Diskussion:Erik Lehnert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Carl Stiller in Abschnitt Verbindung zu Kubitschek
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Erik Lehnert“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Habilitation von Erik Lehnert

[Quelltext bearbeiten]

@Waschl87: nene, das ist nicht Aussage gegen Aussage. Die Liste der aktuellen Habilitaten und Doktoranden ist doch kein Geheinmis. Ich habe reingeschaut und Erik Lehnert ist dort aufgelistet.

Wenn Du es nicht glaubst, ruf doch einfach mal in der Fakultät an, ich gehe nicht davon aus, dass die dich anlügen werden.

Übrigens schreibt auch die Landtagsabgeordnete Kerstin Köditz, dass das so ist:

http://www.kerstin-koeditz.de/blog/2013/09/chemnitzer-front/

Sie hat sich ja eingehend mit dem Fall beschäftigt und auch kleine Anfragen im Landtag dazu gestellt. --Vollstrom (Diskussion) 13:58, 28. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Verbindung zu Kubitschek

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benutzer:Carl Stiller! Die Ausgangsformulierung von Am Orde lautet:

Lehnert, der in der DDR aufgewachsen ist, stieg nach seiner Promotion in Philosophie bei Kubitschek ein, die beiden kennen sich nach eigenem Bekunden bereits seit 2001.

Das habe ich inhaltlich eins zu eins übernommen, nur um den Text nicht allzu wörtlich zu kopieren (und weil "bei Kubitschek einsteigen" ein wenig salopp klingt), die Formulierung verändert in das stilistisch etwas gehobenere:

Nach seiner Promotion verband er sich mit dem rechtsextremen Verleger Götz Kubitschek, ...

Meiner Meinung nach ist daran nichts "unklar"; dass es sich nicht um eine Heirat handelt, sondern ein politisches und berufliches Zusammengehen beschreibt, versteht sich aus dem Kontext von selbst und muss nicht klargestellt werden. Wichtig ist die Hierarchie (Kubitschek ist der Mentor, dem Lehnert sich als dessen Adept und Zuarbeiter anschließt) und die Dauerhaftigkeit der Partnerschaft (es handelt sich nicht um eine punktuelle oder vorübergehende Zusammenarbeit, sondern einen langfristigen Einstieg Lehnerts in Kubitscheks Netzwerk als dessen Gehilfe).

Diese inhaltlichen Kernpunkte sind in der neuen Umformulierung

Nach seiner Promotion arbeitete Lehnert mit dem rechtsextremen Verleger Götz Kubitschek zusammen, ...

nicht mehr so enthalten, wie ich das sagen wollte. Ich hänge nicht zwingend an der Formulierung mit „verband“, das ist aber eigentlich nur eine Geschmacksfrage. Sinnverändernde Umformulierungen sind jedoch nicht akzeptabel. Wenn dir etwas einfällt, was den "Einstieg bei Kubitschek" mit den beiden geschilderten Aspekten ähnlich deutlich macht wie meine Formulierung, kann man das gern ändern, sonst würde ich es wiederherstellen.--Jordi (Diskussion) 13:48, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten

In der Ausgangsformulierung erkenne ich aber nicht das Element der Hierarchie. Wo kommt das her? Klar, zeitlich gesehen ist es so: Kubitschek macht seinen Laden auf und Lehnert kommt dazu. Aber „Gehilfe“, „Zuarbeiter“, „Adept“ ist dann nochmal etwas anderes. Es ist eine Zusammenarbeit und keine Zuarbeit. Beste Grüße --Carl Stiller (Diskussion) 09:35, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten