Diskussion:Hadith/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Lektor w in Abschnitt Löschung durch Baba66
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Muslim

Für den Hadith-Gelehrten Muslim besteht im Wiki noch kein eigener Eintrag. Der bestehende Link führte nicht zur Biographie der Person Muslim ibn Hadschadsch. Eventuell müsste für den Begriff Muslim eine Begriffsklärung eingeführt werden. Den Beitrag zu Muslim selbst würde ich gerne beisteuern, nur muss vorher wohl geklärt werden, wie ich dabei vorgehen soll (auch im Hinblick auf eine Begriffsklärung).--Abdulgani 03:59, 21. Apr 2005 (CEST)

Schreib erst mal den Artikel: Als Lemma wäre am besten Muslim ibn al-Haddschādsch. Danach sehen wir weiter ;-) --Baba66 11:48, 21. Apr 2005 (CEST)

Wieviele?

Wieviele Hadithe von welcher Kategorie gibt's eigentlich? --Rotaraz 17:41, 21. Sep 2006 (CEST)

Hunderttausende, in die klassischen Sammlungen gefunden haben aber nur wenige zehntausende. --Spreegurke 12:43, 8. Jul. 2007 (CEST)

was anderes

Warum soll der externe Link zum Sahih al-Buchari weg?--Orientalist 18:41, 7. Dez. 2006 (CET)

Macht doch garkeinen Sinn. Ob ich Al-Buchari oder [1] ist dasselbe. Da kann man einfach auf die interne Verlinkungen zu den Sahih Werken verzichten, und muss keine Verlinkung angeben. Sinn eines externen Links ist es, dass man auf externe Texte hinweist. Der Wikipedia Leser wäre verdutzt wenn er wieder auf Wikipedia landet :D .--Ar-ras 18:45, 7. Dez. 2006 (CET)

Mach was Du willst. --Orientalist 18:47, 7. Dez. 2006 (CET)

Wenn Du schon dabei bist, die Namen der Mudschaddid-Leute zu korrigieren, warum machst Du dann nicht alle?--Orientalist 18:58, 7. Dez. 2006 (CET)

Wie meinst du das? --Ar-ras 19:00, 7. Dez. 2006 (CET)

Du hast nur einige Stellen korrigiert, der Rest ist geblieben. Es kommt davon, wenn man englische WP rüberkopiert. Bis zur Unkenntlichkeit verschrieben Namen quer Beet!--Orientalist 19:02, 7. Dez. 2006 (CET)

Dammit Jim, ich bin Techniker und kein Islamwissenschaftler. Ich kenne nicht die korrekten Namen bzw. die korrekte Schreibweise der Namen. Einige von den Mudschaddid kommen mir nicht koscher vor. Einige von denen Sufis etc. --Ar-ras 19:06, 7. Dez. 2006 (CET)

Dann lass eben Finger davon ganz.--Orientalist 19:08, 7. Dez. 2006 (CET)

Ich wiederhole mich: Dammit Jim, ich bin Techniker und kein Islamwissenschaftler. Darum lasse ich nicht meine Finger davon :P. Deinen Segen hab ich ja sowieso:

„Mach was Du willst.“

Orientalist 18:47, 7. Dez. 2006 (CET)

Darum --Ar-ras 19:11, 7. Dez. 2006 (CET)

Seiten zusammenführen?

Meiner Ansicht nach wäre es gut , diese Seite mit der Seite [[Hadith qudsi] zusammenzuführen, da es sich bei den Hadith qudsi um eine Sonderform handelt. Der vorhandene Link ("siehe auch...")reicht meines Erachtens nicht nicht aus.--Grenzgänger 11:43, 14. Mai 2007 (CEST)

Hadithe nach Erkenntnis der Islamwissenschaft so gut wie alle gefälscht

Nach Erkenntnis der Islamwissenschaft, besonders von Ignaz Goldziher und Joseph Schacht, sind so gut wie alle Hadithe, zumindest was die herkunft vom Propheten angeht, gefälscht. Traditionell besteiten auch die Muslime nicht, dass die Masse der vielen hunderttausend Hadithe gefälscht wurde, sie vermeinen jedoch die echten herausfinden zu können.

Welcher ernstafte Islamwissenschaftler behauptet denn was anderes? --Spreegurke 12:02, 8. Jul. 2007 (CEST)

Lass es nicht auf edit-war ankommen. Du nennst keine Quellen. Goldziher und Schacht waren auf dem Gebiet etwas vorsichtiger in den Formulierungen. Die Forschung (G.H.A.Juynboll, H. Motzki. M.J.Kister usw. usw.) hat heute ein anders Niveau.--Orientalist 12:05, 8. Jul. 2007 (CEST)
Wichtigste Literatur dazu sind die "Muhammedanischen Studien" von Goldziher und "An Introduction to Islamic Law" von Schacht. Aber auch Motzki, Juynboll und Kister glauben nicht, dass die Haditeh auf den Propheten zurückgehen, höchstens auf Leute wie Urwa ibn az- Zubayr, das solltest du wissen, Orientalist. --Spreegurke 12:09, 8. Jul. 2007 (CEST)
P.S.: Vieleicht ein paar sind ja echt, aber nicht die Masse. Steht so auch im Artikel. --Spreegurke 12:10, 8. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Orientalist, dass einige Hadithe authentisches Material enthalten, bestreitet ja wohl keiner, aber die Isnade bis zum Propheten sind mit aller höchster Wahrscheinlichkeit so gut wie alle gefälscht. Wieweit Leute in der Lücke von zwei bis drei Generationen nach dem Propheten, die immer auftritt, getreu überliefert haben oder nicht, werden wir nie erfahren. Was Motzki und andere herausgefunden haben, ist dass manche Hadithe durchaus authentisch überliefert worden sein könnten, mehr nicht. Gruß --Spreegurke 12:41, 8. Jul. 2007 (CEST)
Deine Formulierungen sind die chemische Keule. Außerdem: Nicht Introduction, sondern The Origins.. von Schacht hat diese Fragen - aus der Sicht der Rechtsentwicklung vor allem bei asch-Schafi'i zum Thema. Deine Korrekturen bzw. bedürfen der Quellenangabe. Muh. Studien umfassen 2 Bände..... Bd. Seite angeben. Und Schacht ebenfalls. Wenn schon, denn schon. Ich werde nicht da hinterherrennen. Sonst bleibt alles POV.--Orientalist 13:04, 8. Jul. 2007 (CEST)

ich halte diese formulierung in der einleitung für sehr unglücklich. abgesehen davon, dass sie merkwürdig deplaziert erscheint ist sie imho inhaltlich auch grob vereinfachend. auch scheint die "erkenntnis der islamwissenschaft" nicht unbedingt auf dem neusten stand zu sein (oder warum werden motzki, sezgin, u.a. so brutal übergangen?). der satz danach ist meiner meinung nach noch missverständlicher. insgesamt werden die "kanonischen" werke doch wohl für korrekt gehalten, hier ließen sich - wenn dies überhaupt zugestanden werden sollte - die "gefälschten" nur schwer ausfindig machen. ingesamt erscheint der artikel dringend überarbeitungsbedürftig! würde mich gerne einbringen, allerdings fehlt mir noch ein bisschen das wiki-know-how --Jhi 'or22:04, 11. Jul. 2007‎

genau! Diese vollkommen unwissenschaftliche Formulierung widerspricht auch dem von mir eingesetzten Zitat nach Goldziher: Hadith#Die Anfänge_der_Hadithliteratur. Die Verweise auf die Quellen fehlen weiterhin. --Orientalist 08:01, 12. Jul. 2007 (CEST)

Verbesserungsvorschläge

Der Artikel ist hinsichtlich Aufbau und Inhalt stark verbesserungs- und ergänzungswürdig. Insgesamt merkt man ihm die wikipedia`sche entstehungsweise überdeutlich an (flickenteppich von wissen, ohne roten faden zusammengeschustert). vielleicht wäre es sinnvoll die arbeit zum artikel hier ein wenig zu koordinieren.

1. Vorschlag zur Umschrift:

die momentane handhabung, bei der arab. termini auf drei arten geschrieben werden stört nicht nur den lesefluss, sie ist auch unpraktikabel, "un_enzyklopädisch" und vor allem: sinnlos. wäre dafür die arabischen schriftzeichen zu entfernen und dafür vollständig auf die dmg-umschrift zu setzen.

2. Aufbau:

1. stark verkürzte Einleitung (+ andere Gewichtung)

2. Sinn und Nutzen von hadith

3. geschichtliche Entwicklung (evt. auch Forschungsgeschichte), müsste bestimmt untergliedert werden

4. °ilm al-hadith

4.1 °ilm ar-rijal

4.2. hadith-klassifikation

4.2.1 - 4.2.? vgl. etwa Kategorien auf http://www.witness-pioneer.org/vil/hadeeth/sh_ish/index.htm , da würde dann auch die erwähnung von hadith-qudsi platz finden

5. berühmte sammlungen

5.1. sunna

5.2. shia

6. "Islamische" Kritik

6.1. alt

6.2. modern

7. westliche Kritik

7.1. Goldi, Schacht, Cook

7.2. Kritik der Kritik: Motzki, Sezgin

-- Jhi 'or 06:31, 12. Jul. 2007‎

Lesen!

Gregor Schoeler: Charakter und Authentie der muslimischen Überlieferung über das Leben Mohammeds. de Gruyter. Berlin, New York 1996 --Orientalist 21:25, 9. Okt. 2007 (CEST)

Kein Grund, mich im Infinitiv anzubrüllen. Solche sprachlchen EIgenmächtigekiten sollten meiner Meinung nach als Zitat gekennzeichent werden. P.S. Das Buch von Herrn Prof. Dr. Schoeler werde ich nicht lesen. --Amurtiger 11:33, 10. Okt. 2007 (CEST)
DUDEN. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache (1976), Bd. 1, S.285 sogar auch als Verb: authentifizieren. Sprachliche Eigenmächtigkeiten? Als Zitat kennzeichnen? Warum? Nöö: lesen, jawohl Alfilein: lesen!--Orientalist 12:37, 10. Okt. 2007 (CEST)

Neuer Abschnitt: Erfindung und Verfälschung von Hadithen

In der Zeit nach Mohammeds Tod hing man am Grundsatz fest, dass im Islam nur die Sunna des Propheten Verhaltensregeln für die Gläubigen liefern konnte. Dies führte zur bewussten Verfälschung der Hadithtradition. Die Überlieferer brachten Mohammeds Worte und Taten in Übereinstimmung mit ihren Ansichten.[1] Dadurch wurden zahlreiche Hadithe in Umlauf gebracht, denen zufolge Mohammed etwas gesagt oder getan haben soll, das zu damaligen Zeit als angemessen galt. Zahlreiche Hadithe, die in Wirklichkeit Sätze aus den Apokryphen, dem Alten und dem Neuen Testament, rabbinische Sprüche, Lehren der griechischen Philosophen oder Sprüche persischer und indischer Weisheit waren wurden dem Propheten zugeschrieben.[2][3][4] Auch hat man auf diese Weise, durch den Verweis auf den Propheten im Koran erwähnte Geschichten ausgeschmückt, neue Glaubenssätze erfunden etc.[1] Eine große Zahl dieser dem Propheten zugeschriebenen Aussprüche behandeln die Grundlagen der Staatsführung (ahkam), religiöse Pflichten, Verbotenes und Erlaubtes (haram und halal), Bestimmungen zur rituellen Reinheit, Gesetze bezüglich Essen und Verbrechen, das Zivilrecht etc.[1] Im Laufe der Zeit kamen immer mehr solcher Hadithe in Umlauf. In den frühen Jahrhunderten nach dem Tode Mohammeds gab es zahlreiche Meinungsverschiedenheiten in der islamischen Gemeinschaft bezüglich der verschiedensten Dinge. Deshalb versuchte jede Partei seine Ansichten so gut es ging durch den Verweis auf das Beispiel des Propheten zu stützen. Derjenige, der seine Meinung auf diese Weise bestätigen konnte galt als derjenige, der in der entsprechenden Angelegenheit Recht hatte, wodurch die Anzahl solcher Hadithe weiter anstieg.[5] Die Mehrheit der Hadithe kann somit nicht als glaubwürdige historische Berichte betrachtet werden.[5] Viel eher spiegeln sie die Meinungen von Autoritäten aus den frühen Jahrhunderten nach dem Tode Mohammeds wieder, die durch den Verweis auf den Propheten ihre Ansichten zu festigen versuchten.[5]

  1. a b c Shorter Encyclopaedia of Islam, S. 116
  2. Ignaz Goldziher: Vorlesungen über den Islam, S. 39
  3. Ignaz Goldziher: Muhammedanische Studien, Bd.2, S. 382 ff.
  4. Neutestamentliche Elemente in der Traditionsliteratur des Islam In: Oriens Christianus, S. 390 ff.
  5. a b c Shorter Encyclopaedia of Islam, S. 117

--Tommy929 21:11, 3. Jan. 2008 (CET)

Die Authenzität zu klären, übersteigt wohl unsere Kompetenz. Allein die schiere Zahl ist ein klarer Hinweis auf regen Erfindungsgeist. Bei der Menge an Überlieferungen hätte Mohammed wohl sein Leben lang ununterbrochen reden müssen (auch die ersten 36 Jahre). Wichtiger ist die Rolle, die Hadithe in der islamischen Welt immer noch spielen. Die al-Azhar hat die quraniyyun (Strömung, die nur den Koran gelten lassen will) unlängst als Apostaten gebrandmarkt. --Koenraad Diskussion 22:12, 3. Jan. 2008 (CET)
Die Authentizität einzelner Hadithe soll hier ja auch nicht geklärt werden. Es reicht zu erwähnen, dass die meisten Hadithe mehr oder weniger erfunden sind. Und die Rolle der Hadithe in der islamischen Welt ist ein anderes Thema, kann im Artikel an anderer Stelle erläutert werden. --Tommy929 22:37, 3. Jan. 2008 (CET)

Die Quellennachweise sind alle aus zwei Seiten "Shorter Encyclopaedia", auch wenn dort Golziher etc. steht? --Koenraad Diskussion 14:17, 4. Jan. 2008 (CET)

Bingo. Stammt alles aus der SEI, Quellenverweise aus ihr übernommen (außer Vorlesungen über den Islam, der Quellenverweis ist Reza Aslan entnommen). --Tommy929 14:20, 4. Jan. 2008 (CET)

Die Darstellung in Shorter Encyclopaedia ist heute kaum noch zitierfähig. Goldziher, Muh. Stud. Bd. 2, S.382 ist ein Nachtrag zu S. 158. Vor allem geht es dort um Wunder, biblische Legenden...mit Hadithfälschung hat es nicht zu tun. In den Ausführungen (egal nach welcher Quelle) ist der Ausdruck "Jahrhunderte" nach Mohammed absolut irreführend und zeugt von geringer Kenntnis der Materie. Um die zweite Jahrhundewende war eine Art Corpus des Hadith mehr oder weniger fertig. Den Sachverhalt nach der angegeben Quelle darzustellt reicht nicht mal für eine Hausarbeit um Grundstudium. Bitter, aber wahr.--Orientalist 14:25, 4. Jan. 2008 (CET)

Reza A. ist keine Quelle für die WP!--Orientalist 14:27, 4. Jan. 2008 (CET)

Seriöse Arbeit sieht auf jeden Fall anders aus als zwei Seiten lesen. Reza Aslan: "Kein Gott außer Gott" ist kein wissenschaftliches Werk. Ich würde dir ein Eigenrevert empfehlen. --Koenraad Diskussion 14:29, 4. Jan. 2008 (CET)

WP:Q (WP:BLG) sind Anlaß, die Enzyklopädiewürdigkeit des Abschnittes anzuzweifeln. - Von der einschlägigen islamwiss.Sekundärliteratur der letzten 10-20 Jahre mal ganz abgesehen.--Orientalist 15:01, 4. Jan. 2008 (CET)


Orientalist: "Die Darstellung in Shorter Encyclopaedia ist heute kaum noch zitierfähig." Warum nicht? Wieso wird hier überhaupt diskutiert? Bezweifelst du etwa, dass die meisten Hadithe nicht authentisch sind? Und Aslan wurde nicht zitiert.

Koenraad: Wenn ich darüber nur zwei Seiten gelesen hätte, hätte ich hier rein gar nichts zu suchen. Ich habe lediglich diese zwei Seiten aus der SEI als Quelle genommen, da sie auf alle Fälle als Beleg durchgehen kann (und somit es nicht wieder zu ellenlangen Diskussionen über die Glaubwürdigkeit gewisser Autoren kommt). --Tommy929 18:25, 4. Jan. 2008 (CET)

Die Frage "warum?" führt zu nichts. Das Buch steht heute auf keiner Liste der Seminar-Schriften für Hadithstudien in den Islamwissenschaften. Aslan hast Du nicht "zitiert", aber benutzt. Das ist unlauter. Deine Ergänzungen im Artikel entsprechen nicht WP:Q auch nicht dem Stand der Forschung.--Orientalist 18:39, 4. Jan. 2008 (CET)

Seit wann bestimmt die Frage, ob ein Werk auf einer Liste der Seminar-Schriften ist was hier zitiert werden kann und was nicht? Solange die Quellenangaben der WP:Q entsprechen (und das tun sie in diesem Falle) darf zitiert werden. Die EI steht doch ganz oben auf deiner Liste, oder? Willst du nun behaupten, dass sie doch keine zuverlässige Quelle ist? Willst du wirklich bestreiten, dass die meisten Hadithe schlicht und ergreifend erfunden bzw. verfälscht sind? --Tommy929 20:36, 4. Jan. 2008 (CET)
um es kurz zu machen. Shorter Enc. of Islam ist nicht die EI! Sogar das Handwörterbuch des Islam (Hrsg. Wensinck) ist mit Vorsicht zu benutzen. Wer die Frage bestimmt...usw.: das ist der Forschungsstand heute, den man in der WP vermitteln muß. Frag' nicht so viel, sondern lies...! Jetzt ist es echt gut gewesen!--Orientalist 21:22, 4. Jan. 2008 (CET)
außerdem: "ahkam" sind NICHT "Grundlagen der Staatsführung"....das ist abgeschrieben, ohne Sinn und Verstand. --Orientalist 21:50, 4. Jan. 2008 (CET)

Die SEI ist die gekürzte Fassung der EI. Und meine Frage, ob du die Grundthese des Zusatzes bestreites hast du nicht beantwortet. --Tommy929 22:08, 4. Jan. 2008 (CET)

Also: dieser user "Tommy" hat nicht mal bibliographische Kenntnisse: http://www.brill.nl/product_id8828.htm Keine gekürzte Fassung! Ihre Herausgeber sind schon tot! Es handelt sich um eine Neuauflage. Wer so mit Quellen umgeht, kann hier keinen Artikel schreiben, oder sich daran beteiligen. Grundstudium. 1-2. Semester Islamwissenschaften.--Orientalist 22:18, 4. Jan. 2008 (CET) (P.S. die EI, Dritte Auflage, ist nunmehr in Arbeit. Keine "Kurzfassung" von der EI ist in Arbeit...im Gegenteil!). Nur nebenbei.--Orientalist 22:18, 4. Jan. 2008 (CET)

The "Shorter Encyclopaedia of Islam" includes all the articles contained in the first edition and Supplement of the "Encyclopaedia of Islam" which relate particularly to the religion and law of Islam. Beschreibung in der SEI, ganz am Anfang :-)
Wieso beantwortest du meine Frage nicht?
Kann es sein, dass dir keine Quelle "wissenschaftlich" genug ist, wenn sie dir nicht in den Kram passt? Und dann noch deine aberwitzigen Forderungen, "Grundstudium. 1-2. Semester Islamwissenschaften." Ich glaube du befindest dich in der falschen Enzyklopädie. Man sollte sich ein Beispiel an der en:WP nehmen: Da wird nicht von irgendwelcher Fachliteratur gequatscht, da reicht es ganz einfach zuverlässige Quellen zu nehmen (wie in der WP:Q gefordert). --Tommy929 22:29, 4. Jan. 2008 (CET)

Eben: keine Kurzfassung. Neuauflage. Um Deine weiteren Fragen betr. Hadith zu beantworten, muß Du zunächst die einschlägige islamwissenschaftliche Fachliteratur lesen um hier anschließend inhaltlich mitmischen zu können. EOD--Orientalist 22:40, 4. Jan. 2008 (CET) (BK): und von der engl. WP gefälligst die Finger lassen....!

Du bist nicht befugt irgendwen aus welchen Gründen auch immer aus der Bearbeitung von Artikeln auszuschließen - das ist eine freie Enzyklopädie. Und da du kein Admin bist, hast du hier auch rein gar nichts zu bestimmen, du darfst nur mitmachen :-)
In der SEI wird ausdrücklichst auf Goldziher und Snouk-Hurgronjes verwiesen und auf ihren Forschungen baut die wissenschaftliche Islamkunde auf und versucht, durch das Gewirr der Meinungen und Überlieferungen ein Bild von den Zielen des Propheten zu gewinnen. (Annemarie Schimmel: Die Religion des Islam, S.11) Wahrscheinlich "relativiert" die Schimmel auch, wie schon Goldziher :-D
Wieso redest du dich ständig um eine solch einfache Frage herum? Beantworte sie ganz einfach mit Ja oder Nein. Sonst kann ich nämlich nicht nachvollziehen, was du dagegen hast, dass die Tatsache, dass die Mehrheit der Hadithe erfunden ist in einem entsprechenden Abschnitt erwähnt wird.
"...und von der engl. WP gefälligst die Finger lassen....!" Was darf ich darunter verstehen? --Tommy929 22:51, 4. Jan. 2008 (CET)

Du bist befugt, in einer freien Enc. zu schreiben, Deine Ansicht zu vertreten, wie es Dir genehm ist. Du bist aber nicht befugt, diese als enzyklopädisch, wissenschaftlich vertretbare Meinung (Forschungstand!) hier, in der de:WP auf den Islamseiten durchzusetzen, ohne Quellen, die in den Islamwissenschaften benutzt werden (A. Schimmel gehört eben nicht dazu - nur als Übersetzerin), konsequent zu verwenden. Damit dürften die Positionen klar sein. Den Rest überlasse ich den Admins...--Orientalist 22:59, 4. Jan. 2008 (CET)

Bitte überprüfe nochmal deine Angaben im Artikel Dschihad und erzähle mir dann etwas vom Stand der Forschung, den du ganz sicher nicht vertrittst.
Entspr. Quellen nenne ich ständig, nur passen sie manch einem nicht so sehr in den Kram ;-) --Tommy929 23:10, 4. Jan. 2008 (CET)

Tommy929, es ist höchst unseriös, Quellen zu referenzieren, die man nicht gelesen hat, und dazu noch ohne die notwendigen Angaben. --Koenraad Diskussion 07:45, 5. Jan. 2008 (CET)

Ich kann genauso gut nur auf die SEI verweisen, nur finde ich es gut, wenn der Leser auf die anderen Werke verwiesen wird.--Tommy929 14:35, 5. Jan. 2008 (CET
der Hinweis nur auf die SEI ist bei der Fragestellung islamwissenschaftlich ungenügend, weil die Quelle nicht dem Forschungsstand entspricht und keine allgemein verständliche Beispiele angibt. Die WP ist kein Forum für die Eingabe naiver Hausarbeiten.--Orientalist 16:33, 5. Jan. 2008 (CET)

Zeitangaben unvollständig

Die Zeitangaben "1., 2., 3. muslimisches Jahrhundert" sollte bitte mit der in unseren Breiten üblichen Terminologie verknüpft werden: "9., 10., 11. Jh. etc. n. Chr.", und zwar in Klammern stehend neben der islamischen Zeitrechnung. Shoshone 01:50, 8. Jan. 2008 (CET)

korrekt. Entspricht dies aber der Namenskonvention (arabisch) u. ä.? Wie soll es dann im Lemma (Geburts- bzw. Todesdatum) aussehen?--Orientalist 08:59, 8. Jan. 2008 (CET)
Ich sehe kein Problem. Bitte um Korrektur, falls ich mich verrechnet haben sollte. --Amurtiger 14:25, 8. Jan. 2008 (CET)
Gut für Deine Statistikkurve...Nur ist die Frage betr. Lemmagestaltung dadurch nicht aus der Welt. Und wenn schon, dann konsequent und überall.--Orientalist 15:14, 8. Jan. 2008 (CET)
Wenn ich bei allen Islam-Lemmata die christliche Zeitrechnung hinzufüge (und bei Biographien die Kreuze entferne, falls ich wieder mal streitsüchtig bin...) , schnellt meine Statistikkurve in unerreichbare Höhen. Das kann ich dir doch nicht antun. --Amurtiger 19:17, 8. Jan. 2008 (CET)

Artikelarbeit des sog. "Amurtiger" alias Alfons im Art. Hadith

Die Ergänzungen des users von heute, die von mir richtiggestellt wurden, da die von ihm angegebene Quelle inhaltlich nicht korrekt war, und er, Amurtiger, den Verweis auf die Originalquelle nur abschrieb, ohne sie vorher nachgeprüft zu haben, zeigen, daß wir es hier hier mit einer Trollerei eines ohnehin gesperrten users zu tun haben, dessen "Beiträge" in diesem Art. - und im Islambereich anderswo auch - stets Korrekturen nach sich ziehen und somit zusätzliche Arbeit bedeuten. Das ist für eine vernünftige Artikelarbeit hinderlich. Es ist erforderlich, daß "Drittquellen" - bevor sie "zitiert" werden (siehe oben die Versionsgeschichte von heute) überprüft werden. --Orientalist 21:34, 23. Okt. 2008 (CEST)

Dass Sie den Kollegen nicht mögen, wissen wir. Was wollten Sie noch sagen? -- Arne List 22:38, 23. Okt. 2008 (CEST)
@ AL: "Versionsgeschichte" lesen. Wenn es anschließend nicht klar ist, dann kann ich Dir nicht helfen (wie bisher - bei Inhalten). Es geht um die Wiedergabe von Originalquellen, von denen Du nichts verstehst. Also.--Orientalist 22:46, 23. Okt. 2008 (CEST)
Ich hoffe O. ist mir nicht nicht böse, dass Er meinetwegen den Ibn Sa'd aufzuschlagen genötigt war, und freue mich über die unerwartet interessante Zusammenarbeit. --Amurtiger 09:11, 24. Okt. 2008 (CEST)
es ist keine Zusammenarbeit, sondern die Beseitigung unrichtiger Auswertung von Quellen, der falschen Übersetzung und der Ignorierung historischer Hintergründe. So ist es, wenn man einfach nur abschreibt, ohne zu wissen, was da inhaltlich steht. Trollerei halt.--Orientalist 18:46, 24. Okt. 2008 (CEST)
Mach dich vom Acker. Inhaltlich hast du hier ja sowieso nichts zu sagen. --Amurtiger 18:44, 25. Okt. 2008 (CEST)

EOD --Orientalist 18:57, 25. Okt. 2008 (CEST)

Veränderungen

Habe einige Veränderungen vorgenommen, ich hoffe es hat zur Verbessung beigetragen. Mir war nicht klar, wie ich das mit den Literaturangaben machen soll. Falls Quellennachweise nachgetragen werden müssten wäre das kein Problem. lg, --Jhi 'or 11:11, 23. Jun. 2010 (CEST)

die Einfügung der Lit.angaben ist wünschenswert, sowohl in Sunna als auch Hadith, selbst wenn es (für mich) einleuchtend und geläufig ist. Bei der Gelegenheit kannst Du dann auch aḥādīṯ korrigieren - ein einem Aufwasch sozusagen - mit einem langen ī.--Orientalist 11:34, 23. Jun. 2010 (CEST)
gut, werde ich machen - auch wenn ich heute nicht mehr dazu komme. habe gerade einen neuen artikel angelegt: http://de.wikipedia.org/wiki/%27ilm_al-ridschal , da mir die mir die ausführungen in einem lemma zu hadith ein wenig zu weit gingen. wenn der artikel bestehen bleiben sollte, werde ich das hier noch entsprechend kürzen. lg, --Jhi 'or 12:06, 23. Jun. 2010 (CEST)
ja, wir sind hier nicht auf der Flucht - wie ich's zu sagen pflege. Am besten in Form von Fußnoten zu den inhaltsträchtigen Aussagen im Fließtext. Das gilt natürlich auch für ilm al-rigal, denn die EI kann nicht alles sein... :-) Warum soll der Art. nicht bestehen? Es ist ein Lieblingsgebiet von mir, nur ich zitiere mich in der WP nicht - nicht mal ansatzweise. --Orientalist 12:23, 23. Jun. 2010 (CEST)

Toten Link entfernt -- 77.191.240.186 12:16, 24. Okt. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 12:43, 12. Dez. 2016 (CET)

Löschung durch Baba66

Zur Kenntnis: Du hast im Art. den Lieblingsautor Rassoul unseres verschollenen Supermohi gelöscht. Trau Dich ohne Schutz nicht mehr auf die Straße.--Orientalist (Diskussion) 13:56, 18. Jul. 2014 (CEST)

Zitat aus WP:LIT: «Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt.» Sollte ich mich bei der Löschung geirrt haben, korrigiere mich bitte. --Baba66 (Diskussion) 15:20, 18. Jul. 2014 (CEST)
seit Supermohi sind diese Bestimmungen außer Kraft. Sonst gibts VM.--Orientalist (Diskussion) 15:59, 18. Jul. 2014 (CEST)
Der Benutzer ist mir aber eigentlich schon länger nicht mehr negativ aufgefallen. --Baba66 (Diskussion) 18:49, 18. Jul. 2014 (CEST)
diesen Eindruck habe ich auch. Liegt es am Ramadan.?.die letzten zehn Tage als finish sind besonders wichtig. Es ist so. --Und bei Fuerstenfeldbruck sind die Tage lang, die Nächte kurz. Orientalist (Diskussion) 20:56, 18. Jul. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 12:47, 12. Dez. 2016 (CET)