Diskussion:Evangelisches Pfarrerblatt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Tohma in Abschnitt Belege
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Belege

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel wurde seinerzeit von mir angelegt. Als Quelle stand mir: "Caroline Bockmeyer: Das Evangelische Pfarrerblatt. Eine Zeitschrift im Dienst der Neuorientierung. Inaugural-Dissertation, Rostock 1988." zur Verfügung. Dies ist auch in der Einleitung angegeben und bezieht sich auf den gesamten Artikel. Diese Dissertation hatte ich mir über eine Bibliothek besorgt, sie ist für Interessenten also auch einsehbar. Im Literaturverzeichnis stehen zwei weitere Arbeiten, die sich auch mit dem EvPf beschäftigt haben:

  • Jens Bulisch: Evangelische Presse in der DDR. »Die Zeichen der Zeit« (1947–1990). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006 (Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte. Reihe B: Darstellungen, Band 43) ISBN 978-3-525-55744-0 (S. 172 ff. zur Geschichte und zum Profil des Evangelischen Pfarrerblattes.)
  • Günter Wirth: Nur im „gesellschaftlichen Auftrag?“ Zur Rolle der „progressiven“ christlichen Zeitschriften, in: Simone Barck, Martina Langermann, Siegfried Lokatis (Hg.): Zwischen „Mosaik“ und „Einheit“. Zeitschriften in der DDR, Berlin 1999.

Diese Literatur ist noch ausgewertet nicht in den Text eingeflossen, sondern bisher nur als weiterführend angegeben. --Haobe (Diskussion) 17:38, 26. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

So etwas hatte ich befürchtet. Informationsübernahme ohne Überprüfung auf enzyklopädische Relevanz. Nach der Einleitung ist mindestens 90% völlig ungeeignet. Außerdem sprachliche Überarbeitung erforderlich (DDR-Sprech raus). POV aus Diktaturzeit ist ebenfalls zu entfernen. Gab es irgendeine Rezeption oder Aufnahme von Informationen aus dem Ding in spätere Literatur? Das könnte dann auf Relevanz hindeuten. Bitte erst mal selbst gründlichst überarbeiten!--Tohma (Diskussion) 18:51, 26. Okt. 2016 (CEST)Beantworten