Diskussion:Discovery (Apfel)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von 87.144.90.114 in Abschnitt Shelf-Life
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Shelf-Life

[Quelltext bearbeiten]

was versteht man unter dem im Artikel genannten Shelf-Life? -- 87.144.87.191 01:46, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wenn man den Begriff exakt übersetzt kommt das heraus, was damit auch gemeint ist:

shelf = Regal und life = Leben. Das gemeinte Regal ist in (Super- bzw. Lebensmittel-)märkten zu finden und mit "Shelf-life" wird der Zeitraum zwischen dem Einräumen in das Regal (aus dem Kühl-/Lager-Raum heraus) und dem Ende der Vermarktungsfähigkeit bezeichnet. Waren, denen man ein "extended shelf life" (meist mit ESL oder XSL abgekürzt) zuordnet haben für den Einzelhandel den Vorteil, daß sie potentiellen Kunden länger präsentiert und daher in größeren Mengen bzw. Abständen nachbestellt werden können.

Das Shelf-life schließt den Transport vom Erzeuger über den Großhändler zum Einzelhändler ebensowenig ein, wie den Transport vom Regal zum Kunden bzw. den Zeitraum zwischen der Entnahme aus dem Regal und dem Verzehr durch den Kunden. Insbesondere letzteres ist auch der Grund, warum die "Eindeutschung" mit "Haltbarkeit" nicht richtig ist, denn die Haltbarkeit schließt auch den Weg bis zum "Verzehrort" (in der Regel die Wohnung des Kunden) und die evtl. erfolgende Lagerung beim Kunden ein. Dies drückt sich auch im MHD (Mindesthaltbarkeitsdatum) aus, das ausdrücklich auch die Lagermöglichkeiten beim Kunden umfaßt, was Shelf-life definitiv nicht tut.
Ob jemand Shelf-life mit "Regalleben" eindeutschen möchte, weiß ich nicht - aber das wäre der wohl einzig korrekte Begriff, der nicht schon anders vergeben ist. --PhChAK 21:27, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Danke für die Erklärung. Prima wäre, wenn du jetzt noch einen entsprechenden Artikel anlegen könntest, da wohl kaum einer auf der Suche nach dem Begriff Shelf-life hier landen wird. --87.144.90.114 15:23, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten