Diskussion:Hans-Peter Bühler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von 2001:9E8:67AC:300:32E1:7C70:1612:3BF8 in Abschnitt Wanderer über dem Nebelmeer (Vermittlung)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wanderer über dem Nebelmeer (Vermittlung)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, habe das Vermittlungsjahr von 1971 auf 1970 geändert.</br>

Begründung: Die Bildakte von Der Wanderer über dem Nebelmeer ist mir vertraut. Am 30. September 1970 (schriftlich dokumentiert in der Akte) wurde der "Wanderer" der Hamburger Kunsthalle von dem Kunsthändler Hans-Peter Bühler angeboten. Der direkte Vorbesitzer soll die „Sammlung Hugo Oberwelland“ des Storck-Fabrikanten gewesen sein (schriftlich dokumentiert, die Aussage von Hugo Oberwelland). Am 27.11.1970 ist dann das Gemälde in der Hamburger Kunsthalle in Empfang genommen worden mit einer vereinbarten befristeten Ankaufentscheidung bis zum 7. Dezember 1970. Man einigte sich und die erste Tranche (300.000 DM von insgesamt 600.000 DM) ist dann im Dezember 1970 bezahlt worden und "Der Wanderer über dem Nebelmeer" am 14.12.1970 unter der Nr. 5161 in der Hamburger Kunsthalle inventarisiert worden. Innerhalb von der Hamburger Kunsthalle wurde der Vorgang und auch die Korrespondenz bezüglich der Ankaufmodalitäten von Hauptkustos Hans Werner Grohn geführt. </br>

Nach dem Kunsthallen-Ankauf trat im Frühjahr 1971 der Essener Kunstsammler Ernst Henke (Industrieller) an den Hamburger Kunsthallendirektor Werner Hofmann bei einem Vortrag in Essen heran und informierte, dass er, also Henke, "um 1938 (sic!) das Gemälde für einen Preis von DM 60.000,- abgestoßen habe", da das Bild laut seiner Gutachter ein Werk von Carl Gustav Carus sei.</br>

In der Bildakte befindet sich noch weitere interessante Korrespondenz der beiden Angestellten der Hamburger Kunsthalle, Werner Hofmann (Kunstwissenschaftler) und Grohn mit dem CDF-Doyen Helmut Börsch-Supan (der das Bild begutachten sollte - erst nach dem Ankauf), dem CDF-Gutachter Ludwig Grote, Bühler, dem Kupferstichkabinett Dresden (Dresden wurde konsultiert wegen der ebenfalls ungeklärten Provenienz und Autorenschaft der Skizzen, die im Grunde genommen das einzige Indiz für die CDF-Hand des Wanderers sind), Werner Sumowski und weiteren. Thema ist die begründet angezweifelte Urheberschaft des Gemäldes und die "nebulöse" Provenienz.

--2001:9E8:67AC:300:32E1:7C70:1612:3BF8 12:26, 31. Okt. 2023 (CET)Beantworten