Diskussion:Goodbyeee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Brunswyk in Abschnitt Nachfrage zu einem Revert
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Goodbyeee“ wurde im März 2020 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion wird voraussichtlich hier archiviert. Der Tag der Einbindung auf der Hauptseite ist noch nicht bekannt oder nicht eingetragen.

Nachfrage zu einem Revert

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Brunswyk, bei allem AGF: das verstehe ich nicht; wieso setzt Du meine Verbesserungen zurück, und dies mit der Begründung „danke, später“?

Im Einzelnen nachgefragt:

  • Welchen Grund gäbe es denn, Verbesserungen zeitlich aufzuschieben? Und schon editierte zurückzusetzen?
  • Warum soll denn ein seit Jahren unerwünschter BKL besser sein als ein durch Pipelink aufgelöster?
  • Welche Leserfreundlichkeit soll es denn haben, einen DOI, der unverlinkt war und via Vorlage:DOI mit einer Verlinkung versehen und verbessert wurde, wieder unverlinkt anzubieten?
  • Ist es wirklich sinnvoll, in nagelneue Artikel einen Totlink einzubauen und diesen, nachdem er zu einem Memento verbessert wurde, wieder einzusetzen?
    • Das lässt im Weiteren fragen, ob Du den verlinkten Artikel überhaupt gelesen hast, den Du nur als Totlink anbietest…?
    • Wurde er (und der dazugehörige Fließtext) aus einer Quelle, die ungenannt bleibt, unbesehen übernommen?
  • Schließlich sollte schon aus der Weblink-Beschriftung ersichtlich sein, dass es sich um Mementos handelt, was mit der Einbindung der Totlinks in Vorlage:Webarchiv errreicht werden sollte, jedoch durch einfache Weblink-Verlinkung nicht erzielt werden kann. Totlink bzw. Mementos werden regelmäßig in div. Vorlagen eingebunden.
  • Die restlichen Verbesserungen beschweige ich mal.

Also, warum willst Du den Artikel verschlechtern und den angebotenen Service nicht nutzen?

Bitte lies auch noch einmal die wichtigen Hinweise zur Revertfunktion und prüfe, ob Dein Revert nach den aufgeführten Bedingungen regelrecht war. Und bedenke bitte, dass solche Reverts und ihre Folgen wertvolle Ressourcen binden.

Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 16:28, 26. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Wi-luc-ky! Bei allem AGF setze ich voraus, dass Leute, die, wie Du schon ein paar Jahre dabei sind und derartige Änderungen vornehmen auch mal (vorher) nach „rechts und links“ schauen, nämlich: wer hat den Artikel geschrieben, was hat der evtl. sonst noch mit dem Artikel getan etc. Dann hättest nämlich bemerkt, dass ich den Artikel bei Miniaturenwettbewerb eingetragen habe. Dort ist die Teilnahmeobergrenze 15.000 kByte. Deine Änderung hat daraus 15.077 kByte gemacht – und meinen Beitrag damit rauskatapultiert. Deshalb mein revert und „danke, später“ (= nach dem 1. April). Spätestens dann hätte vielleicht auffallen könne, dass jemand, der über 15 Jahre dabei ist, sich etwas dabei gedacht haben muss. Gruß, Brunswyk (Diskussion) 17:31, 26. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Hallo Brunswyk, aus dem Artikel heraus ist für mich nicht ersichtlich gewesen, dass Du den Artikel ins Rennen geschickt hast, und ich hätte mir meine Nachfrage sparen können, wenn Du in der ZQ das Stichwort fallen gelassen hättest: „wg. Miniaturenwettbewerbs“. Sollte doch nicht so schwer sein. Dies würde Dein Vorgehen sofort klar und nachvollziehbar machen. Dass sich ein Autor „etwas dabei gedacht haben muss“ (das hoffe ich doch), ist eine Sache; eine andere ist, dies geradeheraus – und sei es kurz – zu kommunizieren. Dass Benutzer hingegen auf eine Recherche geschickt werden sollen, um herauszufinden, was Autoren „sonst noch mit dem Artikel getan haben etc.“, empfinde ich als Zumutung und führt zu Irritationen.
Ich meine, jahrelange Autoren sollten alles ihnen Mögliche tun, um auf solche Diskussionen verzichten zu können. Soweit es an mir liegt, will ich das Nötige tun.
Und um gleich damit anzufangen: Du könntest den Totlink für Esther MacCallum-Stewart: Television Docu-Drama and The First World War, durch einen einfachen Mementolink ersetzen, damit den Artikel um nur 41 Zeichen ergänzen, womit der Artikel rechnerisch 14.960 Bytes hätte (aber bitte prüfen), u. zw. damit:
Denn es wäre sinnlos, ein totes Pferd zu reiten und ins Rennen zu schicken.
  • Wichtig wäre, darauf zu achten, dass im Originallink das Leerzeichen durch %20 ersetzt wird.
  • Bei einer späteren Formatierung mit Vorlage:Webarchiv wäre dasselbe zu beachten, also:
  • http://www.inter-disciplinary.net/ptb/wvw/War2/stewart%20paper.pdf bzw.
  • {{Webarchiv |url=http://www.inter-disciplinary.net/ptb/wvw/War2/stewart%20paper.pdf |wayback=20031104111511 |text=''Television Docu-Drama and The First World War.''}} bzw.
  • Television Docu-Drama and The First World War. (Memento vom 4. November 2003 im Internet Archive)
Die Ergänzung %20 ist eine Eigenkorrektur zu meinem Edit!
Meine dahinter stehenden Anfragen oben betr. des Totlinks bestehen weiter.
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 19:38, 26. Mär. 2020 (CET)Beantworten
@Wi-luc-ky: o.k., mach’, was Du für notwendig hältst. Brunswyk (Diskussion) 22:48, 26. Mär. 2020 (CET)Beantworten