Diskussion:Fregatte 127

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Slim Nesbit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo,

im Abschnitt "Schiffsentwurf" wird im letzten Satz ein Preis von sieben bis zehn Milliarden Euro pro Schiff angegeben. Auch wenn ein Beleg vorhanden ist, halte ich das für inkorrekt. Eine Zumwalt-Klasse mit wesentlich stärkeren Fähigkeiten kostet laut dt. Wikipedia 4,4 Mrd. $ (4,24 Mrd. $ engl. V.), eine neue, zeitgemäße Fregatte ab 500 Mio. Euro. Für die F126 sind 5,27 Mrd. €/4 Schiffe veranschlagt.

Außerdem soll ja auf einen "verfügbaren und ausgereiften" Schiffsentwurf aufgesetzt werden.

Es spricht also alles dafür, dass die angegebenen Kosten für das komplette Programm angegeben sind.

Konnte leider auf die Schnelle keine Belege finden, das vieles hinter einer Paywall ist. Vielleicht hat ja jemand Zugriff?

MfG

Richard (nicht signierter Beitrag von Richard S. Attenborough (Diskussion | Beiträge) 09:27, 11. Dez. 2023 (CET))Beantworten

Die 126er Fregatte kostet bereits pro Stück über 1 Milliarde und hat eingentlich nix besonderes an Bord. Hier will man das neueste System von Ageas einschl. Flügkörper zur Abwehr ballistischer Raketen einschl, Gleiter haben. Das ist schon Oberklasse und DEU hat keinerlei Erfahrung damit, auch die Industrie nicht. Deshalb ist der Preis von 7 Milliarden aufwärts schon realistisch, Die Zumwald Klasse wurde vor 10 Jahren gebaut und hat 4 Milliarden US Dollar geskostet bei einer Marineindustrie die High-Tech kann. Für den Preis gibt es einen Beleg und wenn du das ändern willst bring einen anderen Beleg bei. --Salier100 (Diskussion) 19:26, 11. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Die F126 ist schon Oberklasse. Die FREMM kostet(e) zwischen470 Mio € und 800 Mio $ sind veranschlagt.
Können hin oder her, das mehr 10-fache ist nicht realistisch. So dumm ist selbst die Bundeswehr nicht, da dann nicht woanders einzukaufen.
Außerdem soll ja auf einen vorhandenen Schiffsentwurf aufgesetzt werden.
Ich bleibe dabei, 7-10 Mrd. € sind der Preis für alle Schiffe der Klasse zusammen. 1:1 ersetzt wären das mindestens 3. Das wären Minimum 2,33 Mrd € pro Schiff. Selbst das ist extrem hoch gegriffen! --Richard S. Attenborough (Diskussion) 19:01, 17. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ich bin auch gerade über den Preis gestolpert. Das ist äußerst unwahrscheinlich. Das F127 Programm würde den Verteidigungshaushalt bei diesem Einzelpreis komplett sprengen. Bzgl. der Quelle sei angemerkt, dass Zahlen und Journalisten selten eine gute Kombination sind. Ich bin bisher immer richtig gelegen, wenn mir mein Bauchgefühl sagte, dass das so nicht sein kann. --Sticle (Diskussion) 14:26, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich hab auch gerade die angeblichen Kosten gesehen. Mit der Zumwalt-Klasse kann man die F127 nicht vergleichen da die F127 ein relativ konventionelles Design hat im Gegensatz zu dem hypermorden Stealthdesign der Zumwalt-Klasse. Die F127 wird auch nicht in der Gewichtklasse des amerikanischen Zerstörers kommen. Die USA haben auch nur 3 gekauft von ursprünglich 32 weil sie zu teuer waren. Auser uns und die Niederlande will man auch Norwegen ins Boot holen. Norwegen hat ein Bedarf von 4-6 Fregatten, haben aber nur einen Haushalt von ca. 8 Mrd Euro. Die Niederlande hat Bedarf für 4 Fregatten. Verteidigungshaushalt 22 Mrd. €. Bei den angeblichen Gesamtkosten von von 42-60 Mrd Eureo könnte man sich glatt 12 Zumwalt bestellen die den Amerikanern zu teuer ist.
Der Preis ist in dem Artikel logisch nicht nachvollziehbar. Daher sollte diese Angabe gelöscht werden.
Auch für Deutschland würde der gesamte Haushalt draufgehen. Diese Kosten wären nicht bezahlbar. --Slim Nesbit (Diskussion) 10:49, 14. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Kooperation[Quelltext bearbeiten]

Eine Kooperation mit Norwegen steht im Raum [https://www.hartpunkt.de/kooperation-mit-norwegen-bei-fregatte-f127/] 134.245.191.53 10:26, 7. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Vielleicht sollte man warten, bis eine konkrete Vereinbarung abgeschlossen wurde, bevor man es in den Artikel bringt. Noch ist es recht vage. --Asperatus (Diskussion) 20:24, 7. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ja, da sollte man noch abwarten, da ist im Moment ja noch vieles in der Schwebe. --krassdaniel (Diskussion) 19:42, 9. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Hallo
Okay kann man so sehen. Warum wurde jedoch der Einzelnachweis (marineschepen.nl)gelöscht der doch untermauert das die Zusammenarbeit mit den Niederlanden auf dem Prüfstand ist?
In dem Artikel wird ausführlich darauf eingegangen wo die Differenzen liegen und das die Niederlande das Projekt erst mal alleine weiter machen wolle.
Vor diesem Hintergrund bekommen die Gespräche von Pistorius mit den Norwegern eine ganz andere Bedeutung.
Der Einzelnachweis (marineschepen.nl) ist sehr informativ und sollte beibehalten werden. --Slim Nesbit (Diskussion) 01:06, 13. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Hab's wieder ergänzt. Spricht nichts dagegen. --Asperatus (Diskussion) 19:27, 13. Mär. 2024 (CET)Beantworten