Diskussion:Heidentum/Archiv/2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Ulli Purwin in Abschnitt eine gewisse 'sprachliche logik'
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Paganismus im ehemaligen Kilikien?

Hallo Leute. Ich habe einige türkische Quellen gefunden, in denen behauptet wird, der Paganismus sei in Kilikien einst sehr präsent gewesen. In vielen deutschen Quellen (auch im Wiki-Artikel über Mithraismus) wird in Verbindung mit Kilikien aber nur der Mithraismus erwähnt; von Paganismus ist selten die Rede. Ich verstehe nicht, warum türkische Quellen von Paganismus reden, und deutsche Quellen von Mithraismus. Ist Paganismus also ein Oberbegriff für alle nicht-monotheistischen Religionen? lg --Ferrus 16:19, 14. Feb. 2008 (CET)

Schau mal im Latein-WB unter dem Stichwort „Pagus“ nach, dann weist wo die Reise hingeht und die Begrifflichkeiten verschwimmen dann nicht. Gruß--ALEXΑNDER 72 17:31, 14. Feb. 2008 (CET)

Widerstand im geschichtlichen Heidentum

Das vermehrte Tragen des Thorhammers als Amulet während der Bekehrungszeit wurde von der aktuellen Forschung vielfach als Gegenreaktion und Widerstandszeichen gegenüber dem christlichn Kreuz verstanden. --Chiring 01:01, 17. Jun. 2008 (CEST)

Reputable Belege? --Tusculum 09:37, 17. Jun. 2008 (CEST)

Quellen:

  1. J.de Vries: ARG Bd. 2, § 425 S. 125; „vermutet“ diese Zusammenhänge.
  2. R. Simek: L. d. Germ. Myth., S. 285 „bestätigt“ dies ca. 50 Jahre später, jedoch temporär und lokal belegt auf den nordwestnordischen Raum.

Somit ist der editierte Halbsatz von Chiring „und bleibt während der christlichen Bekehrung insgesamt ein Widerstandsfaktor“ POV der besonderen Provenienz. Die Zusammenhänge der Christianisierung, meist u.a. wechselwirkend aus machtpolitischen Kalkül, sind so manigfaltig über den gesammten geographischen wie ethnischen Raum seit der arianischen Gotenmission bis zur isländischen althingschen Wahlentscheidung zur Annahme des Christentums um 1000 n.Chr. Die Reduzierung auf das vielschichtige Symbol des Thorshammer greift zu kurz, und ist deshalb hier deplaziert und findet den rechten Ort unter Mjölnir wo dies auch schon thematisiert ist.--Α 72 10:20, 20. Jun. 2008 (CEST)

Die reputablen Quellen die Du selbst anführst, Simek und deVries, sind POV der besonderen Provenienz ? Wenn die beiden Forscher etwas aussagen ist es reputabel, wenn ich diese Grundaussagen im Artikel wiedergebe ist es POV? Das erklärt natürlich so einiges. Vor allem was "POV" nach deinem ganz eigenem Verständnis bedeutet :) --Chiring 05:59, 24. Jun. 2008 (CEST)
Genau, dein POV neopaganer Provenienz ist es der dich disqualifiziert.--Α 72 09:06, 24. Jun. 2008 (CEST)
Es geht dir demnach nicht darum was jemand sagt, sondern wer es sagt. Bist Du sicher das Du mit der Einstellung in der Wikipedia gut aufgehoben bist? --Chiring 14:51, 24. Jun. 2008 (CEST)

Hochfest ?

Benutzer:1440hoola schlägt vor entweder 'hochfest' durch einen anderen begriff zu ersetzen, oder den artikel Hochfest selbst so zu ändern, dass auch heidnische hochfeste beachtung finden --AwOc 04:24, 5. Okt. 2008 (CEST)

eine gewisse 'sprachliche logik'

...bringt mich darauf:

wenn der halbsatz in der einleitung/zusammenfassung "und sind zwischenzeitlich fast durchgängig durch den Begriff „Nichtchristen“ ersetzt." lautet, müssten auch atheisten mit eingeschlossen sein. da eine eindeutige abgrenzung zwischen beiden begriffen fehlt, wage ich es mal, das lemma Atheismus zumindest unter "siehe auch" einzufügen... gruß, --ulli purwin WP:MPWP:PB 01:10, 24. Dez. 2008 (CET)