Diskussion:Gert Hübner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Lachanson in Abschnitt Delete and add
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beleg für Tod[Quelltext bearbeiten]

Bitte (möglichst zügig) einen Beleg dafür angeben, dass Gert Hübner verstorben ist. Weder die verlinkte Webseite noch Kürschner Online wissen etwas davon, Google liefert auf die Schnelle auch nichts.--Berita (Diskussion) 00:00, 19. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Voellig berechtigte Frage. Steht seit dieser Version im Artikel. Die Quellenforderung wurde bereits in Spezial:Diff/155361933 und Spezial:Diff/155362140 eingetragen, aber stets wieder rausrevertiert. Was soll das bitte? -- Iwesb (Diskussion) 06:50, 20. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt noch mal einen Baustein eingefügt. Sollte der wieder ohne Behebung des Problems entfernt oder generell nicht bald ein Beleg nachgereicht werden, entferne ich die Todesangabe. Es ist beides heikel, einen Verstorbenen als lebend deklarieren oder einen Lebenden als tot, aber letzteres ist meines Erachtens doch schlimmer und daher kann man in diesem Fall nicht "ewig" abwarten.--Berita (Diskussion) 08:54, 20. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Hm. Laut seiner Seite bei der Uni Basel scheint er noch recht lebendig zu sein. --JuTe CLZ (Diskussion) 23:18, 20. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Auch heute (Dienstag) steht er dort noch. Die div. Schweizer IPs, die den Artikel hier zu einer Hagiographie machen, sehen sich da offensichtlich nicht gefordert. Taeuscht mich eigentlich der Eindruck, dass dieses "kuerzlich verstorben" der Hauptgrund ist, dass noch niemand Saetze wie H. zählte zu den führenden Mediävisten seiner Zeit. Mit seinen Arbeiten prägte er die Lehre im deutschen Sprachraum als führender Wissenschaftler und bestimmte sie richtungsweisend mit bemaengelt oder diese ellenlange Publikationsliste gekuerzt hat. Haben wir hier ein Fachportal? -- Iwesb (Diskussion) 12:30, 21. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Do you realise there's only a generic e-mail on the university's homepage? Why should anyone invet a death??? Have a little faith guys, surely, the missing information will be provided soon. (nicht signierter Beitrag von Abc171275 (Diskussion | Beiträge) 17:44, 21. Jun. 2016 (CEST))Beantworten

In Wikipedia werden ständig falsche Informationen und sogar Fake-Artikel eingestellt. Die Gründe sind sicher verschieden, bei einer falschen Todesmeldung fällt mir z.B. Mobbing ein. Abgesehen davon soll Wikipedia nur gesichertes, öffentlich zugängliches Wissen darstellen, keine Neuigkeiten verbreiten.--Berita (Diskussion) 19:53, 23. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Diskretion[Quelltext bearbeiten]

In der E-Mail der Universität Basel vom 21. Juni heißt es: "Da noch nicht alle Angehörigen erreicht werden konnten, bitten wir Sie, diese Nachricht mit Diskretion zu behandeln."

Ich frage mich, welchen Teil von Diskretion der Urheber dieser Anpassung hier nicht verstanden hat, aber meines Erachtens kann davon nicht mehr die Rede sein, wenn etwas auf Wikipedia veröffentlicht wird. Etwas Geduld und Anstand wären angebracht. (nicht signierter Beitrag von Elektrek (Diskussion | Beiträge) 12:02, 22. Jun. 2016 (CEST))Beantworten

Mediendatenbak[Quelltext bearbeiten]

Warum wird hier eigentlich das Bild aus der offiziellen Mediendatenbank der Universität Basel gelöscht? Das ist keine URV, Mediendatenbanken von Institutionen und Firmen sind dazu da, Bilder von Personen, an denen ein öffentliches Interesse da ist kostenlos zur Verfügung zu stellen. In Zeitungen wird in solchen Fällen als Quelle häufig "zvg" (zur Verfügung gestellt) angegeben. (nicht signierter Beitrag von Opposum2 (Diskussion | Beiträge) 22:30, 29. Jun. 2016 (CEST))Beantworten

Das Problem ist, dass für Wikipedia die Aussage, ein Bild kostenlos zur Verfügung zu stellen, leider nicht ausreicht. Es ist eine sehr weitgehende Freigabe inklusive kommerzieller Nutzung notwendig, siehe auch Lizenzen. Wenn also bei dieser Mediendatenbank nicht irgendwo steht, dass die Bilder unter so einer freien Lizenz zur Verfügung gestellt werden, können sie hier nicht verwendet werden. Eine mögliche Lösung ist, dass man dem Rechteinhaber eine Mail schickt und um Freigabe bittet, siehe E-Mail-Vorlagen. Wenn die Freigabemail auf permissions-commons-de@wikimedia.org eintrifft, wird das Bild (Gert Hübner.jpg) wieder hergestellt und kann hier eingebunden werden.--Berita (Diskussion) 07:19, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Danke Berita.

Löschen[Quelltext bearbeiten]

Finde es nicht OK, dass hier soviel gelöscht wurde. Das mag nur ein spezialisiertes Publikum interessieren, aber so what, jeder liest, soviel er will. Kann man es restoren? (nicht signierter Beitrag von 83.228.238.64 (Diskussion) 18:26, 6. Jul 2016 (CEST))

Meinst du die ausufernde Bibliographie oder die lobhudelnden Sätze „Hübner zählte zu den führenden Mediävisten seiner Zeit. Mit seinen Arbeiten prägte er die Lehre im deutschen Sprachraum als führender Wissenschaftler und bestimmte sie richtungsweisend mit.“, dessen zweiter schwer gegen Peinlichkeit tendiert? --= (Diskussion) 01:20, 7. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Neidisch? Oder desinteressiert? Erfolgloser Student? Die Liste schien viele interessante Querverbindungen zu enthalten. (nicht signierter Beitrag von Eben14 (Diskussion | Beiträge) 08:15, 7. Jul 2016 (CEST))

Nennst du nun die Bibliographie „Liste“? --= (Diskussion) 14:45, 7. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

-- Wie peinlich ist das denn? Löschen, mosern und dann nicht antworten? Neid macht hässlich.... (nicht signierter Beitrag von Lachanson (Diskussion | Beiträge) 07:59, 1. Aug. 2016 (CEST))Beantworten

Sprachliches[Quelltext bearbeiten]

Dass ein Extraordinarius für Germanistische Mediävistik Germanist ist, ist mehr als sonnenklar, es braucht den Zusatz "deutscher Germanist" nicht wirklich. Ausserdem wurde diese Seite offenbar aus der Schweiz gestartet, wo Gert Hübner zuletzt lebte und arbeitete. Die Korrektur der Helvetismen (kein scharfes "s") scheint deshalb unnötig. Und ich stimme einem Beitragenden bei, die Bibliographie mit den links zu löschen ist unnötig, nur weil der oder die Löscher(-in) vielleicht nicht daran interessiert ist oder es als "zuviel Information" empfindet. Wer bestimmt schon, was zuviel ist oder gerade richtig... (nicht signierter Beitrag von Eben14 (Diskussion | Beiträge) 10:57, 25. Jul 2016 (CEST))

Im ersten Satz geht es erstmal darum, die Person allgemein einzuordnen. Dass Hübner unter anderem in Basel gelehrt hat, ist dann schon ein Detail, wenn auch ein wichtiges. Es gehört in die Einleitung, beschreibt ihn aber sicher nicht umfassend. Als Adjektiv wählt man im ersten Satz die Staatsbürgerschaft. Falls er zuletzt Schweizer war, sollte man das anpassen, aber sonst ist das soweit korrekt. Ob man den Artikel nun als schweizbezogen einordnet und dementsprechend eine andere Rechtschreibung verwendet - da bin ich persönlich leidenschaftslos. Eine Auswahl wichtiger Aufsätze wären mE auch ok, da können sich aber noch andere dazu äußern.--Berita (Diskussion) 17:08, 25. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Die Nationalität ist sekundär. Der Mann ist relevant für Wiki, weil er ein renommierter Mediävist ist. Und Basel ist wichtig, weil es aus akademischer Sicht der Höhepunkt seiner Karriere war und wie es aussieht auch seines Schaffens. Sehe es wie Eben14, erst von Germanist und dann von Mediävist zunsprechen ist unnötig, ein Mediävist ist ein Germanist (Mediävistik ist ein Fachgebiet der Germanistik). R.I.P. (nicht signierter Beitrag von Lachanson (Diskussion | Beiträge) 07:59, 1. Aug. 2016 (CEST))Beantworten

Aus deiner Sicht mag sie sekundär sein. Aber in einer Enzyklopädie gibt es eben immer ein bestimmtes Schema, welche Daten in die Einleitung gehören. In der WP sind das neben den Lebensdaten auch die Staatsbürgerschaft und eine allgemeine Umschreibung des Berufs bzw. der relevanzstiftenden Tätigkeit. Ich finde außerdem, dass der Halbsatz auch die Allgemeinverständlichkeit fördert. Unter Germanist können sich die meisten sicher etwas vorstellen, bei "Extraordinarius für Germanistische Mediävistik" sieht es schon anders aus.--Berita (Diskussion) 08:31, 1. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Seh ich anders- hab bei meinen eigenen Profs nachgeachaut, dort steht nut der Geburtsort. Finde ich auch richtig so. Die meisten werden ja wohl spezifisch gesucht. Und wer Extraordinarius nicht versteht, kann es nachschauen, für mich kein Grund für das seltsamne Wort "Hochschullehrer". Gibt es ja auch z.B. bei Handwerkern, spezielle Bezeichnungen, Geselle, Meister etc., das können wahrscheinlich auch nicht alle auf Anhieb korrekt definieren. Freue mich ob der regen Diskussion hier! (nicht signierter Beitrag von Eben14 (Diskussion | Beiträge) 23:05, 1. Aug. 2016 (CEST))Beantworten

Delete and add[Quelltext bearbeiten]

--Paperback16 (Diskussion) 19:39, 17. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Guys, this seems quite ridiculous. Some contributors are adding stuff and then someone else deletes it. Criteria seem to be a mix of personal preferences and whatever kind of Wikipedia rules. As a reader, you're left with one impression, namely that this is anything but professional. To me, the best approach to information is inclusive, broad and comprehensive so I can get a complete picture of a topic. Inthe present case, I expect details about the person the subject matter, other mediavists etc. Just don't understand why folks kill stuff. Be open rather than restrictive and more descriptive than normative. Makes life much more interesting.


Agreed! Finde das auch irgendwie daneben. Aber ist halt Wiki. (nicht signierter Beitrag von Lachanson (Diskussion | Beiträge) 14:20, 19. Aug. 2016 (CEST))Beantworten