Diskussion:Gehrung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Dr. Hartwig Raeder in Abschnitt Gehrung = Winkelhalbierende?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bei den beiden Abbildungen wird einmal von einer 90-Grad-Gehrung gesprochen, das anderemal von einer 45-Grad-Gehrung, obwohl die Werkstücke beidemale genau senkrecht aufeinander stehen.

Was ist nun richtig?(nicht signierter Beitrag von 87.162.98.8 (Diskussion) )

In der ersten Abbildung sollte es wohl 90° heißen, da es ansonsten wirklich kein Sinn geben würde. Habs geändert.--Traeumer 16:32, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Gehrung = Winkelhalbierende?

[Quelltext bearbeiten]

Diese Aussage "Als Gehrung wird auch allgemein die Winkelhalbierende des Winkels, in dem die Teile aufeinandertreffen, bezeichnet." glaube ich nicht. Zur Gehrung gehöhren für mich die Werkstücke oder, wie hier bei den Grimms vor 160 Jahren, die zu verbindenden Flächen. Ich hätte mal gern Belege --☯ volker__ 23:31, 3. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Vielleicht hat das Wort Gehrung zwei verschiedene Bedeutungen. Die Beispiele der Gebrüder Grimm helfen nicht weiter. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 06:49, 29. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Doppelte Gehrung

[Quelltext bearbeiten]

Ich war auf der Suche nach Infos zu der "doppelten" Gährung bzw. Vertikalgährung bzw. Schifterschnitt bzw. Mooslechner-Formel. Bin sozusagen selbst bei der Namensgebung schon unsicher, was die richtige Bezeichnung ist. Jedenfalls geht es um die Gehrung von zwei bliebigen Winkeln zugleich. Bei der "normalen" Gehrung ist ja der Winkel vom Werkstück zur Ebene vorgegeben.

Quellen: Mooslechner - https://www.bosch-professional.com/de/de/community/category/hilfe-zur-berechnung-von-doppelten-gehrungswinkeln-(compoundschnitt)-fuer-ka/212811-t#main Schifterschnitt - http://www.math-it.org/Publikationen/Trichterzinkung.pdf

Ich glaube auch, bei den englischen Wiki-Kollegen fündig geworden zu sein: Dort wird der biter-angle (Gehrungswinkel) und der bever-angle (Vertikaler Gehrungswinkel) aus dem wall-angle (Wandwinkel) (bzw. corner-angle / Eckwinkel) und spring-angle (Neigungswinkel) berechnet. Diese Bezeichnungen sind auch ein einer Anleitung für Winkelmesswerkzeug und Gährungssäge vom Hersteller Bosch zu finden.

Quellen: https://en.wikipedia.org/wiki/Crown_molding https://www.bosch-professional.com/binary/ocsmedia/optimized/full/o241683v21_160992A21E_201603.pdf siehe Seite 11 - "Betriebsart Doppelte Gehrung - Compound Miter"

Vielleicht hat hier noch jemand ein paar Quellen? Würde dann empfehlen, dass wir den Artikel um den Absatz erweitern. Derweilen dienen die Infos hoffentlich dem ein oder anderen.

mfG Florian Kogler --Florian Kogler (Diskussion) 10:49, 26. Feb. 2018 (CET)Beantworten