Diskussion:Dyna-Rigg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Tristram
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Im Artikel
http://www.zukunftmobil.de/verkehr/schifffahrt/frachtsegelschiff.html
stand der Ausdruck Dyna-Segel. Unter dieses Stichwort konnte in der Wikipedia allerdings nichts gefunden werden.
(nicht signierter Beitrag von 194.250.98.243 (Diskussion) 11. Mär. 2008, 10:00:49)

Ich denke, der Ausdruck ist zu speziell, um dafür einen eigenen Artikel aufzumachen. Wahrscheinlich wird er sogar nur von der Firma verwendet und kann nicht als Fachbegriff bezeichnet werden, sodass die Relevanz doch sehr fragwürdig ist. Wieso möchtest du denn dafür einen Artikel? Was sollte in dem drin stehen? Wenn dafür genug zu finden ist und der Begriff interessante Informationen birgt, die vile interessieren könnten, kann man sich das ja mal anschauen, ich vermuten nur eben dass nicht...
Gruß --Julian H. (Disk.) 18:06, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Julian, durch Zufall schaue ich hier mal wieder rein, bin auch kein erfahrener WIKI-HASE, und hoffe, daß Dich dieser Hinweis erreicht: Prölss selber sagte zu seiner Entwicklung, daß es ein DYNASCHIFF sei. Halt mit einem dynamischen Rigg. Aber Dyna-Segel scheint mir unpassend zu sein. Den alten Prölss kannst du nachlesen unter www.windschiffe.de: ZUR WIRTSCHASFTLICHKEIT von windangetriebenen HANDELSSCHIFFEN. An ZUKUNFTMOBIL werde ich später auch eine Mail senden, danke für den LINK.

Eine Frage habe ich noch zur englischen WIKI: dort ist eine Seite zu MALTESE FALCON-Eigner Perkins. WIE BEKOMME ICH DA einen QUERVERWEIS auf diese Seite hier??? MfG, Heinz OTTO,

(nicht signierter Beitrag von Heinz Otto (Diskussion | Beiträge) 2. Apr. 2008, 19:56:55)

Ich denke dass hier kein Querverweis sinnvoll ist, da diese nur bei gleicher Bedeutung, nicht aber bei zusammenhängen erstellt werden. Da wäre es eher sinnvoll, einen Artikel zu dem Herrn zu schreiben.
Außerdem: Wenn man nach ihm sucht, findet man doch diesen Artikel, auch wenn man nicht unmittelbar hier landet, aber das ist wohl im Regelfall auch nicht gewollt.
Julian H. (Disk.) 21:12, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Artikelüberarbeitung

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mal die Kommentare von Herrn Schwarz entfernt (mit der Bitte, es doch hierhin zu schreiben) - die haben ja im Artikel nichts zu suchen. Ich denke jedoch durchaus dass sie inhaltlich berechtigte Kritiken waren - auch wenn ich das selbst nicht verifizieren kann.

Vielmehr würde es dem Artikel aber gut tun, wenn sich mal jemand an eine Überarbeitung nach Wiki-Regeln machen würde. Dafür wäre eine involvierte Person natürlich optimal, schließlich ist im Moment alles an Information irgendwie zusammengewürfelt und durcheinander, es fehlen Unterüberschriften und eine sinnvolle Gliederung.

Das zu ändern würde den Artikel wieder des Namens Artikel würdig machen. --Julian H. (Disk.) 18:03, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

"Pinta-Rigg"

[Quelltext bearbeiten]

Die folgende persönliche Anmerkung wurde von mir aus dem Artikel hierher verlagert. -- Wasabi 14:57, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

"Das von Kpt. Schwarz und Bremer Vulkan entwickelte Rigg wird unter dem Namen "Pinta-Rigg" geführt, da die "Pinta als erstes Schiff dieser Art, bereits Baureife erlangt hatte.

Ist drin. Marquenterre (Diskussion) 23:52, 15. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

gez. H.B.Schwarz, Kpt."

Rahsegel: Vor- und Nachteile

[Quelltext bearbeiten]

Verflixt, ich wollte doch nur "Master and Commander" gucken... Aber egal, jetzt bin ich hier gelandet: Der Abschnitt ist irgendwie komisch geschrieben, ein paar Dinge versuche ich mal auszubügeln, aber insgesamt fehlen mir Belege. Das bei dem heutigen Container-Frachtverkehr Masten nicht von Vorteil sind ist logisch, aber höherer Wartungsaufwand? 46.114.57.73 01:31, 19. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Vielleicht ist hier der höhere Aufwand im Vergleich zum Oceanbird-Konzept gemeint?[1] --Tristram (Diskussion) 18:33, 29. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Abschnitt "Schüler segeln mit der Victoria" sehr veraltet

[Quelltext bearbeiten]

Zitat: "Nun soll diese Version überarbeitet und im Frühjahr 2009 die zweite Version präsentiert werden." Zwischenzeitlich haben wir 2015!!!  :-( --MichaelK-osm (Diskussion) 12:11, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ist aktualisiert. Leider habe ich nichts aktuelleres zu dem Projekt gefunden. Marquenterre (Diskussion) 23:52, 15. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Einzuarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

https://www.boatinternational.com/yachts/yacht-design/the-development-of-the-high-tech-dynarig-on-sailing-superyachts--711 http://www.ingenieur.de/Branchen/Schiffbau-Meerestechnik/Fracht-hisst-Segel http://www.hiswasymposium.com/assets/files/pdf/2004/Dijkstra@hiswasymposium-2004.pdf Marquenterre (Diskussion) 23:49, 15. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

  1. https://1e9.community/t/dieses-futuristische-schiff-ist-ein-segelfrachter-der-2024-vom-stapel-laufen-soll/8684?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE