Diskussion:Emilie Mayer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Auguste de Gouges in Abschnitt Zitat Marie Silling
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vergleich Wiki englisch und Wiki deutsch: Selbstmord des Vaters ?[Quelltext bearbeiten]

Selbstmord des Vaters wird in der deutschen Fassung nicht erwähnt. Warum nicht ? --Metzner (Diskussion) 14:11, 4. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Falls überhaupt, wäre hier von Suizid zu sprechen, und nicht der wertende andere Begriff zu gebrauchen. Inwiefern aber ist die Information bedeutsam im Bezug auf die Lemmaperson und ihre lexikalische Relevanz? --Martin Sg. (Diskussion) 21:40, 4. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Relevant, weil ihr dadurch ein reiches Erbe zufiel, wodurch sich – gerade für sie damals als Frau – alle Lebensumstände änderten.
Siehe Luke Whitlock: Early Tragedy. Composer of the Week Emilie Mayer (1812–1883). In: BBC3. 19. September 2022 (klicke „Show more“: “Her prospects seemed limited. However, Mayer’s circumstances changed dramatically when her father tragically took his own life and left her a large inheritance. She no longer needed to marry or find a paid job and decided to move to Stettin where Mayer devoted herself entirely to music.”).
(Übersetzung ggf. bei DeepL)
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 22:16, 4. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Zitat Marie Silling[Quelltext bearbeiten]

Auf der Artikelseite wird ein Direkt-Zitat von Marie Silling verwendet (Beschreibung Emilie Mayers als vergesslich, unkonventionell etc.), die Fußnote führt auf die Seite der Emilie-Mayer-Gesellschaft [Emilie Mayer. Leben und Werk. In: Emilie Mayer Gesellschaft e. V. Abgerufen am 8. August 2023.] – jedoch wird dort keine Originalquelle angegeben. Ich habe versucht, das Zitat zu recherchieren und habe eins, im Wortlaut abweichend, in den Erinnerungen Marie Sillings gefunden – kann hier jemand, vielleicht von der Emilie-Mayer-Gesellschaft weiterhelfen und im Artikel die Originialquelle nennen, gibt es noch andere Mitteilungen Marie Sillings?

Was ich gefunden habe: Marie Silling: Jugenderinnerungen einer Stettiner Kaufmannstochter. Greifswald 1921, S. 103 f. (Digitalisat).

„[...] brachte aber die Familienmitglieder oftmals in Unannehmlichkeiten durch ihre Vergeßlichkeit, ihr träumerisches Wesen. So verlor sie ständig Pelzkragen, Muffe, Handschuhe und Regenschirm, bis sie auf den Gedanken kam, diese Gegenstände an Schnuren befestigt um den Hals zu tragen. Auch brachte sie die Familie in Verlegenheit, als sie in einem feinem Gartenkonzert ohne Hut und Umhang erschien. Sie lachte heiter, wenn sie auf dergleichen Verstöße gegen die Sitte aufmerksam gemacht wurde, die für sie keine waren.“ --Auguste de Gouges (Diskussion) 13:20, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten