Diskussion:Geschlechtergerechte Sprache/Archiv/2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Lustiger seth in Abschnitt Wikipedia-Richtlinie zu
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Qualitätsbaustein

Der Belegbaustein steht nun seit 26.12.2013. In der Zwischenzeit wurden die monierten Mängel weitgehend beseitigt (Belege, Reduktion der Fachtermini bzw. deren Erklärung durch Beispiele in der Tabelle). Insgesamt macht der Artikel auch einen neutralen Eindruck. Wenn es keine Einwände gibt, entferne ich den Baustein. --Wikiwatchers (Diskussion) 14:54, 4. Jan. 2015 (CET)

+1 --[ CELLARDOOR85 ] [✉] 11:52, 6. Jan. 2015 (CET)

Baustein entfernt. --Wikiwatchers (Diskussion) 18:56, 7. Jan. 2015 (CET)

Studie von Braun et al: Generisches Maskulinum besser?

Im Abstrakt der mehrfach genannten Studie von Braun et al heißt es sinngemäß, dass der Text bei Frauen in allen drei Varianten gleich gut abschnitt und bei Männern die Variante mit generischem Maskulinum. Belegt diese Studie damit, dass das generische Maskulinum in der Gesamtsicht bei einer gemischtgeschlechtlichen Zielgruppe zielführender ist?--91.56.195.108 06:10, 27. Jan. 2015 (CET)

Grundsätzlich kann mit einer Studie mit bloß 86 Probanden nicht viel belegt werden. Im Hinblick auf die Erinnerungsleistung gab es bei allen Textformen keinen Unterschied zwischen Männern und Frauen. Männer jedoch bewerteten die Texte mit GM als verständlicher. Aber wie gesagt: 86 Probanden…Erschwerend kommt bei diesem Thema hinzu, dass es sehr unterschiedliche Formen der sog. geschlechtergerechten Sprache gibt. Manche dieser Formen sind in puncto Verständlichkeit unproblematisch, manche nicht (man denke etwa juristische Texte mit durchgezogenener Beidnennung). Am Ende der zitierten Studie heißt es: "Zusammengefasst deutet die vorliegende Studie darauf hin, dass entgegen der Kritik an den potenziellen Konsequenzen sprachlicher Gleichbehandlung die kognitive Verarbeitung von geschlechtergerechten Texten ähnlich erfolgreich verläuft wie die Verarbeitung von generisch maskulinen Texten. Nach den vorliegenden Befunden scheint es also nicht erforderlich zu sein, aus Gründen der Verständlichkeit Texte im generischen Maskulinum zu formulieren." Im Hinblick auf die Verschiedenartigkeit von geschlechtergerechten Texten kann aus diesem Resümee jedoch nicht abgeleitet werden, dass ALLE Formen der geschlechtergerechten Sprache es in puncto Verständlichkeit mit dem GM aufnehmen können. --Brahmavihara (Diskussion) 06:59, 27. Jan. 2015 (CET)

Negativ besetzte Wörter

Gibt es eigentlich schon Versuche oder Literatur auch den Mörder und den Vergewaltiger geschlechtzneutral umzusetzten? Ich finde ein paar der Vorschläge seltsam, aber die beiden Begriffe habe ich noch bis jetzt immer in der mänlichen Form gehört. --Schtone (Diskussion) 14:49, 8. Apr. 2015 (CEST)

Alle mir bekannten Texte, die in Geschlechtergerechter(er) Sprache geschrieben sind, verwenden Binnen-I, Gendergap oder -Asterisk unabhängig von der Konnotation der bezeichneten Gruppe. Bitte verwende für allgemeine Wissensfragen in Zukunft die Auskunft. -- Dr.üsenfieber (Diskussion) 12:39, 4. Mai 2015 (CEST) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dr.üsenfieber (Diskussion) 12:39, 4. Mai 2015 (CEST)

Beispiele im Abschnitt 2.1 Sichtbarmachung

Die Beispielwörter sollten möglichst viele morphologische Eigenarten des Deutschen abdecken. Bisher wurde relativ beliebig folgende verwendet: Lehrer, Mitarbeiter, Wähler, Bewerber, Professor, Arbeitnehmer, Pädagoge, Praktikant, Schüler, Autor, Autofahrer, Ausbilder, Bürger, Akademiker, Kollege, Student.

Vorschläge:

  • Grün+er/Grün+e / Grün+e // Grünen / —
  • Beamt+er/Beamt+e / Beamt+e/Beamt+in // Beamt+en / Beamt+en/Beamt+innen
  • Zeug+e / Zeug+in // Zeug+en / Zeug+innen
  • Koch+ / Köch+in // Köch+e / Köch+innen (analog Arzt, aber koch+en und *arzt+en)
  • Bürger+ / Bürger+in // Bürger+ / Bürger+innen (#bürg+en, *bürger+n)
  • Lehr+er / Lehr+erin // Lehr+er / Lehr+erinnen (analog Les+er, auch lehr+en)
  • Professor+ / Professor+in // Professor+en / Professor+innen

Wenn man natürlich Beispiele abseits des recht häufigen +er+in verwendet, sieht es so aus, als könnten viele Schreibweisen nur wenige Fälle abdecken. — Christoph Päper 12:36, 13. Mai 2015 (CEST)

Kritik

Es feht die Kritik,das beim Vorlesen des großgeschriebenen Binnen-I,oft die rein weibliche Form ausgesprochen wird, und damit die männliche Form unsichtbar gemacht wird. (nicht signierter Beitrag von 79.209.248.210 (Diskussion) 12:11, 17. Apr. 2015 (CEST))

Steht im zugehörigen Artikel Binnen-I schon sehr ausführlich drin. -- Dr.üsenfieber (Diskussion) 12:39, 4. Mai 2015 (CEST) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dr.üsenfieber (Diskussion) 12:39, 4. Mai 2015 (CEST)

Alkoholsüchtige ist plural und wie sieht es mit der Einzahl aus?

Folgendes Beispiel wird bei den "Substantivierte Adjektiven" aufgeführt

  • die Alkoholiker <-> die Alkoholsüchtigen

Das ist doch plural, in Einzahl würde die Gegenüberstellung wie folgt sein

  • Der Alkoholiker <-> der Alkoholsüchtige
  • Die Alkoholikerin <-> die Alkoholsüchtige

Wo ist da der "Sexus" neutralisiert worden? Nur weil es keine Änderungen der Schreibung des Nomens gibt?
(gleich gilt für die anderen Beispiele)
Bei Lehrkraft statt Lehrer/Lehrerin sind das Muster doch anders aus:

  • Die Lehrer <-> Die Lehrkräfte
  • Der Lehrer <-> Die Lehrkraft
  • Die Lehrerin <-> Die Lehrkraft

Hier ändert sich zwischen männlicher und weiblicher Form von "Lehrkraft" auch der Genus nicht, ist also neutral
Gruß Ingo -- Istiller (Diskussion) 15:57, 4. Sep. 2015 (CEST)

"Die Alkoholiker" = Plural von "der Alkoholiker" (einer männlichen Form). "Alkoholsüchtige" = Plural sowohl von "der Alkoholsüchtige" als auch "die Alkoholsüchtige". Insofern ist die Form "Alkoholsüchtige" (Plural) neutral, da sie nicht auf lediglich eine Singularform zurückgeführt werden kann, wie das bei den "Alkoholikern" der Fall ist. --Brahmavihara (Diskussion) 16:30, 4. Sep. 2015 (CEST)

Wikipedia-Richtlinie zu

W. Edlmeier hat im Artikel Taz.genossenschaft meine Schreibweise mit großem Binnen-I in guter Absicht verändert. Auf die Schnelle habe ich keinen Hinweis auf eine Richtlinie zur Schreibweise in Wikipedia-Artikeln gefunden. Kann mir jemand einen Tipp geben. Viele Grüße --Molgreen (Diskussion) 07:19, 27. Nov. 2015 (CET)

PS: Ich selbst finde mittlerweile das Gender-Sternchen am sinnvollsten - was natürlich nur meine ganz persönliche Sicht ist. --Molgreen (Diskussion) 07:22, 27. Nov. 2015 (CET)
Laut Duden ist das Binnen-I keine gültige Orthographie. Siehe hier. Stilistische Anregungen (Formulierungshilfen) kannst du dir hier holen. Ich persönlich würde das generische Maskulinum im Plural verwenden. --Brahmavihara (Diskussion) 10:08, 27. Nov. 2015 (CET)
Hallo Brahmavihara, danke für Deine Rückmeldung. Wenn ich Dich richtig verstehe, gibt es keine Festlegung?!? Könnte ich, speziell weil es sich um einen "taz-Artikel" handelt, das Gender-Sternchen verwenden? Was spräche dagegen? Sollte ich deswegen eine Diskussion auf Taz.genossenschaft anstoßen? LG --Molgreen (Diskussion) 10:50, 27. Nov. 2015 (CET)
Hallo Molgreen. Es gibt keine Richtlinie. Und auch beileibe keinen Konsens in dieser Frage in der WP. Ich würde aber das Gender-Sternchen vermeiden. Poste dochmal hier ein paar Beispiele und ich schau mir die an. LG --Brahmavihara (Diskussion) 12:26, 27. Nov. 2015 (CET)
Die Richtlinie findest du unter WP:RS#Binnen-I; sinngemäß ist das auch auf Asteriske anwendbar. --W.E. Disk 13:36, 27. Nov. 2015 (CET)
@Molgreen: Erst mal ist es gut, dass du den Dialog suchst. Allersings ist das hier nicht der richtige Ort für dein Anliegen. Wenn du im taz-Artikel etwas ändern willst, dann musst du dort eine Diskussion anstoßen; das hier ist die Diskussionsseite des Artikels über Geschlechtergerechte Sprache, und diese dient aussschließlich der Verbesserung dieses Artikels (siehe dazu WP:DS). Wenn du weiter diskustieren willst, solltest du diesen Abschnitt also dorthin übertragen oder dort neu eröffnen (auch wenn ich dir jetzt schon vorhersagen kann, dass du mit Binnen-I oder Sternchen keinen Erfolg haben wirst). Gruß, --W.E. Disk 13:43, 27. Nov. 2015 (CET)
als ergaenzung: es gibt bereits sehr viele diskussionen zum thema, siehe Wikipedia:Generisches Maskulinum. -- seth 23:37, 16. Feb. 2016 (CET)