Diskussion:Drei-Schluchten-Talsperre/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von KusiD in Abschnitt Baubeginn
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Oekologische Auswirkungen des Staudammes

Die Aussage, "Die USA haben haben erklärt, keine solchen Großprojekte mehr zu bauen..." hat zu verschwinden und das meiste andere auch! Ich werde, sowie es die Zeit erlaubt, Neues schreiben- mit Belegen! Das ist doch keine lexikale technische, oekologische, wissenschaftliche Aussage! Das ist doch Individual-Politk des Autors! Es ist das dümmliche Urteil des Verfassers, der keine Zahlen, keine Untersuchungen, keine Belege benötigt, dem persönlich der Staudamm nicht passt! Für heute nur mal soviel zu diesem Blödsinn; nun zu einige Fakten:

  • China deckt zu 75% aus Kohle den Strom, bei üblichen schlechten Wirkungsraden. D.h. ungeheure Abwärme (70%), vom Ruß weiss der Wiki-Politiker hier nichts !
  • Die 27 Turbinen machen quasi keine Wärme u. erzeugen 84 Mrd kWh/a, d.h. soviel Strom, wie fast 9 Atomkraftwerke! Kennt der Autor nicht die fast 70% Abwärme der AKW? 5 % Leitungsverluste, sodass nur 25% kommt an der Steckdose ankommen ?
  • Was will eigentlich so ein politischer Pseudo-Öko-Autor ? Strom ohne Kohle, ohne Atom u. ohne Windtürme; wie nun ?
  • Woher nun der Strom? Wie nun bitteschön Wärme vermeiden? Zwei AKW, 35 km nördl. Münchens erwärmen die ISAR von 14°C auf 25°C.
  • Im Südschwarzwald, Atdorf, wollen ausgerechnet Naturschützer derzeit (Okt. 2010) ein Pump-Speicher-Wasserkraftwerk (PSW) verhindern mit 1400 MW (!) ja 1400 MW, d.h. 1,5 AKW ersetzend!
  • Ferner sind PSW ungeheuer wichtig, um Windflauten der WKA auszugleichen. Was bitte will der Autor, der mit dümmlichstem Zeug, an den Haaren herbei gezogen, unbelegt, gegen den Damm wettert? Ich habe angesichts der Klmaprobleme notorische Berufs-Bedenkenträger absolut satt!
  • Dass seit 1920 ca. 2 Millionen durch die Überschwemmungen ersoffen sind, schreibt der Autor freilich nicht.
  • Tausende alte Bürger haben in Interviews mit einem chines. Sprichwort geantwortet zu der Zwangsumsiedlung: Sie sagten das alte chines. Sprichwort: "Nur wenn das Alte geht, kann das Neue kommen", "Deshalb sind wir bereit, diese Opfer zu bringen- für unsere Kinder".Eco-Ing. 19:59, 15. Okt. 2010 (CEST)

Bearbeitung

Frage am 11.6.07: Kennt jd. den Durchmesser der Turbinen u. welcher Typ das ist? Francis-Turbinen? Und Einzelleistung einer Turbine, obwohl das grob aus der Jahresarbeit / 26 Stück zu errechnen wäre. P praktisch = 84 GWh / 8760 h / 26= ............ Oder theoretisch aus der Angabe P alle= 18,2 GW; somit 18,2 GW/ 26 = 0,7 GW ist 700.000 kW. Die Münchner Windkraftanlage mit Rotodurchmesser 66m, leistet bei 44 km/h Windgeschw. 1500 kW. Also 1 Turbine entspricht 46 solcher Windkraftanlagen. Man vergleiche: in der Isar liegen zuweilen Turbinen mit p = 1500 kW, in der Iller zuweilen 4 x 1500 kW, wo kein grosses Gefälle ist, ca. 12m;Rwind,11.6.07


Hallo 217.224.129.60!1 Dein Beitrag zum Drei-Schluchten-Damm ist etwas cool - zum einen liegt keine Erlaubnis vom Autor vor, daß der Text hier stehen darf, und zum zweiten gab es bereits einen Text; da hätten die neuen Infos, so sie denn hier veröffentlich werden dürfen, eingearbeitet werden sollen, nicht einfach druntergesetzt werden. Bitte sei so nett und bringe das in Ordnung, sonst wird der von Dir eingefügte Text aller Wahrscheinlichkeit nach gelöscht, und das wäre doch schade. MfG, -- AlexR 22:20, 16. Mai 2004 (CEST)

Ich, der Lutz Hoffmann, bin der Autor des Beitrages und möchte diesen hier "veröffentlichen".

dann bitte "nur" noch beide Texte "vereinen" :) TheK 22:39, 16. Mai 2004 (CEST)

und akzeptabel??

antwortet doch wenigstens mal...


Belegt ist das in Deutschland durch die Nichtveröffentlichung der für eine Hermes-Bürgschaft erstellten Gutachten. --> hier liegt z.B ein Fehler vor, es gibt aber auch noch reichlich andere Fehler=( --> belegt ist, dass in Deutschland durch eine Nichtveröffentlichung... Außerdem ist der Satz viel zu kompliziert, besonders wenn Kinder und Jugendliche ihn für den ERdkundeunterricht benötigen... naja... MfG, Kathiii

Review?

Hallo zusammen, ich bin gerade über den Artikel des Drei-Schluchten-Damms gestolpert und mir sind einige Sachen aufgefallen. Auf der einen Seite bietet er viele tolle Informationen. Aber auf der anderen Seite ist der Artikel nicht gerade sehr "lexikarisch" geschrieben. Da könnte man noch vieles verbessern. Ich denke, es würde dem Artikel mal gut tun, durch den Review-Prozess durchzugehen. Was denkt Ihr? --Seestaernli 22:33, 24. Nov. 2006 (CET)


Hallo, ich habe die Seiten zum Drei-Schluchten-Staudamm gelesen und daraus viele gute Informationen finden können. Wirklich gut gemacht, doch da ist ein minimaler Fehler den man schnell beseitigen kann: Nach dem Block "Wasser für den Norden" ist am letzten Satz kein Punkt am Ende, den würde ich noch beseitigen. --DerWissenschaftler 19:54, 4. Jun. 2007

Technische Daten

Einspruch:237oookm² bitte überprüfen!Die alte BRD hatte ungefähr soviel Fläche (240.000km²),Rwind,11.6.07; Weiterer Mangel: Leistung einer Turbine ist wichtig u. Turbinenrad-Durchmesser! Leistung von 1 Turbine rechnerisch: 18,2 GW / 26 Turbinen = 0,7 GW= 700 MW= 700.000kW ?? Zum Vgl.: In der Iller, allerdings wenig Gefälle, sind oftmals 4 Turbinen je 1500 kW. Also ist die Augenblicksleistung von 1 Turbine an den 3 Schluchten 700/15 = 47 mal höher, als in der Iller bzw. Isar. Beispiel Mühltal-Wasserkraftwerk, Strasslach/ MÜnchen: Fallhöhe nur 17,4m, Anzahl Pelton-Turbinen .....; je ......kW; früher, ab 1905 ... Francis-Turbinen darin, je 6 t schwer, Durchmesser ca. 2,5m; Nachtrag folgt demnächst!


der stauraum beträgt 39,3 Mrd. m³ (zum Vergleich: Bodensee: 48,5 Mrd. m³) der Bodensee hat ein Volumen von 48,5 MILLIONEN also um den faktor 1000 weniger wollte des ausbessern konnte es aber nich wär top wenn des jemand machen könnte da es nen rießen unterschied macht. (nicht signierter Beitrag von 129.187.19.220 (Diskussion) 18:53, 25. Mai 2011 (CEST))


---------------------------------- -------------- ------------

Die Wasseroberfläche (etwa 1000 km²) passt nicht mit dem überschwemmten Gebiet überein (etwa 237 km², 100 ha = 1km²). Kontrolliert das bitte mal, falls sich jemand dafür verantwortlich fühlt.


Das Vergleichsvolumen des Bodensees ist um den Faktor 10^9 zu hoch angesetzt (gegenüber dem Eintrag unter dem Lemma Bodensee). Meine Annahme ist, dass das geschätzte Volumen des Dreischluchtendamms ebenso überschätzt wurde, da die Angabe sich im Bereich des Erdvolumens bewegt.

Das Stauvolumen beider Seen ist nach meiner Erkenntnis richtig: 3SD: 39 Mrd m³, Bodensee: 45 Mrd m³, wobei 1 Mrd m³=10^9 m³=1 km³.--ProfessorX 13:43, 2. Apr. 2010 (CEST)

Höhe der Staumauer nur 101 Meter, 185 meter über Meeresspiegel? Wasserlinie 65 m über der bisherigen Wasserlinie (andere Angabe: 90 m). Es müssen min. 90 meter sein- kein Mensch baut einen 101 Meter hohen Staudamm, wenn er nur auf 65 Meter aufstauen will. Außerdem: die meisten Quellen sprechen von einer Staumauer die 185 Meter hoch ist, nicht 101 Meter. Diese Höhe findet man nur im Wiki (D und English). Das sind technische Daten die müssen sich doch recherchieren lassen... (nicht signierter Beitrag von 213.33.71.5 (Diskussion | Beiträge) 15:46, 18. Feb. 2010 (CET))

Nachtrag zur Höhe: 185 Meter dürfte die Richtige Höhe sein: http://www.planet-wissen.de/natur_technik/fluesse_und_seen/staudaemme/drei_schluchten_staudamm.jsp http://www.talsperrenkomitee.de/info/index.cgi/page/tgp_exkursion (nicht signierter Beitrag von 62.178.252.251 (Diskussion | Beiträge) 22:30, 7. Mär. 2010 (CET))

Im Beitrag von planet-wissen stehen nur die üblichen wohl abgeschriebenen Angaben 185 und 175 m, ohne dass man weiß, ob es die Höhe über Gründung oder über dem Meer ist. Die Markierung der 175m-Wasserlinie lässt eher glauben, dass es der Wasserspiegel über dem Meer ist. --ProfessorX 21:34, 31. Mär. 2010 (CEST)
Ich habe hier einen Bericht über das Schiffshebewerk des Dreischluchtendamms gefunden (Jan Akkermann, Thomas Runte, Dorothea Krebs: Ship lift at Three Gorges Dam, China – design of steel structures, 2009). Darin steht u.a. "The maximum difference between the upstream and downstream water levels is 113 m." Außerdem sind da zwei Zeichnungen (auf der 4. und 15. Seite) mit den folgenden Angaben: Bauwerksoberkante +217,00, oberer Wasserspiegel +175,00, tiefster unterer Wasserspiegel +62,00, Gründungssohle der Schleusen: +48,00 - leider auch hier ohne ausdrückliche Angabe der Bezugshöhe (über dem chinesischen Meer, über der Gründungssohle der Staumauer, oder ...?). Wenn die Schleuse aber auf 48 m gegründet ist, wird die Staumauer in ähnlicher Höhe gegründet sein. Also haben wir Grund zu der Annahme, dass die Höhe der Staumauer ungefähr 185 m (=die allseits bekannte Zahl) minus 48 m = 137 m ist!--ProfessorX 13:43, 2. Apr. 2010 (CEST)

Ach ja, dazu hat unten schon jemand etwas geschrieben, siehe #Nochmals: Technische Daten: Länge, Höhe etc.--ProfessorX 19:15, 2. Apr. 2010 (CEST)

Quelle

Einspruch: Ob Kritik am 3-Schluchten.D. oder nicht- das ist doch nicht die Frage - was bist denn du für ein Wissenschaftler? Der Fehler liegt woanders, nämlich sofort zu sagen, hier werde in die Natur eingegriffen mit der Implikation, jedes solches Eingreifen in dieselbe sei per se schlecht! Wozu bauen wir Häuser und Autos? Um uns vor der Natur zu schützen u. warm u. trocken von A nach B zu kommen! Man nennt dies teleologische Urteile, nämlich die Prämisse, dass alles, was die Natur macht, per se gut sei! Und diese Urteile sind nicht zulässig! Warum dann kämpfen wir gegen Viren, Bakterien, Insekten, Malaria (Alles Natur pur) mittels Antibiotika ? Wozu Impfungen usw.; Inwiefern kann man also teleologisch urteilen, die Natur mache schon von sich aus alles richtig? Die Wälder können Wasser nur bremsen, es aber nicht aufsaugen.Als es die Wälder noch gab, sind dennoch bislang 3 Mio Menschen elend ersoffen!!! Der teleologische Witz ist bei gewissen Aposteln weit verbreitet, obwohl diese uns nicht sagen können, wie denn China sauberen Strom produzieren könnte! Ach so- weiter mit den Braunkohlekraftwerken - die dreckigste Stromerzeugung überhaupt mit zudem dem absolut höchsten CO2-Anteil (1153 g CO2/ kWhel, Steinkohle ca. 450g CO2/kWhel, Wasserkraft:im Betrieb Null,aber wegen Bau, Beton, Stahl ergibt sich 24g CO2/kWhel/20Jahre, Kernkraftwerke 34- 150 beim Uranerzabbau u. Bau derselben auf 20J. gerechnet, nur im Betrieb fast Null; der Zwangsumzug von 2-3 Mio Kleinbauern u. übrigen Personen ist ein Problem vor allem für deutsche Soz.Pädagogen, die uns aber nicht sagen können, wie es diesen ohne Strom besser gehen soll. Therapeutische Schwätzereien nützen, bei Kerzenlicht nützen den Kleinbauern nichst, wenn sie keine Bohrmaschine antreiben können beim Häuslebau bzw. für die Landwirtschaft; eine absolut kurzsichtige Kritik, wo Wasserkraft im Betrieb keinerlei Emissionen macht. Deise Naturgewalten nicht für sich arbeiten lassen, wäre ein Frevel an der Natur! Für die "Gläubigen" hier, Auszug der Bibel: "Macht euch die Erde untertan".Rwind,11.6.07


Hallo Lutz, danke für Deinen Beitrag. Wann und wo ist denn die Facharbeit entstanden? Gruss Stefan64 17:34, 18. Jun 2004 (CEST)

Hi Stefan. Danke für die Anerkennug! Ich musste in der Stufe 12 eine Facharbeit zu einem Thema meiner Wahl anfertigen... Diese Facharbeit wurde für den Erdkunde GK 12.2 am Fichte Gymnasium in Krefeld geschrieben. Habe für die Arbeit 10 Punkte bekommen (entspricht einer 2 minus). Begründung dafür ist, dass ich kein Vergleichsprojekt hinzugefügt habe, wie zum Beispiel der Assuan Staudamm in Ägypten...


Hallo,

also ich weiß nicht so recht. Der ganze Artikel scheint mir eher eine Kritik am Dreischluchtendamm und ist nicht gerade objektiv.

Inbetriebnahme der ersten Turbine

http://www.talsperrenkomitee.de/news/?page=news&news_id=23 --fubar 00:39, 31. Jan 2005 (CET)

Länge der Staumauer

Im Artikel werden zwei Längen genannt. 2.310 m und 1.983 m. Bei Google Earth habe ich nachgemessen und herausgefunden, dass die Staumauer über den Fluss bis zu der Insel bei Yichang etwa den 1983 m entspricht. Die endgültig geplante Länge über die Insel hinaus bis zum anderen Ufer wird dann in etwa die Länge von 2310 m ergeben. Kann irgendwer diese Daten bestätigen? Google Earth ist nicht unbedingt die genauste Quelle. Ptambient 00:34, 21. Aug 2005 (CEST)

Größte Talsperre

Bei Spiegel Online (http://www.spiegel.de/fotostrecke/0,5538,PB64-SUQ9MTE2OTQmbnI9MQ_3_3,00.html) steht: "Schon jetzt aber gilt die Jangtse-Staumauer als größte Talsperre der Welt." Kann das jemand bestätigen? Was ist denn die bisher größte Talsperre? Wenn das stimmt, können wir den Satz "Der Drei-Schluchten-Staudamm wird bei seiner Fertigstellung 2009 die größte Talsperre der Welt sein" entsprechend anpassen. --213.196.216.4 15:16, 4. Dez 2005 (CET)

Nein, es ist eindeutig nicht die größte Talsperre der Welt, sondern nur das größte Wasserkraftwerk. Siehe hier: Liste der größten Talsperren der Erde, Liste der größten Wasserkraftwerke der Erde.--ProfessorX 21:34, 31. Mär. 2010 (CEST)

Energiegewinnung

Was bedeutet im letzter Satz: "dies 100*32/44 = Millionen Tonnen Luftsauerstoff"? Soll hinter "100*32/44 =" noch das Ergebnis hinter dem Gleichheitszeichen stehen? Oder soll der Leser das selber ausrechnen? --Andy429 14:55, 21. Mär 2006 (CET)

Exakt! Das darft sich der geneigte Leser selbst ausrechnen :-P
Der Satz an sich ist IMHO auch nicht so furchtbar wichtig, das in CO2 nun auch Sauerstoff gebunden ist, sollte eigentlich allgemein klar sein. Die Berechnung kommt einfach von den Massenanteilen, Kohlenstoff hat 12 g/mol, Sauerstoff 16 g/mol, das ergibt für CO2 obige 44 g/mol und für das O2 eben obige 32 g/mol. --fubar 19:00, 21. Mär 2006 (CET)

Achtung! In diesem Absatz befindet sich definitiv mindestens ein Fehler: 1. 84 Gigawattstunden entsprechen nicht 84 Milliarden kWh, sondern nur 84 Milliarden Wattstunden (Kilo, Mega, Giga, Tera); d.h. vermutlich ist hier "84 Terawattstunden (84 Milliarden kWh)" gemeint 2. Ich kann nicht nachvollziehen, wie sich die 84 Terawattstunden errechnet haben; dies würde beuten, dass die Anlage eine durchschnittliche Dauerleistung in Höhe von nur 84.000/24/365=9,6 Gigawatt liefern würde; tatsächlich sind es aber (geplant) 18,2. Bitte um Korrektur des Fehlers/der Fehler durch einen Experten (ich bin keiner). Danke und viele Grüße!

Zum Verständnis:

1000kWh=1mWh 1Megawattstunde 1000mWh=1gWh 1Gigawattstunde 1000gWh=1tWh 1Terrawattstunde 8400gWh=8,4tWh 8,4Terrawattstunden 84000gWh=84tWh 84 Terrawattstunden (nicht signierter Beitrag von 90.186.198.6 (Diskussion) 13:23, 28. Jan. 2011 (CET))

Fazit sehr bedenklich

Das Projekt ist für China eines der ehrgeizigsten überhaupt und soll vier Ziele erfüllen: die Sicherung der Energieversorgung, die Zähmung des Jangtsekiang, den Ausbau der Infrastruktur zur Entwicklung des Hinterlandes und die Versorgung Nordchinas mit Wasser durch drei Umleitungsprojekte. Die sozialen und ökologischen Folgen und Risiken wurden von der chinesischen Regierung diesen Zielen und dem Streben nach technischem Fortschritt untergeordnet. Ähnliche Projekte wie der Transrapid, der in Peking geplante Bau des mit 520 Meter höchsten Gebäudes der Welt und der Einstieg in die bemannte Raumfahrt zeigen, dass China mit diesen Projekten um jeden Preis seine Rolle als Weltmacht dokumentieren will.

Ich halte das für sehr bedenklich. Erstens ist es 100% POV und hat daher in einer Enzyklopädie nichts verloren. Zweitens gehört ein "Fazit" ohnehin nicht in einen Artikel der Wikipedia, sondern vielmehr ans Ende eines Schülerreferats oder so. Wer den ganzen Artikel aufmerksam ließt bekommt genügend Informationen an die Hand, um sich seine eigene Meinung und sein "Fazit" zu bilden. Ich plädiere daher dafür, den ganzen Abschnitt ersatzlos zu streichen. Gruß --Spuerhund 15:02, 20. Mai 2006 (CEST)

Der gleiche Gedanke hat mich auf auf die Diskussionsseite getrieben. Bitte rausnehmen! --Aragorn05 16:44, 20. Mai 2006 (CEST)

Koordinaten

Die angegbenen Koordinaten zum Drei Schluchten Staudamm sind nicht korrekt. Bitte ändern, da ich momentan kein registrierter Benutzer bin. Die richtigen Koordinaten lauten : 30 Grad 49 Bogenminuten 23 Bogensekunden N ,111 Grad 00 Bogenminuten 17 Bogensekunden E

Ich habe die Koordinaten des Damms lt. Google Earth mit 30 44 19 N 111 16 22 E - anders als im Beitrag angegeben. Das entspräche auch dem Satelitenbild.

Seit ihr sicher, dass das stimmt? Ich meine, dass 30°N 49' 29.51", 111°E 1' 9.92" [[1]] richtig ist. Ich denke, dass flussaufwärts des bisherigen Google Maps Bild zumindest so schnell nicht wieder ein neuer Damm stehen sollte...  :-) -- [[Benutzer:Islandius|-- 217.81.2.99 11:27, 4. Jun 2006 (CEST)]] 22:09, 22. Mai 2006 (CEST)

Der Damm bei Yichang City "30 44 19 N 111 16 22 E" ist das Gezhouba Wasserbauprojekt von 1974 (Bauende 1988) 2595m lang, 70m hoch, so zusagen der kleine Bruder. Und "30°N 49' 29.51", 111°E 1' 9.92" ist der Drei-Schluchten-Damm

Chongqing

"...und der regierungsunmittelbaren Stadt Chongqing." Was heißt "regierungsunmittelbar"? Seid Ihr Euch sicher, dass der Staudamm in der Nähe von der Stadt Chongqing liegt? Ich messe gerade eine Entfernung zwischen Stadt und Staudamm von 450 km - ist das "in der Nähe"? --Kbs170 21:31, 4. Jun 2006 (CEST)


Chongqing hat 27 Vororte und Bezirke mit 33Millionen Menschen auf 82.365 km² und hier beginnt der Fluss könnte man sagen. Der Damm selbst befindet sich in Sandouping in der Xiling-Schlucht bei Yichang in der Provinz Hubei (wo ein berühmtes Glockenspiel gefunden wurde) und ist 38km vor dem Gezhou-Staudamm

Atomkraftwerkäquivalente

Was soll denn die Scheiße mit den "Das Kraftwerk könnte genausoviel Strom wie 20 mittlere Atomkraftwerke erzeugen"? Geben wir in Zukunft immer Maße wie "das Gewicht von n Kleinwägen" an? Wozu hat Gott denn die Maßeinheiten erschaffen? Wie wäre es, wenn wir den AKW-Vergleichsfick löschten und etwas schrieben, was eher dem Niveau eines Nachschlagewerks entspräche als einer Taff-Sendung? (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Braeutigam (DiskussionBeiträge) Stefan64)

Hey, reg Dich mal wieder ab. Der Vergleich machts ein wenig anschaulicher, so what? Stefan64 00:07, 7. Jun 2006 (CEST)
Ok, wenn das ein Beitrag für Geistig zurückgebliebene und Kinder werden soll, dann bitte. Aber die richtigen Standardmaße gehören trotzdem zusätzlich noch dazu. Braeutigam 13:58, 9. Jun 2006 (CEST)
So schlimnm finde ich den Vergleich auch wieder nicht, ich bin aber durchaus froh, dass die Werte alle in SI-Einheiten angegeben sind und noch kein Troll auf die Idee gekommen ist die Fläche in Fussballfelder und die Höhe in Vielfache des Kölner Doms umzurechen. --fubar 23:27, 9. Jun 2006 (CEST)

Inhaltliches und sprachlicher Stil

Bitte unbedingt an den Quellen arbeiten. Beispiel: in 'Ökologische Auswirkungen und Risiken': "Alles in allem sagt man, wenn..." - wer ist "man"?

Völlig unklar ist bspw., was an "dam" vs. "Talsperre" derart wichtig ist, dass es in 'Begriffsklärung' gleich an erster Stelle erklärt werden musste.

Auch stilistisch darf gefeilt werden. 2 Beispiele: in 'Alternativen zum Drei-Schluchten-Damm': "man sollte mehrere kleinere Staudämme an effizienteren Stellen errichten" klingt schrecklich. Besser: "Bau mehrerer kleinerer, effizienter arbeitender Staudämme". - in 'Zwangsumsiedlung...': "Aktivist" - grausamstes DDR-deutsch. Besser: "Bürgerrechtler". Vielleicht noch besser: "Bauer und Bürgerrechtler", damit klar ist, dass er kein hauptberuflicher Bürgerrechtler ist, sondern schlcht und einfach ein Otto-Normal-Chinese, der, salopp gesagt, die Nase voll hat.

Wie gesagt: das sind lediglich Beispiele!

Alles in allem drängt sich mir beim Lesen leider doch sehr der Eindruck eines, teilweise auch recht wertenden, (Schüler-)Zeitungsartikels auf, nicht der eines Enzyklopädie- oder Lexikoneintrags. --micha42 10:45, 3. Jul 2006 (CEST)

Ack, s.o. der Beitrag stammt ursprünglich aus einer Schularbeit und war halt so geschrieben, dass es dem Lehrer gefällt. Viele Hauer sind draussen, aber es ist schon noch einiges zu tun. --fubar 10:56, 3. Jul 2006 (CEST)
Ich habe diese Begriffunterscheidung Damm vs. Mauer mal etwas nach unten versetzt. Auch die Angaben zur Verwendung des Wortes Dam im Englischen korrigiert. Dass Dam etymologisch mit Damm identisch ist, steht ja wohl ausser Frage - und laut englischer Wikipedia wird Dam für jegliche Art von Wasserbarriere verwendet, die dem Wassersammeln dient. --Feliz 12:22, 6. Aug. 2008 (CEST)

Kann mal jemand mit Schreibrechten den Link zu maps.google.de/maps?q=china&ie=UTF8&z=14&ll=30.827778,111.009167&spn=0.044092,0.114326&t=h einfuegen (aus der englischen Wikipedia) ? (Ich kann nichtmal die "[ ... ]"-Schreibweise benutzen, weil dann der Spamschutz zuschlaegt ...) -- Juergen 89.54.110.85 12:12, 1. Nov. 2006 (CET) -- Sig nachgetragen --fubar 13:09, 1. Nov. 2006 (CET)

Die Koordianten sind bereits verlinkt (wie immer ganz oben rechts). Auch sollte immer diese Vorlage verwendet werden, da es ja mehrere Dienste gibt und es keinen Grund gibt Google heir den Vorrang zu lassen. --fubar 12:57, 1. Nov. 2006 (CET)
Danke fuer die schnelle Antwort. -- Juergen 89.54.110.85 16:10, 1. Nov. 2006 (CET)

Schreibgeschuetzt

Warum ist der Aktikel schreibgeschuetzt ? Auf dieser Diskussionsseite hatte ich eine Begruendung dazu erwartet, aber keine gefunden.

-- Juergen 89.54.110.85 12:12, 1. Nov. 2006 (CET)

Siehe WP:EW#Drei-Schluchten-Damm --fubar 13:09, 1. Nov. 2006 (CET)
Diesen Eintrag gibt es leider nicht. -- Juergen 89.54.110.85 16:11, 1. Nov. 2006 (CET)
Naja ;-) Ein bisschen suchen hätte ergeben, dass sich Reinhard Kraasch bereits der Sache angenommen hat und dementsprechend den Titel geändert hat: WP:EW#Drei-Schluchten-Damm (erl., frei) --fubar 16:17, 1. Nov. 2006 (CET)
Das ging aber schnell. Danke. -- Juergen 89.54.110.85 17:19, 1. Nov. 2006 (CET)

Viel zu viele Weblinks, siehe auch Wikipedia:Weblinks. Nur die besten sollten bleiben.--Luxo 12:30, 18. Nov. 2006 (CET)

Grad mal drüber geschaut:
IMHO können die vier oben genannten raus, die restlichen finde ich OK. --fubar 14:53, 18. Nov. 2006 (CET)
Dann machen wir das doch einfach mal... --Reinhard Kraasch 18:34, 18. Nov. 2006 (CET)

Ich hätte da einen recht interessanten Weblink von der NASA, wo ein kleiner Film die Auswirkungen auf den Jangtse verdeutlicht: "NASA Satellites Watch as China Constructs Giant Dam" --85.179.207.88 09:52, 26. Jun. 2007 (CEST)

Ich habe gerade einen Weblink von Krebs und Kiefer, Beratende Ingenieure für das Bauwesen GmbH, über das Schiffshebewerk eingestellt, weil das die einzige Quelle mit vollständigen und zuverlässigen Höhenangaben etc. ist, die ich finden konnte. Keine Angst, das ist keine Werbung, die haben zusammen mit Lahmeyer den Auftrag für die Planung schon seit längerem, und die Chinsesen werden sich bei Staudämmen nicht von WP beeinflussen lassen. --AHert 21:53, 30. Mär. 2010 (CEST)

  • Vielleicht wäre es möglich die Bilder den entsprechenden Textabschnitten zuzuordnen oder besser zu verteilen. Ansonsten Pro --Mk-fn 16:21, 10. Dez. 2006 (CET)
  • Schon ab 2005 soll das erste Wasser fließen und 2010 Peking und andere Städte mit bis zu 48 Milliarden m³ Wasser versorgt werden. Fließt es nun??? Wir haben ja schließlich fast 2007. Das darf in einem Lesenswerten Artikel nicht sein. --Bodenseemann 00:51, 11. Dez. 2006 (CET)

Kontra Es sind leider noch sehr viele Formulierungen "Allzu gern sucht man...", "Die chinesische Regierung hat bislang nicht erklärt, wie der Damm beide Aufgaben gleichzeitig erfüllen kann", "Schon jetzt investiere man", "Bisher hat man", "Alles in allem sagt man", "man sollte" und ein gehäuftes Auftreten von 'Argumentationsstil' "Darüber hinaus, dazu kommt, jedoch..." was eben noch sehr an die Schularbeit erinnert aus der er entstanden ist und nicht so sehr dem sprachlichen Stil eines Lesenwerten Wikipedia-Artikels entspricht. Die Bilder sind leider auch etwas spärlich, das Modell ist ja schön, aber ein richtiges Photo des Staudammes wäre schon nicht schlecht. Das vier Jahre alte Photo, welches ein paar Kräne im Nebel zeigt, ist für die Bauphase vielleicht ausreichend, aber eben nicht als Gesamtwerk für einen lesenswerten Artikel. In den Interwikis und auch auf den Commons finden sich durchaus noch ein paar brauchbare Bilder. So wie es momentan ist mit den paar am Artikelanfang reingeklatschen Bildern und vor allem das sprachliche ist der Artikel IMHO eher ein Fall für ein Review. Der Artikel ist ja jetzt schon recht umfassend und hat auch das Potential dazu, aber in der jetzigen Version ist er noch nicht bereit für das Lesenswert-Bapperl. --fubar 04:32, 11. Dez. 2006 (CET)

Pro aber knapp, weil sprachstil (aka fubar) zum teil etwas ungenau. ein fehlendes aktuelles foto (woher nehmen, hinfahren ;-) kann man aber mE nicht als hinderungsargument ansehen. und für umfang, inhaltliche neutralität und übersichtlichkeit für mich dann doch ein lesenswerter artikel :-) --Trolinus 12:55, 12. Dez. 2006 (CET)

Bemerkungen zum Kapitel „Energieerzeugung“

Hier wird angegeben: 84 Mia kWh entsprechen einer Verstromung von 50 Mio t (Stein-) Kohle. Diese Angabe bedarf einer Korrektur. Moderne Steinkohle-Kraftwerke erreichen einen Wirkungsgrad von gut 40%, d.h. 1 t Steinkohle ergeben 2800 kWh, mithin 84.000.000.000. [ kwh] / 2.800 [kWh/ t] = 30.000.000 [ t]

Zum Diskussionbeitrag "Leistung des Kraftwerkes": Wer die Angabe 84 mrd [kWh] Jahreserzeugung nicht versteht und Energie (= Arbeit) nicht von Leistung-also kWh nicht von kW - unterscheiden kann, sollte besser keinen Kommentar dazu abgeben.

Kosten? Quellen?

Laut Artikel wurden die geschätzten Baukosten weit übertroffen. Im englischsprachigen Artikel wurden die Baukosten eingehalten. Nun ist es ja gut möglich, daß hier regierungsamtliche Propaganda ihre Hand im Spiel hatte. Aber dennoch vertragen solche Zahlen ("so dass Schätzungen von Gesamtkosten von 75 Mrd. US$ bis 2013 ausgehen") ohne weiteres eine Quellenangabe. --217.234.114.203 17:53, 9. Jul. 2007 (CEST)

Bericht des "Independent" vom 27.09.2007

Grüße - 84.146.232.202 08:31, 27. Sep. 2007 (CEST)

Angabe über die Anzahl umzusiedelnder Personen falsch

lt. Tabelle: "Umzusiedelnde Personen: ca. 1,3 bis 2 Millionen". Inzwischen weiß man, es werden zirka 5 Mio. sein. 88.64.150.67 18:07, 2. Jan. 2008 (CET)

                                                                                                Welche sonstigen Einrichtungen (außer Kraftwerk) gibt es ?

Untergegangene Ort - Neuansiedlungen

Fände ein Vergleich alter Ortsnamen und neuer hilfreich.


MfG --Joh 19:24, 10. Apr. 2008 (CEST)

Proteste

Gab es nicht auch schon gewalttätige Proteste der Umzusiedelnden, unter denen sich wohl auch Angehörige der "geschützten" Minderheiten befinden? --Roxanna 20:55, 21. Okt. 2008 (CEST)

Endgültiger Zeitpunkt der Füllung

Im Artikel steht nichts über den endgültigen Zeitpunkt der vollständigen Füllung des Staubeckens. Ist es bereits gefüllt? Füllt sich es noch? Wann wird es gefüllt sein? Diese Fragen tun sich sofort beim Lesen des Artikels auf. Selbstverständlich werden vom Zeitpunkt des Bauendes bis zum Zeitpunkt der vollständigen Füllung (Projektende) Jahre vergehen. -- 217.232.224.203 22:23, 24. Nov. 2008 (CET)

Sicherheitspolitische Risiken

"Im Zeichen des Rüstungswettlaufs zwischen der Volksrepublik China und Taiwan (Republik China) ist eine militärische Auseinandersetzung nicht unwahrscheinlich. Die taiwanesische Demokratische Fortschrittspartei unter Chen Shuibian erwartet ein Szenario, wonach die VR China innerhalb von 24 Stunden 258.000 Soldaten zur Invasion Taiwans in Marsch setzen könnte." Zum einen ist das POV und der erste Teil sicher falsch, wenn dann "nicht auszuschliessen" anstatt "nicht unwahrscheinlich". Der Rest hat hier doch nichts verloren. Dann: "Das wird einen Gegenschlag provozieren, der die Welt erschüttern wird“. Er verweist außerdem darauf, dass die Mauer 100 m dick sei und von keiner konventionellen Rakete zerstört werden könnte, außerdem wird er durch Flugabwehrsysteme gesichert" Das ist chinesische Propaganda, die hier unkommentiert wiedergegeben wird. Falsch ist es zudem auch noch. 100m dick ist die Mauer vielleicht am Fuß, oben ist sie konventionell sicher zu knacken. Flugabwehr schützt nicht vor Raketen. Selbst gegen die ollen Scuds haben die Chinesen praktisch keine Mittel. Das soll die Chinesen beruhigen und hat in dem Artikel nichts verloren.

Gruß, Norbert

Plausibler Einwand. Ich habe den Abschnitt entfernt, ohne Belege geht da nichts. Gruß, Stefan64 00:37, 23. Feb. 2009 (CET)
Wenn die chin. Regierung zu dieser falschen Aussage gezwungen ist, dann scheint der Damm ein Sicherheitsrisiko zu sein, was Grund zur Sorge ist. Ich fände es sehr interessant für einen Wikipedia Artikel dieses Risiko neben den Sorgen der VR China geäußert durch vermeintliche Propaganda und den faktischen Fehlern anzusprechen. Ich schlage vor, den Absatz mit diversen Ergänzungen wie der geringeren bzw. abnehmenden Dicke zum oberen Rand hin, wiederherzustellen. 快樂龍InhaltFrage 01:47, 23. Feb. 2009 (CET)

Wann Stauziel erreicht?

In dem Artikel hab ich nichts gefunden, aber es wäre doch sicherlich auch interessant, wann das ganze Wasser seinen endgültigen Pegel erreicht (hat). Es wurde nach der Fertigstellung ja mit der Stauung des Wassers begonnen, aber bis das alles "voll" ist, dauert es ja eine Weile (mehrere Monate, vielleicht Jahre?). --Pilettes 11:15, 21. Okt. 2009 (CEST)

Nach etwas Recherche habe ich einen Artikel (Thai-ASEAN News Network) gefunden der am 5. November 2009 feststellt, dass der finale und höchste Wasserstand von 175m innerhalb 'der nächsten Tage' erreicht werde. Der Artikel an sich dreht sich allerdings vor allem um Proteste gegen den Damm und dies ist mehr eine Anekdote zum Einstieg. -- DeltaNovember 03:44, 14. Mär. 2010 (CET)

Fehler entdeckt, bitte beheben!

Auf der Liste zu den größten Talsperren der Erde (s. Link) kommt der DSD nicht wie hier im oberen Teil beschrieben unter den ersten drei vor. Die Gründe dafür wurden auf der Diskussionsseite von Liste der größten Talsperren der Erde angegeben. Bitte den Fehler hier im Text beheben! Lennardo di Weiso (17:38, 12. Jan. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Nochmals: Technische Daten: Länge, Höhe etc.

  • Staudamm-Länge: Wenn man in Google Earth die Kronenlänge einschließlich des Schiffshebewerks misst, dürften die 2335 m richtig sein (zwischen den Enden der Wege auf beiden Seiten). Das Talsperrenkomitee (mit 2310 m) betrachtet die allerletzten Anschlüsse wohl nicht mehr als Teil der Staumauer. Die "anderweitigen" 1983 m beziehen sich nur auf die eigentliche Mauer bis zur Insel, ohne das Schiffshebewerk. Die Längen des Talsperrenkomitees für die Einzelabschnitte (Hochwasserentlastung in der Mitte: 483 m, Wasserkraft-Bauwerke links: 643 m und rechts: 584 m) scheinen Einzelmaße ohne die Verbindungsteile zu sein. In Google Earth habe ich (aneinandergereiht) gemessen: 504m, 718 m, 644 m, insgesamt somit 1866 m, d.h. hier fehlen auf beiden Seiten die Anschlüsse an die Hänge. Ich schlage daher vor:
  • Staudamm-Länge: Kronenlänge des Staudamms 1983 m bzw. 2335 m einschließlich des Schiffshebewerkes auf der anderen Seite der Insel,
  • Die Höhe des Staudamms mit 101 m ist garantiert falsch:
    • im Plan des Schiffshebewerks im Weblink ist die Sohle auf 48 m ü.d.M., im Plan des Talsperrenkomitees dürfte sie bei 41 m liegen. 185 - 41= 144 m. Es kann aber sein, dass die Sohle in der Mitte des Damms noch deutlich tiefer liegt. Ich konnte aber nirgends verlässliche Angaben finden.
    • Der Hub des Hebewerkes beträgt 113 m (175 - 62 = 113), so auch die Bruttofallhöhe des Talsperrenkomitees.
  • Höhe der Mauerkrone: 185 m über dem Meerespiegel
    • NN ist veraltet und galt nur in D, vgl. NN, Normalhöhennull (NHN) und Höhe über dem Meeresspiegel.
    • In den Skizzen des Talsperrenkomitees ist zwar die Höhenlage des Mauerfußes nicht angegeben, aber man sieht, dass der Fuß nicht bei Null liegt. Null liegt deutlich unterhalb der Skizze. Aus dem Höhenriss im Weblink über das Schiffshebewerk wird deutlich, dass die Höhen alle als Höhen über dem Meeresspiegel zu verstehen sind, da dort der Fußpunkt mit 48 m bezeichnet ist.
  • Höchstes Stauziel: 180,40 m ü.d.M.
    • (so das Talsperrenkomitee)
  • Normales Stauziel: 175 m ü.d.M.
    • Nicht: "Normaler Wasserpegel", da die 175 m der für den Betrieb höchste Stand sind und der Pegel wegen HW-Schutz meist deutlich niedriger gehalten werden muss.
  • Minimaler Betriebswasserstand: 145 m ü.d.M.
  • Wasserpegel talseits: 62 m bis max. 83,10 m ü.d.M.
    • vgl. die beiden Höhenangaben beim Talsperrenkomitee und die beiden Positionen für den Schiffstrog im Weblink Schiffshebewerk
  • Höhenunterschied der Wasserpegel max. 113 m
    • ergibt sich aus 175 m minus 62 m, vgl. Weblink Schiffshebewerk;
    • laut dem Link muss bergseits vom Hebewerk auch ein 30 m niederiger Pegel bewältigt werden (175m - 30m = 145m; vgl. Eintrag bei Komitee) und talseits ein um 11,80 m höherer Pegel (das müsste ein Tippfehler sein, da 62m + 11,8 m = 73,8 m, aber im Plan der höhere Trog bei 83,2m eingezeichnet ist), richtig also ein um 21,2 m höherer Pegel.

Ich schlage daher vor, ganz am Anfang oder im Abschnitt Einleitung zu beschreiben: Die Talsperre besteht aus der eigentlichen Sperrmauer, einem Schiffshebewerk auf der anderen Seite einer Insel und aus einem Schleusenbauwerk jenseits einer weiteren Insel und bei den Technischen Daten die obigen Änderungen einzufügen. --AHert 00:02, 31. Mär. 2010 (CEST)

Habs geändert. Große Zweifel habe ich an den Aushub- und Betonmassen. Da sind die Unterschiede zu den Zahlen des Talsperrenkomitees schon arg groß.--AHert 19:21, 6. Apr. 2010 (CEST)

Einleitende Begriffsbestimmung

Mir scheinen die ersten Sätze nicht sehr glücklich: Das Datum der Inbetriebnahme wird täglich unwichtiger. Warum der Damm zu den größten Talsperrenprojekten gehört, obwohl andere ihn übertreffen, wird nicht deutlich. Der Damm liegt ebenso präzise zwischen Yichang und Chongqing wie Hannover zwischen Hamburg und München liegt. Die Kenntnis, welche Namen die Drei Schluchten haben, muss nihcht hier ausgebreitet werden. Wer das Projekt betreibt, ist eine Sache, wer da was verantwortet, ist etwas ganz anderes - und eher nichts, was WP entscheidet. Ich schlage daher folgenden Text vor, den ich zunächst hier zur Diskussion stellen möchte:

Der Drei-Schluchten-Damm (chinesisch 三峽大壩 / 三峡大坝, Pinyin Sānxiá Dàbà) ist eine Talsperre mit einem Wasserkraftwerk, einem Schiffshebewerk und einer Schleusenanlage im Jangtsekiang in China; er liegt im Ort Sandouping etwa 40 km oberhalb von Yichang in der Provinz Hubei. Das Wasserkraftwerk ist mit einer installierten Generator-Leistung von 18 200 Megawatt das größte der Welt, auch wenn es höhere und längere Talsperren und größere Stauseen gibt. Der durch die Staumauer enstandene Stausee erstreckt sich durch die berühmten Drei Schluchten über mehr als 600 km bis nach Chongqing. Das Projekt wird vom chinesischen Unternehmen China Yangtze Power betrieben. --AHert 19:47, 1. Apr. 2010 (CEST)

Ja, das gefällt mir gut. Das klingt viel besser als das was jetzt dort steht.--ProfessorX 19:15, 2. Apr. 2010 (CEST)

Hab den Text eingebaut. --AHert 19:23, 6. Apr. 2010 (CEST)

Ökologische Auswirkungen und Stilfragen

Dafür, dass die Langzeitauswirkungen nicht vorhersehbar sind, gibt es Quellen (finde gerade keine). Dann hieß es: Belegt ist das in Deutschland durch die Nichtveröffentlichung der für eine Hermes-Bürgschaft erstellten Gutachten. Das ist, mit Verlaub, Quatsch und ein der WP unwürdiges Gequängele. Der Inhalt von Anträgen auf Hermesdeckungen und alle anderen Unterlagen in diesem Zusammenhang sind nie öffentlich, auch wenn es manchen NGOs nicht passt. Wenn Hermes oder der Bund da etwas rausgäbe, stünden die Rechtsabteilungen der betroffenen Firmen ganz schnell auf der Matte. Auch allgemein ist für meinen Geschmack - da das Ding nun mal steht und in Betrieb ist und die Orte alle untergegangen sind - und (für meine Wenigkeit atemberaubend) viele Orte, Brücken, Straßen weiter oben gebaut wurden - in dem Artikel noch viel zu viel Kritik aus der Vorgeschichte enthalten. Das müsste mal gestrafft und konzentriert werden. Solche Horrorgeschichten, dass der Gezhouba-Stausee (nur 40 km unterhalb) schon zu einem Drittel mit Geschiebefracht voll sei, glaube ich nie und nimmer. Das Kapitel, was mann hätte besser/anders machen können, kann eigentlich komplett gestrichen werden. Diese Besserwisserei bringt nichts und hat in einer Enzyklopädie eigentlich nichts verloren. Ich war selbst überrascht, eine Graphik (wohl beim Intern'l Verband) gesehen zu haben, dass China in den letzten Jahrzehnten mehr Talsperren gebaut hat als der Rest der Welt zusammengenommen. So ein ganz bisschen wissen die sicher auch, was sie tun, und dumm sind sie bekanntlich auch nicht. So, jetzt entschuldige ich mich bei allen für diesen unmöglichen Ton und gehe ein Bier trinken. --AHert 20:00, 6. Apr. 2010 (CEST)

Alternativen

Im Abschnitt alternativen steht, das Israel seinen Wasserverbrauch auf ein Fünftel reduzieren konnte. Ich konnte bei meiner Recherche nichts ähnliches finden. Wie glaubhaft ist das wirklich? Gibt es irgendwelche Belege/Quellen? Da ich ein Referat über den Drei-Schluchten-Damm halten werde, ist dieser Vergleich wichtig.

--Maxda (15:52, 16. Mai 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Wassertiefe des Jangtse um 70 m gesteigert?

Im Abschnitt Schiffbarkeit steht, dass der Damm die Durchschnittstiefe des Flusses um 70 m erhöht hat. Ich kann mir das nur schwer vorstellen, da die meisten Flüsse eher um die 5 bis 15 Meter tief sein dürften. Beruht das auf irgendeiner seltsamen Berechnungsmethode, oder könnte es vielleicht einfach falsch sein? Pittigrilli 18:49, 26. Jul. 2010 (CEST)

Nachtrag: Ich sah gerade, dass es nur um die Schluchten geht. Damit hat sich die Frage wohl erledigt. Pittigrilli 18:51, 26. Jul. 2010 (CEST)

Quelle für Vergleich mit GAU

Im Artikel heißt es, "Für den Fall, dass alle Sicherheitsmaßnahmen beim Bau des Dammes sehr genau eingehalten worden sind, wird das Risiko eines Dammbruches für ähnlich wahrscheinlich gehalten wie dasjenige eines GAUs in einem Atomkraftwerk." Gibt es eine Quelle dazu und wird auch von dem Atomkraftwerk sehr genaue Einhaltung aller Sicherheitsmaßnahmen vorausgesetzt? Noch was sprachliches: Gibt es einen Unterschied zwischen "sehr genau" und "genau"? -- 157.193.53.23 11:38, 27. Aug. 2010 (CEST)

genau die Frage habe ich mir auch gestellt,als ich den Artikel las. Da nach 5 jahren dazu keine Antwort kam, werde ich das mal entfernen--Flo71 (Diskussion) 17:25, 1. Sep. 2015 (CEST)

Kategorie

Weder die Kategorie Staudamm noch Damm sind hier passend, finde ich. Das Bauwerk ist doch eine Staumauer und kein Damm. (Beides wird aber häufig verwechselt, das kennt man schon.) Wie die unpassende Bezeichnung "Damm" zustande kommt, steht ja im Text. - Ich hatte "Staudamm" schon einmal korrigiert, aber gleich darauf stand es wieder drin. (nicht signierter Beitrag von ProfessorX (Diskussion | Beiträge) 21:49, 29. Nov. 2004 (CET))

Planungsphase

Hallo! Im Artikel steht, dass Li Peng zu den größten Verfechtern des Staudammes zählte. Auf anderen Websites ist er es aber, der den Bau (bzw. die Abstimmung dazu) vorantrieb.

Für was war Li Peng jetzt wirklich? (nicht signierter Beitrag von 62.47.190.227 (Diskussion | Beiträge) 17:49, 4. Jan. 2005 (CET))

Ein Verfechter ist ein Befürworter und kein Gegner.
www.duden.de -> Verfechter (nicht signierter Beitrag von 80.171.29.240 (Diskussion | Beiträge) 12:13, 9. Apr. 2005 (CEST))

Turbinen

Hi, nur die Hälfte der Turbinen kommt aus dem Westen und diese kommen von verschiedenen Herstellern, der Rest kommt von den Chinesen. Also mit Sicherheit sind nicht alle von Siemens. (nicht signierter Beitrag von 172.176.149.74 (Diskussion | Beiträge) 23:24, 21. Mär. 2005 (CET))

Zur Zahl der Turbinen: Auf der Seite wird von einem ca. Wert von 26 gesprochen. Als jemand der kürzlich ( 27.III.2006) vor Ort war kann ich sagen, dass es definitv 26 sind wovon 14 bereits in betrieb sind. Die restlichen 12 werden zur Zeit installiert. (nicht signierter Beitrag von 62.225.37.69 (Diskussion | Beiträge) 12:07, 27. Apr. 2006 (CEST))
Anmerkung 18.05.2006: Ein Teil der Turbinen kommt von ALSTOM (nicht signierter Beitrag von 84.72.80.8 (Diskussion | Beiträge) 22:49, 18. Mai 2006 (CEST))
Im Voith-Artikel wird erwaehnt, dass Voith Siemens Hydro Power Generation und keinesfalls nur Siemens die Turbinen zur Verfuegung stellt (was die oben diskutierte Frage ob nicht auch andere Hersteller Turbinen liefern ausser Acht laesst). (nicht signierter Beitrag von 190.140.21.196 (Diskussion | Beiträge) 03:10, 16. Sep. 2007 (CEST))

Bauabschnitte

Hallo, mich würde interesssieren, wann der Staudamm letztendlich fertig wird bzw. was von jetzt bis zur endgülötigen Fertigstellung noch gebaut wird. Habt ihr dazu Infos? Grüße, Michael (nicht signierter Beitrag von 84.150.81.178 (Diskussion | Beiträge) 20:03, 21. Jan. 2006 (CET))

gibt es eine karte vom 3-schluchten staudamm? lage etc (nicht signierter Beitrag von 212.82.237.4 (Diskussion | Beiträge) 20:20, 11. Mär. 2006 (CET))

Leistung des kraftwerkes

84 mrd. Kilowattstunden pro jahr ???? was ist das denn für eine angabe ????? Leistung gibt man in Watt an und nicht in Ws/s so ein blödsinn. wenn ich das umrechne, komme ich auf 9,5 MW Leistung, und das ist lächerlich wenig. Das müsste im bereich mehrere GW liegen. Diese angabe ist nichtnur sehr merkwürdig, sondern auchnoch sehr falsch! oder sehr missverständlich. jedenfalls sollte sie besser überarbeitet oder gestrichen werden. leider habe ich keine ahnunng, wieviel leistung das kraftwerk erbringen wird, kann deswegen keine überarbeitung anbieten. (nicht signierter Beitrag von 134.130.246.109 (Diskussion | Beiträge) 15:34, 20. Mai 2006 (CEST))

84,68 Milliardem KW/Jahr = 84.680.000.000 KW/Jahr = 959 MW/h, so sind die Angaben und völlig richtig. (nicht signierter Beitrag von Hulf (Diskussion | Beiträge) 22:30, 4. Jun. 2006 (CEST))
Bemerkungen zum Kapitel „Energieerzeugung“
Hier wird angegeben: 84 Mia kWh entsprechen einer Verstromung von 50 Mio t (Stein-) Kohle. Diese Angabe bedarf einer Korrektur. Moderne Steinkohle-Kraftwerke erreichen einen Wirkungsgrad von gut 40%, d.h. 1 t Steinkohle ergeben 2800 kWh, mithin 84.000.000.000. [ kwh] / 2.800 [kWh/ t] = 30.000.000 [ t] (nicht signierter Beitrag von Blue Möhre (Diskussion | Beiträge) 01:41, 17. Feb. 2007 (CET))
Zum Diskussionbeitrag "Leistung des Kraftwerkes": Wer die Angabe 84 mrd [kWh] Jahreserzeugung nicht versteht und Energie (= Arbeit) nicht von Leistung-also kWh nicht von kW - unterscheiden kann, sollte besser keinen Kommentar dazu abgeben. (nicht signierter Beitrag von Blue Möhre (Diskussion | Beiträge) 02:03, 17. Feb. 2007 (CET))
84^9 [kWh] ist die pro Jahr im Kraftwerk in elektrische Energie umwandelbare potentielle Energie, die dem Stausee entzogen wird.
Daraus lässt sich die Jahres- Durchschnittsleistung des Kraftwerks errechnen:
84.000.000.000.[kWh/a] / 8.760 [ h/a] = 9.600.000 [kW] oder 9.600 [MW] (nicht signierter Beitrag von 195.93.60.103 (Diskussion | Beiträge) 14:19, 18. Feb. 2007 (CET))
MW/h ist keine Leistung.
84.000.000.000 kW·h/Jahr = 84.000.000.000 kW : 365 : 24 = 9.59 GW. (nicht signierter Beitrag von 217.83.146.141 (Diskussion | Beiträge) 21:35, 3. Mai 2007 (CEST))
Armer Junge, Du kannst "Leistung" und el. "Arbeit" also nicht unterscheiden! Ist aber Hauptschulstandard-Anforderung 8. KL.;im Art. steht klar: 84 GWh/ annum. Das ist keine Leistung, wie PS bzw. kW, sondern das sind GWh (el.Arbeit)u. die kannst umrechnen in kWh; Du sicher nicht! Giga heisst nicht Mrd; Giga = 10 hoch 9, Mrd = 10 hoch 6, und MW/ h gibt es gar nicht-nur bei dir.Es gibt Leistung (kW oder GW oder W usw.)= Energie (GWh oder kWh)/ Zeit), aber nicht Leistung / Zeit (kW/ h ist ein Unsinn!)Dir fehlen die Grundlagen, mein Jung!Also halt dich erst mal raus! Rwind,11.6.07 (nicht signierter Beitrag von 84.154.67.129 (Diskussion | Beiträge) 11:57, 11. Jun. 2007 (CEST))
"wodurch jährlich theoretisch bis zu 84 Gigawattstunden (= 84 Milliarden kWh) Strom erzeugt werden können" sollte wohl heissen ".. 84 Terawattstunden ". Das bedeutet bezogen auf die Nennleistung nur eine Auslastung von 53,2%, nämlich 4.615 von 8670 Jahresstunden. Meiner Meinung nach reflektiert das den doppelten Zweck der Talsperre als Hochwasserschutz und Wasserkraftwerk. 18.4.08 (nicht signierter Beitrag von 80.187.70.224 (Diskussion | Beiträge) 18:23, 18. Apr. 2008 (CEST))
Bleibt zu hoffen, dass der Fehler irgendwann korrigiert wird. Ich bin auch gerade darüber gestolpert und bin verwundert, dass trotz Hinweis im April bis jetzt immer noch nichts passiert ist. 12.09.2008 (nicht signierter Beitrag von 213.179.151.138 (Diskussion | Beiträge) 14:36, 12. Sep. 2008 (CEST))

Steigung der Wassertiefe

die Wassertiefe steigt im Durchschnitt um 70 Meter

echt? kann ich mir net vorstellen, der Fluss soll 70 Meter tiefer werden? Meint man hier net cm? :-) (nicht signierter Beitrag von 62.47.248.176 (Diskussion | Beiträge) 18:57, 20. Mai 2006 (CEST))

Stimmt, 70m, (noch ca 40m von 2005 bis 2009), deswegen konnte die obere Stufe der 5-Schleusen noch nicht in Betrieb geommen werden, die Schiffe fahren gleich in die zweite Stufe rein. (nicht signierter Beitrag von Hulf (Diskussion | Beiträge) 22:30, 4. Jun. 2006 (CEST))

Kritik

Es sollte noch hinzugefügt werden, dass auch viele historische Stätten durch den Staudamm verloren gehen. Außerdem dass viele Bauern nun keine Lebensgrundlage mehr haben - sie wurden ihrer Felder beraubt und müssen in vielen Fällen in notdürftigen selbstgebauten Unterkünften hausen. Eine gute Seite zu dem Thema scheint mir diese hier zu sein: http://www.arte-tv.com/de/wissen-entdeckung/china/Chine/220732,CmC=478574.html In diesem Artikel werden u.a. auch ganz andere Zahlen genannt, als im Wiki-Artikel. Erwähnenswert sind hier auf jeden Fall die Anzahl der überfluteten Städte und Dörfer:

"113 Städte, 140 Kleinstädte und 1352 Dörfer, darunter zahllose historisch bedeutende Orte"

"Die Äcker, die den Bauern ersatzweise zugewiesen werden, liegen oft in unzumutbar steiler Hanglage. Bei den in den Flussmarschen und Bewässerungsgebieten arbeitenden Bauern ist mit einer Ausbreitung der Wurmerkrankung Schistosomiasis (Bilharziose) zu rechnen." (nicht signierter Beitrag von 134.60.113.10 (Diskussion | Beiträge) 11:56, 21. Mai 2006 (CEST))

Wird die Erdumdrehung beinflusst?

Mir geht die Erwähnung ab, dass auch noch nicht geklärt ist, ob das massive Gewicht des Wassers im Stausee nicht die Erdumdrehung längerfristig beeinflusst. (nicht signierter Beitrag von 149.244.249.1 (Diskussion | Beiträge) 16:47, 23. Jul. 2007 (CEST))

Hast du für diese Hypothese eine Quelle? Im Vergleich zum Gesamtgewicht der Erde scheint mir die Masse des aufgestauten Wassers vernachlässigbar gering zu sein. --85.179.77.171 11:12, 9. Mai 2008 (CEST)
Wenn's dich interessiert, lies mal in Erdrotation nach - die Rotationsgeschwindigkeit der Erde nimmt (natürlich aus ganz anderen Gründen!) eh stetig ab, ohne dass es jemanden kratzt. Ansonsten: Was für ein Stuss! --Reinhard Kraasch 13:02, 9. Mai 2008 (CEST)
Also die stehende Masse, hat mit sicherheit gegenüber anderen Effekten wie der Meeresanziehung durch den Mond eine absolut minimalen Einfluß. Was aber immer wieder in den Medien bei Mega Stauseen kommt ist, die potentielle auswirkung bei einem plötzlichen Brauch auf die Rotationsachse. Hier könnten aber eher Stauseen wie der Assuan die in Nord-Süd-Richtung liegen einen Messbaren Effekt bei einem plötzlichen Bruch haben. HBR 21:46, 21. Okt. 2008 (CEST)

Korrektur der Umsiedlungszahlen

Es wurden 1,3 Mio Menschen umgesiedelt (laut Tagesschau.de) - hört sich doch besser an als knapp 2 Mio... (nicht signierter Beitrag von Blue Möhre (Diskussion | Beiträge) 22:39, 13. Jun. 2006 (CEST))

Ökologische Auswirkungen

Es wäre mir neu, dass der chinesische Flussdelphin ausgestorben wäre. Es sind auch nach 2006 einzelne Exemplare gesichtet worden. Deshalb gehört diese Kritik nicht hierhin. Wie wär's, wenn ma erwähnen würde, dass der Lebensraum desselben unter dem Damm leidet bzw. der Fortbestand dieser Spezies verstärkt gefährdet wird? (nicht signierter Beitrag von 194.209.19.194 (Diskussion | Beiträge) 17:25, 8. Nov. 2007 (CET))

Nachtrag:
Die Jahreszahl von 2006 auf 2007 abzuändern macht die Sache nun wirklich auch nicht besser. Zumal im eigentlichen Beitrag zu diesem Tier auch nicht von einem definiven Ableben ausgegangen wird. (nicht signierter Beitrag von 80.219.80.149 (Diskussion | Beiträge) 20:44, 24. Nov. 2007 (CET))

Volumen des Bauwerkes

Auf der offiziellen Website des 3-Schluchten-Staudammes sind andere Werte des Volumens der abgetragenen und aufgefüllten Erde sowie des verwendeten Betons angegeben als im Wikipedia-Artikel. Die Werte liegen im Durchschnitt um das 10-Fache höher!!! Ein Review des Artikels ist dringend nötig! (nicht signierter Beitrag von 62.225.117.57 (Diskussion | Beiträge) 13:35, 30. Nov. 2007 (CET))

Gleiche am besten die technischen Daten bzw. Kennzahlen noch einmal mit der Angaben des 'Deutschen Talsperrenkomitees' ab! (Dort sind sie schön übersichtlich dargestellt)
Ich finde es außerdem schlecht, dass der Artikel schreibgeschützt ist. Das sollte geändert werden. (nicht signierter Beitrag von 62.225.117.57 (Diskussion | Beiträge) 13:49, 30. Nov. 2007 (CET))

Rechtschreibung

Es heisst "taiwanisch", nicht "taiwanesisch". (nicht signierter Beitrag von 88.64.155.35 (Diskussion | Beiträge) 17:05, 6. Apr. 2008 (CEST))

Das Drei-Schluchten-Projekt - Bauverlauf/ Technische Daten

Ich hätte eine Frage zu dem Beginn des Baus. Unter Bauverlauf steht, dass der Bau 1994 begonnen wurde. Unter den Technischen Daten steht 1993.

Bauverlauf Am 14. Dezember 1994 wurde mit dem Bau begonnen, an dem bis zu 18.000 Arbeitskräfte beschäftigt waren.

Technische Daten Bauzeit: 1993 bis 2006

Ein wenig recherchiert:

1993 http://www.tagesschau.de/ausland/meldung116250.html "Der Bau hatte 1993 begonnen."

Eine Quelle zu 1994 habe ich auch gefunden, jedoch wird diese Seite von Wikipedia blockiert. Davon abgesehen vertrau ich der Tagesschau. Im Grunde genommen ist mir das Jahr egal, aber man sollte sich auf Wikipedia auf eine Jahreszahl einigen.

Liebe Grüße. (nicht signierter Beitrag von 217.234.80.154 (Diskussion | Beiträge) 15:27, 27. Jan. 2009 (CET))

Staumauer oder Staudamm oder Talsperre?

Es gibt unten eine schöne Beschreibung, dass es ja nun kein Staudamm ist, aber oben steht dann munter Staudamm in den technischen Beschreibungen drin. wie is et denn nu? --Kivertone 14:58, 21. Jul. 2010 (CEST)

ein unlösbares Problem. Siehe auch hier: Staudamm#Zum Begriff und Diskussion:Staudamm--ProfessorX 21:08, 7. Sep. 2010 (CEST)
Eigentlich ist das gar nicht so problematisch. Der gleiche Sachverhalt wurde auch bei der Hoover-Talsperre diskutiert und schließlich zur allgemeinen Zufriedenheit gelöst, indem die korrekten Begriffe "Talsperre" und "Staumauer" verwendet wurden. Was diesen Artikel hier angeht:
1. Das Absperrbauwerk der Drei-Schluchten-Talsperre ist kein Staudamm, also sollte dies auch nicht suggeriert werden. Der Begriff "Staudamm" ist nicht etwa laienhaft oder vereinfachend, sondern schlicht falsch.
2. Selbst wenn das Absperrbauwerk ein Damm wäre: Dieser Artikel befasst sich nicht mit dem Absperrbauwerk, sondern mit der ganzen Talsperre. Also sollte das Lemma auch entsprechend lauten.--D-Frame 10:49, 18. Nov. 2011 (CET)
Fangt ihr dann beim Lemma an? --mfb 14:41, 18. Nov. 2011 (CET)
Falls ich das als Aufforderung zum Durchführen der besprochenen Änderungen verstehen darf: Prinzipiell gerne. Ich wäre mir aber vorher gern des allgemeinen Einverständnisses sicher. Bei dem Thema bin ich nämlich schon mehrfach auf das Paradoxon gestoßen, dass die meisten Leute zwar wissen, dass der verwendete Begriff falsch ist, sich aber dennoch gegen eine Korrektur wehren. Wahrscheinlich, weil "Staudamm" besser klingt als "Talsperre" oder "Staumauer", oder weiß der Teufel warum.--D-Frame 17:01, 21. Nov. 2011 (CET)
Nachträglicher Einspruch. In der wissenschaftlichen Literatur wird überwiegend die Bezeichnung "Drei-Schluchten-Damm" verwendet (Beispiel). Nun mag es ja sein, dass all diese Autoren selbst nicht wissen, was der Unterschied zwischen einem Damm und einer Talsperre ist, aber das ist nicht unser Problem. Gruß, Stefan64 10:26, 22. Nov. 2011 (CET)
Diese Beispielquelle hat nicht etwa die Stauanlage zum Thema, sondern die Effizienz von Unterrichtsmethoden. Die Verfasserin ist offenbar Geografielehrerin und ist in einem wasserbaulichen bzw. ingenieurtechnischen Kontext als Laie zu werten. Und als solcher ist sie dem selben alten Übersetzungsfehler verfallen, der hier und an anderen Stellen schon hinlänglich erläutert wurde.
Ich gebe dir aber in dem Punkt Recht, dass die fehlerhaften Bezeichnungen leider auch in Fachliteratur auftauchen. Die Frage ist: Ist es in Ordnung, diese Fehler nur aufgrund ihrer Häufigkeit unkorrigiert zu lassen, oder haben wir den Anspruch, einen fachlich korrekten Artikel zu erstellen? Ich für meinen Teil habe diesen Anspruch. Und bevor mich jetzt jemand als Haarspalter oder Fachidioten verdammt, bitte immer im Hinterkopf behalten: Nutzer, die diesen Artikel lesen, sind auf der Suche nach fachlich präzisen Informationen, und nicht etwa nach umgangssprachlichem Halbwissen. In Anbetracht dieser Tatsache ist es m. E. unabdingbar, klar zwischen diesen grundlegend verschiedenen Begriffen zu differenzieren.--D-Frame 10:47, 22. Nov. 2011 (CET)
Nach den Namenskonventionen ist als Lemma der gängigste Begriff zu wählen. Warum dieser möglicherweise unzutreffend ist, kann ja im Artikel dargestellt werden. Gruß, Stefan64 11:05, 22. Nov. 2011 (CET)
Ja, in der Richtung war mein Kommentar gemeint. Ich habe das Bauwerk bislang eigentlich immer als "Drei-Schluchten-Damm" gesehen. Wenn man aber im Artikel nicht davon sprechen möchte, müsste man das Lemma auch geändert lassen. Oder man bleibt bei "Damm" (bzw. ändert es zurück) und weist darauf hin, dass die Bezeichnung des Bauwerks eigentlich falsch ist. Letzteres würde ich bevorzugen. --mfb 11:21, 22. Nov. 2011 (CET)
"Damm" wäre deswegen schon falsch, weil es in dem Artikel gar nicht um das (Absperr-)Bauwerk geht, sondern um die Talsperre. Eine solche umfasst neben dem Absperrbauwerk auch noch den gesamten Wasserkörper, ggf. Vorsperren, Hochwasserentlastungsanlagen, Entnahmetürme etc.--D-Frame 13:09, 22. Nov. 2011 (CET)

Umrechnung auf Kohleeinheiten

Wieso wird denn bei der Umrechnung wieviel Kohle gespart wird mit einem Wirkungsgrad von 50% gerechnet? Das erreicht kein Kohlekraftwerk. In China spricht man von 23% (siehe Kohlekraftwerk). --2.206.48.163 00:34, 22. Jan. 2012 (CET)

Nun bezieht sich der durchschnittliche Wirkungsgrad aber auf alle Anlagen. Neue Anlagen haben höhere Wirkungsgrade, wenn man vor der Frage steht "Kraftwerk A oder Kraftwerk B bauen" muss man sich also die Wirkungsgrade der modernsten Anlagen anschauen. 50% erscheint mir zwar auch dort noch hoch angesetzt, aber es ist zumindest heute im Bereich des Machbaren. Ob China da auf dem Stand der Technik ist, weiß ich nicht. --mfb 13:45, 23. Jan. 2012 (CET)

Erster Satz im Abschnitt "Einleitung"

Kein anderes Großprojekt war in den letzten Jahren so umstritten wie diese Talsperre in der Volksrepublik China.

Gibt es eine Hitliste der umstrittenen Großprojekte? Abgesehen davon, dass "umstritten" heutzutage inflationär gebraucht wird, ist es nicht enzykloädisch, gleich mit der kritischen Beleuchtung des Gegenstands ins Haus zu fallen. Dass das Projekt diskutiert wurde und wird, bestreite ich nicht. Aber "umstritten" besagt gar nichts. (Immerhin folgen nach diesem Einleitungssatz die Argumente für und gegen dieses Projekt.) Wenn kein anderes Projekt so umstritten war, dann muß es auf Platz 1 liegen: Gibt es dafür einen Beleg?--Voluntario (Diskussion) 16:29, 20. Apr. 2012 (CEST)

Vorschlag: Den Absatz zur Kritik unter die anderen beiden setzen und mit "Die Drei-Schluchten-Talsperre wurde in den letzten Jahren mehrfach kritisiert" oder Ähnlichem beginnen (statt dem derzeitigen Satz). Dahinter dann den Satz "Die Gegner befürchteten..." und dann "Die Befürworter begründen...". Dann beginnt die Einleitung tatsächlich mit einer Einleitung, dass das Projekt mehrfach kritisiert wurde ist richtig und es steht direkt dahinter wieso. --mfb (Diskussion) 19:46, 20. Apr. 2012 (CEST)

Abschnitt "Energiegewinnung" falsch, Lobbysprache

"Unbestritten ist, dass durch die saubere Stromerzeugung der Ausstoß von mehreren Millionen Tonnen Kohlendioxid im Jahr durch fossile Brennstoffe vermieden werden kann. Die Höhe der tatsächlichen Einsparungen hängt aber von der tatsächlichen Energieproduktion durch das Wasserkraftwerk ab."

Hydroenergie ist keineswegs "unbestritten sauber", im Gegenteil. Bei der Flutung der Vegetation werden Tonnen CO2, welche in der Vegetation gebunden waren, frei gesetzt und gelangen in die Atmosphäre. Viele Reservoirs entwickeln sich durch rasche Algen- und Bakterienbildung zu anaeroben Bedingungen, weshalb weitere Bakterien, die verrotenes organisches Material abbauen, Methan produzieren. Methan ist ein extrem wirksames Klimagas. DAS ist bekannt und unbestritten. Die tatsächiche Einsparung klimarelevanter Gase hängt nicht nur der produzierten Energie ab, sondern von der Menge des gefluteten organischen, CO2-haltigen Materials.

Ein Gaskraftwerk produziert weniger CO2, ein fossiles Kraftwerk ungefähr das selbe wie ein Hydrokraftwerk bei ungerodetem Flutungsgebiet. In China wurde natürlich nicht gerodet, das wird nur selten und sehr selten mehr als 10% der zu fluteten Fläche. (nicht signierter Beitrag von 195.14.223.172 (Diskussion) 15:01, 28. Mai 2012 (CEST))

Verbanntes Buch?

Letzter Satz hier:
Das Buch der Projektgegnerin Dai Qing wurde verbannt,[...]
Ein Buch kann indiziert, verboten oder verbrannt werden - aber verbannt? --kr51-2 (Diskussion) 20:27, 26. Aug. 2012 (CEST)

EInheit Vergleich mit Itaipu

mein Vorschlag: 14GW statt 14000MW. (nicht signierter Beitrag von 87.184.82.226 (Diskussion) 11:54, 30. Sep. 2012 (CEST))

Gute Idee, erledigt --mfb (Diskussion) 18:44, 30. Sep. 2012 (CEST)

Chinesische Flussdelfin

Im Artikel steht "Bedroht war auch der Chinesische Flussdelfin (Lipotes vexillifer)." Dieser Delfin scheint doch schon ausgestorben zu sein bevor der Damm gebaut wurde. Was soll der Satz?--Falkmart (Diskussion) 01:31, 8. Nov. 2012 (CET)

Schlamm im Staubecken

Irgendwo gehört oder gelesen, dass sich Schlamm (Sedimente) im Staubecken absetzen wird. Und zwar recht viel Schlamm. So viel, dass das Becken mit der Zeit weniger Volumen haben wird. Also beim Huang He ist das so viel, dass sich das Flussbett teilweise über 10m höher befindet, dass das Land, welches hinterm Deich ist. Echinacin35 (Diskussion) 16:53, 13. Mai 2013 (CEST)

Betonmenge pro Fahrzeug

Das Betonvolumen pro Fahrzeug scheint mit dem Gewicht vertauscht worden zu sein. 20m³= 48t+ca 15t Fahrzeug Eigengewicht. Ich vermute 20t Beton/Fahrzeug, was 8.3m³ entsprechen würde. Vielleicht gab es ja auch Spezialfahrzeuge die mehr laden können. Bitte mal nachschauen (nicht signierter Beitrag von 79.201.117.250 (Diskussion) 01:03, 8. Okt. 2013 (CEST))

Weltrekord?

Kein anderes Großprojekt war in den letzten Jahren so umstritten wie... - gibt es einen Beleg dafür? 77.2.178.151 00:02, 31. Dez. 2013 (CET)

Baubeginn

Der Bau begann nach dem deutschen Artikel 1993, nach dem englischen 1994, aber am gleichen Tag. Was ist richtig? (nicht signierter Beitrag von 91.2.180.76 (Diskussion) 14:29, 9. Mär. 2014 (CET))

Nochmals: Höhe der Staumauer

Die Höhe der Staumauer über Gründung beträgt 181 m. Das habe ich nun endlich mal schriftlich gefunden, und zwar in dem Buch "Three Gorges project in China", China Fangzheng press, chief editor: Lu Jin 2008, ISBN 978-7-80216-473-4. Dieses Buch können Touristen direkt vor Ort an der Talsperre kaufen - es wird dort neben den üblichen Devotionalien massenweise angeboten. In Chinesisch, Deutsch und Englisch.--ProfessorX (Diskussion) 20:45, 11. Dez. 2014

Leistung

Ich glaube, der Artikel ist nicht mehr aktuell. Sowohl im englischen Artikel als auch in meiner Literatur finde ich 22,4 bzw. 22,5 GW Leistung. Hier im Artikel jedoch nur, dass ein Ausbau angestrebt ist. Soweit ich informiert bin, ist dieser Ausbau aber bereits abgeschlossen. Wäre schön, wenn das jemand korrigieren könnte, der sich näher mit dem Artikel auskennt. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 20:48, 25. Dez. 2014 (CET)

Verschiedenes

Hallo ! :-) Zunächst einmal möchte ich sagen das ich den Artikel wirklich gut finde. Ich habe bereits einige Ergänzungen hinzugefügt und kleine grammatikalische Fehler beseitigt. Nun habe ich aber vor die Reihenfolge des Verzeichnisses zu ändern. So bin ich beispielsweise der Meinung das auf den Punkt

  • Energiegewinnung

der Punkt

  • Energieübertragung

folgen sollte. Hier mal der Vorschlag für die Neuordnung

  • Hochwasserschutz
  • Energiegewinnung
  • Energieübertragung
  • Schiffbarkeit
  • Tourismus
  • Ökologische Auswirkungen und Risiken
  • Wasser für den Norden
  • Zwangsumsiedlungen in den überfluteten Gebieten
  • Korruption


Den Punkt

  • Zwangsumsiedlungen in den überfluteten Gebieten

Würde ich in

  • Zwangsumsiedlungen

umbenennen, da dem Leser des Artikels die Kausalität bewusst sein müsste. Zu dem ist die Ergänzung "... in den überfluteten Gebieten" nicht logisch. Es müsste "...aus den zu überflutetenden Gebieten" heißen, da wir aber inzwischen 2015 haben und die Talsperre seit Jahren gefüllt ist, bin ich der Meinung das der Zusatz ersatzlos gestrichen werden sollte.

Desweiteren plane ich den Absatz über Fu Xiancai aus dem Punkt "Zwangsumsiedlung" zu entnehmen zu verändern und in den Punkt "Korruption" zu übertragen. Der Bürgerrechtler ist zwar auch Opfer der Staatlich verordneten Umsiedlung aber er wurde wegen der vorgetragenen Korruptionsvorwürfe bezüglich der tausendfach einbehaltenen Entschädigungszahlungen an die Umsiedler angegriffen. Die, die das Geld genommen haben wollen es behalten und gehen dabei sehr brutal vor. Also ist meiner Meinung nach, in Bezug auf den Absatz über Fu Xiancai der Punkt "Korruption" der sinnvollere.

Da ich gerade in dem Artikel stecke werde ich die oben genannten Veränderungen vornehmen. Ich möchte niemandem auf den Schlips treten und habe Respekt vor der bisher geleisteten arbeiten an dem Artikel. Selbstverständlich habe ich auch nichts dagegen wenn mein Anteil ergänzt oder logisch nachvollziehbar verändert oder verbessert wird.

Liebe grüße und Gottes Segen Rûah (Diskussion) 00:15, 22. Nov. 2015 (CET)

Baubeginn

Im Artikel steht, im Dezember 1993 sei mit dem Bau der Staumauer (bzw. erstmal mit dem Kanal) begonnen worden, laut den Jahresberichten der China Three Gorges Corporation war das aber erst 1994 der Fall. siehe dazu Annual Reoprt 2008, S. 15, http://www.ctgpc.com/file/Annual_Report_2008.pdf (nicht signierter Beitrag von 5.147.148.39 (Diskussion) 21:35, 28. Nov. 2015 (CET))

  • Von Eco-Ing.: Mister Gomera! Dann solltest Du gleich dazu prüfen/ ändern, die Kohlemenge 49 Mio t, denn: ZITAT: "Die Energieerzeugung im Jahr 2014 98,8 TWh und übertraf damit das ursprünglich erwartete Regelarbeitsvermögen um 17,62 %.[11] Zudem war die Anlage das produktionsstärkste Kraftwerk der Welt. Zugleich konnte durch das Wasserkraftwerk die Verstromung von etwa 49 Millionen Tonnen Kohle vermieden werden";
  • Wenn für 2014 gilt: 98,8 TWh hat 49 Mio t Kohle ersetzt; dann müsste für 2016 (206,06 TWh) linear gelten, die ersetzte Kohlemenge 102,19 Mio t Kohle sein! 0000
    • Stimmt teilweise auch. Deine Bemerkungen haben zum Nachrechnen angeregt. Die im Beitrag angegebenen 17,62 % sind nur 16,64 %. Die von Dir errechnete, eingesparte Kohlenmenge ist natürlich richtig. Da die im 2016 erreichten 206 TWh, wie in Link 17 geschrieben steht leicht zu Verwirrungen führen können, habe ich dies im Beitrag nicht mehr erwähnt. Der Titel des Berichtes der sxcoal.com ist nicht optimal. China Three Gorges generates 206 TWh... -sollte heissen: China Three Gorges Corporation (CTG) generates 206 TWh... Die CTG betreut 4 Kraftwerke. Diese zusammen haben die 206 TWh geliefert. Gruss --KusiD (Diskussion) 09:14, 16. Jan. 2019 (CET)

Fertigstellung (2012) der Erweiterung: Turbinenanzahl und davon abhängige Daten

Die Turbinenanzahl hat sich im Jahr 2012 von 26 auf 32 erhöht. Das und die dazugehörige Nennleistung habe ich im Artikel angepasst. Hintergrund scheint die Fertigstellung eines unterirdischen Krafthauses am rechten Ufer zu sein, in dem weitere sechs Turbinen untergebracht sind. Bitte auch die anderen Daten auf Konsistenz prüfen und ggf. anpassen. --Gomera-b (Diskussion) 19:51, 5. Jan. 2016 (CET)

Schön, dass nach fast vier Jahren mal jemand die Diskrepanz des Artikels zur Realität erkannt hat . In der Einleitung stehen allerdings nach wie vor die veralteten 18,2 Gigawatt, ebenso in der Liste der größten Wasserkraftwerke der Erde. Die Konsistenz der anderen Daten hat auch niemand geprüft. 176.6.122.87 13:46, 6. Aug. 2016 (CEST)
Just do it. It's a wiki! --Gomera-b (Diskussion) 20:18, 6. Aug. 2016 (CEST)

Alles geprüft und erledigt. Gruss --KusiD (Diskussion) 09:14, 16. Jan. 2019 (CET)