Diskussion:Form (Computervirus)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Worm&Virus in Abschnitt Es zerstört durchaus Dateien!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tastatur-Klicken

[Quelltext bearbeiten]

...was muss ich mir darunter vorstellen? MfG K (D) 00:48, 21. Aug 2006 (CEST)

Damit sind Klicktöne bei jedem Tastenanschlag gemeint. Hab ich geändert. mfg --PsYchO LoGiC 17:08, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wer ist Corinne?

[Quelltext bearbeiten]

Ich fasse es nicht, aber scheinbar hat diese Frage bisher niemanden so brennend interessiert, ich habe jedenfalls nichts dazu finden können. Irgendjemand im Bilde? --134.76.38.154 13:36, 25. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Wer diese Corinne ist, kann dir wohl nur der Virus-Autor sagen. Und der ist namentlich nicht bekannt. --188.98.218.162

Es zerstört durchaus Dateien!

[Quelltext bearbeiten]

Allerdings nicht auf Laufwerk C:, sondern auf Laufwerk D:. Ich habe mir das Virus irgendwann in den 1990er Jahren eingefangen. Irgendwo muß irgendwie noch eine Diskette sein. Er war auf meinem Museumsrechner leider mal wieder 2 Monate aktiv. Mein Backup auf Paraport LS-120 konfiguriert als Laufwerk D: kann ich wegschmeißen.
Das mit dem Tastenklicken stimmt, es knackt kurz aus dem PC Speker.
Falls man bei aktivem Virus z.B. Backup Disketten macht, wird exakt jede zweite Diskette (nicht jede Einzelne) im Bootbereich infiziert. Man hat also noch eine Chance...
Greift man auf Laufwerk (odeer Partition) D: zu, so werden zunächst Dateien umbernannt, so wird z.B. "Vector" zu "Dector" (z.B. beim Norton Commander), eine Datei "Tubes.TXT" wird zu "Tufes.TXT", "Keyboard wird zu "Jeaboard" usw. Beim Kopieren von C: nach D: geht auch schon mal eine Datei verlor4n, usw. usf.
Wer noch einen XT benutzt: Mc Afee bis Version 7.6v8 läuft auch auf einem 1982er XT, und findet das Virus zuverlässig, auch auf Disketten.
Zum Glück gibt es bisher keine Linux Viren.
Viel Erfolg & Beste Grüße (nicht signierter Beitrag von 188.104.93.52 (Diskussion) 07:20, 30. Aug. 2019 (CEST))Beantworten

Hallo :) Es gibt spezielle Linux-Viren (die dortige Exploits nutzten), aber es kam nie zu einem großen Ausbruch. Die wurden meist zu Anschauungszwecken entwickelt. Und Unix-Würmer gab zuvor auch schon. ---Worm&Virus (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Worm&Virus (Diskussion | Beiträge) 02:51, 5. Jun. 2020 (CEST))Beantworten