Diskussion:Hans von der Planitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Renhau
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einzelnachweise werde ich morgen noch einfügen bzw. genauer kennzeichnen. Ebenso weitere Verlinkungen... Die Fakten kommen alle aus den angegebenen 4 Quellen, die auch im Internet zugänglich sind. (nicht signierter Beitrag von Renhau (Diskussion | Beiträge) 00:42, 31. Jul 2011 (CEST))

Das Wichtigste ist geschafft und hoffentlich soweit i.O. Eine Berichtigung muss ich doch geben: Natürlich sind nur 3 Quellen im Internet zu finden. Das Genealogische Buch des Adels ist nur als Buch erhältlich. (nicht signierter Beitrag von Renhau (Diskussion | Beiträge) 10:54, 31. Jul 2011 (CEST))

Einige (Schreib-)Fehler und fehlerhafte bzw. nicht vollständige Verlinkungen ausgebessert. --Renhau 11:57, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich bitte um Recherche, welcher Brambach und welcher Auerbach gemeint ist. Auch der Bach Göltzsch kommt mir nicht wie ein Rittergut vor. Bitte präziser verlinken, oder ggf. Links entfernen. Planitz und Belgershain hatten jeweils nur dieses eine Rittergut? Augenzwinkernde Grüße --Enyavar (Diskussion) 18:56, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Das steht leider nicht im "Gotha". Bei Justus Pertes von 1920 steht: "...Herr auf Auerbach, Göltzsch und Brambach...", bei Starke von 1965 steht: "...Herr auf Auerbach, Belgershain und Brambach..." Mit Göltzsch kann m.E. nur das Rittergut Obergöltzsch gemeint sein, das sich auch noch später im Besitz der Familie befand. Zu Brambach kann ich auf die Schnelle nichts finden. Planitz hatte m.E. nur ein Rittergut, Belgershain kann ich nicht mit Gewissheit sagen. --Renhau (Diskussion) 21:56, 24. Feb. 2016 (CET)Beantworten