Diskussion:Europäische Norm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Satyrisque in Abschnitt Unveränderte Übernahme
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nummernverwirrung[Quelltext bearbeiten]

Wenn es ISO 1 bis 59999 und IEC-Normen von IEC 60000 bis 79999 gibt, was ist dann mit der EN ISO 90003:2004...? --~ğħŵ 07:28, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Unveränderte Übernahme[Quelltext bearbeiten]

Für mich ist des Satz nicht ganz schlüssig. Ich bin der Meinung, dass Europäische Normen nicht grundsätzlich ins nationale Normenwerk übernommen werden müssen (Ausnahme harm. Normen). MMn müssen europäische Normen, wenn sie denn übernommen werden sollen, unverändert übernommen werden; eine Pflicht zur Übernahme besteht nicht. Meinungen? --Der Tom 13:26, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Meines Wissens ist die nationale Übernahme von EN verpflichtend, zudem müssen entgegenstehende Normen zurückgezogen werden. Ich zitiere aus dem Deckblatt einer Norm:
Diese Europäische Norm wurde vom CEN am 16.Juni 2003 angenommen. Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzen Stand befindliche Listen dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage erhältlich. Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache, die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen. CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, der Slowakei, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn und dem Vereinigten Königreich..
Ergo müssen diese gemäß den Vereinbarungen unverändert übernommen werden (was allerdings angesichts zahlreicher spannender Interpretationen bei Übersetzungen eine andere Geschichte ist...). Ausnahmen bestätigen die Regel. Details stehen in der zitierten CEN/CENELEC-Geschäftsordnung, die ich zugegebenermaßen noch nie gelesen habe. -- ~ğħŵ 13:40, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Also doch. Allerdings hapert es teilweise mit der Umsetzung. Anderes Beispiel: EN 50020. Davon gab es mal eine DIN, die wurde aber zurückgezogen. Und nun? --Der Tom 14:02, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Die EX-Norm? Bei den Elektrikern is alles anders... Die haben sich die VDE unter den Nagel gerissen. Die EN 50020 ist bei euch VDE 0170-7:2003 (vielleicht deswegen auch nicht beim Beuth im Katalog, sondern beim VDE)). Bei uns ist sie die ÖVE/ÖNORM EN 50020:2003. Die VDE hat übrigens bei der Übersetzung der IEC 62304 gewaltig ins Klo gegriffen (und beispielsweise "audit trail" mit "Audio Pfad" (sic!) übersetzt. -- ~ğħŵ 20:22, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Moin, also ich hab mich bei Beuth noch mal schlau gemacht: DIN EN 50020, 2003-08 ersetzt durch DIN EN 60079-11; VDE 0170-7:2007-08. Num meine Frage: Das ist doch auch eine europäische Norm, davon gibt es sowohl ÖN bzw. SN 60079-11. Aber die ÖNORM und SN EN 50020 besitzen noch Gültigkeit, die DIN EN 50020 nicht. Blickt da noch jemand durch? --Der Tom 08:19, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, da "pfuscht die VDE dazwischen". Den CENELEC/CEN VDE/DIN ÖVE/ON Wirrwarr hab ich ehrlich gesagt auch noch nicht durchblickt... Ich kann ja mal einen von unseren EX-Leuten fragen, vielleicht kann der Licht ins dunkel bringen. -- ~ğħŵ 11:56, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Der Absatz war vllt. etwas missverständlich; habe ihn etwas ergänzt. Zahlreiche EN-Normen definieren lediglich zulässige Wertebereiche für bestimmte Parameter, die dann in einem sog. "Nationalen Anwendungsdokument" festgelegt oder eingeschränkt werden dürfen. Es ist sogar erlaubt, national völlig abweichende Werte für die Parameter festzulegen (außerhalb des in der EN-Norm definierten Wertebereichs). Die Konzepte und Prozesse der EN-Norm werden nicht verändert, aber durch die geänderten Parameter können sich doch erhebliche Abweichungen ergeben. Dadurch soll nationalen Besonderheiten Rechnung getragen werden. Es ist also immer das "Nationale Anwendungsdokument" mit zu beachten. Dieses ist i. d. R. knapp gehalten und nimmt Bezug auf die konkreten Absatznummern, Tabellen usw. der originalen EN-Norm. (Für das In-Verkehr-Bringen im Geltungsbereich der EN-Norm ergeben sich keine Einschränkungen, weil die Mitgliedsländer ihre Nationalen Anwendungsdokumente gegenseitig anerkennen müssen.) --Satyrisque (Diskussion) 18:19, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten

EN 15433-6[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich bin Laie auf diesem Gebiet, weshalb sich wohl durch Experten meine Frage leicht beantworten laesst: Im Artikel Beschleunigungs-Logger ist die EN 15433-6 (s.a. [1]) erwaehnt. Wie passt diese Nummer zu der Tatsache, dass es hier in diesem Artikel heisst, die Nummern beginnen mit 20000 ? Danke und Gruss, -- Wolfgang eh? 04:00, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ist natürlich nicht so. ich habe mal im Artikel einen kleinen Zusatzsatz eingefügt. Der Tom 10:55, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Prima, deine Ergaenzung erklaert es jetzt auch mir plausibel. Liebe Gruesse, Wolfgang eh? 00:56, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hinweis über Quellen[Quelltext bearbeiten]

Kann der Hinweis von Geitost von 2012 weg, oder sollen noch mehr Quellen rein? --Kraeuterp (Diskussion) 13:54, 17. Jan. 2014 (CET) Das meiste steht auch so im Buch von Niedziella, allerdings weiß ich nicht, wie ich eine Referenz machen kann, und von dort dann nur a.a.O. mit Seitenzahl, daher habe ich sie weggelassen.Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Frage an die Normfachleute: Gibt es von der "EN"-Normung ein Gründungsdatum und ein Logo? Vergleichbar: DIN / ISO / ANSI ? --RobertDietz (Diskussion) 14:24, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten

öffentliche Normung[Quelltext bearbeiten]

Was bedeutet das "öffentlich" ? Kann ich als Privater an der Veröffentlichung als Empfänger teilhaben ? Oder ist das nicht so öffentlich ? Die Normen kosten jedenfalls eine Menge und sind unter einander derart verlinkt, dass man nie nur mit einer Norm auskommt. Und wenn man "öffentlich" Einsicht nehmen will, stösst man auf verschlossene Türen. Wie soll man entscheiden, welche Norm man braucht, wenn man sie nicht einsehen kann ? (nicht signierter Beitrag von 2A02:1205:5019:C900:71AD:9719:D1AC:B0A7 (Diskussion | Beiträge) 22:05, 2. Mär. 2017 (CET))Beantworten

Fehler in Nummernbereich?[Quelltext bearbeiten]

EN 1 bis EN 99 Originalarbeiten des Europäischen Komitees für Normung (CEN) EN 1000 bis EN 1999 Originalarbeiten des Europäischen Komitees für Normung (CEN) müsste es nicht "bis EN 999" heißen? Wo soll sich z. B. die EN ISO 216 (Papierformate) sonst einreihen?

Begriff EN-Norm[Quelltext bearbeiten]

Sollte der im Artikel mehrfach verwendete Begriff EN-Norm nicht vermieden werden ?! Ist zwar allg. gebräuchlich, aber eigentlich doch doppeltgemoppelt ... Europäische-Norm-Norm ...
Nebenbei: DIN-Norm leuchtet mir noch ein, da DIN schon lange für das Deutsche Institut für Normung steht (und nicht mehr für Deutsche Industrie-Norm). --Rolf Acker (Diskussion) 00:39, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Empfehlungscharakter[Quelltext bearbeiten]

EU-Normen schreiben sozusagen Standards und Grenzwerte vor (und werden von Industrievertretern erarbeitet). Sie werden als DIN-EN oder ÖNORM-EN übernommen und dann sind sie so wirksam wie "wenn in China ein Radl umfallt". "DIN-Normen sind Empfehlungen und können angewendet werden, allerdings müssen sie nicht benutzt werden. Grundsätzlich handelt es sich um „private Regelwerke mit Empfehlungscharakter“."

Das sollte im Artikel erklärt werden und Missverständnisse sollten beseitigt werden. --Maschinist1968 (Diskussion) 00:03, 27. Okt. 2018 (CEST)Beantworten