Diskussion:Echtzeit/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von XXLRay in Abschnitt Für einen Neuanfang
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Falsche Definition von Echtzeit?

Hallo zusammen.

Momentan lautet der erste Satz: "In der Informatik spricht man von Echtzeit (englisch: real-time, deutsch (veraltet): Realzeit) um sie von einer Modellzeit zu unterscheiden". Meines Wissens ist das (sowohl allgement als auch insbesondere in der Informatik) falsch. Es handelt sich hierbei um das umgangssprachliche Verständnis von Echtzeit, also "Echtzeit = Simulation ist gleich schnell wie das reale System". Soweit ich weiss ist aber Echtzeit das, was im Artikel Echtzeitsystem beschrieben ist.

Falls es wirklich eine "Echtzeit" im Sinne des ersten Satzes gibt (also Simulation gleich schnell wie ein reales System), dann muss wohl ein neuer Artikel dazu angelegt werden und dieser hier mit Echtzeitsystem zusammengeführt werden.

Was meint ihr dazu?

Das ist auch eine meiner Meinungen. Eine andere ist, dass Real-Time keine Entsprechung in der deutschen Sprache hatte. Sollte es der Wikipedia gelingen, die Definitionen umzubiegen, bevor ihre verwirrenden Überlappungen und der Widerspruch zum intuitiven Verständnis allgemein akzeptiert werden, ist mir das auch recht. Es gibt zwei Artikel. Da können sich zwei Definitionen breitmachen und miteinander kämpfen. Eine langweilige Vorstellung, allerdings. Mal sehen, ob dabei noch etwas Brauchbares herauskommt. Lass ma' --84.56.81.159 13:17, 20. Mär. 2007 (CET)
Gibt es eine ernstzunehmende wissenschaftliche Quelle, die den Begriff Echtzeit in der hier vorgeschlagenen Bedeutung von Übereinstimmung einer Modellzeit mit der tatsächlichen Zeit verwendet? Mir ist diese Verwendung lediglich aus dem Laienumfeld, insbesondere aus der Gamer-Szene bekannt. An unserer Uni wurde meines Wissens der Begriff Echtzeit ausschließlich in der Bedeutung verwendet, wie sie im Artikel Echtzeitsystem beschrieben ist. Ich wäre über eine entsprechende Quelle zur Behebung meines möglichen Irrtums dankbar. --213.183.10.41 17:22, 20. Jun. 2007 (CEST)

Ich zweifle die in diesem Artikel erwähnte Definition ebenfalls an und habe mir daher erlaubt, einen Belege-fehlen-Baustein einzufügen. --Phrood 16:29, 16. Jul. 2008 (CEST)

> Oder: Die Dauer einer schriftlichen Addition ist immer vorhersehbar, die Dauer einer schriftlichen Division (ohne weitere Einschränkungen) hingegen nicht, vergleiche z. B. 1+2 und 1/2 sind beide deterministisch, aber bei 1+3 und 1/3 hingegen ist nur 1+3 deterministisch.

Ich studiere zwar Informatik im Master, aber ich habe absolut keine Ahnung, wieso die Division 1/3 nicht deterministisch sein soll. Das einzige, das ich mir evtl. vorstellen könnte, wäre, dass der Schreiberling gemeint hat, der Computer kann die Zahl 1/3 nicht exakt speichern. Das hat aber absolut nichts mit Determinismus zu tun. Der Verfasser möge dies bitte korrigieren. 92.105.83.190 23:40, 13. Jun. 2009 (CEST)

Eben, in der Computer-Mathematik nimmt man eben die Einschränkung der beschränkten Genauigkeit hin. Würde man 1/3 streng nach dem Algorithmus für die schriftliche Division berechnen, würde jedes System in eine Endlosschleife geraten. Dem Computer sagt man nur: "Brich nach einer bestimmten Anzahl Stellen (z.B. 64 Bit) ab!" Aber das ist eben eine weitere Einschränkung und keine echte schriftliche Division mehr. -- 217.93.115.154 21:39, 14. Sep. 2009 (CEST)

OK, wie gehen wir jetzt vor? Irgendjemand muss ja den unbelegten Text löschen. Vorschlag: "Erklärung des Begriffs Echtzeit" kommt an den Anfang, ohne die Überschrift. Der aktuell erste Absatz kommt unter die Überschrift "Umgangsprchlicher Gebrauch", bis jemand eine wissenschaftlich fundierte Quelle liefern kann. Das Beispiel ab "Oder: Die Dauer einer schriftlichen Addition" wird gelöscht. Vetos? --WHonekamp 01:50, 24. Sep. 2009 (CEST)

Ich hab dieses Beispiel rausgenommen. Gleich, ob die Definition richtig oder falsch ist, das Beispiel verwirrt unnötig. --Anne 12:55, 2. Okt. 2009 (CEST)

Belege fehlen

So, es wäre nicht schlecht, wenn dieses mal der Baustein erst entfernt wird, wenn das Problem behoben ist. Die Definition steht völlig ohne Beleg da. Der Grund mag darin liegen, dass die Definition möglicherweise einfach falsch ist. Der Begriff wird nach meinem Kenntnisstand so nicht in der Informatik verwendet, sondern genau so wie in Echtzeitsystem definiert. Eine Wissenslücke meinerseits ist möglich, aber unwahrscheinlich, ich treibe mich lange genug in entsprechenden Kreisen herum. Nichtsdestotrotz lasse ich mich mit einer zitierfähigen, bestenfalls wissenschaftlichen Quelle gerne von meiner Unkenntnis überzeugen. Ohne eine solche Quelle sollte die Definition aber überarbeitet und an die aus Echtzeitsystem angeglichen werden. Für eine entsprechende Bedeutung und Verwendung des Begriffs Echtzeit gibt es ausreichend Quellen (z. B. Tanenbaum, Moderne Betriebssysteme, Aufl. 2, Kapitel 7.4.2: "Das Scheduling von mehreren konkurrierenden Prozessen, von denen manche oder alle Deadlines haben, welche erfüllt werden müssen, wird als Echtzeit-Scheduling bezeichnet").--GlaMax 14:38, 17. Sep. 2010 (CEST)

Ich habe mal etwas gesucht, aber keine zitierfähigen Quellen für eine Verwendung des Begriffs im Sinn der Einleitung gefunden. Da die Suche nicht sehr gründlich war, heißt das nicht viel. Wenn aber auch andere keine Belege für eine solche Verwendung des Begriffs finden, werde ich mich in näherer Zukunft um eine Umgestaltung bemühen. --GlaMax 16:03, 24. Sep. 2010 (CEST)

Falsche Definition

Momentan lautet der erste Satz:

"In der Datenverarbeitung spricht man von Echtzeit (englisch: real-time, deutsch (veraltet): Realzeit), um sie von einer Modellzeit zu unterscheiden."

Meines Wissens ist das (sowohl allgemein als auch insbesondere in der Informatik) schlichtweg falsch. Die korrekte Definition folgt erst später im Artikel. Meine Korrektur des Artikels wurde leider rückgängig gemacht. Ich bitte Sichter, die letzten Änderungen zu überprüfen. (nicht signierter Beitrag von 134.102.219.52 (Diskussion) 18:04, 26. Okt. 2010 (CEST))

Dem stimme ich zu. Die Bearbeitung von GlisteningBear wuerde ich deswegen wiederherstellen wollen. Ggf will man ueber einen Artikel nachdenken, der den umgangssprachlichen Begriff „Echtzeit“ erlaeutert, aber die Mischung in diesem Artikel ist falsch. Echtzeit ist in der Technik ein zentraler und wichtiger Begriff, der exakt erklaertw erden sollte. Umgangssprachliche Beispiele duerfen da nicht zwischengemischt werden. Gruss, norro wdw 11:27, 27. Okt. 2010 (CEST)
Ich schließe mich dem auch an. Die Definition von GlisteningBear war um Klassen besser als die jeztige. @ Armano1: hast Du für die "umgangsprachiche" Bedeutung eine Quelle? --GlaMax 21:11, 28. Okt. 2010 (CEST)
Ich hab die Änerdung mal zurückgesetzt, weil der Inhalt meines Erachtens wirklich falsch war. Aber wie gesagt: Mit entsprechenden Belegen kann man natürlich gut über einen weiteren Artikel nachdenken, der auch die andere (umgangsprachliche?) Bedeutung erklärt. Gruß, norro wdw 10:30, 29. Okt. 2010 (CEST)

Aenderungen des Artikels in der Version vom 13.10.04

Hallo, Miglincit,

die Aenderungen des Artikels in der Version vom 13.10.04 - 11:30 haben meines Erachtens die Klarheit der Darstellung verschlechtert, und zwar (in inhaltlicher Reihenfolge) aus folgenden Gruenden:

- Es soll in diesem Artikel der Begriff 'Echtzeit' und nicht 'Echtzeitfaehigkeit' definiert werden.

- Die Definition von 'Echtzeit' als zentralem Inhalt dieses Artikels sollte optisch hervorgehoben werden, z.B. durch zwei Striche.

- Von der Definition des Begriffes 'Echtzeit' sollte nicht im gleichen Satz durch die Definition eines weiteren Begriffes ('Latenzzeit') abgelenkt werden.

- Das Beispiel zum elektronischen Motormanagement ist zu umfangreich geworden. Anliegen dieser Seite ist die Definition des Begriffes 'Echtzeit' und nicht die Beschreibung der Funktionsweise des elektronischen Motormanagements. Die Ausfuehrungen moegen alle richtig sein - sie sollten aber in den Artikel 'elektronisches Motormanagement' einfliessen.

- Mit dem Begriff 'Echtzeit' ist zwangslaeufig der Gesichtspunkt der Rechtzeitigkeit verbunden. Er laesst sich am besten anhand von Prozessen mit unterschiedlich grossen Zeitkonstanten veranschaulichen. Hierzu dienen das Beispiel der Regelung der Position von Werkstueck und Werkzeug, z.B. bei CNC-Maschinen oder Tafelpressen (kleine Zeitkonstante), und das Beispiel der Regelung der Temperatur in einem verfahrenstechnischen Apparat, z.B. Ruehrkesselreaktor oder Drehrohrofen (grosse Zeitkonstante).

- Meine Formulierung zum Beispiel 'Videobearbeitung' fuer weiche Echtzeit ist verbesserungsfaehig. Daher habe ich Deine Aenderungen uebernommen.

- Echtzeit sagt nichts ueber die Realisierung eines Echtzeit-Systems aus. Es braucht keine Prozesse zu haben. Beispielsweise kann ein kleines Echtzeit-System nur aus einer Grundschleife und mehreren Interrupt-Service-Routinen bestehen. Ein Echtzeit-System muesste noch nicht einmal mit Software realisiert sein, sondern koennte auch eine reine Hardware-Loesung sein. Auch diesen Punkt habe ich in dem Artikel praezisiert.

Da Wikipedia eine immer groessere Bedeutung gewinnt, sollten wir vielleicht geplante groessere inhaltliche Aenderungen an dem Artikel vorab hier auf dieser Versions-Seite diskutieren und abstimmen, bevor sie in den Artikel uebernommen werden.

Viele Gruesse

Thomas K.-H. Nittel

mailto: wsk865REMOVE@THISsouthwest-net.de

Thomas K.-H. Nittel 21:38, 15. Okt 2004 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: acht Jahre alte Anmerkung.---<)kmk(>- (Diskussion) 02:21, 19. Aug. 2012 (CEST)

Echtzeit heisst nicht Echtzeitsystem !

Ich denke auch dass unter dem Begriff Echtzeit eigentlich nicht Echtzeitsysteme erklärt werden sollte und Beispiele dazu angeführt werden, dazu wäre die Seite Echtzeitsysteme zuständig

Meine Anmerkung giltet das einer "Echtzeit" eine "Fiktivzeit" entgegengesetzt werden kann. Dadurch zeigt sich das der Begriff Echtzeit nur die Anwendung der definierten Zeitachse durch normierte Zeitmessung bedeuten sollte und nicht für Reaktionszeit in angemessener Zeit missbraucht werden sollte.

Zum Beispiel können Kompositionen eine eigene Zeitachse besitzen, welche sich auf die Realzeit nicht (falls dies wirklich nur das altmodische Wort zu Echtzeit ist) unbedingt zurückführen lassen kann. Eine Viertelnote ist genauso lang wie der Interpret diese ausführt ohne dass sie falsch ist, steht jedoch in der Relation zu anderen Viertel- oder Achtelnoten die im selben Kontext aufgeschrieben oder gespielt werden. Somit wäre die Zeitachse bei Notation von Musik keine Echtzeit ... oder sehe ich das zu pragmatisch ...

Winfried Ritsch 14.2.2005 16:54

Fragwürdige Qualität rund um das Thema Echtzeit!

Die ganzen Artikel hier rund um Echtzeit (Echzeitanforderungen, Echtzeitbetriebssystem, ...) sind nicht gerade ein Glanzpunkt von Wikipedia. Ja, ich weiß mach es besser. ;-) Aber leider fehlt mir momentan die Zeit. Aber es fängt schon damit an, daß verschiedene Artikel teilweise das gleiche nochmal definieren. Und hört damit auf, daß Betriebssysteme welche harte oder weiche Echtzeit erfüllen munter durcheinander gemischt werden. --Bernd Lachner 16:15, 2. Mai 2005 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: sieben Jahre alte Anmerkungen...---<)kmk(>- (Diskussion) 02:21, 19. Aug. 2012 (CEST)

abgespalten

So, ich habe jetzt mal versucht, etwas aufzuräumen... Echtzeit behandelt jetzt den Begrif im Unterschied zur Laufzeit, sicherlich noch ausbaubar. Echtzeit-System behandelt Berechnungen "in Echtzeit". Mir ist kein vernünftiger Titel dazu eingefallen ausser realtime-computing. Echtzeitanforderung -> Echtzeitsystem. --Kinley 11:45, 3. Okt 2005

mutiger Schritt, Kinley, aber mir gefällt das Ergebnis :o) Gruß. --WhiteCrow 09:40, 4. Okt 2005 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Die Lemmata sind längst anders verteilt.---<)kmk(>- (Diskussion) 02:21, 19. Aug. 2012 (CEST)

Übermäßig lange Überschriften?

Ist es wirklich notwendig Absätze mit Überschriften der Form "Wie hängen die Reaktionszeiten eines Echtzeitsystems mit der Aufgabe und Realisierung der Lösung zusammen?" zu betiteln? In der übrigen WP sieht man solche Monster eigentlich nie, hat das hier einen beabsichtigten Zweck? Da verursacht ja beinahe noch das Inhaltsverzeichnis einen horizontalen Scrollbalken... --Spuerhund 04:02, 25. Jun 2006 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: lange Überschriften gibt es längst nicht mehr.---<)kmk(>- (Diskussion) 02:21, 19. Aug. 2012 (CEST)

Rendering

Hm. So wie ich das sehe ist RENDERING von Filmen genau kein Echtzeitsystem. In Abhängigkeit vom Bildinhalt ist die Zeit des Renderns nicht vorhersehbar, jedenfalls nicht ohne analyse des Bildinhalts. Die echtzeitfähigkeit eines solchen Prozesses wird also in der Regel durch blanken Leistungsüberschuss hergestellt. Anders verhält es sich, wenn die Zeit die das Rendern eines Bildes verbraucht durch eine Algorythmus so beinflusst wird, das es vorhersehbar immer  !/24 (z.b.) braucht. Das versuchen z.b. einige Spielengines, die dynamisch die Qualität des Bildes reduzieren, wenn ansonsten die Framrate nicht mehr garantiert werden kann. (nicht signierter Beitrag von Soulman (Diskussion | Beiträge) 18:25, 1. Dez. 2006)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diese Anmerkung bezieht sich auf eine Version des Artikels, die mit der jetzigen nichts gemein hat.---<)kmk(>- (Diskussion) 02:50, 19. Aug. 2012 (CEST)

Für einen Neuanfang

Zur Zeit der alten Lexika war Echtzeit tatsächlich noch ein seltener Begriff, der wesentlich in Informatik-Fachkreisen verwendet wurde. Inzwischen hat sich das völlig geändert. Der Begriff taucht vielfach im Alltag auf, so bei Datenverarbeitung und Datenübertragung, die ja erst in jüngster Zeit allgegenwärtig und alltagsbestimmend geworden sind, allgemein, Spielen, Börsenkursen, Video- und Tonbearbeitung, Funk- und Fernsehübertragung, Uhren, Logistik, Streaming, Lokalisierung und und und... Da könnte man den Rat suchenden Mitmenschen doch etwas beistehen, oder? Und fachlich gesehen geht es wohl eher um allgemeine Datenverarbeitungs-Zusammenhänge als um spezielle Informatik-Definitionen. Insofern ist der Ansatz richtig, dass es unter dem Lemma Echtzeit (ohne Zusatz) eher um Datenverarbeitung und nicht um spezielle Informatik gehen sollte. -- Amano1 (Diskussion) 12:53, 12. Aug. 2012 (CEST)

Du meinst wohl „eher um angewandte als technische Informatik“, siehe Informatik. Wenn Du damit ausdrücken willst, dass der Artikel nicht redundant zu Echtzeitsystem und Echtzeitbetriebssystem sein soll, stimme ich dir zu. – Rainald62 (Diskussion) 14:26, 12. Aug. 2012 (CEST)
Jouuu! -- Amano1 (Diskussion) 21:29, 12. Aug. 2012 (CEST)
Als erste konkrete Maßnahme schlage ich vor, den derzeitigen Text unter "Echtzeit" zu verschieben unter das Lemma "Echtzeit (Informatik)", letzteres Lemma unter "Echtzeit (Begriffsklärung)" mit aufzunehmen und ein Redirect von "Echtzeit" zu "Echtzeit (Begriffsklärung)" vorzunehmen. Ein neuer, nicht-redundanter Text, vielleicht über Echtzeit in alltäglichen Anwendungen, könnte dann z.B. unter "Echtzeit im Alltag" oder vielleicht auch unter "Echtzeit" in Angriff genommen werden. Falls kein entsprechend begründeter Widerspruch kommt, würde ich das in einigen Tagen realisieren wollen. -- Amano1 (Diskussion) 10:35, 14. Aug. 2012 (CEST)
Ich hätte nichts dagegen.--XXLRay (Diskussion) 12:04, 14. Aug. 2012 (CEST)
Erinnerung: Das Ausgangsproblem hieß Redundanz. – Rainald62 (Diskussion) 21:13, 14. Aug. 2012 (CEST)
Das Redundanzproblem kann man ja aber auch schrittweise angehen und muss nicht gleich Kahlschlag betreiben. Klar ist das mühsam, aber man hält dafür andere Autoren bei der Stange und kann sie in die Arbeit einbeziehen. Das ist doch netter, als wenn man alles alleine machen muss.--XXLRay (Diskussion) 09:01, 15. Aug. 2012 (CEST)
Ein Bestandsschutz doppelter Inhalte löst nunmal keine Redundanzprobleme. Ebenso wenig löst sie eine Abweichung vom enzyklopädischen Prinzip, dass nur eine Bedeutung pro Artikel dargestellt wird. Nach der der Diagnose des Problems gingen elf Monate ins Land, ohne dass "andere Autoren" sich nennenswert an seiner Lösung beteiligt haben.---<)kmk(>- (Diskussion) 09:57, 15. Aug. 2012 (CEST)
Jetzt hat sich ja aber Amano1 bereit erklärt, einen Teil der Arbeit zu übernehmen.
--XXLRay (Diskussion) 11:36, 15. Aug. 2012 (CEST)
Nein, was er angekündigt hat, würde das Problem vergrößern (WP ist kein Wörterbuch und schon garnicht eine Konkordanz für die Ergüsse von Werbetextern). – Rainald62 (Diskussion) 21:52, 15. Aug. 2012 (CEST)

Vielleicht kommen wir weiter, wenn wir

  • ausschließlich über konkrete Inhalte reden ("Echtzeit im Alltag" ist nicht konkret genug, "Uhren" auch nicht),
  • jeweils prüfen, ob sie relevant sind
  • oder in einem anderen Artikel schon stehen
  • oder stehen sollten,
  • und wie sie dargestellt werden könnten.

Ein potenzieller Inhalt ist der meiner letzten Version des Artikels. – Rainald62 (Diskussion) 21:52, 15. Aug. 2012 (CEST)

OK, ich sehe schon, dass es besser ist, mich zurückzuhalten. Das ist ja ein wahres Wespennest hier ;-) -- Amano1 (Diskussion) 00:45, 19. Aug. 2012 (CEST)
Ich interpretiere, dass Du nichts anzubieten hast, was die notierten Anforderungen erfüllt. Die Anforderungen sind die in WP üblichen Anforderungen. Dass sie nicht immer durchgesetzt werden, ist keine belastbare Ausrede. Dein "Wespennest" überhöre ich mal und warte weiter auf Beiträge. – Rainald62 (Diskussion) 01:18, 19. Aug. 2012 (CEST)
Da auf meine obige Aufforderung, konkret zu werden, eine Woche lang nichts gekommen ist, kann dieser Abschnitt wohl nach Ablauf einer weiteren Woche archiviert werden (erledigt gesetzt). – Rainald62 (Diskussion) 23:43, 21. Aug. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Rainald62 (Diskussion) 23:43, 21. Aug. 2012 (CEST)
Wo findet sich z.B. die Information zum Börsenhandel und zum Fahrplansystem wieder? Ich hab jetzt keine intensive Suche gestartet, sondern nur unter den ersten Lemmata nachgesehen, die mir auf Anhieb eingefallen sind. Ich finde es auch ziemlich paradox, dass du erst einen Großteil der Artikelinformationen löschst und dann von anderen Autoren verlangst, herauszufinden, welche davon nicht redundant waren.--XXLRay (Diskussion) 09:07, 22. Aug. 2012 (CEST)
Wenn Du mal ein paar Zeilen höher nachliest: Ich habe nicht behauptet, dass alle Information redundant war (siehe aber Fahrgastinformationssystem), sondern dass zu prüfen ist, wohin die Information gehört. "Börsenkurse in Echtzeit" gehören, falls relevant, unter Börsenkurs (das "in Echtzeit" darin meint lediglich "geringe Latenz"). Versuch doch mal, dein eigenes Gehirn zu benutzen. – Rainald62 (Diskussion) 19:45, 22. Aug. 2012 (CEST)
Hast du mir grad unterstellt, ich hätte mein Gehirn nicht benutzt? Sachlich bin ich ganz bei dir, dass Börsenkurse in Echtzeit zum Lemma Börsenkurs gut aufgehoben sind. Warum aber löschst du die Information einfach, ohne die zu übertragen?--XXLRay (Diskussion) 20:04, 22. Aug. 2012 (CEST)
Ja, und jetzt ist es ganz offensichtlich. – Rainald62 (Diskussion) 20:12, 22. Aug. 2012 (CEST)
Erleuchte mich bitte mit deiner Weisheit. So schwer war meine Frage ja nicht: Warum hast du die Informationen zu den Börsenkursen einfach nur gelöscht statt sie zu übertragen?
--XXLRay (Diskussion) 21:04, 22. Aug. 2012 (CEST)

Der Überschrift dieses Abschnitts folgend, habe ich eben den Artikel auf den Neuanfang von Rainald62 vom 6. Juli 2012 gesetzt. Die Gründe sind schlicht:

  1. Dieser Neuanfang leidet nicht unter Redundanz zu Echtzeitsystem.
  2. Der Text von Rainald63 stellt nur eine Bedeutung dar.
  3. Diese Bedeutung ist gemäß Abschätzung an Fundstellen in Google-Books die Hauptbedeutung des Worts "Echtzeit" in der Fachliteratur. Damit liegen die Voraussetzungen für eine BKL, Typ 2 vor.

Auf den aktuellen Zustand treffen die ersten beiden Punkte nicht zu. Dies sind aber Grundanforderungen, die jeder Artikel in Wikipedia zu erfüllen hat. Der Text von Rainald63 ist also eine Verbesserung. Gleichzeitig ist er recht knapp gefasst und es gibt sicher Aspekte, die man sich ausführlicher dargestellt vorstellen könnte. Entsprechende Erweiterungen sind willkommen. Sie sollten natürlich weder Redundanzen zu anderen Artikeln enthalten, noch sich auf eine andere Bedeutung beziehen.---<)kmk(>- (Diskussion) 02:45, 19. Aug. 2012 (CEST)

So kommen wir nicht weiter. Der Artikel wurde wegen ebendieser Version, die Rainald62 mit Editwar durchdrücken wollte, vor kurzem noch gesperrt. Das kmk eine gleiche Ansicht wie R62 vertritt, finde ich zwar akzeptabel. Nicht aber, dass er diese Ansicht über alle anderen Stimmen in der Disk erhebt und editwarmäßig durchzusetzen versucht. --Carl von Canstein (Diskussion) 08:13, 19. Aug. 2012 (CEST)
Auch wenn ich mit Rainald62 in einigen Punkten absolut nicht übereinstimme und seinen Umgangston und -stil völlig indiskutabel finde, ist es m.E. so immer noch besser als vorher. Was aber geschieht mit einigen brauchbaren Inhalten der Vorversion? Neues Lemma "Echtzeit (Informatik)"? -- Amano1 (Diskussion) 14:38, 19. Aug. 2012 (CEST)
Denkbar wären m.E. aber auch die Lemmata "Angewandte Informatik" und "Technische Informatik". -- Amano1 (Diskussion) 14:49, 19. Aug. 2012 (CEST)
@Carl: bitte belegen oder selbst rausnehmen.
@Amano1: Inhalte, die Du brauchbar findest, solltest Du selbst mit obigen Anforderungen abgleichen. Ich habe das für mich bereits getan, muss das aber nicht hier ausbreiten, weil Du zu bequem bist. – Rainald62 (Diskussion) 15:03, 19. Aug. 2012 (CEST)
@Rainald62: Ich werde den Teufel tun und mich hier weiter betätigen. Ich bin froh, dass jetzt etwas in Bewegung gekommen ist. Allein schon mit dir will ich in Zukunft absolut nichts mehr zu tun haben. (PA entfernt) -- Amano1 (Diskussion) 15:27, 19. Aug. 2012 (CEST)
Die Sperre, Der Beginn des Editwars durch Revert, das einzige, was nicht stimmt, ist die Begründung von Kmk in diesem Diskussionsabschnitt - zitat: "Der Überschrift dieses Abschnitts folgend, habe ich eben den Artikel auf den Neuanfang von Rainald62 vom 6. Juli 2012 gesetzt." Zitat Ende. Am 6. Juli 2012 hat Rainald62 keine Bearbeitung am Artikel vorgenommen. Erneute VM folgt. --Carl von Canstein (Diskussion) 15:32, 19. Aug. 2012 (CEST)
Die VM ersparst Du uns bitte, da sie eh nur zu einer Artikelsperre führen wird - diesmal in der anderen falschen Version, --He3nry Disk. 15:55, 19. Aug. 2012 (CEST)
@ He3nry: Wenn Du Dich hier einmischen willst, dann lese Dich zuvor ein. Rainald62 setzt sich über die Nutzerregeln hinweg, indem er einen Diskussionsbeitrag löscht. Als dies durch VM gemeldet wurde, korrigierte Admin Koenrad die Löschung durch Revert Daraufhin manipuliert Rainald62 erneut den vorher von ihm gelöschten fremden Beitrag mit dem Durchstreichen einer Passage. Die Diskussionsseite ist zum Diskutieren da und nicht zum Löschen von Diskussionsbeiträgen anderer.
Rainald´s Begründung für seine Löschung und Veränderung des Diskbeitrages lautet: Hier wird nicht abgestimmt, hier wird diskutiert. Amano1 hat sich hier auch schon über das eigenmächtige Editverhalten von Rainald62 beschwert. Rainald62 hat bereits eine ganze Reihe von administrativen Ermahnungen deshalb auf seinem Konto. Was bewegt Dich zu glauben, dass nur der Artikel für so uneinsichtiges Verhalten gesperrt werden könnte? --Carl von Canstein (Diskussion) 17:34, 19. Aug. 2012 (CEST)
Yep, da hast Du recht, das war der falsche (ich war schon wieder beim Artikel selbst), tut mir leid, --He3nry Disk. 11:53, 20. Aug. 2012 (CEST)
Ganz daneben lag das nicht, dem oberen Diskussionsverlauf nach ist erkennbar, dass Mitautor Amano1 sich bereit erklärt hatte, den Artikel dem Diskussionsverlauf nach WP-gerecht auszubauen. Seine Reaktion auf Rainald´s und kmk`s weitere Vorgehensweise läßt es allerdings fraglich erscheinen, ob er sich dem so provozierten Arbeitsklima in diesem Artikel noch weiter aussetzen will. --Carl von Canstein (Diskussion) 14:59, 20. Aug. 2012 (CEST)
Lies nochmal: Amano1s Vorschlag war eine Verschiebung des Artikels in der Version vom 12. August auf das Lemma Echtzeit (Informatik). Die Aussage, dass das weder das Redundanz-Problem noch die Problematik unterschiedlicher Bedeutungen in einem Artikel löst, nahm er zum Anlass sich zurückzuziehen. Davon ab, hat die Arbeit, diese beiden Probleme zu beseitigen, bereits jemand am 9. Juli erledigt. Diesem jemand wurde jedoch mit mehrfachem inhaltlich nicht begründeten Revert und Editwar nicht wirklich freundlich begegnet...---<)kmk(>- (Diskussion) 16:06, 20. Aug. 2012 (CEST)
Einschub der Reihenfolge halber - @kmk: Dann lies Du bitte zuerst die Begründung der durch Dich erfolgten Artikelverschiebung durch, das Mißverständniss basiert auf Deiner Verwechslung des Versionsdatums. Statt 12. August ist dort 06.ter Juli angegeben, darauf hatte ich mich verlassen. --Carl von Canstein (Diskussion) 17:15, 20. Aug. 2012 (CEST)
Schau in die Versionsgeschichte und stelle fest, dass Reinald63 seinen "Neuschrieb" am 12. Juni verfasst und am 6. Juli unverändert wiederhergestellt hat. Dieses Datum habe ich in meinem Editkommentar angegeben, da ich den Artikel exakt auf diese Version gesetzt habe. Wie du darauf kommst, der 6. Juli wäre falsch und ich hätte den "12. August" schreibnen sollen, entzieht sich meiner Ratefähigkeit.---<)kmk(>- (Diskussion) 19:22, 20. Aug. 2012 (CEST)
Was soll das? Am 06.Juli 2012 wurde garkein Eintrag von R62 getätigt, schau selber in die Versionsgeschichte, dann merkst Du´s. Im übrigen: der Eintrag vom 12. Juni war der Kahlschlag, der von Shaddim auf Rainers Disk als "radikale Änderung" kritisiert wurde. --Carl von Canstein (Diskussion) 21:24, 20. Aug. 2012 (CEST)
Schau nochmal auf das Datum und den Autoren dieses Edits: [1].---<)kmk(>- (Diskussion) 22:34, 20. Aug. 2012 (CEST)
Ich habe Amano1 Äußerung "OK, ich sehe schon, dass es besser ist, mich zurückzuhalten. Das ist ja ein wahres Wespennest hier" eher so verstanden, dass ihn das "Arbeits-"Klima hier abschreckt. Eine Zustimmung zur Aussage dass dadurch kein Redundanzproblem gelöst würde kann ich darin nicht erkennen.
Ich sehe den Vorteil in der Verschiebungslösung darin, dass unter dem Lemma klar nur informationstechnische Belange behandelt werden sollen. So kann man nach der Verschiebung beginnen, Inhalte, die nicht zum neuen Lemma passen, in die entsprechenden anderen Artikel zu verschieben (statt sie einfach nur zu löschen).
--XXLRay (Diskussion) 17:04, 20. Aug. 2012 (CEST)
+1 --Carl von Canstein (Diskussion) 17:18, 20. Aug. 2012 (CEST)
Nur hat niemand eine Zustimmung von Amano1, dass Rainald63s Text das Redundanzproblem löst, behauptet. Vorbeugend: Es hat auch niemand das Gegenteil behauptet.
Verschiebungen, können Redundanzen nicht beseitigen -- schon gar nicht, wenn diese Verschiebungen auf ein eigens zu diesem Zweck angelegtes Lemma erfolgen. Ebenso wenig kann die Erhaltung eines Pakets von Darstellungen unterschiedlicher Bedeutungen das Problem lösen, das gerade in der Bündelung unterschiedlicher Bedeutungen liegt.---<)kmk(>- (Diskussion) 22:49, 20. Aug. 2012 (CEST)
Nenn es subjektiv, aber für mich wirkt deine Äußerung "Die Aussage, dass das weder das Redundanz-Problem noch die Problematik unterschiedlicher Bedeutungen in einem Artikel löst, nahm er zum Anlass sich zurückzuziehen." eher als ob du in seinem Verhalten Zustimmung statt Verzweiflung siehst. Insbesondere, weil sie nach dem Hinweis kamen, dass Amano1 bereit war, Änderungen vorzunehmen.
--XXLRay (Diskussion) 09:01, 21. Aug. 2012 (CEST)
Wenn Person A von Person B eine Aussage c liest und daraufhin die Handlung d beschließt, dann schließt du daraus, dass Person B der Aussage c zustimmt. So ein Schluss ist nicht "subjektiv", sondern unzulässig.---<)kmk(>- (Diskussion) 10:02, 21. Aug. 2012 (CEST)
Eine Aussage an sich ist natürlich erstmal weder Zustimmung noch Ablehnung. Es kommt auf den Inhalt an. Natürlich kann B auch c aussagen, ohne dem Inhalt zuzustimmen. Das hat den Artikel jetzt aber irgendwie kein Stück weitergeführt, oder?
--XXLRay (Diskussion) 10:20, 21. Aug. 2012 (CEST)


Meine Worte "OK, ich sehe schon, dass es besser ist, mich zurückzuhalten. Das ist ja ein wahres Wespennest hier" (sogar mit einem freundlichen Augenzwinkern) war natürlich keine Zustimmung zu irgendetwas, sondern bezog sich darauf, dass ich langsam merkte, wo der Hase hinlaufen sollte und dass echte Verständigung und Kooperation jenseits der fachlichen Beschränktheit wohl gar nicht gewollt waren und daher nicht möglich sein würden. Man kam mir ja dann noch wiederholt von oben herab, aber da stehe ich drüber, ich weiss ja, woher das kommt (s.o.). -- Amano1 (Diskussion) 03:21, 21. Aug. 2012 (CEST)

Ich stimme XXLRay und Amano1 zu. --Carl von Canstein (Diskussion) 09:37, 21. Aug. 2012 (CEST)
Ich werde mich zwar hüten, hier noch weiter mitzuarbeiten (das hängt auch damit zusammen, dass ich aus Gesundheitsgründen größeren Ärger und Stress vermeiden soll), halte aber diese Version vom 24. Oktober 2010 immer noch für eine brauchbare und vor allem den Bedürfnissen der meisten Ratsuchenden angemessenere Grundlage als vieles, was danach kam: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Echtzeit&diff=prev&oldid=80670312 . Und die hochqualifizierten Fachoberexperten sollten vielleicht einfach mal dazu beitragen, dass in solchem Text nichts wirklich falsches steht und ihre Spezialistenbedürfnisse an anderer Stelle - beispielsweise unter den angesprochenen spezialisierteren Lemmata - befriedigen. -- Amano1 (Diskussion) 19:34, 22. Aug. 2012 (CEST)

Telefonbeispiel

Meiner Meinung nach ist das Beispiel, dass "Auf das Klingel eines Telefons warten" nicht Echtzeit ist, irreführend. Das ist ja im Grunde reiner Zufall weil man nicht weiß, ob es überhaupt auftritt. Eher passend wäre meiner Meinung nach das Warten auf ein bestelltes Paket. Man weiß zwar, dass es eintreffen soll, aber nicht genau wann. Hat jemand was dagegen, dass ich das ändere?--XXLRay (Diskussion) 10:44, 6. Aug. 2012 (CEST)

Ja, keine Verbesserung. Ansonsten empfehle ich, die Sommerpause abzuwarten – vielleicht existiert danach der Stein des Anstoßes nicht mehr. – Rainald62 (Diskussion) 20:39, 6. Aug. 2012 (CEST)
Findest du es nicht falsch, wenn ein im Grunde zufälliges Verhalten als Beispiel für Echtzeit herhalten soll? Wichtig ist meiner Meinung nach, dass man sicher sein kann, dass ein Ereignis eintritt, aber nicht weiß wann. Das wird momentan nicht klar. Ich könnte mir auch vorstellen, statt meines Vorschlags zu ergänzen, dass es sich um einen erwarteten Anruf handelt. Warum soll mein Beispiel keine Verbesserung sein und warum soll sich das Problem von allein lösen?--XXLRay (Diskussion) 12:29, 7. Aug. 2012 (CEST)
Das Beispiel ist völlig daneben und gehört ersatzlos gestrichen. – Rainald62 (Diskussion) 00:45, 8. Aug. 2012 (CEST)
Du siehst also keine Möglichkeit, ein besseres Beispiel zu bringen? Wie war dein Hinweis gemeint, dass das Problem nach der Somemrpause von allein gelöst sein könnte?--XXLRay (Diskussion) 09:52, 8. Aug. 2012 (CEST)

Vorschlag zur Güte

Nachdem ich mich längere Zeit zurückgehalten und nur zugeschaut habe, will ich eine bereits früher getroffene Aussage ausdrücklich erneuern:

  • Wikipedia ist eie Enzyklopädie des allgemeinen Wissens und kein Speziallexikon für Informatik.

Daher gehören unter das Lemma Echtzeit - ohne Klammerzusatz - nicht so sehr Fachaspekte, sondern es sollte dort eher eine Beschreibung der unterschiedlichen Verwendung des Wortes für das Verständnis des durchschnittlichen Nutzers zu finden sein, wobei die häufigsten Vorkommen im Alltag im Vordergrund stehen und fachspezifische sowie theoretische Einzelheiten nur eine Nebenrolle spielen sollten. Was derzeit unter Echtzeit steht gehört unter das Lemma - Echtzeit (Informatik) - und sollte dort weiterentwickelt werden. Die Seite - Echtzeit (Begriffsklärung) - wäre dann noch entsprechend anzupassen und z. B. um - Echtzeit (Informatik) - zu ergänzen. So könnte es doch gehen, oddr? -- Amano1 (Diskussion) 11:54, 9. Aug. 2012 (CEST)

Prinzipiell ist mir von Menschen in meiner Umgebung aber noch nie aufgefallen, dass die das Wort Echtzeit in einem anderen Zusammenhang als der Informatik überhaupt verwenden und ich habe nun wirklich nicht nur mit Informatikern zu tun. Meiner persönlichen Meinung nach ist Echtzeit also sehr wohl ein Begriff, der spezifisch für die Informatik ist. Ich könnte mit deinem Vorschlag aber leben.
--XXLRay (Diskussion) 12:11, 9. Aug. 2012 (CEST)
Du hast aus der Sichtweise des Informatikers sicherlich recht. Durch eine solche Spezialisierung ändert sich aber auch die Wahrnehmung der Bedeutung beim Fachmann, als Informatiker oder sonstiger Spezialist (gilt auch für Physiker) endet man nach einigen Jahren damit, dass der Gebrauch der Bezeichnung im weiteren und allgemeinverbreiteten Gebrauch außerhalb dieser Spezialrichtung weniger intensiv und als weit weniger bedeutend wahrgenommen wird. Für mich als Aussensteher ist ebenso wie Amano1 der Begriff von "Echtzeit" nicht zwingend nur an die Informatik gebunden.
Für mich ist es vor allem auch ein eingebürgerter Begriff, der in unterschiedlichster Verwendung den Wortschatz bereichert.
Als "Nichtfachmann" hätte ich zwar deshalb nichts dagegen einzuwenden, wenn der Begriff "Echtzeit" im Sinne der Informatik eingehend erklärt wird, aber dass deshalb das andere ganz ausgeblendet wird, wäre auch nicht so sinnvoll.
Amano1´s Vorschlag spiegelt m.E. das Verständniss von "Echtzeit" in einem viel breiteren Verständniss wieder, eben ganz so, wie es beim Durchschnitt der Leser dieses Artikels existieren könnte, bevor er diesen mit dem Lemma öffnet. Ich könnte mich also mit seinem Vorschlag gut anfreunden. --Carl von Canstein (Diskussion) 14:04, 9. Aug. 2012 (CEST)
Hand aufs Herz - wie oft ist in deinem Bekanntenkreis innerhalb der letzten 365 Tage das Wort "Echtzeit" gefallen?
--XXLRay (Diskussion) 17:02, 9. Aug. 2012 (CEST)
Bewußt keinmal. Was nicht heißt, das es mir nicht doch irgendwann mal im Lauf eines Jahres herausgeflutscht ist. Wenn ja, dann aber wohl eher nicht im Sinne der fachlichen Bedeutung in der Informatik. --Carl von Canstein (Diskussion) 22:24, 9. Aug. 2012 (CEST)
Beschreibende Artikel für die unterschiedlich(st)e Verwendung eines Wortes sind in WP nicht zulässig. Für die Verzweigung auf Artikel, die jeweils eine Bedeutung beschreiben, sind BKS vorgesehen.
Ein Sammelartikel Echtzeit (Informatik) ist überflüssig. Wir haben bereits die Lemmata Echtzeitanforderung, Echtzeitsystem, Echtzeitbetriebssystem und Antwortzeit. Meines Erachtens gibt es aber noch die Bedeutung "echte Zeit", die am ehesten das Lemma Echtzeit beanspruchen kann. Falls ich mich irre, gehört hier die BKS hin. Eine dritte Alternative gibt es nicht. – Rainald62 (Diskussion) 14:40, 9. Aug. 2012 (CEST)
PRO Amano1. Eine Bedeutung: "Echte Zeit" kann im Sprachgebrauch alternativ für Echtzeit in Frage kommen, wird aber m.E. in diesem Sinne nicht häufiger als das Lemma selbst dafür verwendet. Warum sagst Du, eine dritte Alternative gibt es nicht? Amano1 hat eine aufgezeigt, also gibt es sie. Das Du sie nicht anerkennst, steht auf einem anderen Blatt. Jedenfalls machst Du mit solchen begleitenden Statements die gleichen Fehler wie Autoren, die "ihre Artikel" für unberührbar halten. Aus der Beteiligung anderer Mitautoren an dieser Diskussion könnte sich ebenso eine Mehrheit dafür ergeben, dass Amano´s Vorschlag akzeptiert wird. Du weißt von mir, dass ich nur eine Stimme abgebe. Die gilt Pro zum Vorschlag Amano1. --Carl von Canstein (Diskussion) 16:26, 9. Aug. 2012 (CEST)

Ein Wikipedia-Artikel stellt einen Begriff dar, nicht ein Wort. Anders gesagt: "Wikipedia ist kein Wörterbuch". Für den Fall, dass es mehrere Bedeutungen gibt, haben wir das Mittel der Begriffsklärung, um den Leser zu dem Artikel zu lenken, der die jeweils gesuchte Bedeutung darstellt. Dabei geht es allein m die Begriffsklärung, nicht um die Begrifferklärung. Artikel, die mehrere Bedeutungen eines Worts inhaltlich darstellen, sind ausdrücklich unerwünscht.---<)kmk(>- (Diskussion) 01:32, 10. Aug. 2012 (CEST)

Was nicht bedeutet, dass man für jede Verwendung eines Begriffes einen Artikel oder eine Begriffserklärungsseite heranziehen muß.
Echtzeit muß garnichts mit technischen Hilfsmitteln zu tun haben.
Schon wenn ich mir darüber klar bin, was ich hier schreiben will, heißt das noch nicht, dass ich diesen Skript in "Echtzeit", die man sicherlich häufiger als "Sofort" formuliert, umsetzen werde. Ich kann mir Zeit dabei lassen oder es in einer so auch auslegbaren "Echtzeit" hier einfügen.
Das man vermutlich seltener "Echtzeit" so im Sprachgebrauch einsetzt als etwa "Sofort", "Direkt" etc., ändert nichts daran, dass einerseits eine solche Formulierung möglich ist und das andererseits 18 1/2 Millionen Treffer bei Google für "Echtzeit" vermuten lassen, dass man auch dort, sollte ein dringendes Bedürfniss dafür aufkommen, sicherlich auch hinreichend viele Beispiele für den Gebrauch des gleichen Begriffes außerhalb von technischen Anwendungen finden könnte.
Amano1´s Vorschlag erscheint unter diesem Aspekt diskutierbar, das es keine Alternative zu anderen Vorschlägen gibt war wohl nur eine Redewendung.
Falls 18 1/2 Millionen Googletreffer nicht ausreichen, könnte man noch die gesamte deutsche Literatur und Pressearchive auf Treffer durchforsten und hier einen geeigneten Mitautor damit beauftragen, die Relevanzen zu verwerfen.
Man könnte unter dem Lemma "Echtzeit" für technische Anwendungen auf die Artikel verlinken, die momentan Redundanzen verursachen und dies so tun, dass dennoch ein kurzer Satz, der den betreffenden Link beinhaltet, erklärt, wohin die Reise geht. Und warum sollte "Echtzeit" in diesem Zusammenhang nicht auch gleich in der Einleitung in etwa so beibehalten werden, wie es ursprünglich gedacht war?
Begriffserklärungen können nützlich sein, sind es aber nicht in jedem Fall. --Carl von Canstein (Diskussion) 08:27, 10. Aug. 2012 (CEST)
Aber wenn du zu jedem möglichen Begriff nur nen kleinen Satz bringst und dann weiterverlinkst, ist das doch nichts anderes als eine Begriffsklärung oder kapier ich da was nicht?
--XXLRay (Diskussion) 08:52, 10. Aug. 2012 (CEST)
Schon recht, das Problem sind nicht nur die Redundanzen zu anderen Artikeln, sondern auch der Umstand, dass der Artikel weitestgehend von Mitautoren geschrieben wurde, die zu dem rein technischen Begriff über Hintergrundwissen verfügen. Praktisch müßte der Artikel dann neu aufgebaut werden indem man die "Echtzeit" Bedeutung im breiteren Sprachgebrauch etwas ausführlicher mit Beispielen beschreibt. Ich sehe allerdings auch keine sehr reale Möglichkeit, daraus dann einen "Wälzer" von Artikel zu machen. Nicht unbedingt weil es im literarischen Sinne nicht geht...
Im Prinzip sehe ich das locker genug, um mich überstimmen zu lassen, in späterer Zukunft wird dann mit ziemlicher Sicherheit wieder ein Mitautor auftauchen, der alles ganz anders sieht und sich erneut fragt, ob er sich an einem Artikel "Echtzeit" nicht ausprobieren kann. Wir haben schon seit Erstellung des Artikels ein Problem, wenn man das nach der Disk beurteilt. Der Wunsch, den Artikel aufzulösen, ist allerdings noch relativ neu. --Carl von Canstein (Diskussion) 10:26, 10. Aug. 2012 (CEST)
An die Verhinderer und Prinzipienreiter: Die Informatiklastigkeit des Artikels ist m. E. das größte Problem. Macht Euch bitte mal Gedanken darüber, wieso es eigentlich in anderen Bereichen mit ähnlich schwierigen und vielseitigen Begriffen wie z.B. "Natur, Liebe, Gesundheit, Vernunft" möglich ist, zumindest schrittweise voranzukommen, das aber hier offensichtlich gar nicht gelingen will. Und stellt bitte die Prinzipien hintenan und die Nutzerfreundlichkeit für den Rat suchenden Otto Normalverbraucher in den Vordergrund. Oder wofür arbeitet Ihr hier mit? Zur Selbstbestätigung? --Amano1 (Diskussion) 20:23, 10. Aug. 2012 (CEST)
Ich hab mal in mein altes Goldmann-Lexikon geschaut. Da gibt es Echtzeit nur in Verbindung zu Informatik. Hab ihr vielleicht andere Lexikoneinträge?
--XXLRay (Diskussion) 22:10, 10. Aug. 2012 (CEST)
Also ich passe jetzt. Die WP als Ganzes gesehen ist ein Portpourri aus Inhalten, die die verschiedensten Ansprüche befriedigen. Es wird ja wohl keiner hier ernsthaft abstreiten, dass so manches nur deshalb hier zu finden ist, weil sich genügend Interessenten unter Lesern und Mitautoren dafür zu finden scheinen. Andererseits existieren makelos fachliche Arbeiten, die dem WP-Anspruch, wertvolles Wissen frei verfügbar anzubieten, besonders gerecht werden. Leider gibt es solche Fälle wie hier bei "Echtzeit", wo sich die Begriffsbedeutungen in einer Weise überschneiden, dass sich Puristen und Autoren mit etwas breiter gefächerter Toleranz in die Haare geraten. "Echtzeit" nur in Verbindung zu Informatik zu sehen, heißt m.E. dies nur nur so sehen zu wollen um einen einen bestimmten Anspruch zu erfüllen.
Ich habe vor 5 Jahren einmal etwas Ähnliches erlebt, als es um die Frage ging, ob der Artikel "Windkraftanlage" nicht besser "Windenergieanlage" heißen sollte. Korrekter wäre wahrscheinlich "Windenergieanlage" und dennoch hat sich "Windkraftanlage" durchgesetzt, einfach weil es so poulärer, gebräuchlicher und zudem auch nicht komplett falsch ist.
Damals war einfach die Mehrheit der Mitautoren für "Windkraftanlage" und basta. Warum machen wir es hier nicht genauso? Laßt uns abstimmen. --Carl von Canstein (Diskussion) 20:28, 11. Aug. 2012 (CEST)
Dass das Wort anders benutzt wird bestreitet ja keiner. Es gibt Bands, Agenturen, Fahrplanlösungen oder auch ein Buch mit dem Namen "Philosophie in Echtzeit". Die alle behandeln nicht die Echtzeit aus der Informatik. Die Frage ist doch, was es wissenswertes über das Wort "Echtzeit" an sich zu berichten gibt (z.B. Herkunft), was nicht in den entsprechenden Einzelartikel schon aufgeführt wird. Momentan ist das einzige, was ich erkennen kann, dass es mehrere Bedeutungen hat. Aber das gilt ja für andere Wörter auch und die haben keinen eigenen Artikel.--XXLRay (Diskussion) 10:12, 12. Aug. 2012 (CEST)
Vielleicht liegt`s daran, dass hier Autoren aus unterschiedlicher Perspektive ansetzen: Einerseits vom Ausgangspunkt der professionell fachlichen Bedeutung, andererseits von der Erwartung des Durchschnittslesers, der sein Suchwort mit verschiedenster Fragestellung zum Artikelinhalt eingeben könnte...
Für den Fall, dass der Artikel nicht gelöscht wird, wäre ich dafür, beides so einzubringen, dass der Artikel den Mindest-Anspruch für WP-Artikel erfüllt und ihn ansonsten in Ruhe zu lassen. --Carl von Canstein (Diskussion) 10:31, 12. Aug. 2012 (CEST)