Diskussion:Dropbox

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Soluvo in Abschnitt Dropbox ISIN: US26210C1045
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Dropbox“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Kritikergänzung[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Kritik ergänzt, bin aber mit meinem Wortlaut nicht zufrieden. Kann das jemand verbessern? Es geht um folgenden Text: "Durch die Möglichkeit, mit anderen Benutzern Ordner zu teilen, kann sich der nutzbare Speicherplatz reduzieren, da die geteilte Datenmenge jedem Benutzer in voller Höhe von der möglichen Menge seines Speicherplatzes abgezogen wird."

MfG 86.103.227.208 17:52, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Dropbox und CODA[Quelltext bearbeiten]

Ich beziehe mich auf diesen Edit. Ich denke, dass Coda (Dateisystem) sehr wohl wichtige Gemeinsamkeiten mit Dropbox hat: Es ist ein Verteiltes Dateisystem (Distributed File System), das Änderungen an Dateien automatisch synchronisiert. Zudem erlaubt es eine sehr genaue Kontrolle, wer auf welche Daten zugreifen kann, und kann - wie Dropbox auch, und fast alle gewöhnlichen Netzwerk-Dateisysteme nicht - mit einer Trennung der Netzwerkverbindung zurecht kommen, praktisch ohne dass der Benutzer etwas merkt. Darüber hinaus bietet Coda durchgängige Verschlüsselung und ermöglicht es auch, auf dem Client nur einen Teil der Daten zu haben, die auf dem Server sind. Solche Systeme gibt es NICHT viele, und CODA ist, soweit ich weiß, das einzige wo der Dienst wirklich völlig ins Dateisystem integriert ist. --Joise 17:11, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Weitere Unternehmen, welche Dropbox aufgekauft hat[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,

da bereits im Artikel der kauf von Mailbox erwähnt wurde, so würde ich es begrüßen, wenn auch die weiteren Einkäufe erwähnt werden.

snapjoy http://blog.snapjoy.com/2012/snapjoy-joins-dropbox/

audiogalaxy (Video und Musik Stream) http://stadt-bremerhaven.de/dropbox-kauft-audiogalaxy/ (nicht signierter Beitrag von Thosiris (Diskussion | Beiträge) 17:58, 11. Apr. 2013 (CEST))Beantworten

Urheberrechte - bzw. Gebühren für die Nutzung/Zur-verfügung-Stellung geschützter Inhalte wie Fotos und Musik[Quelltext bearbeiten]

ich vermisse zum im Betreff genannten Thema einen Hinweis im Artikel! (nicht signierter Beitrag von 94.220.93.214 (Diskussion) 18:50, 21. Mai 2013 (CEST))Beantworten

Geschäftszahlen[Quelltext bearbeiten]

Ein paar aktuelle Geschäftszahlen wurden inzwischen veröffentlicht. --BE.rolina (Diskussion) 12:35, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Änderung der Nutzungsbedingungen[Quelltext bearbeiten]

Ich kopiere mal auszugsweise von der sehr lebendigen Seite der Stadt Bremerhaven das hierher:

"Dropbox zieht durch Änderung der Nutzungsbedingungen den Ärger der Nutzer an || 22. Februar 2014 ... Die Kommentare unter dem Ankündigungs-Blog-Post von Dropbox (aktuell 229) geben einen recht amüsanten Einblick in die Denkweise der Nutzer, die sich dadurch [Änderungen in den Nutzungsbedingungen] irgendwie bedroht fühlen. Sicher ist das von Dropbox kein eleganter Schritt, auf der anderen Seite, warum sollte man sich als privater Nutzer einer Sammelklage anschließen? Und warum hört man bei einer Änderung der Nutzungsbedingungen nicht einfach auf, einen kostenlosen Service zu nutzen? Mich erinnert das sehr an die Leute, die auf Facebook posten, dass sie kein WhatsApp mehr nutzen, weil Facebook den Dienst gekauft hat. Es wird ja keiner gezwungen einen bestimmten Dienst zu nutzen, genauso wie keiner gezwungen wird, eine bestimmte Seite zu lesen oder in einem bestimmten Supermarkt einzukaufen. Das ganze Drama könnt Ihr quasi live auf dem Dropbox Blog verfolgen."

Der Kern der Aussage gehört wahrscheinlich gar nicht hierher, sondern, vage zugeordnet, in den Bereich "Internet-Kultur". Dieses Argument, dass keiner gezwungen ist, kostenlose Angebote wie Dropbox zu nutzen, kommt mir einerseits vollkommen stichhaltig vor; auf der anderen Seite erinnert es mich immer ein wenig an das alte Wort aus der Zeit, als es die DDR noch gab: "Dann geh halt nach drüben!" Und noch einmal zurück auf die andere Seite möglicher Argumente: Die Kritik vieler Nutzer tut so, als ob sie durch Nutzung einer kostenlose Seite gleichsam stimmberechtigte Anteile an dieser Seite erworben haben. Google, die "Datenkrake". Auch hier natürlich: 'Ja, dann nutze halt Google nicht! Es zwingt dich doch niemand dazu!' --Delabarquera (Diskussion) 09:35, 19. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Kiste zum Reinschmeißen von Sachen[Quelltext bearbeiten]

Diese Übersetzung ist nicht sehr sachlich und das Wort "Sachen" ist gar nicht im Namen enthalten. --Explosivo (Diskussion) 19:38, 30. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Aktualisierung des Eintrags[Quelltext bearbeiten]

Liebe Wikipedia-Autoren,

nachdem es bei Dropbox in den letzten Jahren reichlich Neuerungen gab, würden wir gerne mit eurer Hilfe den Eintrag aktualisieren. Uns geht es dabei nicht darum, den Text zu kapern, sondern lediglich für den Leser relevante Informationen zu ergänzen bzw. zu aktualisieren. Die Bereiche, an denen wir insbesondere gerne mit euch gemeinsam arbeiten würden, betreffen die Abschnitte „Tarife“ (neues Tarifmodell seit Anfang 2017) sowie „Technik und Funktionen“ - ergänzende Aspekte zur Infrastruktur, zum Thema Sicherheit sowie zum erweiterten Produktportfolio.

Wir freuen uns auf eine konstruktive Zusammenarbeit.

Euer technischer Support bei Dropbox --Technischer Support Dropbox (Diskussion) 11:13, 27. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Dropbox ISIN: US26210C1045[Quelltext bearbeiten]

US26210C1045

siehe

--Soluvo (Diskussion) 12:47, 11. Mai 2019 (CEST)Beantworten