Diskussion:Emiliano Fittipaldi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 2001:A61:21FF:1C01:ED24:428F:F87F:35D2 in Abschnitt WP:3M
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Emiliano Fittipaldi“ wurde im November 2015 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 30.11.2015; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

QS[Quelltext bearbeiten]

Zitat

das wörtliche Zitat braucht auch einen genauen Beleg und in diesem Fall auch den Übersetzer

Stil

steht hier: Der Vatikan hat als einziger Staat Europas – neben Weißrussland – die EMRK nicht unterzeichnet.
der einzige oder der zweinzige?

WorldCat

Normdaten sind möglich ..., z.B. http://www.worldcat.org/identities/lccn-n2005011656/
--Goesseln (Diskussion) 11:29, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten

warum schmeißt Du Dich dann nciht dran und änderst? bzw, fügst normdaten ein?--Abadonna (Diskussion) 11:38, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Danke, Abadonna, für die Quelle. @Goesseln: Halte die einzige-Staat-Formulierung für legitim, da kein Kenner der europäischen Geopolitik damit rechnet, dass Weißrussland die EMRK unterzeichnet haben könnte. Bei dem ganzen Gerede von Nächstenliebe, Vergeben, Verzeihen und Sorge um die Armen, welches vom Petersplatz zu hören ist, erscheint es doch einigermassen überraschend, dass der Vatikan die EMRK nicht unterzeichnet. Was Kenner des Kirchenrechts wiederum nicht verwundert, weil es sonst einen offen schwulen Papst bzw. Päpstinnen geben können müsste.--Meister und Margarita (Diskussion) 12:20, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Falsch. Das hat nichts mit Kirchenrecht zu tun, sondern hat andere Gründe. Die EMRK steht nur Mitgliedern des Europarats offen, dem der Vatikan nicht angehört, weil er dort nur nur Beobachterstatus hat und keine Ambitionen hat, ihm beizutreten. Dagegen ist Weißrussland Beitrittskandidat. Das hängt nicht mit der EMRK zusammen: auch bei der UNO hat der Vatikan nur Beobachterstatus. Denn das entspricht seinem Selbstverständnis, das damit zu tun hat, dass er primär keine Politik zu treiben, sondern ein anderes Aufgabenfeld hat. Der Art Deiner Argumentation entnehme ich übrigens, dass das alles Dich nicht interessieren wird. Kratzbaum (Diskussion) 11:08, 1. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Ich korrigiere mich in einem Detail. Beobachterstatus an Europarat und UNO hat der Heilige Stuhl als eigenständiges Völkerrechtssubjekt. Der Vatikanstaat ist kein Mitglied. Das ändert an den Ausführungen oben im Grundsatz jedoch nichts. Der Artikel "Europarat" ist in dem Punkte jedoch zu korrigieren. Kratzbaum (Diskussion) 11:16, 1. Dez. 2015 (CET)Beantworten

WP:3M[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird die Position des Journalisten zu einer gegen in erhobenen Anklage im Artikeltext deutlich wiedergegeben. Anschließend wird nochmals dieselbe Aussage als großes Zitat in einem eigenen Abschnitt gebracht. Die Gründe einer derartigen Hervorgehobenheit sind mir nicht klar, da a) die inhaltliche Position Fittipaldis schon genannt wurde, b) das Zitat nichts Neues oder sonderlich Prägnantes bringt, c) ich Probleme mit WP:NPOV sehe, wenn hier ein Angeklagter in einem Enzyklopädieartikel seine eigene Verteidigungsrede schwingen darf. --Mai-Sachme (Diskussion) 20:32, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten

3M als Zitat eines betroffenen ist nicht mit NPOV vereinbar. Außerdem ist es schlicht und einfach unnötig für den Artikel. --GiordanoBruno (Diskussion) 21:06, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Ws ist höchst amüsant, dass Du Dich nach all den Kämpfen mir gegenüber plötzlich als neutral titulierst. Das kann ja wohl nur auf einem Irrtum beruhen. Keine 3M, sondern Bias.--Meister und Margarita (Diskussion) 21:21, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ich hatte gar nicht gesehen, dass du involivert bist. Umso mehr freut es mich, der Wikipedia durch meine 3M einen Beitrag in Richtung NPOV beschert zu haben. Was du von meiner 3M hältst, ist glücklicherweise nicht weiter maßgeblich. Falls es dich beruhigt: Wenn jemand im Artikel von Uli Hoeneß eine 3M zum Zitat zur Stuerhinterziehung haben möchte, schreibe ich dasselbe. --GiordanoBruno (Diskussion) 21:53, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Deine angebliche Unwissenheit grenzt an Unwahrscheinlichkeit. Aber das ist wohl eher eine mathematische, als eine moralische Frage.--Meister und Margarita (Diskussion) 22:09, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten

3M: Das angebliche Zitat ist ein Zeitungsschnipsel aus einer deutschsprachigen Zeitung, es ist ja nicht einmal autorisiert. Also bitte auch aus diesem Grund entfernen, paraphrasieren reicht vollkommen (wenn es gut gemacht ist und belegt ist). --Goesseln (Diskussion) 22:24, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Hier ist das Original und die Übersetzung erscheint mir plausibel und korrekt: „In Italia la condotta che qui mi addebitate non sarebbe penalmente perseguibile. Perché voi non mi contestate di aver di aver pubblicato notizie false o diffamatorie, ma semplicemente di aver pubblicato notizie: un diritto garantito dalla Costituzione italiana e dalla dichiarazione dei diritti dell'uomo.“ In der deutschsprachigen Version fehlt die italienische Verfassung, aber das läßt sich gerne nachtragen. Die italienische Quelle ist glaubwürdig: La Repubblica, hier: [1]. --Meister und Margarita (Diskussion) 22:31, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ich frage mal anders: Wieso ist die Darstellung eines Beschuldigten (also einer Primärquelle und logischerweise einer nicht neutralen Quelle) in einem Prozess, der kein Jurist ist (also das von ihm behauptete in letzter Konsequenz überhaupt nicht beurteilen kann) wichtig für den Artikel hier? Wieso soll die Aussage NPOV entsprechen und damit verwendbar sein (d. h. gibt es z. B. ein Gutachten, das diese Aussage stützt)? Das ist doch eine Farce. --GiordanoBruno (Diskussion) 22:39, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ein Giordano Bruno, der die Römische Kurie verteidigt, ist ein Widerspruch in sich selbst. Go home and read your own texts.--Meister und Margarita (Diskussion) 22:44, 27. Nov. 2015 (CET) Zu Deiner Neutralität: [2]Beantworten
Werden wir jetzt persönlich, weil wir argumentativ nicht weiterkommen? Ich spreche einen offensichtlichen Verstoß gegen die Grundprinzipien an und möchte wissen, warum ich mich irre. --GiordanoBruno (Diskussion) 22:56, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten

3M: Benutzer:Abadonna möchte das Zitat behalten wissen, hat allerdings derzeit keine Möglichkeit, dies persönlich mitzuteilen. Ich bin nur der Überbringer der guten Nachricht.--Meister und Margarita (Diskussion) 22:45, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten

3M: wie Goesseln. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:49, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten

@MuM: Abadonna wird sich schon selbst befleißigen müssen. --GiordanoBruno (Diskussion) 22:56, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Wird sie sicherlich, sobald ihre Infrastruktur wieder funktioniert.--Meister und Margarita (Diskussion) 23:10, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten

3M: Ich sehe das ähnlich wie meine Vorredner. Was der Beschuldigte eines laufenden Verfahrens zu seiner Verteidigung zu sagen hat, gehört ins Gerichtsprotokoll, aber sicher nicht an prominenter Stelle in seinen Wikipedia-Artikel. Das wäre natürlich anders, wenn das Zitat irgendwie rezipiert wäre oder sonst eine besondere Bedeutung hätte. Das kann ich aber nicht erkennen. Ich würde es ersatzlos streichen. Gruß, Darian (Diskussion) 09:55, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten

[3] Da es keine 3M gab, die das Zitat behalten wollte, habe ich den Text des Zitats sinngemäß an die passende Stelle im Artikel angefügt, was für mich dem Vorschlag von Goesseln und Informationswiedergutmachung entspricht. Zusätzlich habe ich ein paar Formalien und sprachliches verbessert. Ich denke, damit sollte jeder leben können. --GiordanoBruno (Diskussion) 10:16, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten
doch, ich wollte es behalten, hat meister und margarita korrekt meinen wunsch, dem ich ihm zumindest mitteilen konnte, vermeldet, nur war es mir gestern nicht möglich, in der wiki was reinzuschreiben, da mein system komplett gesponnen hat--Abadonna (Diskussion) 10:25, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Das Votum 4:1 ist für mich eindeutig, zumal die Bedenken bezüglich NPOV und meines Beitrags vom 22:39, 27. Nov. 2015 (CET) nicht ausgeräumt werden konnten. --GiordanoBruno (Diskussion) 10:29, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Wichtiger als die reine Anzahl der Befürworter oder Gegener ist ja, ob es stichhaltige Argumente dafür gibt, das Zitat zu behalten. Da ist bisher nichts gekommen. --Darian (Diskussion) 19:18, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Richtig dürfte sein, daß er das gesagt hat. Es handelt sich hier allerdings um die zweckdienliche Stellungnahme eines Angeklagten, die obendrein tatsächlich nicht richtig ist. "Avere pubblicato notizie", auch wenn sie nicht gefälscht sind, ist nämlich unter bestimmten Umständen nicht nur im Vatikan, sondern auch in Staaten strafbar, die die EMRK unterzeichnet haben (ich werf mal das Stichwort Verschlußsache in den Raum - ach ja, die Spiegel-Affäre endete übrigens vor Gericht mehr oder weniger mit einer Niederlage des Spiegels, wenn ich recht informiert bin). Mit Meinungsfreiheit, also der Freiheit, sagen zu können, ich meine das und das, hat das erst recht nichts zu tun. Also: Plädoyerbestandteil, auch entsprechend plädoyistisch aufgebaut, und sachlich unrichtig. Keine Verbesserung.--2001:A61:21FF:1C01:ED24:428F:F87F:35D2 14:13, 1. Dez. 2015 (CET)Beantworten