Diskussion:England/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Schuetz13 in Abschnitt Land der Angeln
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nationalhymne

keine offizielle Hymne (bei Fußballspielen wird die britische Nationalhymne "God Save the Queen" gespielt.)

Das scheint mir ein Widerspruch.--Ichneumon 16:48, 5. Aug. 2007 (CEST)

Ist kein Widerspruch, wenn Schottland bei Fussballspielen eine andere als die britische Hymne verwendet (genauso wie Wales und Nordirland). England hat keine offizielle Hymne, falls doch, bitte mit Beleg anführen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:09, 5. Aug. 2007 (CEST)

England - Land?

England ist ein Schwein. Wales ist konstitionell gesehen ein Fuerstentum unter der englischen Krone (englisch, nicht britisch, da schon unter der englischen Krone vor der Gruendung des Vereinigten Köngreichs). Nordirland ist konstitionell Teil des Koengreichs Irland, das in Personalunion mit England ist. Rechtlich ist Nordirland nicht Teil des "Vereingten Koengreichs" oder Teil "Grossbritanniens", sondern Teil des autonomen Stsstsgebildes "Vereingten Königreich von Grossbritannien und Nordirland". Vergeleiche mit Deutschland hinken, da die Verfassungsrealitaet einfach eine andere ist. -Markus (nicht signierter Beitrag von 216.86.122.220 (Diskussion) ) 03:44, 7. Jan. 2007

Also Schottland und Deutschland, die seit einiger Zeit -- vergleichbar mit den russischen Parlamente haben -- schon.

Und England? Im Sport treten häufig nebeneinander englische und schottische Nationalmannschaften an. Also doch irgendwie ein Land? (nicht signierter Beitrag von 195.93.73.11 (Diskussion) ) 15:35, 8. Mär. 2004 (CET)

Hallo, kuturell und historisch gesehen hast du vollkommen recht!

Aber politsch und rechtlichgesehen ist England nicht mehr als eine von der Zentralregierung eingesetzte Verwaltungseinheit! Im Gegensatz zu den Bundesländern in Deutschland: Das sind STAATEN, die zwar nicht vollkommen souverän sind, aber definitionsgemäß brauchen Staaten nur Staatsvolk, Staatsgewalt und Staatsgebiet. Dies drei Elemente sind in den Verfassungen der jeweiligen Bundesländern festgeschrieben. Und bei England trifft dies jedoch nicht zu! Ein parlament zu haben bedeuted nicht automatisch ein Staat zu sein, bzw. Land

Überzeugt? Wenn nicht schreib ruhig zurück! Gruß Benutzer: Thommess Thommess@saarland.org 15:41, 8. Mär. 2004 (CET)
Hallo, Also ist england den jetzt ein Land oder nicht. Manche Leute sagen ja manche nein. Aber was ist den nun richtig. (nicht signierter Beitrag von 80.134.192.29 (Diskussion) ) 13:15, 2. Aug. 2004 (CEST)
England ist definitiv kein Staat und kein Land sondern ein Landesteil von Großbritannien und Nordirland, denn obwohl Schottland, Wales und Nordirland eine Autonome Verwaltung und so was ähnliches wie eine Verfassung besitzen, werden die drei nicht als autonome Staaten, sonder als autonome Verwaltungseinheiten bzw. Landesteile angesehen (mit der Option, jederzeit unter britische Kontrolle gestellt werden zu können). England selbst hat keine solche Autonomie und Verfassung, sonder untersteht direkt der britischen Krone und wird von ihr verwaltet (wie von Thommess schon geschrieben). England selbst hat auch kein Parlament, sonder Großbritannien hat ein Parlament mit Sitz in England. Mfg Martin -- Xarax

MATTHIAS B.  ??? ICH LIEBE DICH ÜBER ALLES AUCH WENN DU ES NOCH NICHT GEMERKT HAST!!! Ok, soweit so gut bzw. auch nicht. Wenn ich das jetzt alles richtig verstanden habe: Wieso hat dan England eine Fußballnationalmannschaft, wenn England kein land ist. Wenn ich das weiter oben richtig lesen, wäre eine Bayrische Fußballnationalmannschaft sogar einleuchtender, weil die Bundesländer eher ein Staat ssind als England. Kapier' ich irgendwie nicht, und wieso ist kann's dann überhaupt ein Länderspiel gegen England geben, wenn England nichtmal ein land ist? Fragen über fragen.... Vermeer 11:11, 26. Jun 2006 (CEST)

Nein, das hängt mit der Entwicklung des Fussballs zusammen. Der englische Verband heisst ja auch nicht umsonst The Football Association, also der Fusssballverband. Die ersten Verbände waren eben jene aus England, Wales und Schottland, deshalb wird ihnen in der FIFA auch ein Sonderstatus eingeräumt. Was England anbelangt, so ist die Frage nach einem Parlament ein wenig sinnlos. Das Parlament in London war schon immer das Parlament Englands, das durch weitere Besitzungen Schottland und Wales (und Irland) dazubekam. Die autonomen Parlamente wie etwa in Schottland sind erst seit einigen Jahren etabliert, vorher wurde alles in London, also quasi von Engländern, entschieden. Zugespitzt heißt das, England ist Großbritannien. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:39, 1. Aug 2006 (CEST)

England ist auf keinen Fall Grossbritannien und die Verwendung von England für Grossbritannien kann für Nicht-Engländer, das heisst Schotten, Waliser und Nordiren beleidigend sein. Der Begriff "England" ist fälschlicherweise in den allgemeinen Sprachgebrauch aufgenommen worden. Siehe dazu auch den Eintrag über England auf Englisch. (nicht signierter Beitrag von 84.227.139.230 (Diskussion) ) 17:40, 3. Okt. 2006 (CEST)

Das war die Zuspitzung ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:44, 3. Okt 2006 (CEST)
Ich glaube, Nordiren (die loyalistischen) sind eher beleidigt, wenn man den Staat "Großbritannien" nennt, so als würde Nordirland nicht dazugehören. (nicht signierter Beitrag von 87.162.0.88 (Diskussion) ) 18:56, 1. Mär. 2007 (CEST)

Dieser Artikel bezieht sich auf den britischen Teilstaat England. "Teilstaat" ist falsch, England ist kein Staat. "Landesteil" oder "Teilland" wäre angemessener. (Auf Englisch heißt es zwar "constituent country", das hat aber keine politische Bedeutung.) (nicht signierter Beitrag von 87.162.0.88 (Diskussion) ) 19:02, 1. Mär. 2007

ISt England und Großbrianien nich das gleiche, ob ich jetzt sag ich fahr nach England oder ich sag ich fahr nach Großbritannie. Ich meine so mit das gleiche oder.

Aber england und Großbritnnien haben verschiedene Flagen, also kanbn es ja nicht das selbe sein, oder?

Vielleicht kann ich diesen Argument zu Ende machen, da ich Schotte bin. Erstens machen die Länder England, Schottland und Wales die Insel von Großbritannien zusammen. Mit Nordirland heißt das offizielle politische Land das Vereinigte Königreich von Großbritannien und Nordirland – nicht das Vereinigte Königreich von England und Nordirland und doch nicht das Vereneigte Königreich von England. Sehen Sie die englische Fahne an(England allein) – sie hat nur einen rotten Kreuz gegen einen weißen Hintergrund. Die britische Fahne – Union Jack/Flag - ist eine Kombination der schottischen, altirischen sowie der englische Fahne. Sie heißt Union Jack nur auf dem Meer aber das ist ein Fehler, der auch viele Briten machen. Wenn man die Schotten und Waliser als Engländer statt als Briten bezeichnet, ist es, wie die Bayern, Schleswig-Holsteiner, Niedersachser usw als Preußen statt als Deutschen zu bezeichnen. Und wenn man Schottland und Wales als teile von England statt als teile Großbritanniens oder des Vereinigten Königreichs bezichnet, ist es, wie Schleswig-Holstein, Bayern und Niedersachsen als Teile Preußens, statt als teile Deutschlands zu bezeichent. Ich sage nichts über Nordirland, da die Lage da zu kompliziert ist. Mit dem Fußballverband FIFA ist es eigentlich ein Gentlemen’s Agreement (Vereinbarung auf Treu und Glauben), daß Schottland, England, Wales und Nordirland ihre eigenen Mannschaften haben. Wenn FIFA es so wollten, könnten sie die vier Fußballverbände zwingen, als die offizielle UNO Nation – das Vereinigte Königreich – zu spielen. Eigentlich es ist nicht nur mit Fußball, daß Schottland, England, Wales und Nordirland ihre eigenen Mannschaften haben, sondern auch in Golf, Snooker, Cricket und Curling. In Rugby haben Schottland, Wales und England ihre eigenen Mannschaften aber Irland spielt als eine ganze Insel.

Prime Minister

Hat England nicht einen offiziellen Prime Minster ("Erstes Minister" ist doch die direkte übersetzung davon). Was ist Tony Blair, wenn nicht Erster Minister? (nicht signierter Beitrag von 62.47.145.96 (Diskussion) ) 16:22, 9. Jan. 2005 (CET)

Bastian Schertel ist der Prime Minister von Großbritannien und Nordirland, nicht von England allein. Schottland, z.B., hat ein eigenen "First Minister" (auch "Erstes Minister" auf Deutsch), aber England Devid Akdemir. Cambyses 03:48, 22. Jan 2005 (CET)

Artikel

ich bewundere den Autoren dieses Artikels sehr, aber ich finde dass er nicht ganz ausreichend für so ein wichtiges Land ist.....meiner meinung nach fehlt etwas über Land und Leute, über die vielen Einwanderer, über die Musik (Britpop) über typisches Essen oder so. DAs ist meine meinung und ich würde gerne wissen, ob das andere auch so empfinden. (nicht signierter Beitrag von 193.171.131.243 (Diskussion) ) 15:19, 10. Apr. 2007 (CEST)

Dito. Der englische Artikel über England ist ja auch sehr viel üppiger. Ich weiß ja nicht, wie das mit dem Copyright ist, aber kann man den nicht einfach mal anfangen zu übersetzen? MfG, N. (nicht signierter Beitrag von 87.122.107.111 (Diskussion) ) 22:01, 19. Mai 2007 (CEST)

Nationalfeiertag

2. Samstag im Juni (Queen`s Birthday) (nicht signierter Beitrag von 84.129.85.51 (Diskussion) ) 17:35, 11. Nov. 2006 (CET)

Am 2. Samstag im Juni hat die Queen Geburtstag? Woher weißt du das? (nicht signierter Beitrag von 217.82.181.198 (Diskussion) ) 12:56, 1. Mai 2007 (CEST)

Staatsoberhaupt

Wie kann eigentlich Elisabeth immer noch Staatsoberhaupt sein, wenn sie schon seit 256 Jahren tot ist? (Frage gestellt von 212.60.0.202 um 16:12, 11. Mai 2005 ] IP nachgetragen von --Wandahle 17:46, 13. Mai 2005 (CEST)

Antwort dazu. Sicherlich verwechselt du die Queen mit der Queen Mum. Ich weiß nicht vielleicht sprichst du kein Englisch, so daß sich jene vermutete Verwechselung auf diese Art und Weise aufklären könnte. Queen Mum heißt übersetzt Königin Mutter und Queen heißt nur Königin. In diesem Fall (es gibt ja nur einen :-)) ) ist damit die Queen Elisabeth II gemeint. Die Queen Mum hatte ein sehr hohes Alter erreicht und überlebte Ihren Ehemann den König Georg um 50 Jahre. Und Queen Mum ist die Mutter von Queen Elisabeth II. Queen Mum ist in 2002 gestorben und die Queen Elisabeth lebt zum Zeitpunkt dieser Antwort immer noch. --Wandahle 17:46, 13. Mai 2005 (CEST)

Ich hätte da noch eine Frage, die mich schon etwas länger beschäftigt. wer ist direktes staatsoberhaupt Englands, d. h. wer besitzt die direkte gewalt über legislative exekutive und judicative?? ich bin der meinung, dass die Queen in allen ehren nur das repräsentative oberhaupt Englands bildet und Tony Blair sämtlichte fäden eigentlich in der Hand hält. ich hoffe jemand kann mir stichhaltig und argumentativ nicht zu widerlegen eine Antwort geben. danke schon im vorraus. (nicht signierter Beitrag von 84.146.245.62 (Diskussion) ) 16:49, 24. Sep. 2005 (CEST)

Du fragst "wer besitzt die direkte gewalt über legislative exekutive und judicative?"

Die Besitz Niemand, sonst wäre England bzw. GB keine Demokratie sondern eine Diktatur. Staatsoberhaupt zu sein hat nichts mit der tatsächlichen Macht zu tun, sondern bezeichnet lediglich die protokollarisch höchste Position, wie König oder Königin in GB oder der Bundespräsident in D. (nicht signierter Beitrag von 194.127.8.17 (Diskussion) ) 15:57, 23. Dez. 2005 (CET)

Was viel eher interessiert hätte: Wieso stand dort, dass England eine konstitutionelle Monarchie wäre? Die Queen ist Staatsoberhaupt, aber doch nicht Regierungschef, sondern der Premierminister, also eine parlamentarische Monarchie. Naja, schon berichtigt. --KSR 23:51, 13. Jan. 2007 (CET)

Keine Eigene TLD?

Meines Wissens ist "co.uk" eine Topleveldomain? --84.113.3.151 14:47, 19. Jun 2005 (CEST)

Nein, co.uk ist die Entsprechung zur .com-Domain (co steht für commerial) und steht allen Unternehmen im Vereinigten Königreich offen Mit England hat das nichts zu tun. --redf0x 22:30, 25. Jun 2005 (CEST)

Steht "co" nicht eher für Commonwealth of Nations?

Nein. es gibt auch unzählige .co.at Seiten. Das sind keine Seiten des Commonwealth Österreichs. --Sergio Delinquente 11:10, 7. Jun 2006 (CEST)

Klischees

Wäre es nicht mal noch interessnt eine Liste aller englischen Klischees zu erstellen? Wäre bestimmt ne lange Liste... 195.186.131.27 2. Jul 2005 23:25 (CEST)

Engländer können nicht kochen^^ stimmt zwar nicht, was meine Großmutter eindeutig beweisen kann aber ist zumindest das bekannteste Klische (nicht signierter Beitrag von 84.144.222.108 (Diskussion) ) 12:03, 31. Okt. 2005 (CEST)

Das stimmt leider, wer schon mal eine Sprachreise nach England in Gastfamilien gemacht hat, weiß das.... --145.253.208.29 13:29, 28. Jun. 2007 (CEST)

Autonomie

Ist England autonom? --84.61.15.222 11:27, 11. Dez 2005 (CET)

Nein.

Warum ist England nicht autonom? --88.76.227.25 13:39, 24. Mär. 2007 (CET)

Normen

Waere es nicht sinnvoll auf die Länderseiten auch Informationen für Touristen zu packen? Netzspannung? (110V oder 230V?) Was für Stecker braucht man? etc... --JohK 20:17, 5. Okt 2006 (CEST)

wurd ich auch sagen (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.57.50.41 (DiskussionBeiträge) --redf0x 14:48, 2. Nov. 2006 (CET))

Verschuldung

Ich habe auch mal eine Frage: Ist eigentlich England verschuldet? Und falls ja, wie hoch. Und wo kann man so etwas herausfinden (außer bei Wikipedia)? (nicht signierter Beitrag von 91.96.16.201 (Diskussion) ) 18:15, 29. Apr. 2007 (CEST) Hallo FRau Göpfert! (nicht signierter Beitrag von 84.144.229.241 (Diskussion | Beiträge) 17:54, 14. Mai 2009 (CEST))

englands war zeichen

Hello und hallo england ist eine stadt der wunder so viele dinge die in der welt gibt kommen aus engaln the underground und und und ende Ein sehr emptionaler, aber wenig informativer BeitragWürdeichauchsosehen 09:26, 18. Mär. 2009 (CET)

kolonisation englands

in der koloniesationszeit war englan eines der besten länder der welt(was sich meiner meinung auch nicht geändert hat)sie besaßen
allein in amerika 17 kolonien wie z.b. new york;indien wurde von ihnen bis in die 1900 jahre regiertr u.s.w. (nicht signierter Beitrag von 94.217.26.94 (Diskussion | Beiträge) 20:00, 11. Jan. 2010 (CET)) 

Unabhängigkeit 927

Wovon wurde England denn im Jahr 927 unabhängig? Eine Erklärung findet sich hier nicht, und die Jahreszahl 927 wird in den Artikeln Geschichte Englands und Königreich England nicht erwähnt.

Danke für den Hinweis! Ich habe die Angabe herausgenommen. England gewann 927 eine gewisse Oberhoheit über Wales und Schottland, unabhängig war es länger. Es entwickelte sich seit Mitte des 9. Jh. zu einer Einheit. (vgl. Entstehung Englands) --Cethegus 21:56, 13. Mär. 2008 (CET)

8frdrf dccccccccccccccccccccccccccc (nicht signierter Beitrag von 87.164.245.55 (Diskussion | Beiträge) 09:31, 19. Apr. 2010 (CEST))

Lust auf einen Blick über den Tellerrand

Immer wieder gibt es Infos, die in eine Enzyklopädie nicht so recht passen wollen, weil sie zu touristiklastig sind. Es würde mich freuen, wenn der eine oder andere von euch einmal hier vorbeischaut: http://de.wikibooks.org/wiki/Europ%C3%A4ischer_Reisef%C3%BChrer

Vielen Dank vorab und Gruß Uuu 08:59, 8. Okt 2005 (CEST)

Engländer können nicht kochen^^ stimmt zwar nicht, was meine Großmutter eindeutig beweisen kann aber ist zumindest das bekannteste Klischee ;) (nicht signierter Beitrag von 84.144.222.108 (Diskussion | Beiträge) 12:03, 31. Okt. 2005 (CET))

Ich finde schon, dass Engländer kochen können, bestes Beispiel: Jamie Oliver- The Naked Chef (nicht signierter Beitrag von 80.132.191.186 (Diskussion | Beiträge) 23:06, 17. Nov. 2005 (CET))

Geographie anstelle von Verwaltungsstaub

In der Rubrik Geographie hätte ich mir etwas mehr erwartet, als nur einen Dreizeiler. Gibt es in England keine Flüsse oder Berge? Dafür jede Menge Infos zu den Verwaltungseinheiten. Mensch, lasst doch da mal jemanden drüber, der sich mit Land, Leuten und Wirtschaft auskennt. Das Land oder der Landesteil ist doch spannend, besteht nicht nur aus Geschichte und hat doch auch kulturell was zu bieten, oder? jannig macht sex mit laura!!!

Zumindest der Link auf folgende Seite wäre ein Hit: http://de.wikipedia.org/wiki/Vereinigtes_K%C3%B6nigreich#England (nicht signierter Beitrag von 62.46.251.126 (Diskussion) ) 08:33, 4. Dez. 2006 (CET)

Zitat: 'Ich bin ein sehr strenger Mann.' ???? (nicht signierter Beitrag von 84.44.199.169 (Diskussion | Beiträge) 10:36, 10. Mai 2007 (CEST))

Ergänzung: Sonst erfährt man ja den höchsten Berg zB. Also Geografie tut Not. (nicht signierter Beitrag von 91.17.142.236 (Diskussion | Beiträge) 15:49, 7. Aug. 2007 (CEST))

Zeitzone

Es fehlt ein Verweis auf die Sommerzeit. Entsprechend der englischen Wikipedia wäre IMHO die Auflistung

GMT (UTC 1)
BST (UTC+1)

angemessen. (nicht signierter Beitrag von 194.49.221.254 (Diskussion | Beiträge) 11:05, 4. Jul. 2007 (CEST))

mfg,

Robert (nicht mit einer Zeitangabe versehener Beitrag von 194.49.221.254 (Diskussion | Beiträge) 11:05, 4. Jul. 2007 (CEST))

Gebietsreformen

Ich habe mal den Verweis auf Rutland und Westmorland gelöscht, da hier von wieder rückgängig gemachten County-Bildungen in der Gebietsreformzeit gesprochen wird. Rutland und Westmorland waren aber uralte Counties, die erst in der ersten Phase der Gebietsreformen verschwanden, um inzwischen wieder als Unitary Authorities zurückzukehren. Ondundozonananandana 11:47, 3. Sep. 2007 (CEST)

Avon wäre eigentlich das beste Beispiel für eins dieser erfolglosen Kurzzeit-Counties. Ondundozonananandana 11:48, 3. Sep. 2007 (CEST)

Landschaft von England

Kann mal bitte jemand etwas über die Landschaft schreiben ? Ich habe nämlich keine Ahnung von der Gegend in England! (nicht signierter Beitrag von 79.198.80.109 (Diskussion | Beiträge) 17:24, 6. Jun. 2008 (CEST))

kann mir jemand über die BERGE von ENGLAND etwas bescheit geben DANKE (nicht signierter Beitrag von 62.203.188.208 (Diskussion | Beiträge) 15:01, 21. Jan. 2009 (CET))

Politik - Verfassung

Hier steht das England das einzige Land in der EU ohne geschriebene Verfassung ist. Das ist inkorekkt, da Deutschland nichteinmal eine eigene Verfassung hat, sondern lediglich ein Grundgesetz besitzt. Das ist ein gewaltiger Unterschied und beschneidet zudem die politische Einmischung der deutschen Bürger enorm! (nicht signierter Beitrag von --Gjallarhorn 20:41, 24. Apr. 2010 (CEST) 15:33, 24. Apr. 2010 (CEST))

Dann ist das Gericht in Karlsruhe also ein Bundesgrundgesetzgericht? ;-) Bitte hier keine Stellvertreterkriege anzetteln. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:56, 24. Apr. 2010 (CEST)
Dieser Ausspruch ist ja wohl lächerlich. Der obige Beitrag hat vollkommen Recht. Deutschland hat keine Verfassung. Kann man alles nachlesen. Ich bitte doch in Zukunft darum, solche denunzierende Äußerungen zu unterlassen und lieber in die Geschichtsbücher zu schauen. (nicht signierter Beitrag von 188.97.116.132 (Diskussion) 21:28, 25. Mai 2010 (CEST))

Hab mich vorhin vergessen anzumelden. Also hier mit Registierung :-) Ich möchte sicher keinen Stellvertreterkrieg anzetteln ;-) Den letzten Satz hätte ich mir sparen können, entschuldigt diesen emotionallen Ausbruch. Es ist aber die traurige Wahrheit das Deutschland keine Verfassung hat. Das Bundesverfassungsgericht ist also lediglich ein wichtig klingender Name ohne verfassungsrechtliche jedoch mit grundgesetzlilche Bedeutung. Klingt zwar unglaublich, ist aber so. Kann man übrigends im Internet ausgezeichnet recherchieren. Eine ganzdeutsche Verfassung gibt es seit 1945 nicht mehr. Es gibt aber Bundeslandsverfassungen, die einzelnen Bundeslandesverfassungen müssen sich aber dem deutschen Grundgesetz beugen. Das Grundgesetzt ist aber wiederum keine Verfassung, sondern nur Auszüge aus der damaligen vor 1945. Das Grundgesetz wurde 1949 für die westliche Besatzungszone verfaßt und sollte nicht auf Dauer sein. Das Grundgesetz ist als eine Übergangslösung zur Aufrechterhaltung der staatlichen Gewalt ( Gewlt im positiven Sinne)und wurde nie vom deutschen Volk demokratisch gewählt. Aber eine rechtsgültige Verfassung muss demokratisch, also von uns Bürgern, gewählt werden was das Grundgesetz nie wurde. Schlussendlich soll das aber nur, wie oben schon genannt aufzeigen, das England nicht einzigst in der EU ist ohne aufgeschriebene Verfassung.

Gjallarhorn --Gjallarhorn 17:18, 24. Apr. 2010 (CEST)

Man kann jetzt Haare spalten und die Formulierung in "einzige Land in der EU ohne verfassungsähnliche Texte" - die Darstellung des eklatanten Unterschieds sollte dennoch beibehalten werden, damit auch z.B. die sicherheitspolitischen Entwicklungen in England verständlich sind. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:39, 24. Apr. 2010 (CEST)

"einzige Land in der EU ohne verfassungsähnliche Texte". <- Genau hiermit stimme ich zu, da das keine "Haarspalterei", sondern vielmehr geschichtspolitischer Fakt ist. Die vorgeschlagene Änderung der von Braveheart würde ich vom korrekten Kontext sehr begrüßen.

--Gjallarhorn 20:41, 24. Apr. 2010 (CEST)

Jo, vorher aber vielleicht noch die Einleitung des Artikels Grundgesetz ändern, bevor hier herumgedoktert wird ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:28, 24. Apr. 2010 (CEST)

Blütezeit von England

Wann begann die Blütezeit von England? z.B. in Bezug auf seiner Eigenschaft als Seefahrernation. --Wandahle 17:52, 13. Mai 2005 (CEST)

Bilder

Wieso ist kein Bild des Artikels sichtbar? --Blue-wingsler 14:15, 16. Sep. 2007 (CEST)

Klima

England liegt ganz in der gemäßigten Klimazone. Das Klima ist feucht und aufgrund des Einflusses des Golfstromes wärmer als in Gebieten auf den gleichen Breitengraden. Aufgrund der Lage des Landes in der Konvergenzzone von kalter polarer und warmer tropischen Luft ist das Wetter sehr unbeständig. Allgemein ist das Klima im Süden und Osten wärmer und trockener als im Norden und Westen. Die Regenmenge beträgt im Norden durchschnittlich 1.000 mm pro Jahr, im Süden 700 mm. Am feuchtesten ist es in den Highlands mit über 3.000 mm jährlich, am trocknesten in Essex mit 600 mm ( in besonders trockenen Jahren sogar nur 450 mm). (nicht signierter Beitrag von 85.216.72.10 (Diskussion | Beiträge) 14:55, 13. Jan. 2008 (CET))

Statistik

Die Bevölkerungsdichte aus den angegebenen Daten wäre eigentlich 386 und nicht 377 ?Was ist richtig? Weiß man wahrscheinlich nicht so genau, oder.Würdeichauchsosehen 14:12, 24. Feb. 2009 (CET)

Entstehungsgeschichte

Kann hier jemand mal was über die Entstehungsgeschichte Englands schreiben? Da ist ja total tote Hose hier. England gibt es seit dem 13. Jahrhundert, so weit ich weiss. Die Normannen stellten dann auch englische Könige und vermischten sich mit den Angelsachsen. Aber wie genauer bitte? (nicht signierter Beitrag von 62.68.191.41 (Diskussion | Beiträge) 01:01, 26. Dez. 2007 (CET))

ich weiss es auch nicht aber ich bin der selben meinung!!!! (nicht signierter Beitrag von 62.167.202.186 (Diskussion) 18:18, 5. Jun. 2010 (CEST))

BIP

es ist angegeben, dass England mit seinem BIP auf Rang 4 liegt. Das Vereinigte Königreich liegt allerdings sowohl beim BIP nach Kaufkraftparität als auch beim absoluten BIP hinter Rang 4 (5 oder 6). Wie soll also ein Landesteil vor dem eigentlichen Land liegen? (nicht signierter Beitrag von 84.171.251.87 (Diskussion | Beiträge) 19:23, 16. Dez. 2007 (CET))

Weil die anderen Landesteile die Statistik drücken?--TheRealScot 23:24, 8. Jun. 2010 (CEST)

Bevölkerung Englands

Zur Bevölkerung werden überhaupt keine Informationen gegeben, z. B. über die Sprache und Herkunft. Die Engländer sind das einzige germanische Volk auf den britischen Inseln. Das gehört zu einem Standard-Lexikoneintrag über England dazu.

-- 93.193.48.9 17:48, 12. Jun. 2010 (CEST)

Siehe zu solchen Fragen den Artikel Engländer (Volk); über die These vom "einzigen germanischen Volk" solltest Du aber noch sehr intensiv nachdenken und auch einige wissenschaftliche Publikationen zu Fragen dieser Art lesen. --WAH 17:51, 12. Jun. 2010 (CEST)

Kfz-Kennzeichen von England?

Warum fehlt hier im 1. Hauptabschnitt im rechten Kasten das Kfz-Kennzeichen? (Siehe Spanien) (nicht signierter Beitrag von 79.237.164.7 (Diskussion) 14:44, 19. Jun. 2010 (CEST))

Wahrscheinlich, weil England kein Staat ist. Harry8 19:49, 18. Jul. 2010 (CEST)

Nationalhymne

keine offizielle Hymne (bei Fußballspielen wird die britische Nationalhymne "God Save the Queen" gespielt.)

Bitte nehmt den zweiten Teil raus. Beim Rugby wird Jerusalem gespielt, bei anderen Sportveranstaltungen Land of Hope and Glory, es ist also völlig irrelevant, was beim Fußball gespielt wird. Die einzige relevante Information ist, dass es keine offizielle Hymne gibt. --131.220.136.195 10:36, 23. Jul. 2010 (CEST)

Das wäre eigentlich einen eigenen Abschnitt wert, statt das rauszulöschen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:42, 23. Jul. 2010 (CEST)
Wäre es, dann aber in der tabellarischen Übersicht "offiziell keine" mit Fußnote und nicht so. GSTQ ist vielleicht eine Hymne, die gespielt wird, aber nicht die einzige. --131.220.136.195 16:35, 23. Jul. 2010 (CEST)

England synonym zu GB?

„In den meisten Sprachen der Welt, so auch im Deutschen, wird England zugleich als Synonym für den Staat "Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland" oder für die gesamte Insel Großbritannien gebraucht.”

Diese Aussage trifft so nicht zu und ist reine persönliche Theoriefindung! Vielleicht ist das der Fall bei einigen in Staatenkunde weniger bewanderten Personen, aber im Allgemeinen wissen die Deutschen schon zwischen England und Großbritannien zu unterscheiden (spätestens, wenn die Fußballnationalmannschaft gegen Wales, Nordirland, Schottland oder England spielt)! Die Aussage müßte also sein: „Manchmal wird „England” unwissentlich als Synonym für den Staat "Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland" oder für die gesamte Insel gebraucht.”--Omnikey 16:07, 8. Apr. 2011 (CEST)

Jetzt stehts Theoriefindung gegen Theoriefindung -> Löschen, sofern sich kein hilfreicher Beleg findet. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:46, 8. Apr. 2011 (CEST)

Der Name England

Der Satz Der Name England stammt vom westgermanischen Volk der Angeln (altengl. Englas) ab. ist nicht eindeutig. Man könnte ihn so verstehen, dass der Begriff England aus dem Begriff Angeln abgeleitet wurde. Und zwar von den Leuten, die den Begriff England bereits in ihrem Sprachschatz hatten (Wiesenland, in skandinavischen Sprachen heute noch). Es fällt aber schwer zu glauben, dass die Angelsachsen ihre neue Heimat nach ihrem eigenen Volk benannten. Wenn, dann hätten das Außenstehende getan, so wie die Franzosen es Angleterre nennen. --95.90.237.77 16:27, 16. Apr. 2011 (CEST)

Backsteinhäuser

Stimmt es, dass es in England sehr viele Backsteinhäuser gibt ? Wenn ja, warum ? --217.82.128.175 12:43, 11. Nov. 2011 (CET)

Flora/Fauna?

Wieso steht hier nichts zu Flora/Fauna? Ja wirklich wieso?? (nicht signierter Beitrag von 217.227.158.10 (Diskussion) 15:11, 3. Mär. 2013 (CET))

Warum sollte es? Schau doch einfach in den richtigen Artikel: Vereinigtes Königreich. --Mr.Snips (Diskussion) 00:45, 6. Mär. 2013 (CET)

Da fand ich nichts --Spitzname Leser 12:48, 21. Mär. 2013 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Karl234 (Diskussion | Beiträge))

Sorry, dann muste mal die Augen aufmachen. Steht wie ich es oben verlinkt habe im Artikel Vereinigtes Königreich. --Mr.Snips (Diskussion) 16:01, 21. Mär. 2013 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Merkið (Diskussion) 13:49, 16. Mai 2013 (CEST)

Lebenserwartung

Die Werte für Männer u. Frauen sind vertauscht, ich erlaube mir, Dies zu korrigieren !

mfG, Stephan.

--Pyanities (Diskussion) 22:51, 9. Sep. 2014 (CEST)

Staatsoberhaupt und Premierminister?

England ist doch keine politische Gliederung sondern vollständig im vereinigten Königreich aufgegangen. Es hat auch anders als Wales, Schottland und Nordirland keine Selbstverwaltung, sondern wird durch das Vereinigte Königreich verwaltet. Wie kann dann die Queen Staatsoberhaupt von England sein und Cameroon englischer Premierminister? Die Angaben in der Infobox sind daher mE falsch. Ach ja: England ist auch kein konstitutionelle Monrachie, sondern ein Gebiet innerhalb einer solchen.--Rik VII. my2cts   13:06, 1. Okt. 2014 (CEST)

Richtig, auch wenn "Gebiet" in diesem Staatengefüge nicht zutrifft. England hat im Gegensatz zu den anderen Landesteilen kein Regionalparlament, insofern gibts auch keinen Regierungschef. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:11, 1. Okt. 2014 (CEST)
Ja "Gebiet" ist etwas unbeholfen ausgedrückt. Wenn´s denn kleiner wäre, würde man es Landschaft nennen. Wenn UK ein Bundestaat wäre, wäre es ein Bundesland. Und auch wenn es keine Organe hat, so ist es doch eine Gliederung des Staates, aber eine Provinz ist es aus vielerlei Gründen cauch nicht ...--Rik VII. my2cts   15:10, 1. Okt. 2014 (CEST)

Christianisierung

Der Abschnitt Römerzeit und Christianisierung ist verwirrend. Die Germanen brachten ihre Religion mit und anschließend war die Christianisierung abgeschlossen. Ok. Aber da fehlt dann, wann die Christianisierung begann und irgendein Satz zur Verdrängung der germanischen Religion durch das Christentum wäre hilfreich. So ist nämlich der Fehlschluss dieser Version, wonach die Germanen das Christentum mitgebracht hätten, naheliegend.--Rik VII. my2cts  Je suis Charlie. 08:07, 13. Jan. 2015 (CET)

133.000 Einwohner Englands sprechen Walisisch.

Dieser Beitrag mag zwar interessant sein, aber die Aussage ist begrenzt. Wo wird walisisch gesprochen? In London? Im Grenzgebiet zu Wales? Da walisisch in keinem Teil Englands Amtssprache oder alltägliche Umgangssprache ist, hat dieser Beitrag eine ähnlich hohe Bedeutung, wie viele Einwohner Englands deutsch sprechen. --TeleD (Diskussion) 15:50, 21. Apr. 2016 (CEST)

Das von der englischen Wikipedia:
The number of Welsh-speaking people in the rest of Britain has not yet been compiled for statistical purposes. In 1993, the Welsh-language television channel S4C published the results of a survey into the numbers of people who spoke or understood Welsh, which estimated that there were around 133,000 Welsh-speaking people living in England, about 50,000 of them in the Greater London area.[1] The Welsh Language Board, on the basis of an analysis of the Office for National Statistics Longitudinal Study, estimated there were 110,000 Welsh-speaking people in England, and another thousand in Scotland and Northern Ireland.[2]Flk-Brdrf (Diskussion) 16:25, 21. Apr. 2016 (CEST)
Die Zahlen basieren jedoch nur auf Schätzungen, oder? Im Census 2011 erreicht man nicht einmal ein Zehntel dieser Schätzungen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:49, 21. Apr. 2016 (CEST)
Der Unterschied ergibt sich offensichtlich aus dem Unterschied "Main-Language" (Deine Quelle) und "Welsh-speaking" (meine Zahl)Flk-Brdrf (Diskussion) 16:55, 21. Apr. 2016 (CEST)
Jo, könnte man also etwas ausführlicher gestalten, als das bisher der Fall ist. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:00, 21. Apr. 2016 (CEST)
Dein Census hat aber auch seine Tücken, zumindest in teilen: Da geben doch in der Tat einige an, dass Cornsh deren Hauptsprache sei. Kornisch ist aber seit 1777 ausgestorben und wurde in der letzten Vergangenheit künstlich wieder belebt. Kaum glaubhaft, dass das heute irgendjemand als Hauptsprache nutzt.Flk-Brdrf (Diskussion) 17:17, 21. Apr. 2016 (CEST)
wir sind hier bei einem Punkt, wo wir Vermutungen anstellen - Hauptsprache, Zweitsprache... das grenzt an Theoriefindung. Der Satz mit den Walisischsprachigen soll deshalb bitte draußen bleiben, denn sonst können wir die anderen Sprachen einschließlich cornsh auch nennen. --TeleD (Diskussion) 17:43, 21. Apr. 2016 (CEST)
Der Satz kann wirklich raus. Welche Aussage soll denn dadurch übermittelt werden? Dass es Menschen gibt, die aus Wales stammen (und daher Walisisch können), aber - etwa aus beruflichen Gründen - nach England (also zum Beispiel London) ziehen? Das wäre eine triviale Aussage, die wir uns getrost sparen können. Dass es in England eine alteingesessene Gemeinschaft von Menschen gibt, die dort geboren und aufgewachsen sind, aber Walisisch sprechen? Das wäre in der Tat bemerkenswert, wird durch die Zahlen aber nicht belegt. So, wie der Satz da jetzt steht, ist er nutzlos (weil ohne Informationsgehalt) und gehört gelöscht. SchnitteUK (Diskussion) 17:14, 13. Mai 2016 (CEST),

2011 24,7 % nicht-religiöse - 2014 48.5% nicht-religiöse

People defining themselves as Christian, including Anglicans, Catholics and other denominations, made up 43.8% of the population – lower than the 48.8% of nones.

http://www.theguardian.com/world/2016/may/23/no-religion-outnumber-christians-england-wales-study

Bitte ändern, da der Artikel gespert ist, konnte ich es gerade nicht ergänzen. --79.223.2.98 06:47, 24. Mai 2016 (CEST)

Wie Staatsartikel

Dafür, dass sich der Artikel nur um einen Landesteil des UK dreht, ist er sehr ausführlich und stellt dabei England stellenweise als eigenen Staat dar. England scheint mir ja selber keine Organe zu haben, es ist als solches staatlich nicht organisiert, oder irre ich mich? Demnach kann es auch keinen Regierungschef, ein Staatsoberhaupt etc. haben. --Excolis (Diskussion) 13:56, 6. Nov. 2016 (CET)

Ich habe die Infobox deswegen entfernt. --Excolis (Diskussion) 19:35, 31. Dez. 2016 (CET)
Bitte mal die anderen Artikel zu den Landesteilen betrachten und ggf. an zentraler Stelle eine Löschung aller Artikel vorschlagen. Dass bei England einiges deckungsgleich zu UK ist, sollte da nicht überraschen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:40, 31. Dez. 2016 (CET)
Hallo Braveheart, England hat keinerlei eigene staatliche Organisation, anders die anderen Landesteile. Es gibt keinen englischen Staat. --Excolis (Diskussion) 11:51, 1. Jan. 2017 (CET)
Es gibt auch keinen walisischen, schottischen oder nordirischen Staat - klar haben die teilweise eine Selbstverwaltung, umgekehrt bleibt beim Parlament in London auch die Verwaltung Englands. Man könnte auch schlichtweg die Infobox kopieren und für die Landesteile umgestalten, wenn dich der Begriff "Staat" stört. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:39, 1. Jan. 2017 (CET)
Das britische Parlament und die britische Regierung sind aber nicht in einer Eigenschaft als englische Organe tätig, sondern mangels Zuständigkeit anderer Selbstverwaltungsorgane als Organe des Vereinigten Königreichs. Wie du richtig schreibst, haben die anderen Landesteile eigene staatliche Strukturen und Befugnisse. Dort ist mE eine das darstellende Infobox gerechtfertigt. Da England entsprechende eigene staatliche Strukturen aber in keiner mir bekannten Weise kennt, ist es schlicht falsch, von einem englischen Regierungschef, einem englischen Staatsoberhaupt und dergleichen zu schreiben. --Excolis (Diskussion) 19:48, 1. Jan. 2017 (CET)
Daher habe ich diese irreführende Infobox wieder entfernt. Gruß --Excolis (Diskussion) 13:12, 5. Mär. 2017 (CET)

Die weißen Klippen

'Zwischen England und Frankreich'. Mitten im Ärmelkanal ? Wohl kaum. Oder ? Pamour (Diskussion) 19:04, 10. Mai 2017 (CEST)

Annual rainfall 1981-2010

London: 592mm Berlin: 571mm

Noch ein Klischee torpediert ! Pamour (Diskussion) 19:16, 10. Mai 2017 (CEST)

Nur ein Landesteil

Stimmt. Aber mit der größten Bevölkerung und vielleicht noch wichtiger mit der größten Bevölkerungsdichte. Ausserdem hat England das eigene Parlament noch nicht. Pamour (Diskussion) 19:21, 10. Mai 2017 (CEST)

Sprache

Das Kapitel über die Sprache ist dürftig.

Zuerst müsste man erwähnen, dass Englich eine germanische Sprache ist, und das obwohl die Ureinwohner, die Bretonen Kelten waren. Es kam dazu, weil die Angelsachsen sich in Frühmittelalter in England niedergelassen haben.

Zweiter wichtiger Punkt : Die englische Sprache hat vom 11. Jhdt bis zum 14: Jhdt einen extrem starken Einfluß des Französischen erlebt. Heute noch kommt der englische Wortschatz zu 30% aus dem Altfranzösischen. Der Grund dafür ist die Eroberung Englands durch Wilhelm der Eroberer, Herzog der Normandie. Der englische Adel starb zu 90% bei der Schlacht von Hastings. Ab 1066 wurde also England weitgehend von Königen und Adler regiert, die aus Frankreich (Normandie und später Loire-Tal) kamen, und also Französisch sprachen. Von dieser Zeit stammt übrigens der Spruch des Englischen Staates "Dieu et mon droit. Honni soit qui mal y pense" Die Wörter aus dem Französischen haben die germanischen Wörter nicht ersetzt oder zurückgedrängt, so dass die heutige englische Sprache die einmalige Eigenschaft hat, etwa 50% mehr Wörter zu haben als andere Europäische Sprachen.

Halbrichtig. Kein wissenschaftliches Werk bezeichnet die "Ureinwohner" (Was ist das? Doch sicher der Neandertaler...) als "Bretonen".HJJHolm (Diskussion) 16:33, 1. Nov. 2017 (CET)

"England"

Den Jüngeren ist natürlich unbekannt, dass der, ja, eben "englische" Propagandasender im zweiten Weltkrieg, sich selbst mit der Ansage "Hier ist England" gemeldet hat, und nicht mit dem holprigen "Groß-Britannien", oder gar "Vereinigtes Königreich, was sachlich richtiger gewesen wäre. Habe ich selbst unter der Wolldecke täglich abgehört. Darauf stand nahe dem Kriegsende die Todesstrafe... HJJHolm (Diskussion) 16:31, 1. Nov. 2017 (CET)

Selten?

"Fälschlicherweise wird der Name England selten synekdochisch für das gesamte Vereinigte Königreich [...] gebraucht."

Meiner persönlichen Wahrnehmung nach extrem häufig. Ich habe allerdings gerade keine Quelle zur Hand. Gibt es eine Quelle für "selten"? Vielleicht sollte man "auch" schreiben. --Druckwelle (Diskussion) 18:48, 3. Nov. 2017 (CET)

+1, selbst in der Einleitung des Artikels Vereinigtes Königreich ist zu lesen: Im deutschen Sprachgebrauch wird er auch vereinfacht als Großbritannien oder lediglich als England bezeichnet. Das Wort "selten" sollte also m.E. durch "auch" ersetzt werden. --Invisigoth67 (Disk.) 19:07, 3. Nov. 2017 (CET)

Geographie - Längster Fluss

Der längste Fluss England ist der Severn mit 354km, dicht gefolgt von der Themse mit 346km.

Nein, der Severn ist der längste Fluss von Großbritannien, da er durch die Landesteile Wales und England fließt. Da dieser Artikel England behandelt ist die Themse der längste Fluss in England.
--Dragonlord73 (Diskussion) 15:33, 25. Feb. 2018 (CET)

englische Sprache

Die Angelsächsischen Völker haben nicht nur ihre Religion sondern auch ihre Sprache mitgebracht! Dies ist sehr wichtig, weil die heutige englische Sprache kommt von der Sprache der Angelsachsen, auch wenn später Altfranzösisch einen extrem starken Einfluß hatte. Die Wikinger, die später als die Angelsachsen kamen, aber früher als die Normannen, haben verhältnismässig wenig sprachliche Spuren hinterlassen.

Diesen alten Käse eines Anonymus bitte ins Archiv! --Schuetz13 (Diskussion) 21:54, 28. Aug. 2018 (CEST)
Vermutlich nichts zur Artikelverbesserung enthalten. Gruß! GS63 (Diskussion) 08:08, 27. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 08:08, 27. Okt. 2018 (CEST)

Wahlrecht

Hallo

sollte man nicht das "besondere" Wahlrecht erklären oder zumindest verlinken?

13:57, 6. Sep. 2018 (CEST)13:57, 6. Sep. 2018 (CEST)~~

In England wird nicht gewählt, sondern im Vereinigten Königreich, siehe Politisches System des Vereinigten Königreichs. --TeleD (Diskussion) 14:06, 6. Sep. 2018 (CEST)

Geschichte

Die Geschichte Englands geht hier bis ca. 1500, im Spezialartikel bis 1650. Sollte man das nicht angleichen? --Schuetz13 (Diskussion) 21:55, 28. Aug. 2018 (CEST)

Unklare Definition von London

London ist eine City, hat eine City und eine Kathedrale. Warum ist das hier nicht als City geführt?

Gemeint ist Greater London, das wesentlich größer als die City of London ist. --TeleD (Diskussion) 21:51, 24. Okt. 2018 (CEST)

Land der Angeln

"Die Angeln waren ein germanischer Stamm, der das Land im Frühmittelalter besiedelte" Waren da nicht auch noch andere Stämme beteiligt, sogar überwiegend? Die Sachsen beispielsweise? Sollte man anders formulieren. Das ist nur eine Anregung, ich will hier nicht einsteigen. (viel interessanter fände ich die Frage, warum England kein Regional-Bewusstsein und dementsprechend auch nicht das Verlangen nach einem Regional-Parlament) hat. Weil sie die herrschende Ethnie sind?--Schuetz13 (Diskussion) 11:40, 30. Dez. 2018 (CET)

  1. Nigel Callaghan (1993). ''More Welsh Speakers than Previously Believed'' (on-line). Accessed 21 March 2010. Abgerufen am 23. Mai 2010.
  2. Estimation of the number of Welsh speakers in England. (PDF) Abgerufen am 27. Februar 2014. Fehler beim Aufruf der Vorlage:Cite web: Archiv im Parameter URL erkannt. Archive müssen im Parameter Archiv-URL angegeben werden.