Diskussion:Harun Farocki

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Tagen von Jameskrug in Abschnitt Ganz offenkundige Fehler
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Farocki hat sich in "nicht löschbares feuer" eine Zigarette am handrücken ausgedrückt, um den Effekt von Napalm zu zeigen. Das könnte man noch hinzufügen. http://www.hartware-projekte.de/archiv/inhalt/farocki.htm http://www.film.at/nicht_loeschbares_feuer/detail.html?cc_detailpage=full -- Leobard 22:55, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Dichten Dichter in dichtmachenden Galerien oder schließen Galerien, wenn Dichter sich in ihnen treffen?

[Quelltext bearbeiten]

"1962 ließ sich Harun Farocki in Berlin nieder[4] und betrieb mit Dimitrius Boyksen und Natias Neutert zunächst die dichtmachende Galerie Zinke als öffentlichen Dichtertreffpunkt"

Was ist eine "dichtmachende Galerie"? Abgesehen von der laxen Umgangssprache steht das Wort im gleichen Satz neben Dichtertreffpunkt. Kann die Autorin/ der Autor das bitte ändern? (nicht signierter Beitrag von Veitwachtl (Diskussion | Beiträge) 11:04, 24. Jan. 2021 (CET))Beantworten

Oder (keine zwei Jahre später), anders gefragt: Ist denn das überhaupt ein Ereignis, das in unserem kurzen Abschnitt "Leben" des Filmemachers Farocki überhaupt Erwähnung finden muss ? Farockis Besuche in der Hamburger Palette, zu deren Gästen außer Farocki auch u.a. die erwähnten Broder Boyksen und Natias Neutert gehörten, werden ja auch nicht erwähnt. --James Krug (Diskussion) 10:41, 27. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Keine Resonanz !? ... dann lösche ich diesen Teil des Satzes morgen. --James Krug (Diskussion) 11:12, 19. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Filmographie

[Quelltext bearbeiten]

Bei Filmen, bei denen Farocki nicht selbst oder gemeinsam mit anderen Regie geführt hat, füge ich die Namen der Regisseure hinzu. Oder gibt es Einwände dagegen ? --James Krug (Diskussion) 21:07, 26. Okt. 2022 (CEST) - Entsprechend geändert. --James Krug (Diskussion) 10:55, 28. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

DVD

[Quelltext bearbeiten]

Die zweite Zeile (nur mit den Titelangaben zu "Bilder der Welt ..." und "Aufschub") scheint mir überflüssig zu sein. Existiert überhaupt eine separate DVD von "Bilder der Welt ..." ? Falls ja, müsste der Herausgeber ergänzt werden. (Der Film war offenbar einmal bei "amazon prime video" verfügbar - ist es aber nicht mehr ?!) - "Aufschub" ist Teil der Veröffentlichung zum Film bei "vorwerk 8"; das werde ich in unserem Artikel zum Film ergänzen. - Gibt es Einwände dagegen, dass ich diese zweite Zeile lösche ? --James Krug (Diskussion) 11:07, 27. Okt. 2022 (CEST) - Entsprechend geändert. --James Krug (Diskussion) 11:28, 29. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise zu einzelnen Filmen

[Quelltext bearbeiten]

Weblinks für einzelne Filme - z.Z. Einzelnachweise 8 und 9: sind die innerhalb der Filmographie sinnvoll ? - Wenn wir zu einzelnen Filmen Infos per Weblinks einfügen wollen, dann wäre doch der Abschnitt "Weblinks" sinnvoller, oder ? Aber ergänzende Infos gibt es im Web zu fast allen Farocki-Filmen - das wird dann also ganz schön umfangreich !? // Zunächst aber: Der bei Einzelnachweis 8 hinterlegte Link, auf eine ZKM-Seite, bringt kein Ergebnis. Den lösche ich schon einmal. Oder gibt es Einwände (oder kennt jemand die korrekte Adresse) ? --James Krug (Diskussion) 14:38, 29. Okt. 2022 (CEST) - Link auf diese ZKM-Seite jetzt gelöscht. --James Krug (Diskussion) 11:07, 19. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Filmographie

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Eintrag „2007: Memories (Jeonju Digital Project 2007) (Regie der ersten Episode Respite)“ kann aus meiner Sicht gelöscht werden. „Respite“ ist der englische Titel von „Aufschub“. Also kein separater Film. Dass der Film 2007 in Jeonju seine Uraufführung hatte, steht seit kurzem in unserem Artikel Aufschub. Also lösche ich den Eintrag. Oder gibt es Einwände ? --James Krug (Diskussion) 11:10, 19. Nov. 2022 (CET) - Eintrag gelöscht. --James Krug (Diskussion) 18:37, 28. Nov. 2022 (CET)Beantworten

"eFarocki" ? ...

[Quelltext bearbeiten]

... in Einzelnachweis 3. - Bitte um Korrektur. - Danke und Gruß: --James Krug (Diskussion) 16:26, 3. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

erl. --NiTen (Discworld) 17:44, 3. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Ganz offenkundige Fehler

[Quelltext bearbeiten]

Was an dieser Biografie ist eigentlich wahr? Seltsam, daß keinem bisher die ganz offensichtlichen Fehler und Leerstellen auffielen, etwa daß Neutitschein 1920 nicht Deutsch ist. Die Filmemacherin Anna Faroqhi ist hier ein wenig ehrlicher gewesen.

Fehler:
Schreibweise des Vaters von Harun Farocki:
Er heißt Abdul Qudus Faroqhi
Geschichtlicher Hintergrund:
Neutitschein war 1920 tschechisch. Gleichwohl wird behauptet, "Harun Farocki wurde als Sohn des in den 1920er Jahren nach Deutschland eingewanderten indischen Arztes Abdul Qudus Faroqui geboren". Neutitschein liegt 1920 aber nicht in Deutschland. Also: Wer ist der Vater wirklich? Antwort: Der Vater kam 1921 nach Deutschland, sollte zunächst Pilot in Dessau (!) werden, studierte dann Soziologie, anschließend Medizin und lernte bei der Olympiade 1936 in Berlin die deutsch-litauische Lilly Draugelattis kennen. Der Arzt Abdul Qudus Faroqhi hegte eine tiefe Sympathie für den Nationalsozialismus, was seine Teilnahme an der Olympiade und sein Verweilen im deutsch besetzen mährischen Neutitschein erklärt. Auch publizierte er im nationalsozialistischen Deutschland. Er ist auch nicht hinduistischer Inder, sondern muslimischer. Er verließ Indien aus Ärger über die Briten. Deswegen kann ein Muslim unbehelligt mit seiner Familie mitten im WWII im deutsch besetzten Mähren leben und deswegen konnte Harun Farocki dort 1944 zur Welt kommen: eine Nazifamilie (was Harun Farocki in seinem ausführlichen Lebenslauf verschweigt).
Quellen:
https://yaleunion.org/wp-content/uploads/2013/12/Farocki_written_trailers.pdf
https://www.faroqhiperetz.com/ein-gewohnliches-leben
https://www.kunstforum.de/artikel/wir-sind-immer-fur-euch-da/
https://www.galeriearnaudlefebvrearchives.com/exhibit.php?exhibit=79
https://www.proquest.com/openview/17d39fcb29cc1f21b331ff3af65db557/1?pq-origsite=gscholar&cbl=1817838
https://digital.slub-dresden.de/data/kitodo/Brsfded_39946221X-19420527/Brsfded_39946221X-19420527_tif/jpegs/00000001.tif.pdf

Und auch diese interessanten Gedanken, über die Generation der 1968er und die Klassifizierung einiger von ihnen als "Kinder von Mördern", im vorliegenden Fall dann wohl als "Sohn eines willigen Helfers oder Kollaborateurs", sind leider nicht in den Artikel eingeflossen.

https://hanskundnani.com/2012/09/03/farockis-father/

--2003:CF:8F41:7800:F13A:42BC:29B9:4A99 11:38, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis auf die korrekte Schreibweise des Namens des Vaters. Habe ich korrigiert. --James Krug (Diskussion) 12:01, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten