Diskussion:François Baucher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 188.110.161.226 in Abschnitt Wesentliche Punkte von Bauchers Lehre
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Artikel, so wie er derzeit ist, gehört meines Erachtens gelöscht.

  1. Nicht alle Bücher Bauchers erschienen in Deutscher Übersetzung: hat nichts zu besagen. Letztes Jahr erschien endlich eine deutsche Übersetzung der 13. Auflage seiner Méthode d'équitation ..., womit alle relevanten Veröffentlichungen übersetzt sind.
  2. Baucher wird hier auf Flexion reduziert, was schlicht unsinnig ist, siehe auch Cadre Noir
  3. für jemanden, der bisher nichts von Baucher gehört hat, ist der Artikel meines Erachtens völlig unverständlich

Falls sich jemand mit Zugriff auf die notwendigen Quellen findet, der die Zeit hat den Artikel komplett zu überarbeiten (neu zu schreiben), würde mich das sehr freuen (Basis könnten auch die Artikel in en und fr sein). Leider bin ich selbst derzeit vom Wissensstand noch nicht weit genug und von der zur Verfügung stehenden Zeit zu eingeschränkt um das leisten zu können. --82.113.121.101 13:23, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Da hat's mal wieder jemand fürchterlich eilig. Der Löschantrag ist bereits gestellt. --82.113.121.101 13:28, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Anonyme Zwischenrufe und anonyme Änderungen sind nicht die feine Art. Auf der Homepage vom Cadre habe ich keinen Hinweis darauf gefunden. Ob immer beim Cadre Noir nach Baucher geritten wird bzw. wurde, müsste noch verifiziert werden. So viel ich weiß, hängt das vom jeweiligen Chef ab. Reiten wie Baucher konnte nur Baucher. Das wissen die bestimmt auch Laup F 14:24, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Anonyme Änderungen und anonyme Zwischenrufe gehören zum Alltag in der WP und sind durchaus gewollt. Ich kann auch nicht erkennen, warum der Gebrauch eines Pseudonyms besser sein soll, als die Arbeit unter einer IP-Adresse. Das Argument einer IP zählt hier genauso, wie das eines angemeldeten Benutzers. Reiten wie Baucher konnte zwar nur Baucher, aber Reiten nach Baucher steht jedem offen, der sich die Mühe macht ihn zu lesen - ebenso wie das Reiten nach Gueriniere oder irgendeinem anderen. --Heimwerker 16:38, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Baucher und das Cadre

[Quelltext bearbeiten]

Hier wird versucht einen wieder in Mode gekommenen Reitmeister nur von seinen positiven Seiten erscheinen zu lassen. Schon die Behauptung das Cadre Noir berufe sich ausschließlich auf Baucher, wurde bisher nicht verifiziert. Sie gehört deswegen vom Verfasser entfernt!!! Ein solcher Meinungsterror, wie er hier versucht wird, indem unliebsame Äußerungen über eine Person einfach unterdrückt werden, Artikel ohne Rücksprache tendenziell einseitig verändert werden, ist ungeheuerlich und gehört unterbunden. Baucher ist eine Person der Zeitgeschichte und gehört hier hin! Mit seinen positiven wie negativen Seiten. Es werden ja auch keine Bemerkungen zu Hitler unterdrückt, nur weil alle Facetten sich nicht in einem Artikel unterbringen lassen. Laup F 08:50, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Die einzige positive Errungenschaft von Baucher, die ich bisher in dem Artikel belassen habe, war die, dass er gegen das übertriebene Gegeneinanderwirken verschiedener Hilfen war. Ich denke mal, dass sich dieser Satz auf seine Anweisung Hand ohne Beine, Beine ohne Hand bezog. So wie du das jetzt formuliert hast, wird es doch wohl erst recht einseitig. Du hast das positive gestrichen und ausschließlich Kritik eingefügt. Nach deinen eigenen Worten ist diese Vorgehensweise absolut unhaltbar. --Heimwerker 12:14, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe das rausgenommen, weil du ohne Absprache mit mir den Rest meines Beitrags herausgenommen hattest .

Bitte unterlass solche Scherze, die als einseitige Unterstützung für die mittlerweile entstandenen "Baucher Industries" verstanden werden könnten. Auch die 13. Auflage beinhaltet noch nicht das Ende der baucherschen Entwicklung. Es gibt gut begründete Hinweise darauf, dass zumindest einigesvon dem, was dort propagiert wurde, später auch wieder von ihm verworfen wurde.

Laup F 17:15, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Laup F, ich werde den Satz also wieder hereinnehmen, da er damit unbegründet entfernt wurde. Für jede Entfernung von Texten habe ich auch Gründe angegeben. Falls dir die nicht gefallen, steht es dir jederzeit frei, diese Gründe zu diskutieren. Argumenten und Verbesserungen gegenüber bin ich durchaus aufgeschlossen, solch revanchistische Aktionen spar dir bitte in Zukunft. --82.113.121.103 10:39, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Beurteilung

[Quelltext bearbeiten]

Welche Ansicht man auch immer über Baucher hat, er hat auf jeden Fall großen Einfluss auf die Reiterei (im speziellen auf die Dressurreiterei). An der Spanischen Hofreitschule wurden die Serienwechsel von Sprung zu Sprung 1938 von Podhajsky eingeführt, obwohl sie damals von den Oberbereitern als nicht "klassisch" abgelehnt wurden. Sie werden bis heute gezeigt! Die Serienwechsel von Sprung zu Sprung sind eine Erfindung Bauchers. Die heutige "Rollkur" Diskussion würde ich eher auf Plinzner (ja genau der der Steibrechts Buch herausbrachte) als auf Baucher zurückführen. --Andreas Hausberger 19:37, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Plinzner bat aber auch sein eigenes Gereit zu entschuldigen. Er glaubte es seiner Dienststellung schuldig sein zu müssen.

Steinbrecht war ja auch Fan vom Duc of Newcastle. Die baucherschen Einerwechsel gehören hier auf jeden Fall erwähnt. Der Podhajsky wollte damals Olympiade reiten ,da hat er klassisch wohl mal klassisch sein lassen-)). Seinen Angaben zu Folge hat Baucher auch die Schlangenlinien im Trab erfunden. Laup F 20:06, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Podhajsky war, bevor er 1936 zu den olympischen Spielen nach Berlin ging, Schüler an der Spanischen Hofreitschule. Er lernte bei Oberbereiter Polak, Oberbereiter Lindenbauer und Oberbereiter Neumayer. Podhajsky war natürlich klassisch, hat aber die Sprungwechsel von Sprung zu Sprung deshalb eingeführt weil sie höchstes Können des Reiters verlangte. Die klassische Dressur ist ein nicht abgeschlossenes System, das sich immer weiter entwickelt. Wo würden wir heute sein wenn noch immer die selben Ansichten über Pferde und deren Dressur wie im 16. Jhdt. bei Grisone herrschen würden? Wären Kandarenunterbäume von 40 cm und mehr heute nicht furchtbar? Wie ich (glaube ich) schon in einer anderen Diskussion hier auf Wikipedia sagte: de la Guérinière war ganz und gar nicht klassisch, wenn man unser heutiges Verständnis von "klassisch" auf ihn anwenden würde. (nicht signierter Beitrag von Conversano Isabella (Diskussion | Beiträge) 17:42, 21. Feb. 2010 (CET)) Beantworten

Mit 40 cm langen Kandarrenunterbäumen wäre jedenfalls keine Rollkur möglich. AR (nicht signierter Beitrag von 80.153.140.240 (Diskussion) 08:16, 2. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Wesentliche Punkte von Bauchers Lehre

[Quelltext bearbeiten]

Als Laie (und für Laien sollte Wikipedia sein!) wollte ich nur wissen, was die wesentlichen Punkte von Bauchers Lehre sind und v.a. worin sich diese von der Lehre Guerinieres unterscheidet. Davon steht hier überhaupt nichts. Nur, dass er wohl einen Haufen Bücher herausgebracht hat, diese einen Verleger hatten, und dass Baucher umstritten ist. Der englische WP-Eintrag zum Thema ist da deutlich informativer. Möge bitte ein Fachmann so nett sein, diese Lücke allgemeinverständlich zu schließen.--188.110.161.226 21:56, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten