Diskussion:Dynamische Geometrie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Kmhkmh in Abschnitt Was ist Computeralgebra?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wertungen bei den Links gelöscht, z.B. "Sehr schnell, da in C" trifft nicht wirklich zu. Ebenso die negative Wertung "keine Koordinaten", da alle Programme negative Seiten haben.

Ich wäre auch dafür Vectoris3D-Eintrag zu löschen, es scheint sich huer nicht wirklich um (3D ) dynamische Geometrie zu handeln wie z.B. Cabri3D oder Archimedes Geo3D, sondern um die Visualierung "normaler" analytischer Geometrie.--Kmhkmh 00:48, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Löschung von Cabri und Geolog voreilig[Quelltext bearbeiten]

Cabri und Geolog haben in Deutschland zwar keine weite Verbreitung, nichtsdestotrotz halte ich sie für nennenswert, denn Cabri: "Mutter" aller DGS Gelog: wegen seines ziemlich einmaligen Beweissystems

--Waldlaeufer68 14:48, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Was man statt dessen tun sollte ist den kompletten Abschnitt neuzuschreiben: die stichwortartige Eerwähnung von Codes führt nur dazu, dass irgendwelche Leute code über Code über Code hinzufügen. Besser ist da Fließtext, der einige wenige erwähnt und erklärt, was die konkrete Bedeutung ausmacht. --P. Birken 23:26, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Einverstanden. Lass mich drüber nachdenken. Vielleicht komm ich in überschaubarer Zeit dazu. --Waldlaeufer68 09:11, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Wieso wurde der Hinweis auf Cabri überhaupt gelöscht ? Zum Einen ist Cabri auch in keineswegs unbekannt (befindet sich z.B. auf vielen an deutschen Schulen verwendeten TI-Taschenrechnern) und zum Anderen würde ich den Bekanntheitsgrad in Deutschland nicht notwendigerweise als Relevanzkriterium ansehen (was anderswo in der Welt wichtig ist, kann/soll auch im deutschen Wikipedia erwähnt werden). Außerdem kommt noch hinzu das Cabri3D eines der wenigen zur Zeit existierenden 3D-Varianten eines DGS ist und diese werdem im Artikel ja auch angesprochen.--Kmhkmh 08:00, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hinweise auf Software werden in der Wikipedia gerne gelöscht, sofern sie von den Administratoren als nicht relevant angesehen wird. Ich habe mal einen Weblink auf Z.u.L hinzugefügt, und würde das gleiche auch für Cabri, Cabri3D, Cindarella oder Geolog für notwendig halten. Schließlich dient ein Lexikon der umfassenden Information. Wird aber sicher bald wieder entfernt. Lustig ist übrigens, dass die beiden Illustrationen nicht von den beiden erwähnten Programmen stammen (eins ist von Z.u.L., das andere von Cindarella). --rgr 07:18, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Naja auch nicht ganz zu unrecht, Wikipedia ist ja keine Werbeplattform und wenn sie selbst einen Link auf ihr eigenes Programm einfügen, finde ich das schon problematisch. Allerdings ist natürlich Unsinn, wenn offenbar fachfremde Leute, die wohl auch sonst mit dem Artikel nichts zu tun haben einfach in "guter Absicht" in der Auflistung rumlöschen ohne sich wirklich darum zu kümmern, warum die einzelnen Einträge dort standen. Es gibt nämlich insbesondere für Euklid (war/ist das weit verbreitesteste Programm an Schulen und in vieler Hinsicht einer der Klassiker),Cinderalla (bekannteste Beisiel für nichteuklidische Geometrie) und Cabri (weit verbreitet und eines der wenigen 3D Beispiele). Auf sie trifft das zu, was sie auch im Bezug auf die Bilder angemerkt haben, sie repräsentatieren die im vorherigen Absatz besprochenen Eigenschaften.--Kmhkmh 13:33, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Nun ist er ja auch wieder weg, der Link. Bei der zunehmenden Bedeutung der Wikipedia für Schüler ist es nach meiner Meinung schon verwerflich, wenn nur dort steht, was einzelne Administratoren für relevant halten. Übrigens hat es auch keinen Sinn, einen Artikel über z.B. Cabri zu schreiben. Der würde nur ebenfalls gelöscht, wegen Werbung. Ich könnte es mal auf mit einem Weblink auf eine der vielen ähnlichen Seiten zur dynamischen Geometrie wie der Link zu "Kig" versuchen, aber ehrlich gesagt, ich habe keine Lust mehr. --rgr 07:46, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich haette gegen einen sachlichen Artikel zu Cabri,Euklid,Cinderalla nicht einzuwenden und wuerde deren Loeschung keineswegs unterstuetzen. Das Problem sind in diesem Fall eigentlich auch nicht Administratoren sondern Schnellschuesse von Editoren, die aber schwer zu unterbinden sind und man kann schlecht den ganzen den Artikel sperren nur um zu verhindern, das ein Programmname geloescht wird.--Kmhkmh 15:45, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich halte die derzeitige Beschränkung auf Geogebra und Geonext für ausgesprochen willkürlich. Insbesondere "Zirkel und Lineal" (die anderen Programme sind mir nicht so vertraut) ist nach meiner Ansicht in Funktionsumfang und intuitiver Bedienung den genannten Programmen überlegen. Wfstb 14:45, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Also ich habe da meine Zwifel, das Zirkel und Lineal Geogebra "ueberlegen" ist und schon garnicht, das Zirkel und Lineal bekannter ist oder haeufiger verwandt wird. Aber das ist eine Diskussion, die eigentlich nicht hierher gehoert. Ich halte eine willkuerlich Beschraenkung auf Geogebra und GeoNext ebenfalls fuer schlecht und wuerde persoenlich sicherlich noch Euklid,Cabri,Cinderella und Geometer's Sketchpad angeben, da alle genannten recht bekannt sind und ueber spezielle Faehigkeiten verfuegen. Prinzipiell habe ich auch nichts gegen die Erwaehnung von Zirkel und Lineal, allerdings stoert mich der Aspekt der Selbstpromotion mit der die Autoren hier ihre eigene Software promoten (auch wenn sie frei ist).Am besten waere es wenn sich Leute vom Fach (am besten mit dem Matheportal) eine eine Liste von vorlaeufig relevanten DGS einigen und diese Liste dann sowohl gegen Selbstpromotion als auch planlose Kontrolleure/Editoren verteidigen. Ich zweifele allerdings ob das praktisch machbar sein wird und ob es genzen Aufwand wert ist. Am praktischten ist vielleicht noch der Vorschlag von P. Birken weiter oben, obwohl der natuerlich auch nicht wasserdicht ist--Kmhkmh 15:45, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Natürlich sind Aussagen über die Qualität von Software immer bis zu einem gewissen Grad subjektiv und von den eigenen Gewohnheiten abhängig. Als "Mann vom Fach" (Gymnasiallehrer) bin ich nach wie vor der Meinung, dass die Softwareliste wieder in den Zustand der Jahre 2004 bis 2007 gebracht werden sollte. Der Vorwurf der Selbstpromotion durch den Autor ist übrigens falsch: Die Liste der Weblinks geht zurück auf Benutzer:Walwegs (2004) und nicht auf René Grothmann, der zuvor den Artikel (ohne Erwähnung seines Programms) begonnen hatte. Wfstb 17:34, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Die Selbstpromotion bezog sich auf das wiederholte Einfügen seiner eigenen Software, das ist unabhängig von der usprürnglichen Version, aber man muss da auch kein Drama draus machen. Was die ursprünglicche bzw. eine ausführlichere Softwareliste betrifft stimme ich 100% zu, allerdings fürchte ich, das andere Editoren in "guter Absicht", das wieder löschen werden. aber man könnte natürlich den Versuch starten sich hier (oder besser im Matheportal) sich auf eine Liste zu einigen und Editoren mit Hinweis auf die Einigung/Diskussion bitten Löschungen zu unterlassen.--Kmhkmh 19:48, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

So ich habe jetzt P. Birken einmal aufgeriffen und einen neuen Versuch gestartet (ohne Liste). Persönlich bin ich dafür den einzelnen Programmen auch eigene Lemma zu spendieren, aber ich fürchte dass man da eventuell Ärger mit den Hütern der reinen Relevanzlehre einhandelt.--Kmhkmh 21:19, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für die Überarbeitung! Der neue Abschnitt bringt eine deutliche Verbesserung. Wfstb 13:51, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich finde es schwierig, dass es kaum möglich ist, zu den sog. kommerziellen Programmen weitere Informationen zu geben. Wenn man sich zum Beispiel die GeoGebra-Seite anschaut, dann ist das weniger informativ als tatsächlich Werbung, bloß halt für ein nicht-kommerzielles Produkt. Es ist aber auch klar, dass die Informationen zu den einzelnen Programmen am ehesten von den jeweiligen Autoren eingestellt werden. Wenn dann die Bearbeitung immer wieder nur so aussieht, dass der Basisartikel wegen Werbung gelöscht wird, anstatt weiterentwickelt, dann kommt man nicht weiter. Das weiter oben angesprochene Einfügen von Hinweisen auf die eigene Software kommt natürlich daher, dass jeder Softwareautor bei jeder Bemerkung zu einer anderen Software denkt: "das kann meins doch auch!" Aber so kommt der Artikel nicht weiter, und man sollte also lieber die Erläuterung von speziellen Fähigkeiten in die einzelnen Software-Artikel verschieben. Aber das geht eben nur dann, wenn zu jeder Software Informationen (und das muss nicht Werbung sein!) zugelassen werden. --Kortenkamp 07:55, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Was ist Computeralgebra?[Quelltext bearbeiten]

CA bedeutet nach Definition der Fachgruppe Computeralgebra die Abbildung infiniter Begriffe in finite Systeme, sprich Computer. Wenn Geogebra ein CAS beinhaltet, dann auch jeder halbswegs aktuelle Taschenrechner, da diese z.B. Nenner rational machen können. Wenn sich damit bereits ein CA begründet, dann erscheint nicht mir das etwas dünn, sondern steht im kassen Widerspruch zu den Annahmen der Kultusministerien, die das eine erlauben, das andere jedoch nicht. --Kasselquassel 18:29, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten

nein, Computeralgebra (CAS) bedeuten zunächst die Fähigkeit zum symbolischen Rechnen, bezogen auf die obige Formulierung bedeuten dass dann unendliche Zahlenmengen, Grenzwerteprozesse (Differentation, integration , Grenzwwertbildung) symbolisch zur Verfügung stehen. Da geht es also um weit mehr als rational machen eines Nenners, sondern um Integrieren, Differenzieren, Grenzwertberechnungen, Lösen von Gleichungen. Wobei dies alles nicht numerisch sondern symbolisch und daher exakt erfolgt.
Teure moderne TR besitzen diese Fähigkeiten auch umd sie heißt dass auch dort Computeralgebra. Der Ti89/92/Voyage z.B. benutzt eine eigne Derive-Implementierung. Entsprechend spricht unterscheidet mam in Schulbreich auch zwischen einfachen TR, grafikfähigen und programmierbaren TR und TR mit CAS.
Ein Widersprich existiert da also nicht.
Im Falle von Geogebra ist es nun so, dass es nicht auf bekannte relative schon existierende Computeralgebrasysteme zurückgreift, sondern auf funtionell noch recht eingeschränkte Java-Implementation von Computeralgebra. Früher war es mal Hardmath, aber das wurde soviel ich weis ausgetauscht. Geogebra kann unter anderen Funktion/Kurven symbolisch behandeln, diese symbolisch integrieren/differenzieren, Polynome faktorisieren, Taylorpolynome berechnen, algebraische Vereinfachungen und Umstellungen durchführenund eben auch die meisten seiner geometrischen Objekte algebraisch beschreiben und manipulieren lassen.--Kmhkmh 20:43, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten
P.S. Wenn ich auf deine Benutzerseite schaue, verstehe ich deine Frage nicht ganz, du verwendest doch offenbar selbst TR mit CAS und weißt das obige dann doch auch. Oder waren dir die (eingeschränkten) symbolischen Fähigkeiten von Geogebra nicht bekannt.? Der TR-Inspire ist mMn. übrigens eine (Design)Katastrophe im Vergleich zu seinen Vörgängern (inbesondere die (alphabetishe) Anstecktastatur. --Kmhkmh 20:46, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Einigen wir drauf, dass ich mir zum einen die neueste Geogebra-Version mal genauer anschaue. Vielleicht habe ich ja tatsächlich was übersehen. Zum anderen bleibt die Frage nach dem angeblich "ersten" System, welches DGS und CAS verbindet. Geonet/Geonext hat vor vielen Jahren auch daran gearbeitet. Und wer weiss, welche DGS-artigen Erweiterungen von originären CAS angefangen wurden. --Kasselquassel 22:05, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Sagen wir mal so, meines Wissens nach ist Geogebra das erste bekannte/weit verbreitete DGS, das eine algebraische Schnittstelle, sowie eingeschränkte Computeralgebrafunktionen bietet. Geonent/Geonext besaß/besitzt nichts dergleichen, die sind im Wesentlichen "klassische" DGS (ohne algebraische Schnittstelle oder gar Computeralgebrafunktionen, aber wie Geogebra auch in Java implementiert). Natürlich gab es Laborprojekte oder auch andere Prototypen, die Computeralgebra und DGS verbanden. Oldenburg (Didaktik Prof aus Frankfurt) hat einen Prototyp eines DGS entwickelt, das eine Schnittstelle zu Mupad oder Mathematica hat. Im Prinzip hat er den schwachbrünstigen Geogebra-Ansatz der sich auf javaimplemtierte CAS-Funktionalitäten stützt durch ein "echtes" hochwertiges CAS ersetzt. Das ist natürlich dann viel leistungsfähiger funktioniert aber eben nur, wenn man auch das entsprechende CAS installiert hat. Ähnliche Projekte dürfte es auch an anderen Unis oder Laboren gegeben haben, allerdings hat soweit mir bekannt keines davon ein größere Breitenwirkung erreicht, da stand/steht(?) (noch) Geogebra alleine.--Kmhkmh 23:35, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Kurzbeschreibungen von Geogebra (inklusive der Computeralgebraaspekte) kann man hier z.B. hier nachlesen Diplomarbeit S.13-14, Beschreibung in Vorlesungsmaterialien, Beschreibung auf einer Uniwebseite --Kmhkmh 04:45, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten