Diskussion:Exilant

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Wort gibt es im heutigen Deutsch nicht mehr. Es ist eine alte (vor Jahrhunderten gebräuchliche) Schreibweise für Exilant. Definitiv falsch ist die Behauptung, Exilanten seien nur diejenigen, die aus Glaubensgründen im Exil sind. Hat jemand etwas gegen eine Verschiebung nach "Exilant" und eine entsprechenden inhaltliche Korrektur einzuwenden? Henning 12:04, 6. Jun 2004 (CEST)

Ich bin gegen die Verschiebung. Es stimmt, es ist ein historischer Begriff. Aber man sagt ja zu Ostdeutschland von 1989 auch DDR und nicht Bundesrepublik Deutschland. Deshalb wäre ich für eine Beibehaltung des ursprünglichen und historisch korrekten Begriffes, den man auch immer wieder in diversen Stadtchroniken auffindet.-- Matthias.Gruber 13:10, 6. Jun 2004 (CEST)
Zwei verschiedene Artikel über dasselbe, nur wegen unterschiedlicher Schreibweise, sind ja in der WP eigentlich nicht vorgesehen. Die Beibehaltung von "Exulant" läuft also zwingend darauf hinaus, dass in "Exilant" ein Redirect nach "Exulant" gehört. Ich weiss nicht, ob das mehrheitsfähig ist. "Exulant" ist genauso altertümlich wie "Hülfe", dann müssten wir also "Hilfe" nach "Hülfe" verschieben (weil "Hülfe" ja in so vielen alten Stadtchroniken vorkommt, nicht wahr) und in "Hilfe" ein Redirect nach "Hülfe" eintragen. Henning 13:48, 6. Jun 2004 (CEST)
Ich hab nun doch die Verschiebung vorgenommen :-), halte es allerding für wichtig den alten Begriff Exulant im Artikel mit zu erwähnen, da einige Artikel in der Wikipedia darauf verweisen und es zum besseren Verständnis beiträgt. -- Matthias.Gruber 14:05, 8. Jun 2004 (CEST)
Ich habe mal ein bisschen gegoogelt. Exulant kommt auf deutsch ca 400 mal vor, wird allerdings verschieden definiert, als Synonym für Exilant aber eher selten, ansonsten als Glaubensflüchtling allgemein oder, das war die engste Definition die ich fand, als protestantischer Glaubensflüchtling zur Zeit der Gegenreformation. Ich glaube, die Begriffsverwirrung entstand, weil man das Wort verwendete, ohne seine genaue Bedeutung zu kennen. Damit ist es ein klarer Fall, dass es in die Wikipedia muss. Man müsste nur einmal recherchieren, was die richtige Bedeutung ist.Shug 09:58, 12. Jun 2004 (CEST)
Das lateinische Wort für Exil ist exilium oder exsul. Daher könnte man wohl meinen, daß Exulant und Exilant das gleiche ist. Wie du schon festgestellt hast, wird das Wort Exulant aber meist als Synonym für protestantische Glaubensflüchtlinge benutzt. Exilant dagegen ist eher allgemein für Vertriebener. Es ist halt sehr speziell und wenig bekannt. Mir war klar, daß das Diskussionen aufwirft. Wichtig ist halt, daß man sich auch neben dem Wörterbuch mit den geschichtlichen Zusammenhängen auseinander setzt.--Matthias.Gruber 12:13, 12. Jun 2004 (CEST)
Aber das würde doch dafür sprechen, Exulant ein eigenes Stichwort zu gönnen. Und unter Exilant weist man auf den Artikel Exulant hin. Puh, das gibt aber ein dämliches hin und her. Shug 20:48, 12. Jun 2004 (CEST)

Mathias, Deine Verschiebung hat wohl nicht funktioniert. Vorgefunden habe ich einen völlig leeren Artikel Exilant und weiterhin unverschoben Exulant. Ich habe in Exilant ein Redirect auf Exil gesetzt, in Exil beide Begriffe Exilant (heute) und Exulant (anno dunnemals) definiert, und nebenbei noch ein paar Ergänzungen vorgenommen. In Exil hat jemand auch ganz rudimentär die geschichtliche Entwicklung angefangen. Am Schluss, unter "Neuzeit", besteht gähnende Leere. Das ist ein warmes Plätzchen, um den kompletten Inhalt von Exulant dahin zu kopieren und dann durch einen Redirect nach Exil zu ersetzen. Oder um es in der Sprache der Exulantenfans auszudrücken: Mir dünket desterwegen, daß es zu diesem Behufe mitnichten dreier Artikel brauchet. Gott zum Gruße Henning 22:12, 12. Jun 2004 (CEST)

Hallo, ich hatte den Artikel schon nach Exilant verschoben. Er war dort eine Woche lang. Derweilen hab ich mich nochmal sachkundig gemacht und den Artikel zurückverschoben. Ich verstehe dein Anliegen. Es ist so, daß Exilant und Exulant den selben Wortstamm und Bedeutung haben. Es stimmt, daß Exulant eine ältere Form von Exilant ist. Es ist aber allerdings so, daß im Laufe der Jahrhunderte, der Exulant nicht mehr der Vertriebene im Allgemeinen ist, sondern daß er sich als eine Art Synonym für -protestantischer Flüchtling während der Gegenreformation- entwickelt hat. Weitere Beispiele wären Restaurierung und Restauration (mir fällt nix besseres ein). Der Artikel -Exulant- will nicht den Exilanten, also den Vertriebenen im Allgemeinen erklären, sondern nur den protestantischen Vertriebenen während der Gegenreformation. Ich werde noch einen Link zu Exil setzen um auf den Exilanten zu verweisen. Aber Exulant ist nicht nur meines Erachtens zu speziell, um ihn nach Exilant zu verschieben. Tut mir ja leid wenn ich dich damit ärgere, aber es ist wirklich so :-). Bitte google doch mal. --Matthias.Gruber 22:45, 12. Jun 2004 (CEST)
Ach, ich hab andere Sorgen. Von mir aus. Wenn über den Status Quo Konsens besteht kann, wer möchte, in Exil den Begrif "Exulant" nach hier (Exulant) verlinken. Ich mach mir eher leicht amüsiert meine Gedanken und Spekulationen: Könnte es vielleicht sein, dass die lieben Sachsen den Exulanten als fleißigen, nützlichen Vorgänger des "Subbotnik" ansehen und es viel angenehmer finden, sich nicht mit den Problemen von Kurden und Afghanen zu befassen, sondern sich Sonntags, wenn die Sonne scheint, in den Trabbi zu setzen, zum nächsten historischen Gemäuer zu fahren und heimantverbunden sich aus historischen Archiven etwas über die lieben Exulanten vorlesen zu lassen? Henning 23:23, 12. Jun 2004 (CEST)
Hallo, zu deiner Info, ich bin kein Sachse, sondern Württemberger, aber ich finde, man sollte schon korrekte Begriffe verwenden. Also Exulant, sofern es Protestanten sind und Exilant als Oberbegriff. Differenzierte Verwendung von Begriffen nutzt Protestanten, Subbotniks, Kurden und Afghanen. Shug 00:08, 13. Jun 2004 (CEST)
Vielen Dank Shug. Es geht hier überhaupt nicht um eine regionale Erscheinung, die von den Sachsen erfunden wurde. Während des Dreißigjährigen Krieges wurden Protestanten aus allen Katholischen Provinzen und Ländern Europas vertrieben oder umgebracht (Bartholomäusnacht, Glaubenskrieg, Gegenreformation). Darunter fallen Franzosen, Österreicher, Bayern, Böhmen usw. Das war ein 30 Jahre anhaltender blutiger Konflikt, der ganz Europa in Schutt und Asche gelegt hat. Ich glaube nicht, daß das nur eine Randnotiz wert ist. Weiterhin wird in dem Artikel auch gar nicht behauptet, daß irgend ein Flüchtlingsschicksal mehr oder weniger wert ist. Deswegen hab ich ja den Link zu Exilant gesetzt. Schade daß das hier so in diesem zynischen Ton diskutiert wird. Ich glaube in der Wikipedia ist genug Platz für jeden. Der eine kennt sich halt da aus und der andere da. Ich glaube daß das dem freien Geist der Wikipedia entspricht. --Matthias.Gruber 10:42, 13. Jun 2004 (CEST)