Diskussion:Fechenbach (Adelsgeschlecht)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von O'Carroll in Abschnitt Wappen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abgeschlossene Lesenswert-Diskussion (abgelehnt)[Quelltext bearbeiten]

Die Familie der Freiherren von Fechenbach war von 1315 bis zum Erlöschen im Mannesstamm 1907 mit dem Tod von Karl Konstantin von Fechenbach in Laudenbach (heute Collenberg im Landkreis Miltenberg) ansässig.

Als Hauptautor neutral --Historiograf 02:14, 14. Jan 2006 (CET)

pro netter Artikel in gewohnter fachlicher Qualität, der einen guten Überblick über die Familie gibt. -- Finanzer 02:30, 14. Jan 2006 (CET)

ich bin mir nicht ganz sicher, ob da nicht jemand aus Versehen Text gelöscht hat. Der Artikel ist etwas kurz, besteht zu ca. 1/3 aus einem Zitat und hat Artikelabschnitte, die aus einem Satz bestehen. Falls das aber tatsächlich die vorgeschlagene Version sein soll (was ich mir weder bei Historiograf noch Finanzer vorstellen kann, außer sie wollen den Witz mit dem Adonissalmler wiederholen), dann leider contra. --BS Thurner Hof 16:01, 14. Jan 2006 (CET)
Da hat niemand Text gelöscht und in Anbetracht anderer Adelsartikel ist das eine vorbildliche Grundinformation, wie ich in aller Bescheidenheit finde. Im übrigen sollte man auch als Frau ungefähr das Verhältnis eines wenige Sätze umfassenden Zitats zum Gesamttext ungefähr abschätzen können. Der Anteil ist erheblich geringer. Der Artikel ist nicht zu kurz, sondern angemessen lang. Hier werden mehr und mehr Maßstäbe angelegt, die für Exzellenz taugen. --Historiograf 19:52, 14. Jan 2006 (CET)
Also gut, es ist ein gefühltes Drittel. Ich stimme Dir zwar grundsätzlich zu, dass auch hier die Maßstäbe steigen (wie wir das bei den Exzellenten ja auch erlebt haben) und das finde ich nicht unbedingt gut. Trotzdem, lieber Historiograf, ich finde den Artikel zu mager - wenn ich auch nicht im leisesten daran zweifel, dass er weit über dem Durchschnitt der Adelsartikel liegt und das er natürlich fachlich gut ist. Und da ich natürlich die Spitze mit der Mathematik nicht ganz übergehen kann: Frauen wie ich haben Mathematiker, die für sie arbeiten. Ich muss nicht (mehr)selber rechnen; ich lasse rechnen. --BS Thurner Hof 00:47, 15. Jan 2006 (CET)

Pro Nach Lektüre des Artikels fühle ich mich über die relevanten Aspekte der Familiengeschichte knapp aber vertrauenswürdig informiert. Wer mehr wissen will kann den interessant aussehenden Webliks folgen. Geoz 10:38, 15. Jan 2006 (CET)

contra - in Übereinstimmung mit BS Thurner Hof. Der persönliche Angriff, zumal pauschal auf Frauen gemünzt, disqualifiziert zudem den Autor als Diskussionspartner -- Achim Raschka 18:27, 15. Jan 2006 (CET)

Kontra - der Artikel liegt sicher über dem Durchschnitt der Adelsartikel, was aber leider nicht viel bedeutet angesichts der durchschnittlichen Qualität. Die meisten namentlich angesprochenen werden in nur einem Satz abgehandelt. Das die Qualitätsanforderungen bei den Wahlen hier steigen halte ich für gut! Angesichts der gehobenene Ansprüche noch nicht lesenswert. Den Machospruch hätte sich der Einsteller sparen sollen! --Geos 10:27, 16. Jan 2006 (CET)

contra - Ich habe keine Ahnung, ob das Thema einen für normalsterbliche lesenswerten Artikel überhaupt hergibt. Die Lektüre eines ausformulierten Stammbuches mit durchschnittlich gut einem Satz pro Person ist für mich jedenfalls kein erstrebenswertes Vergnügen. (Zur Diskussionskultur wurde schon alles notwendige gesagt). --Latebird 20:57, 17. Jan 2006 (CET)

Wappen[Quelltext bearbeiten]

Mir scheint das die in der Helmzier beschriebenen Hörner keine „gekrausten“ Büffelhörner sind, sondern Bockshörner! Bitte überprüfen und ggf. berichtigen. -- Proxy 14:31, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Korrekt. Es handelt sich nämlich um Steinbockshörner! Siehe: http://www.dr-bernhard-peter.de/Heraldik/Galerien/galerie722.htm (Die Quelle ist mir als äußerst zuverlässig vertraut). Werde dies umgehend korrigieren. --O'Carroll 05:35, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten