikel Insel Hiddensee und wurde beim Auslagern dieses Artikels von dort mitgenommen - daher Neubewertung.

Vielleicht müsste der Artikel Insel Hiddensee aufgrund der Auslagerung auch neu bewertet werden. --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 19:27, 4. Aug. 2018 (CEST)

keine Auszeichnung Ein klassicher lesenswerter Artikel aus der Anfangszeit der Wikipedia, nach unseren Maßstäben aber heute kein besonders überragender Artikel mehr. Zunächst: Die Quellenlage ist nicht gut. Nur zwei Einzelnachweise, es ist nicht möglich, das richtig der Literatur zuzuordnen. Die letzten Abschnitte Verwaltung, Wirtschaft, Bildung, Verkehr sowie Sehenswürdigkeiten und Museen sind viel zu listenhaft und sparsam. Mit dem Artikel Insel Hiddensee gibt es beim Verkehrsabschnitt Überschneidungen. Alles nicht überzeugend. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 20:06, 4. Aug. 2018 (CEST)

keine Auszeichnung Die Vorredner haben alles bereits gesagt. Nach den umfangreichen Auslagerungen Neueinschätzung erforderlich. --Armin (Diskussion) 09:03, 5. Aug. 2018 (CEST)

keine Auszeichnung Eine grobe Betrachtung des Artikels genügt schon um zu erkennen dass der Artikel von allenfalls durchschnittlicher Qualität ist. Exemplarisch der Abschnitt zu Flora und Fauna. Da sind eher beiläufig Würmer, Muscheln und Kraniche erwähnt, zur Flora jedoch überhaupt nichts. Im Abschnitt zu den kulinarischen Spezialitäten wird dann jedoch der Sanddorn erwähnt. Irgendwo hab ich mal gelesen dass auf Hiddensee viele Kreuzottern leben würden. Doch auch dazu findet sich im Artikel nichts. In dieser Form ist der Artikel weit von einer Auszeichnung entfernt.--Steigi1900 (Diskussion) 09:31, 5. Aug. 2018 (CEST)

Diese ganze Auslagerung ist ziemlich schlampig gemacht worden. Die Gemeinde hat eine Fläche von 19,03 qkm, die Insel von 19. Dabei sieht man aber schon beim ersten Blick auf die Karte, dass die zugehörigen Inseln größer als 0,03 qkm sind. Es gibt außerdem zu viele Redundanzen zwischen beiden Artikeln. Zuvor war's besser. -- DschungelfanRobin Hood der Wikipedia 09:37, 5. Aug. 2018 (CEST)

Von der kürzlichen Aufteilung in zwei Artikel Insel Hiddensee und Hiddensee bin ich gar nicht überzeugt. Aus der Sicht der "reinen Lehre" mag das korrekter sein als der Zustand vorher, denn jajaja: Die Gemeinde Insel Hiddensee umfasst noch weitere Inseln, sie ist nicht identisch mit der Insel namens Hiddensee. Ich sehe das schon, ich verstehe die Argumentation. Aber ist dieser puristische Ansatz auch wirklich leserfreundlich? Niemand sagt, dass man Insel und Gemeinde Hiddensee nicht trotzdem zusammen in einem Artikel beschreiben kann - wie es seit vielen Jahren ohne wilde Proteste der Fall war. Ich fühle mich daran erinnert, als jemand meinte, Amsterdam in zwei Artikel aufteilen zu müssen (was dann bald rückgängig gemacht wurde). Die Folge solcher Aufteilungen ist, dass man entweder mit Redundanzen leben muss oder aber, wenn man diese möglichst vermeiden will, die Leser dazu zwingt, für die gesuchten Informationen zwischen zwei Artikeln hin- und herzuspringen. Nur ein winziges Beispiel: In der Einleitung von Insel Hiddensee steht aktuell Hiddensee ist eine beliebte Urlaubsinsel. Von privaten Kraftfahrzeugen darf die Insel nicht befahren werden - das bezieht sich doch eindeutig auf die Insel als solche, nicht auf die Gemeinde, und gehört daher nach Hiddensee? - Jedenfalls ist durch die Aufteilung eine ganz neue Situation geschaffen worden, die beiden Artikel sind nach aktuellen Standards auf ihre Auszeichnungswürdigkeit zu prüfen, und da komme ich auch nur auf keine Auszeichnung. Gestumblindi 20:28, 5. Aug. 2018 (CEST)

+1 Insel und Gemeinde sind zu 97 % deckungsgleich und unklar bleibt, wo die Grenze zwischen den Inhalten verlaufen soll. Beispiel Inselgeschichte: Wollte Insel Hiddensee die politische Gemeinde beschreiben, dürfte der Abschnitt dort erst ab den 1930ern starten. Erst seit da, gibt es eine Gemeinde Hiddensee. Dafür hat Hiddensee nun gar keine Geschichte mehr. Eher ein Beispiel, wie man es nicht machen sollte. -- DschungelfanRobin Hood der Wikipedia 10:15, 6. Aug. 2018 (CEST)
@Bunnyfrosch: Wie oben gesagt: Die Ausgangslage hat sich völlig verändert. Wir haben jetzt plötzlich zwei Artikel "Insel Hiddensee" und "Hiddensee"; es wäre absurd, die Auszeichnung des damaligen Artikels "Hiddensee" auf die so aufgespalteten Artikel zu übertragen. Sie hätte m.E. eigentlich sogar automatisch entfallen sollen, weil sie sich auf einen ganz anders konzipierten Artikel bezieht. Es ist hier absolut unvermeidlich, eine neue Diskussion zu führen, die üblichen Hinweise für das Vorgehen bei bereits ausgezeichneten Artikeln sind so nicht anwendbar. Gestumblindi 22:29, 8. Aug. 2018 (CEST)
  • das ist allerdings nicht die erste auslagerung aus einem ausgezeichneten artikel und ich kann mich auch nicht daran erinnern, dass auslagerungen einen sonderfall darstellen. zudem gibt es auf den dortigen diskussionsseiten aktive diskussionen von augenscheinlich interessierten bearbeitern, die zudem noch über die genaue inhaltliche ausgestaltung der artikel beraten. und genau deshalb sind die zwei wochen als minimumzeit eingeführt worden, um diese nutzer nicht zu übergehen und eben weil es offensichtlich aktive nutzer in den artikeln gibt kann ich die unangekündigten abwahlanträge nicht nachvollziehen. die frage ob es sinnvoll ist beide mit einem babberl zu versehen oder nicht stellt sich mir hier erstmal nicht, da keine kritik bei den artikelverantwortlichen angesprochen wurde und diese somit nicht reagieren konnten. Bunnyfrosch 23:31, 8. Aug. 2018 (CEST)
Die damals vergebene Auszeichnung bezog sich auf einen Artikel, den es (so) gar nicht mehr gibt. Jetzt klarer? Gestumblindi 23:42, 8. Aug. 2018 (CEST)
Abbruch. Formal ungültig, siehe Richtlinien auf der Vorderseite der Kandidaturen. --Global Fish (Diskussion) 07:06, 9. Aug. 2018 (CEST)

Als einer der damaligen Hauptautoren bin ich dafür, beiden Artikel die Auszeichnung zu streichen und zumindest den Hauptartikel in der Review zu geben und zu überarbeiten. Als der Artikel aufgebaut wurde, galten noch ganz andere Maßstäbe, vor allem was die Verquellung betraf. Grüße --Alma (Diskussion) 09:53, 9. Aug. 2018 (CEST)

Natürlich, dem ist so. Deswegen wählt man ja alte Artikel nicht "einfach so" ab oder entzieht ihnen gar den Status ohne Abwahl.
Was den Hauptartikel angeht: wie denkst Du drüber, was dieser beinhalten sollte? (Und entsprechend: was sollte in den Nebenartikel?) Meine Meinung hatte ich dort gesagt. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 10:39, 9. Aug. 2018 (CEST)
Ich weiß. In den Gemeindeartikel sollte nur das Nötigste, nämlich die gemeindespezifischen Daten (Einwohnerzahlen, Politik, weiterführende Geodaten) welche nicht unbedingt in den Inselartikel etwas zu suchen haben. Der Rest wird mit dem Hauptartikel verlinkt. Vielleicht wird die Gemeinde bald Teil von Stralsund, wer weiß ;-). Alles andere sollte in den Inselartikel. Grüße --Alma (Diskussion) 12:23, 9. Aug. 2018 (CEST)
Ja, ich denke, da sind wir uns völlig einig. --Global Fish (Diskussion) 12:48, 9. Aug. 2018 (CEST)
@Alma: Ich bin heute mal grob die Sache durchgegangen. Noch nicht zu Ende; denke auch, dass Abschnitte 5-9 überwiegend eher hierher als in den Gemeindeartikel sollten; komme aber wohl frühestens Mo oder Di dazu. Wenn Du da etwas machen willst oder andere Ideen hast, sehr gerne. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 00:23, 10. Aug. 2018 (CEST)

@Global Fish: Ich protestiere gegen den Abbruch wegen "formaler Ungültigkeit", da ja schon die Auszeichnung als solche als "formal ungültig" angesehen werden kann, da sie sich auf einen nicht mehr existierenden Artikel bezieht. Aber dann treiben wir eben das formale Spielchen weiter, obwohl es eigentlich völlig überflüssig ist. @Thomas Obermair 4: Übernimmst du den Formalkram? Viel gibt es ja nicht mehr zu tun: "Andernfalls musst du die Mängel auf der Diskussionsseite des Artikels benennen und möglichst den Hauptautor, das zuständige Portal und/oder die zuständige Redaktion darauf hinweisen." Das Benennen der Mängel ist wohl hiermit erfolgt, eine Hauptautorin hat sich bereits gemeldet, bleiben eventuell noch Hinweise auf passenden Portal und/oder Redaktionen. Dann warten wir eben zwei Wochen und schlagen wieder auf KALP auf, am Ende wird der Entzug der Auszeichnung stehen, aber das ist ja eigentlich allen klar. Eine Alternative würde ich sehen: Die Aufteilung wird rückgängig gemacht. Dann kann die frühere Auszeichnung gemäss etablierter Praxis für gemäss früheren Kriterien ausgezeichnete Artikel natürlich stehenbleiben. Gestumblindi 12:52, 9. Aug. 2018 (CEST)

Ich protestiere gegen den Abbruch wegen "formaler Ungültigkeit" - die Regeln sind eindeutig. Und die Regeln haben bitte auch ihren Grund. Sowohl die 14-Tages-Diskussionsfrist, als auch, dass man eine Kandidatur im betroffenen Artikel ankündigt. Is ne Stilfrage. Musst Du nicht verstehen, versteht nicht jeder. Aber respektiere bitte, dass es so ist.
da sie sich auf einen nicht mehr existierenden Artikel bezieht. schlicht und ergreifend: falsch. Der Artikel besteht ja noch. Zum Zustand desselben siehe unten. Und nein, dass die Auslagerung bestimmter Artikelinhalte dem Behalten einer Auszeichnung entgegenstünde, steht nirgendwo. Einen Grund, dass auch der ausgelagerte Artikel bebapperlt werden sollte, sehe ich allerdings nicht.
Nochmal: was ich von Zollwurfs Aktionen inhaltlich halte, sagte ich schon. Ich versuche, dort kräftig hinterher zu räumen. Habe einiges gemacht, bin längst nicht durch. Da empfinde ich solche Diskussionen persönlich als fiese Nackenschläge.
Und auch nochmal: die Zollwurf-Aktion ist eine gute Woche her. Es arbeiten einige Leute daran, das wieder in Ordnung bringen, aber das braucht Zeit. Wenn Du meinst, persönliches Glück darin zu finden, über den Zustand eine Baustelle den Stab brechen zu wollen, sagt das einiges über Dich aus. Mal abgesehen davon, dass ich das für einen völlig unkollegialen Stil halte, halte ich das inhaltlich auch für Nonsens. Was will man der Kritik an einer Baustelle denn inhaltlich entnehmen? Wenn der Artikel wiederhergestellt ist, könnt Ihr gerne wiederkommen. Gründe für eine Abwahldiskussion wird es vermutlich, siehe Steigi1900 oder Johannes, dann immer noch geben.
Mir geht es hier um einen angemessen Umgang miteinander, und dazu zähle ich diesen Abwahlversuch nicht. --Global Fish (Diskussion) 13:19, 9. Aug. 2018 (CEST)
Richtig so ist es. Es geht hier nicht um Formalien sondern um den Umgang miteinander. Hinter jede Artikel steckt Arbeit und in diesem sicherlich etwas mehr. Durch die Auslagerung wurde nun noch eine Baustelle mehr eröffnet. Respekt für die Aufräumarbeiten. --Alma (Diskussion) 14:10, 9. Aug. 2018 (CEST)
@Global Fish, Alma: Ich fühle mich hier etwas missverstanden. Ich möchte hier sicher niemandem eins reinwürgen und schon gar nicht den Autoren des ursprünglichen Artikels, an dessen "Lesenswert"-Auszeichnung zu rütteln ich überhaupt keinen Anlass gesehen hätte. Aber der Neubewertungs-Antrag von Thomas Obermair 4 schien mir mehr als nur einleuchtend - weil... nun, ich weiss nicht, wie ich es noch ausdrücken soll, da der Kern meiner Argumentation offenbar einfach nicht verstanden oder ignoriert wird. Ich versuche es eben nochmals in anderen Worten: 2006 nach dieser Diskussion ausgezeichnet wurde ein Artikel Hiddensee mit einem ganz bestimmten Konzept, wonach darin Insel und Gemeinde beschrieben wurden. Diesen Artikel, um den sich die Lesenswert-Diskussion drehte, gibt es nicht mehr. Die beiden neuen Artikel "Hiddensee" und "Insel Hiddensee", die natürlich inhaltlich auf dem früheren Artikel basieren, waren nie Gegenstand einer Lesenswert-Diskussion. Die Community hat sie in dieser Form nie bewertet. Die Auszeichnung kann sich gar nicht auf diese Artikel beziehen und hätte damit mit der Aufteilung eigentlich sogar automatisch entfallen sollen. Aber ich werde nicht weiter darauf herumreiten. Ich bin im Moment sehr ausgelastet mit anderen Aktivitäten, insbesondere der Vorbereitung der WikiCon 2018, und will mich hier nicht herumstreiten. Wenn Thomas die Neubewertung weiter verfolgen will, werde ich ihn aber unterstützen. Gestumblindi 20:54, 9. Aug. 2018 (CEST)
Ich möchte hier sicher niemandem eins reinwürgen @Gestumblindi, glaube ich Dir, dass das bestimmt nicht Deine Absicht war. So gut denke ich, Dich zu kennen. Auch Thomas unterstelle ich keine böse Absicht. Mein Empfinden war aber so; nach der Abspaltung war Chaos im Artikel; ich arbeite dran um aufzuräumen, und dann kommen solche Querschüsse.
Aber der Neubewertungs-Antrag von Thomas Obermair 4 schien mir mehr als nur einleuchtend - der Knackpunkt ist: schien Dir das so, weil Dir nicht klar war, dass es erstmal nur um einen temporären Zwischenzustand geht oder gilt das weiterhin? Dein letzter Satz lässt leider letzteres befürchten.
Deswegen nochmal: ich halte es für einen sehr unkollegialen Stil eine Abwahl von einem nichtkonsuellen Zwischenzustand des Artikels, einer Baustelle, aus zu starten. Und ich halte es zudem auch für intellektuell dürftig. Wenn Du Dir diesen Schuh anziehen und das unterstützen willst, Dein gutes Recht. Was ich davon halte, habe ich gesagt.
Mein Stil wäre es jedenfalls, mit einem Abwahlantrag zu warten, bis der Artikel entweder prinzipiell in einem Zustand ist, in dem die Gegenseite ihn haben will, oder wenn sich erkennbar niemand drum kümmert.
Diesen Artikel, um den sich die Lesenswert-Diskussion drehte, gibt es nicht mehr., Sorry, aber das trifft für *jeden* Artikel zu, der vor 12 Jahren bewertet wurde. Die Community hat keinen dieser Artikel in der heutigen Form bewertet. Natürlich wäre es völlig legitim, dann ggf- unter Einhaltung der entsprechende Formalien - eine Neubewertung zu starten.
Die Auszeichnung kann sich gar nicht auf diese Artikel beziehen und hätte damit mit der Aufteilung eigentlich sogar automatisch entfallen sollen. - das magst Du so sehen. Dann empfehle ich Dir, eine Diskussion zu starten, damit das Regelwerk entsprechend angepasst wird. Aber respektiere bitte bis dahin, dass das so nicht im Regelwerk steht. Und ehrlich gesagt, halte ich das für einen Streit um des Kaisers Bart. Wenn der Artikel so (wie gesagt, bis Mo oder Di falle ich erstmal aus, deswegen wird es mindestens eine Woche dauern, vielleicht auch zwei) wiederhergestellt ist, werden nach meinen Vorstellungen alle alten Inhalte wieder drin sein, Ausnahme nur das, was direkt die Gemeinde betrifft, also Wahlergebnisse etc. Und das eine oder andere hoffentlich besser belegt als zuvor. Übrigens, der Artikel hat jetzt etwa 50% mehr Inhalt als 2006 bei der Kandidatur, also in der Tat deutlich anders als damals! Wird in den nächsten Tagen noch einigens mehr werden. Ist nicht wirklch ein Maß, aber führt die Idee vom angeblich amputierten Artikel ad absurdum.
Ganz ehrlich: aus heutiger Sicht würde ich den Artikel nicht für auszeichnungswürdig halten (und die Bapperlübernahme in den Gemeindeartikel ist völliger Quatsch), für mich ist die Auszeichnunmg reine Folklore. Aber das ausgerechnet daran festzumachen, dass ein Gemeindeartikel abgespalten wurde, finde ich irgendwie strange.
Ich bin im Moment sehr ausgelastet mit anderen Aktivitäten, insbesondere der Vorbereitung der WikiCon 2018, - verstehe ich, geht mir auch genauso, finde ich aber schade. Ich hätte gerne mit Dir - an passender Stelle (Portal:Geographie vielleicht)- gerne mal diskutiert, warum ich Gemeindeartikel in solchen Fällen für prinzipiell sinnvoll halte. Vielleicht finden wir doch mal Zeit. Grüße,--Global Fish (Diskussion) 00:05, 10. Aug. 2018 (CEST)
Eigentlich wollte ich hier ja nicht mehr diskutieren, aber ganz ohne Antwort kann ich das nicht belassen... "Die Community hat keinen dieser Artikel in der heutigen Form bewertet" entspricht nicht meinem Eindruck. Sehr viele (wahrscheinlich die meisten) ausgezeichneten Artikel, auch die älteren, haben sich seit der Auszeichnung nicht fundamental verändert. Es wurden vielleicht einige Daten (Einwohnerzahlen etc.) aktualisiert, aber grössere Umbauarbeiten sind bei Artikeln, die einen solchen Status erreicht haben, meines Erachtens eher selten. Häufig widmen sie sich auch Themen, die keine häufige Aktualisierung benötigen. Ich sehe gerade den heutigen Artikel des Tages Apollonios von Tyana, der vor immerhin auch schon 5 Jahren als "exzellent" ausgezeichnet wurde - die Edits seither sind Kleinigkeiten. Ich würde in diesem Fall ohne Zögern sagen, dass die Community genau diesen Artikel als exzellent bewertet hat, er ist im Kern derselbe geblieben. Das ist im übrigen auch meine Erfahrung mit meinen "eigenen" Lesenswerten (davon einer von 2006) und Exzellenten. Konstruieren wir mal einen Extremfall (ganz konstruiert ist er nicht, Ähnliches ist schon vorgekommen): Ein Wikipedianer kommt zum Schluss, dass ein 2006 ausgezeichneter Artikel, der sein "Bapperl" immer noch trägt, völlig anders konzipiert werden sollte, und schreibt ihn von A bis Z neu. Andere Struktur, kein Satz gleicht der Fassung von 2006 - sollen dann auch die angeführten Regeln zur Neubeurteilung zur Anwendung kommen? Obwohl es sich um einen anderen Artikel zum gleichen Thema handelt? - Wenn hier aber bald fast alle alten Inhalte wieder drin sind, nun ja... dann werde ich mich aus diesen grundsätzlichen Erwägungen heraus zwar immer noch fragen, ob die Auszeichnung angebracht ist (auch dann hat der Artikel immer noch einen etwas anderen Fokus als der ursprünglich ausgezeichnete), aber wohl nicht weiter dagegen engagieren. Gestumblindi 00:34, 10. Aug. 2018 (CEST)
Deine Beobachtung kenne ich. Viele "meiner" Artikel" haben sich auch nach Jahren nicht wesentlich geändert. Aber was diesen hier betrifft: ich halte anderthalbfache Länge und wenn alles wieder zurück ist und das eine oder andere noch ergänzt ist (ja, es gibt Lücken!), mindestens doppelte Länge schon ganz eindeutig für eine wesentliche Veränderung. Ja ich weiß: nicht jedes Aufblähen ist wirklich hilfreich, aber dieser Artikel ist auch ohne die Gemeindeabspaltung ein ganz anderer als der von 2006. --Global Fish (Diskussion) 00:45, 10. Aug. 2018 (CEST)
PS: auch dann hat der Artikel immer noch einen etwas anderen Fokus als der ursprünglich ausgezeichnete, meinst Du, wirklich? Wenn ich mir die damalige Version ansehe, ist der Fokus ganz klar auf der Insel. Der Abschnitt "Gemeindegliederung" (in Wirklichkeit nur ein Abschnitt "Orte auf der Insel" mit Kurzfassungen der fehlenden Ortsartikel) wird wieder reinkommen; was m.E. dauerhaft im Gemeindeartikel bleiben wird, sind die kurzen Abschnitte "Wappen und Logo" sowie "Inselpartnerschaft", insgesamt 5 Sätze. Anderer Fokus? Sorry. Sehe ich nicht. Den ganzen Politik-Wahlergebnisteil, der nun den Gemeindeartikel ausmacht, gab es damals nicht.
PPS: Ein Wikipedianer kommt zum Schluss, dass ein 2006 ausgezeichneter Artikel, der sein "Bapperl" immer noch trägt, völlig anders konzipiert werden sollte, und schreibt ihn von A bis Z neu. ja, das ist nicht konstruiert, kann mich dunkel an so einen Fall erinnern. Aber für typisch halte ich das nicht. Im Regelfall wird er bei so etwas schon beim Editieren auf Widerstand stoßen.
Aber wenn's um Abwahl geht: ja, auch dann gilt natürlich die 14-Tages-Frist. --Global Fish (Diskussion) 01:14, 10. Aug. 2018 (CEST)
Ich gebe es zu, ich hatte die ausgezeichnete Version nicht so genau mit der Version vor der Aufteilung verglichen. Und nun möchte ich mich bis nach der WikiCon aus diesem Thema zurückziehen :-) - wobei ich mich auch gerne mal über die Berechtigung separater Gemeindeartikel unterhalten würde, denn je nach Fall sehe ich die schon als gegeben an (grob gesagt: Amsterdam - eher nein; eine unlängst aus mehreren zuvor selbständigen Dörfern entstandene Gemeinde: ja, unter Beibehaltung der einzelnen Dorf-Artikel). Gestumblindi 01:24, 10. Aug. 2018 (CEST)

@Johannes Maximilian: @Steigi1900: @Dschungelfan: @Alma: @Gestumblindi: @Armin P.: @Bunnyfrosch: @Global Fish: Ich habe den Artikel vorgeschlagen da wir diesen Fall bereits einmal hatten - siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Externe_Firewall#Kandidatur_vom_01._Juli_2017_bis_zum_11._Juli_2017).

Vorgeschlagen durch @Anton Sevarius:, Beteiligung von @Armin P.: und @Stegosaurus Rex:, Entschieden durch @Tönjes:

--Thomas Obermair 4 (Diskussion) 13:45, 12. Aug. 2018 (CEST)


Dann lies das verlinkte Beispiel genau. Die Abwahl betraf die Aberkennung des Bapperls der Abspaltung, der Stammartikel Firewall blieb ausgezeichnet. Und genauso hier: natürlich sehe ich auch hier keinen Grund, dass die Abspaltung, der Gemeindeartikel Insel Hiddensee, auszeichnungswürdig ist. In diesem Thread geht es um den Stammartikel, den Inselartikel. Und der wurde sehr wohl ganz regulär ausgezeichnet.
Und wenn Du die Diskussion oben gelesen hättest, wenn Du selbst den aktuellen mit der ausgezeichneten Version verglichen hättest, dann wüsstest Du, dass diesem Artikel hier im Vergleich zum ausezeichneten nichts wesentliches an Inhalt fehlt (bis auf temporäre Zwischenzustände: nochmal: wir reden über nicht im Konsens vor sehr kurzer Zeit erfolgte Edits!), sondern dass er im Gegenteil deutlich ausführlicher ist.
Und nochmal: so manche inhaltliche Kritik ist berechtigt; ich finde das Bapperl nicht wichtig; aber Fairness sollte dabei sein. Ein Artikel sollte dann beurteilt werden, wenn er entweder nach Meinung der Autoren einigermaßen fertig ist oder wenn sich erkennbar keiner ernsthaft um die Mängelbehebung kümmert. Einen unkonsensualen Zwischenzustand (der so schlecht übrigens nicht mehr ist) bewerten zu wollen, hat einerseits inhaltlich keinerlei Aussagewert; ich finda auch andererseits, sich in so einer Situation mit "Abwahlgeschrei" auf die Korrekturarbeiten Dritter zu stürzen, bevor die fertig sind, unkollegial und destruktiv. --Global Fish (Diskussion) 23:29, 12. Aug. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 21:22, 16. Mai 2019 (CEST)

Vogelwarte Hiddensee

Die Erwähnung sollte man überarbeitet werden. Nach [1] gibt es die Vogelwarte seit 1992 nicht mehr. Heute befindet sich im "Haus am Meer" die Beringungszentrale Hiddensee. Auch Vogelwarte Hiddensee ist somit nicht korrekt. Saxo (Diskussion) 19:54, 26. Nov. 2016 (CET)

Höchste Erhebung / Bessin

Zwei Fragen bzw. Unstimmigkeiten – vielleicht kann jemand helfen:
1. Im Hiddensee-Artikel heißt es, dass der Bakenberg mit 72 m die höchste Erhebung der Insel ist. In Dornbusch (Hiddensee) wird aber der Schluckwieksberg als höchste Erhebung genannt, der wiederum in Leuchtturm Dornbusch als Schluckswiek (mit 72,5 m Höhe) bezeichnet wird. P.S. Noch eine Variante: [2]: Bakenberg und Swanti mit je 72 m, Schluckswiek mit 70 m.

Nach Erwerb des entsprechenden Messtischblatts: Der Bakenberg ist mit 72,7 m ausgezeichnet, der „Leuchtturmberg“ ist dort unbenannt und ohne eigene Höhenangabe, nach Höhenlinien aber ziemlich genau 70 m hoch, und der Swantiberg (mit -berg!) ganz im Norden misst etwa 66 m, die leider auch nicht ausgezeichnet sind, anders als zum Beispiel der ebenfalls nördlich von Kloster liegende Rübenberg mit 21,9 m … --Vanellus (Diskussion) 22:31, 10. Okt. 2017 (CEST)

2. In Bessin ist von Alt- und Neubessin die Rede, im Geographie-Kapitel des Hiddensee-Artikels jedoch von Alter und Neuer Bessin, eine Bezeichnung, die ich sonst nicht finden konnte. --Vanellus (Diskussion) 10:48, 1. Jul. 2017 (CEST)

Die Karte nennt Altbessin und Neubessin; hier zumindest scheint Klarheit zu bestehen. --Vanellus (Diskussion) 22:31, 10. Okt. 2017 (CEST)
Google Books kennt beide Varianten. Finde ich auch nicht so erstaunlich, solche Parallelkonstrukte sind doch gängig.
Lustigerweise gibt es den Neubessin/Neuen Bessin als Kontrast zum Alten Bessin doppelt: in den letzten Jahrzehnten neben dem Altbessin auf Hiddensee, aber schon viel länger gegenüber des Altbessins auf dem Bug. Mag im Zuge der jahrzehntelangen Unzugänglichkeit des Bugs in Vergessenheit geraten sein. --Global Fish (Diskussion) 00:03, 11. Okt. 2017 (CEST)
Auf Google Books muss man erst mal kommen! (kleiner Spaß) Im Bessin-Artikel war bisher noch nicht von diesen Alternativnamen die Rede, aber das lässt sich ja nachholen. Der ältere Neubessin soll dort auch Erwähnung finden, falls noch nicht geschehen. --Vanellus (Diskussion) 10:03, 11. Okt. 2017 (CEST)

Seit wann für Autos gesperrt?

Seit wann ist die Insel für Autos gesperrt? Mir wurde erzählt, dass schon zu DDR-Zeiten bis auf wenige Ausnahmen keine Autos oder Mopeds auf die Insel durften. Damals hätte es nur einen Barkas als Krankenwagen, und ein Simson Moped für die Polizei gegeben. Zu Vorkriegszeiten wird gab es ohnehin nur sehr wenige Autos, also kann man annehmen, dass es auf Hiddensee nie Auto- oder Motorradverkehr gab? Habe leider auf die schnelle keine Quellen dazu gefunden. --Max schwalbe (Diskussion) 10:12, 23. Aug. 2017 (CEST)

Das hier beantwortet zwar nicht die Frage, gibt aber ein paar Informationen über die DDR-Zeit bis 1979. --Erell (Diskussion) 11:47, 23. Aug. 2017 (CEST)
Ah, na dort steht ja eine ganze Menge drin! Unter anderem, dass die Insel auch in den 1970ern für privaten Autoverkehr gesperrt war, allerdings durch Landwirtschaft, Versorgungsverkehr und Bautätigkeit der motorisierte Verkehr dennoch zunahm. Die Quelle des Textes wird auch genannt, sehr gut, dann werde ich das mal einpflegen. --Max schwalbe (Diskussion) 12:04, 29. Aug. 2017 (CEST)

Allgemeine Diskussion

Nach der Artikeltrennung sind die Links zu kontrollieren. @Zollwurf: ist der primär Verantwortliche dafür. Am Besten wieder, wie bei Pellworm, ein {{ja}} anhängen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:05, 5. Aug. 2018 (CEST)

Und was soll das in der Form bringen? Basis ist zunächst mal die saubere inhaltliche Trennung von Gemeinde- und Inselartikel. Bevor das nicht fertig ist, hat es keinen Sinn, über Links zu reden. Basis ist: fast alles gehört hierher, also in den Inselartikel. Es sei denn, es geht direkt um die Gemeinde. Also 90% der Links sollten hier weiterhin völlig richtig sein.
Die inhaltlichen Fragen diskutieren wir übrigens gerade auf Diskussion:Insel Hiddensee. Eine Paralleldiskussion auf zwei Seiten halte ich für wenig hilfreich. --Global Fish (Diskussion) 23:53, 5. Aug. 2018 (CEST)
Was das bringen soll? Das gleiche wie bei Pellworm, auch da wurde der Artikel geteilt, auch dort wurden manuell nach einer solchen Liste die Links kontrolliert. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 00:05, 6. Aug. 2018 (CEST)
Bitte konkret. Was bitte soll bringen
  • Die Diskussion auf zwei Seiten aufzuteilen, statt in auf einer zu führen?
  • Links zu prüfen, bevor die Inhalte sauber auf die Artikel verteilt sind?
  • Links einfach per Abhaken als "geprüft" anzusehen, ohne das nachvollziebar gemacht wurde, auf welchen der beiden Artikel sie nun führen? --Global Fish (Diskussion) 07:58, 6. Aug. 2018 (CEST)
Ich führe hier keine Diskussion, das ist nicht notwendig. Der Artikel ist aufgeteilt, jetzt müssen die Links glattgezogen werden. Ob die Links eher zur Gemeinde oder eher zur Insel gehören ist sowieso nicht eindeutig zu definieren, das ist oft Bauchgefühl. Es gibt auch Artikel, in denen auf beides verlinkt wird, je nach Kontext des Wortes. Sollte es da Probleme geben, wäre das dann Sache für die Disk des Artikels, in dem vermeintlich falsch verlinkt wird. Aktuell geht alles auf die Insel, und das ist oft falsch. Ein Haken sagt nicht mehr und nicht weniger als: Hat sich jemand schon mal angeschaut, und ist der Meinung, das passt jetzt so, mehr geht eh nicht. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:29, 7. Aug. 2018 (CEST)
Nein, der Artikel ist nicht sauber aufgeteilt. Man hat hier irgendwas eilends zusammengestückelt, ohne dass es sauber gemacht wurde. Und wenn einer jetzt einen Haken macht, ohne zu sagen: "das hab ich zur Gemeinde geschoben", kann es sein, dass dieser vorgeblich gefixte Link dann gerade falsch ist.
Aktuell geht alles auf die Insel, und das ist oft falsch. - nein, das ist nur selten falsch! (Das mag im Pellwormfall anders gewesen sein) Zur Gemeinde gehören die Listen, ein Link vom Inselartikel selbst, ein Artikel zum Bürgermeister und das wars dann im wesentlichen; Ortsartikel gibts ja nicht. Wenn wir über bestimmte Geoobjekte reden, können auch Links auf beides sinnvoll sein.
Aber ich setze mal ein paar Häkchen; für die Dinger aus der Inselnavileiste ist das z.B. trivial. --Global Fish (Diskussion) 14:05, 7. Aug. 2018 (CEST)
PS: alles was Inseln etc sind, alles, was alt ist (vor 1938) geht auf die Insel; paar (wie Du siehst, sehr wenige) Artikel gehen zu beidem. Personen habe ich bis auf ein paar Fälle noch nicht erledigt; Insel ist dort auch so gut wie nie falsch (außer bei dem einen Bürgermeisterartikel); auch wenn die Personenliste im Gemeindeartikel steht. --Global Fish (Diskussion) 14:35, 7. Aug. 2018 (CEST)
Sobald es einen Verwaltungsbezug hat, geht es höchstwahrscheinlich zur Gemeinde. Sobald da in steht, nicht auf geht es zur Gemeinde. Ich hatte gerade einen Ehrenbürger, da geht der Link natürlich auch zur Gemeinde. Ist eigentlich ganz einfach. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:41, 7. Aug. 2018 (CEST)
Genau, wegen solcher Sachen wie den Ehrenbürgern ist es bei den Personen nicht so ganz trivial. Aber genug um des Kaisers Bart gestritten, den Rest kriegen wir schon hin. --Global Fish (Diskussion) 15:54, 7. Aug. 2018 (CEST)

Ich bin gerne der Verantwortliche für exakte Wissensvermittlung ;-) --Zollwurf (Diskussion) 15:42, 7. Aug. 2018 (CEST)

Wieviele (ständige) Einwohner hat die Insel?

...fragt sich --Stilfehler (Diskussion) 20:00, 30. Okt. 2018 (CET)

~ 1000, Gruß! GS63 (Diskussion) 20:40, 16. Mai 2019 (CEST)

Übersetzung

Wir sind dabei, diese Artikel ins Englische zu übersetzen --AnTransit (Diskussion) 15:28, 26. Apr. 2019 (CEST) Uni Freiburg

Am besten nach dem ersten Mal durcharbeiten, die erste Version live schalten. Alles andere kann dann nach und nach folgen. Auch andere werden dann vielleicht etwas beitragen und fertig wird es sowieso nie. Also nicht warten, bis es als perfekt gelten kann! Gruß! GS63 (Diskussion) 14:14, 16. Jun. 2019 (CEST)

To-Do-Liste für den Linkfix:

Was soll aus dieser Liste werden? Für eine Übersicht der Links auf eine Seite gibt es in Wikipedia eine eigene Schaltfläche Gruß! GS63 (Diskussion) 20:37, 16. Mai 2019 (CEST)

Redundanz

auf der Seite Diskussion:Insel Hiddensee wurde 'mal wieder die Frage der unklaren doppelten ausführungen angesprochen. - Wenn dieses Lemma hier die Insel beschreibt, gehören die unterpunkte "ortsteile" stark eingekürzt und die "sehenswürdigkeiten, verkehr, museen" etc. sind hier am falschen platz. - Ich werde das heute nachmittag ändern. Gruß 44pinguine 12:05, 16. Jun. 2019 (CEST)

Nein, sie sind hier nicht am falschen Platz. Siehe die Diskussion im oben verlinkten Gemeindeartikel. --Global Fish (Diskussion) 18:24, 17. Jun. 2019 (CEST)

Nina Hagen war nie auf Hiddensee

Nina Hagen war nie auf Hiddensee. FG.--Freygangfreunde (Diskussion) 10:21, 23. Apr. 2022 (CEST)

Puh, sagt sie das selber oder wo seht das geschrieben? Mag man doch fast kaum glauben oder doch?! Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 10:30, 23. Apr. 2022 (CEST)
Die Behauptung stammt von Michael Heubach aus dem Jahr 2006 und bezieht sich auf Aufenthalte von ihm mit ihr. "Nie" auf Hiddensee ist ganz sicher daraus nicht zu schließen. --AmWasser (Diskussion) 12:00, 23. Apr. 2022 (CEST)
Ich finde dazu gar nichts im Artikel. Hat das gar nichts mit ihn zutun oder wurde der Punkt bereits behoben? Der Beitrag hier stammt doch von heute!? Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 16:16, 23. Apr. 2022 (CEST)
Ich setze mal den Erledigt-Baustein, okay, @Benutzer:Freygangfreunde? Gruß --AmWasser (Diskussion) 17:40, 23. Apr. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --AmWasser (Diskussion) 17:40, 23. Apr. 2022 (CEST)