Diskussion:Gymnopaedie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von 2A02:810D:A240:173C:D9FE:2004:2D2:CD86 in Abschnitt Gymnopaidiai
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Man sollte darauf hinweisen, dass Gymnopaedie die lateinisierte/umgeformte Form von gymnopaidia; das ist nicht mein Gebiet, aber es gab solche Festlichkeiten in mehreren poleis z.B. zu Ehren von Apoll. Dass dies nun speziell auf Sparta gemünzt sei, ist mir neu, kann aber wie gesagt gut möglich sein, doch wäre es angebracht, dies noch mal anhand einschlägiger Lexika/Werke zu überprüfen (der Smith ist ohnehin überholt). Allerdings wäre ich sehr dafür, die griechische Form zu wählen, was in Deutschland auch üblich ist (anders als in der anglo-amerikanischen Forschung, wo die lateinisierte Form bevorzugt wird). Außerdem ist mit dem Werk von Xenophon die Athenaion Politeia des Pseudo-Xenophon gemeint; Xenophon selbst schrieb nur über die Verfassung Spartas. --Benowar 11:30, 20. Jun 2006 (CEST)

Eine weitere Möglichkeit wäre "Gymnopädie", ist allerdings im Grunde dasselbe wie "Gymnopaedie". "Gymnopaidia" wäre mir auch recht, zumal dieser Bauch ja schon lange ausgestorben ist und man sich deshalb nicht unbedingt neue Transkriptionen ausdenken muss. Allerdings war dem englischen Artikel nach der Begriff ursprünglich Plural, also warum dann nicht gleich "Gymnopaidiai"? Zur Frage Sparta oder auch anderswo kann ich nichts sagen, weil mir keine Fachlexika zu dem Themenbereich zur Verfügung stehen.--Bydlo 21:36, 21. Jun 2006 (CEST)

Im ersten Absatz habe ich wieder einen Hinweis auf die Päderastie eingefügt. Ich vermute, Juliana hatte ihn hauptsächlich wegen der unglücklichen Formulierung entfernt (Formalisierung der päderastischen Pädagogie). Inhaltlich halte ich diese Anmerkung aber für angebracht, obwohl man sich natürlich fragen kann, was so ein Fest mit Päderastie zu tun hat, zumal es ansonsten ja keinen Hinweis im Artikel gibt. Aber der Zusammenhang ist sicherlich nicht nur ein zeitlicher. In den Gymnasien ließ man die Jugendlichen ebenfalls nackt Sport treiben, und dort haben auch junge Männer zugesehen, um sich ihre Liebhaber auszusuchen. Das war also eigentlich eine Erotik-Show, und viel anders dürfte das bei den Gymnopädien auch nicht gewesen sein. (Womit ich aber nicht behaupten will, dass auch bei den Gymnopädien junge Männer Ausschau nach Liebhabern gehalten hätten. Ich erinnere mich, irgendwo gelesen zu haben, dass die Zuschauer nur verheiratete Männer waren.) Nach allem was ich bislang gelesen und an antiken Malereien gesehen habe, kann man, meine ich, die Nacktheit bei den Griechen nicht mit mit der asexuellen Nacktheit beim heutigen FKK oder unseren (wohl ebenfalls fragwürdigen) Vorstellungen unschuldiger Nacktheit bei irgendwelchen Naturvölkern vergleichen. Irgendwie sollte jedenfalls klar werden, dass die Gymnopädien im (zumindest zeitlichen) Kontext päderastischer Erotik standen.--Bydlo 21:36, 21. Jun 2006 (CEST)

Gymnopédie[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht sollte man anmerken, dass die französische Form "Gymnopédie" auch der Titel dreier bekannter Klavierwerke von Erik Satie ist.--Mogy (Diskussion) 01:48, 5. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Gymnopaidiai[Quelltext bearbeiten]

Wenn sich der Begriff von "gymnos" (nackt) und "pais" (Knabe) herleitet, müsste es Gymnopaisie heißen, aber "paidia" bedeutet im Griechischen Erziehung. --2A02:810D:A240:173C:D9FE:2004:2D2:CD86 16:12, 10. Okt. 2023 (CEST)Beantworten