Diskussion:Hamburger Deckel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Holger1974 in Abschnitt Tunnel Schnelsen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kann da mal bitte jemand einen Satz draus bauen?

[Quelltext bearbeiten]

ziemlich weit unten bei Kritik: Die Errichtung eines solchen Bauwerkes ist dadurch Unterschreitung der Abstandsflächen gemäß der Hamburgischen Bauordnung nicht zulässig[19].

--85.176.69.33 07:01, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ja bestimmt. Als ich gestern hier den Artikel las, war mir auch einiges aufgefallen, ich kenne aber das Projekt und das Rechtliche sowie das Straßenbauliche gar nicht. Ich bin mir nicht sicher, ob die Bearbeitung mit der das eingefügt wurde, vollständig belegt, sachlich richtig und neutral ist. Beim Verbessern habe ich mich aber schon bei der Anzahl und Bezeichnung der Spuren – hiernach beginnt der Abschnitt mit 8 regulären Fahrstreifen und 2 Verflechtungsstreifen bereits am Volkspark – in den Niederungen der Wikipedia verlaufen über Fahrstreifen → Sind die Verflechtungsfahrstreifen oder Einfädelungsfahrstreifen Zusatzfahrstreifen? → dort stand auch bei großer Steigungsrate, ist das dort richtig oder besser Gradiente? Was ist nun wirklich eine Gradiente? ... Zurück zu diesem Artikel und Satz: Stimmt die vermutlich versuchte Aussage, die Bebauung sei unzulässig und ist die Bauordnung dort in diesem Punkt anzuwenden? Sonst müsste der Satz gleich raus oder ersetzt werden. --Diwas (Diskussion) 14:13, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hab den Satz mal auf die Aussage des $6 Absatz 1 der Hamburgischen Bauordnung reduziert. Ich weiß jetzt auch, warum da Erde draufgeschüttet wird, dann ist es ja unterirdisch ;-? Hab noch einiges nach meinem Gutdünken umformuliert, ohne den Inhalt zu prüfen. Der erste Beleg steht leider nicht mehr zur Verfügung. Wäre schön, wenn ein Sachkundiger oder ein sich kundig machender Fleißiger den Artikel prüfen würde. --Diwas (Diskussion) 23:43, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Fußnote 18: Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation Planänderungsunterlagen

[Quelltext bearbeiten]

Der Link zeigt ins Leere. Kann das bitte aktualisiert werden? Ich hätte mich nämlich gerne an der Quelle informiert. (nicht signierter Beitrag von 82.83.87.252 (Diskussion) 11:00, 6. Mai 2014 (CEST))Beantworten

Tunnel Schnelsen

[Quelltext bearbeiten]

Auf der Projektseite über den Ausbau der A7 in Schleswig-Holsten (in deren Zuständigkeit auch der Tunnel Schnelsen fällt), habe ich dieses Foto gefunden. Demnach dürfte im Tunnel Schnelsen 100 km/h gefahren werden. Was sehr begrüßenswert wäre (und rechtlich, bei entsprechender Ausstattung des Tunnels, erlaubt ist). --H.A. (Diskussion) 09:54, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Derzeit ist offiziell 60 das höchste der Gefühle - und das wird sich vermutlich politisch nicht ändern. Wenigstens ohne Fahrradstreifen - vielleicht kommt der ja auf den Deckel, aber besser auf Parallelstraßen, da gibt es mehr Konflikte. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:51, 29. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Ich verstehe das nicht, dass die Leute sich selbst so gängeln und ihre Freiheit einschränken, indem sie den Weintrinkenden Wasserpredigern ihre Stimme geben. Die 60 im Tunnel sind wohl in der Talt politischen Grün(d)en geschuldet. --H.A. (Diskussion) 18:14, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten