Diskussion:Flagge Schleswig-Holsteins

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Slartibartfass in Abschnitt Definition der Farben
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Farbe Weiß?[Quelltext bearbeiten]

Heute war ich zufällig im schleswig-holsteinischem Landtag und hatte eine Führung mit Angestellten des Landes, sowie Landtagsplotikern, zudem lebe ich in SH und hab folgendes Wissen erlangt: Die Farbe Weiß auf der schleswig-holsteinischen Flagge ist eigentlich Silber! In der Flaggenkunde ist die Farbe Silber als Weiß dargestellt, das heißt, dass die angegebene FArbe "Weiß" im Text mit Silber zu korrigieren ist. Da dieser irrglaube sehr verbreitet ist und ich dadurch keinerlei Textbelege dafür habe, bitte ich dennoch um Änderung. Als weiteres Beispiel dafür: die Farbe "Gold" ist in der Flaggenkunde als "Gelb" angegeben, deswegen denken viele unwissende, dass die Deutschlandflagge aus den Farben schwarz-rot-gelb anstatt schwarz-rot-gold zu erkennen ist.


Ich kanns verstehen wenn es nicht geändert wird, aber ich schreib hier nicht zum Spaß..dazu bin ich zu faul ;)


MfG --92.76.72.2 18:15, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Zur Deutschlandflagge: Ich kanns Dir gerne raussuchen wer es war, aber es gibt ein Zitat, das da lautet, "die deutschen Farben heißen schwarz-rot-gold, sind aber schwarz-rot-gelb.
Zu Flaggen allgemein: es gibt keine Gold- oder Silber-Textilien. Die deutsche Flagge wäre dann übrigens auch "schwarz-rot-dunkelsenffarben". In Wappen sind diese Tinkturen durchaus sinnvoll, da Gold und Silber als Metalle eben wunderbar als Schildfarben so geführt werden (können). Zudem gibt es für Flaggen unterschiedliche Farbtöne, die die Heraldik nicht kennt, da ist Rot eben Rot, das Rot der deutschen Flagge hat einen eigenen Pantone-Code. In manchen Werken tauchen durchaus Gold- oder Silberabbildungen auf, sind aber Quatsch!
Zur Flagge Schleswig-Holsteins: Entscheidend ist, was das Landesgesetz von 1957 sagt, und es spricht wohl nicht von "silber" als Flaggenfarbe. --Vexillum 12:02, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Definition der Farben[Quelltext bearbeiten]

Bei der wichtigsten übereinstimmenden Flagge, der Flagge Frankreichs ist folgende Tabelle im Artikel:

"Die Farben wurden von Präsident Valéry Giscard d’Estaing in den 1980er Jahren neu festgelegt.

Blau Weiß Rot
RGB Blue (0055A4) White (FFFFFF) Red (EF4531)
CMYK 100.70.0.5 0.0.0.0 0.90.86.0

Bei der Flagge Luxemburgs ist als Fließtext aufgeführt:

"Die aktuellen Farben sind nach dem Règlement Grand-Ducal vom 27. Juli 1993..., wie folgt festgelegt:"

  • Rot: Pantone 032 c
  • Blau: Pantone 299 c

In der Flagge der Niederlande gibt es das Kapitel "Ähnliche Flaggen" mit dem Inhalt:

"In Anordnung und Farben gleichen sich die Flagge Luxemburgs und die Flagge der Niederlande...Die Unterschiede bestehen zum einen im helleren Blau der luxemburgischen Flagge, zum anderen in den unterschiedlichen Seitenverhältnissen (Luxemburg 1:2 oder 3:5, Niederlande 2:3)."

"Dieselbe Anordnung der Farben findet sich auch in den Nationalflaggen Kroatiens und Paraguays, die zusätzlich ihre Staatswappen im Zentrum der Flagge führen. Auch hier sind die Vorbilder nicht die niederländische Flagge. Kroatiens Farben stammen von den historischen Regionen des Landes, während Paraguay sich die Flagge Frankreichs als Vorbild nahm."

Sollte es für die Flagge Schleswig-Holsteins nicht auch eine (von mir aus WP-interne) quantitative Definition der Farben und Größenverhältnisse geben? --Slartibartfass (Diskussion) 22:00, 12. Jun. 2019 (CEST)Beantworten