Diskussion:Hernán Peraza

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Koppchen in Abschnitt ‪Änderung durch IP 178.34.62.4 vom 10. Oktober 2015
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Torre del Conde

[Quelltext bearbeiten]

Heute ist dieser 15 Meter hohe, dreistöckige Turm der einzige erhaltene Festungsbau auf den Kanaren. Dieser Satz ist falsch. Es mag sein, dass es sich um den einzigen erhaltenen Festungsbau auf La Gomera handelt. Aber allein auf Teneriffa gibt es mindestens drei gut erhaltene Festungsbauten: Castillo de San Juan in Santa Cruz de Tenerife, Castillo San Felipe in Puerto de la Cruz, Castillo San Miguel in Garachico.--Christian Köppchen (Diskussion) 13:24, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Einzelnachweise und Literatur

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel enthält keine Einzelnachweise. Der Franziskaner-Bruder Juan de Abreu Galindo lebte im 17. Jahrhundert und schrieb so alles mögliche auf, was so an Gerüchten auf den sieben Inseln kursierte. In der Neuauflage von 1977 weist Cioranescu auf eine große Anzahl von problematischen Aussagen hin.

Das gleiche Problem ergibt sich bei Tomás Marín de Cubas. Auch hier handelt es sich nicht um eine heute als seriös anzusehende Literatur.

El hombre legítimo wird als Literatur angegeben, ist aber für mich in keinem Bibliotheksverzeichnis zu finden.

Kurz: Alle Aussagen in diesem Artikel sollten mit äußerster Vorsicht genossen werden. z.B. ist das Sterbejahr von Beatriz de Bobadilla 1504 und nicht 1501. Sobald ich Zeit finde werde ich mich mit Don Hernán beschäftigen --Christian Köppchen (Diskussion) 12:51, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Neufassung vom 4. Oktober 2014

[Quelltext bearbeiten]

Anmerkungen zu der Neufassung vom 4. Oktober 2014: Der neue Text beruht in erster Linie auf Alejandro Cioranescu: Una amiga de Cristóbal Colón, Doña Beatriz de Bobadilla. Confederación de Cajas de Ahorros, Santa Cruz de Tenerife 1989, ISBN 84-505-8354-3, S. 235 (spanisch). Die dort angegebenen Zahlen und Daten weichen teilweise von anderen Veröffentlichungen ab. Die Unterschiede erscheinen mir aber nicht so grundlegend, dass man zu anderen Schlüssen kommen muss. Mir ging es in erster Linie darum eindeutige Fehler im alten Text zu berichtigen. z.B. im Abschnitt „Herrschaft“ in dem Hernán Peraza el joven mit seinem Großvater Hernán Peraza el viejo verwechselt wird. Die „innenpolitische Krise“ die durch den Tod „im 1479 aus Aragonien und Kastilien vereinigten Spanischen Königreich“ ausgelöst worden sein soll wird nicht weiter belegt. Gab es zu der Zeit wirklich Vereinigtes Königreich von Spanien? … und so geht es weiter mit jeder Menge Kleckerkram. Ich bin sicher, dass alle meine Ausagen durch seriöse Fachliteratur (wenn auch auf spanisch) belegbar sind. Der Text der spanischsprachigen Wikipedia ist leider auch nicht sehr hilfreich. Er gibt z.B. das Geburtsjahr mit ~ 1460 an. (Der Knabe soll also bereits mit 17 Jahren – ohne dass das durch den Tod seiner Eltern begründet war – die tatsächliche Herrschaft über Gomera selbständig ausgeübt haben?) Einzelnachweise finden sich im spanischsprachigen Artikel auch nicht. Wenn einige Episoden z. B. die Tötung Hernán Perazas in der neuen Version etwas kürzer geraten sind, liegt das daran, dass es darüber mehr Spekulationen als dokumentierte Tatsachen gibt und dann eigentlich alle möglichen Geschichtchen, die sich in einem Reiseführer sicher gut machen, gegenübergestellt werden müssten. Der Teil über die Ehe kommt dem Text unter dem Lemma Beatriz de Bobadilla (La Cazadora) sehr nahe. (Kann man sich selbst plagiieren?) Ich halte das nicht unbedingt für redundant.--Christian Köppchen (Diskussion) 14:22, 4. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

‪Änderung durch IP 178.34.62.4 vom 10. Oktober 2015

[Quelltext bearbeiten]

Da ist wieder das Problem dass es damals drei miteinander verwandte Damen mit dem selben Namen gab. Das erscheint dann im Text so, als sei der Name an der Stelle doppelt. Das ist in dem Artikel über Beatriz de Bobadilla (La Cazadora) erklärt. Ich ändere mal den Titel der Freundin der Königin in die Bezeichnung ab und mache einen Rotlink. Die Marquesa spielte zwar eine gewisse Rolle wichtiger war aber ihr Mann Andrés Cabrera der als Kämmerer des Königs Heinrich IV. bei ihrer Regierungsübernahme Isabella die Staatskasse überließ.--Christian Köppchen (Diskussion) 18:44, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten