Diskussion:Eigenschaftsdualismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von 176.3.65.41 in Abschnitt Entität
Zur Navigation springen Zur Suche springen

FEHLER!!![Quelltext bearbeiten]

Achtung, meiner Kenntnis sind die meisten Eigenschaftsdualismen nicht interaktionistisch. Insbesondere Chalmers Eigenschaftsdualismus ist nicht interaktionistisch, sondern epiphänomenalistisch... (nicht signierter Beitrag von 89.204.155.73 (Diskussion) 05:59, 27. Okt. 2016 (CEST))Beantworten

Nicht empirisch nachgewiesen…[Quelltext bearbeiten]

„Die Rückwirkung eines mentalen Zustandes auf physikalische Zustände konnte bisher empirisch nicht nachgewiesen werden.“ Das ist eindeutig nicht neutral, das kann man auch anders sehen. Ich habe Qualia und mein physisches Ich spricht darüber. In meinem Verständnis ist das ein empirischer Nachweis (kann ja auch jeder sehen), dass das Physische von der Existenz des Bewusstseinszustands beeinflusst wird, dafür brauche ich keine Parapsychologie. Das kann man vllt. anders sehen, aber der zitierte Satz ist auf jeden Fall nicht neutral. --Chricho 00:42, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, das war ein komischer Satz. Hab ihn entfernt. Grüße, --David Ludwig 10:26, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Das beste Gegenbeispiel ist der Placebo- bzw. Noceboeffekt sowie Psychosomatik, wodurch eine mentale Beeinflussung stattfindet. (nicht signierter Beitrag von Emergentist (Diskussion | Beiträge) 22:33, 16. Mär. 2021 (CET))Beantworten

Entität[Quelltext bearbeiten]

direkt in der Einleitung wird unglücklich von Entitäten gesprochen: "Der Eigenschaftsdualismus gehört demnach nur bedingt in die Reihen der Dualismen; die schließlich von der Existenz zweier einander ausschließender Typen von Entitäten, d. h. Erscheinungsformen, ausgehen." Der heutzutage gebräuchlichere Sprachgebrauch versteht Enitäten aber "als Sammelbegriff" von "so unterschiedliche[n] Gegenstände wie Dinge, Eigenschaften, Relationen, Sachverhalte oder Ereignisse" (siehe Wikipedia Artiekl zu Entitäten). Also ist unter dieser geläufigeren Definition eine Eigenschaft auch eine Entität und der einleitende Satz macht so keinen Sinn. (nicht signierter Beitrag von 141.20.6.62 (Diskussion) 18:45, 27. Jun. 2014 (CEST))Beantworten

Danke fuer den Hinweis, sehe ich auch so. Zumal der Link auf Token & Typen noch zusaetzlich Konfusion anrichten kann - schliesslich postulieren Eigenschaftsdualisten auch verschiedene Eigenschaftstypen und nicht nur -token. Habe den Satz entfernt. Gruesse, --David Ludwig (Diskussion) 02:26, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Das abgebildete Schema macht vergleichbare Kategoriefehler, da es Substanz als Oberbegriff von Eigenschaften zeigt. Daher habe ich es entfernt. --176.3.65.41 22:07, 22. Apr. 2024 (CEST)Beantworten