Diskussion:Dietmar Hopp/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 217.92.139.122 in Abschnitt Vorgang vom 29. FEB 2020
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dietmar-Hopp-Stiftung

Warum steht eigentlich hier nichts über seine Hauptstiftung, die immerhin 70 % seiner SAP Aktien soweit ich mich erinnere 1995 erhielt. EDIT: Habe ich im Artikel ergänzt.--Alia 2005 18:30, 9. Okt. 2007 (CEST)

Zu den Aufgaben kann nicht 'Medizin' und 'Jugendsport' gehören. Allenfalls deren Förderung. Weiß jemand genaueres? --(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 194.138.39.37 (DiskussionBeiträge) 11:18, 19. Mai 2008)

Vorwort Hopp Stiftung (Mensch das Maß aller Dinge)

Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Vorwort 2008 Der Mensch ist das Maß aller Dinge. Dieser bemerkenswerte Satz stammt von dem griechischen Philosophen Protagoras. Immer wieder wurde und wird dieses Zitat verwendet: Eigentlich gilt es als Forderung, sich bei allen Entscheidungen an den wirklichen Bedürfnissen des Menschen zu orientieren. --Bene16 05:53, 20. Mai 2008 (CEST)

Absatz "Kritik"/"Trivia"

Hmmm... In einem Filmartikel ist ein Absatz "Kritik" ja üblich, aber in einer Biographie? Wer kritisiert da wen? Also:

  • "Aufgrund seines finanziellen Engagements für die TSG Hoffenheim und der von anderen ihm unterstellten Verbindung seiner Person mit der fortschreitenden Kommerzialisierung des deutschen Fussballs wird Hopp aktuell insbesondere von Anhängern anderer Fußballvereine persönlich angefeindet." - Informationswert gleich Null. Dass Hopp die TSG sponsort steht in Absatz zuvor schon ausführlich und dass Anhänger anderer vereine das nicht gut finden, ist so informativ, wie dass morgens die Sonne aufgeht. Der Link zu einer Dormnunder fanseite (Achtung: Borussia Dortmund ging als erster deutscher Prifiverein an die Börse - wie war das mit dem Glashaus?) entspricht zudem nicht WP:Q.
  • "Der DFB hat daraufhin, entgegen der Politik der letzten 40 Jahre, verschärfte Strafen beschlossen und will weitere Vorkommnisse sportgerichtlich ahnden." - Zusammenhangslos. Was will der DFB ahnden? Mäzenatentum? Der eine Link führt ins nichts, der andere zu einem Zeitungskommentar (WP:POV!), in dem der BFB kritisiert wird, nicht Hopp.

Alles in allem ist der Absatz höchst entbehrlich. --79.192.228.106 09:03, 4. Nov. 2008 (CET)


Ich habe auf ihre Verbesserungsvorschläge reagiert und dem Abschnitt die Überschrift Trivia gegeben. Dieser ist in Biografien üblich. Dass es Kritik an Hopp gibt, liegt in der Tat in der Natur der Sache (siehe Artikel). Es ist dennoch erwähnenswert in Bezug auf die Reaktion Hopps und des DFB auf die Kritik/Anfeindungen. Darüberhinaus war dies Gegenstand von breiter journalistischer Kritik an Hopp. Die Boykotterklärung kommt zwar von der Pressestelle, aber ich glaube nicht mal Hopp selbst würde abstreiten, dass dies in seinem Sinne geschehen ist. Hopps Reaktion auf die Kritik, einerseits von anderen Fans, andererseits aus den Medien, war und ist Gegenstand des aktuellen öffentlichen Interesses. Eine Aufnahme der Fakten ist demzufolge unabdingbar, um Hopp als Person des aktuellen Diskurs wahrnehmen zu können. Dies erfolgt hier im Bereich Trivia --LKler 21:35, 15. Nov. 2008 (CET)

Nicht alles wofür sich irgendwelche Quellen finden lassen, ist auch enzyklopädisch relavant. In einem ausführlicherne Artikel kann dies vielleicht ein erwähnenswerter aspekt sein, nicht jedoch, wenn die Bio gerade mal eine Bildschirmseite umfasst. So ziemlich Jeder würde auf einen (wenn auch vielleicht nur aus dummheit erfolgten) Mordaufruf mit einer Anzeige reagieren. Kritik von Fans anderer vereine sind nun wirklich nichts besonderes (was könnte man da in den beckenbauerartikel alles reinpacken) und was der DFB tut, hatt in Hopps personenartikel nicht verloren. Also bleibt der Absatz ddraußen. -- Spargelschuft 13:19, 18. Nov. 2008 (CET)

Vater

Den Artikel evtl. um dies ergänzen? [1] --Störfix 22:46, 12. Feb. 2009 (CET)

Straße wurde nach ihm benannt

Muss man ein sehr großes oder ein sehr kleines Ego haben, um die Straße vor der eigenen Firma nach sich benennen zu lassen? Vielleicht ließe sich auch noch ein Egozentrum nach Herrn Hopp benennen. --Immanuel Giel 09:19, 7. Mär 2006 (CET)

Ich glaub nicht, dass er das selbst veranlasst hat, schließlich heißt es "Zu seinen Ehren wurde.." (nicht signierter Beitrag von 80.128.153.83 (Diskussion | Beiträge) 18:44, 20. Jun. 2006 (CEST))
Nicht ohne Grund ist es sehr, sehr lange bei uns üblich gewesen, Straßen oder auch Briefmarken nicht schon zu Lebzeiten jemandem zu widmen... aber das mit der Briefmarke kommt auch noch, im Hintergrund vielleicht das künftige Stadion des FCH (H wie Hopp)... :) PanchoS 02:53, 21. Jun 2006 (CEST)
Und bei uns gab es früher in jedem Dorf eine "Adolf-Hitler-Straße", ist bei uns also schon länger üblich. --Cole 19:08, 30. Okt. 2006 (CET)

Leute, in welche Schubladen greift ihr da .... das ist ja übel, ganz egal um wen es geht !! In diesem Fall auch noch um einen Mann wie Dietmar Hopp, der sein Geld nicht in die Schweiz oder sonst wohin bringt. (nicht signierter Beitrag von 155.56.68.221 (Diskussion | Beiträge) 15:01, 10. Nov. 2006 (CET))

Aber echt!! Habt mal mehr Respekt! Die 5 SAP-Jungs habe tausende Arbeitsplätze geschaffen!

Und wie mein Vorredner schon gesagt hat: schaffen es nicht in die Schweiz, sondern

stiften mal eben 3 Millionen für ein neues Sportheim, 2 Millionen für ... und und und!!! (nicht signierter Beitrag von 141.84.69.20 (Diskussion | Beiträge) 03:07, 19. Feb. 2007 (CET))

Golfplatz

Der Golfplatz gehört nicht der SAP AG. Er trägt auch nicht ihren Namen. Einfach "Golfplatz St. Leon-Rot". Siehe http://www.gc-slr.de/ (nicht signierter Beitrag von 217.84.190.209 (Diskussion | Beiträge) 22:12, 28. Nov. 2008 (CET))

Bundesverdienstkreuz

"Vor ein paar Jahren wurde Dietmar Hopp das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse durch Erwin Teufel verliehen."

- Das kann man so doch nicht stehen lassen!(nicht signierter Beitrag von 84.173.224.219 (Diskussion | Beiträge) 06:13, 10. Mär. 2007 (CET))

Milliardär

In der Forbes Liste geführt wird Herr Hopp mit 1.2 Milliarden Dollar. In einem aktuellen Welt Artikel 6 Milliarden. Das liegt wohl daran, ob man seine Stiftung mitzählt oder nicht. Juristisch gehört ihm das Geld der Stiftung nicht mehr, der er 70 % seiner SAP Aktien überschrieb. Deshalb sind eigentlich die 1.2 Milliarden Dollar realistischer. --Alia 2005 18:13, 9. Okt. 2007 (CEST)

Nach Angaben der Dietmar Hopp Stiftung beträgt das Vermögen von Dietmar Hopp 4 Milliarden. (nicht signierter Beitrag von 212.185.50.26 (Diskussion | Beiträge) 16:28, 6. Nov. 2009 (CET))

Kritik: "Rassismusvergleich" Heidel

"Dietmar Hopp wandte sich an den DFB mit der Bitte, dass diese Hinterfragung seines Geschäftsmodells als Diskriminierung anzusehen sei und ähnlich wie Rassismus zu ahnden sei."

In der angegeben Quelle

(Hopp: "Jedermann ist glücklich darüber, dass der Deutsche Fußball Bund und die DFL mit kon­sequen­ter Härte gegen Rassismus vorgehen. Wir würden uns wünschen, dass man Dis­kri­minie­rung, wie sie Herr Heidel betreibt, mit der gleichen Kon­sequenz verfolgt.")

habe ich davon nichts gelesen, es ist lediglich die Rede davon, dass dieser - laut Hopp als Diskriminierung anzusehende - Äußerung mit gleicher Konsequenz wie bei rassistischen Außerungen nachzugehen sei. "Ähnlich wie Rassismus zu ahnden" würde bedeuten, ein ähnliches Strafmaß zu wählen, das Augenmerk von Hopps Äußerung lag jedoch auf der Aufnahme von Ermittlungen, im Rahmen derer aus Hopps Sicht die Äußerung Heidels als diskriminierend aufgefasst und entsprechend geahndet werden würde. --217.227.102.177 04:19, 12. Sep. 2010 (CEST)

Abschnitt »Mäzenatentum«

Die Übergänge der Begriffe Sportinvestment, Sponsoring und Mäzenatentum sind sicherlich fließend; folgt man streng der Definition des Wikipedia-Artikels Mäzen, kann man die Aktivitäten Dietmar Hopps im Leistungssport insbesondere bei seiner Beteiligung an der TSG Hoffenheim nicht als Mäzenatentum bezeichnen. Herr Hopp bezeichnet sich selbst zwar manchmal als Mäzen (Tagespiegel: Hoffenheim, die teure Heimat, vorletzter Absatz), legt aber an anderer Stelle besonderen Wert auf seine Rolle als Investor (Welt am Sonntag: »Das ist mehr als ein Hobby«). Hierzu auch allgemein über das Geschäftsmodell TSG Hoffenheim: Focus-Magazin: Das Kapital bin ich. Obwohl Zeitschriftenartikel (besonders in Onlineausgaben) wahrscheinlich nur unzureichend als Beleg taugen, halte ich die zitierten Aussagen Hopps für hinreichend, um zumindest Zweifel daran zu begründen, daß es sich bei seinem Engagement um Mäzenatentum handelt. Er selbst scheint es jedenfalls eher als (langfristige) Geldanlage zu sehen. Auch steht besonders »Die Welt« nicht im Verdacht, Hopp besonders kritisch darzustellen; immerhin betätigt sich der Axel-Springer-Verlag als Trikotsponsor der TSG (»TV digital«). In der Rhein-Neckar-Zeitung tritt er ja auch häufig als eigentlicher Lenker des Vereines auf (nur ein Beispiel unter vielen: Hopp verlangt Antworten). Die verlinkten Artikel sind das Ergebnis meiner sehr kurzen und oberflächlichen Internetrecherche. Vielleicht kann ja mal jemand, der sich schon näher mit dem Wirrwarr um Hopp und die TSG bzw. dem Mißverhältnis zwischen belastbaren Tatsachen und PR-Spin in der veröffentlichten Meinung beschäftigt hat, das verbessern und begrifflich eindeutig klarstellen. Mir fällt nur auf, daß darüber (besonders von den direkt beteiligten Personen) sehr viel Widersprüchliches zu lesen ist. — Andreas Blenke (kein registrierter Benutzer) -- 91.17.247.28 14:10, 12. Sep. 2010 (CEST)

Ich bezweifle, dass bisher auch nur eine objektive Darstellung des Finanzierungsmodells in den bekannteren deutschen Medien (da schließe ich auch den Tagesspiegel oder den WDR nicht aus) aufgetaucht ist. Vieles ist aus klarer Abneigung gegen das Projekt entstanden, anderes vom aufkommenden Erfolg geblendet. Die RNZ tut sich bei der TSG-Berichterstattung im Besondern dadurch hervor, Hopps Rolle nicht zu hinterfragen oder zu präzisieren, sondern ihn als Gutmenschen im Hintergrund zu belassen, von wo er von Zeit zu Zeit - ob auf eigene Initiative oder aus Unkenntnis der Medien über die Strukturen im Verein - hervortritt, um seinen Senf zum aktuellen Abschneiden der Mannschaft zu geben. Sollte sich jemand ernsthaft und tiefgehend damit beschäftigt haben, wäre ich für Aufklärung ebenfalls dankbar. --Erdnuzz 21:36, 12. Sep. 2010 (CEST)

Abschnitt »Mäzenatentum«, Frauenfussball

Leider fehlt hier jeglicher Hinweis auf die Förderung des Frauenfussballs. Nicht zuletzt die WM-Spiele in Sinsheim zeigen doch die Bedeutung. (nicht signierter Beitrag von 155.56.68.216 (Diskussion) 08:48, 28. Jun. 2011 (CEST))

Achtung: POV zugunsten des Dietmar Hopp

Der Text des Abschnitts "Dietmar Hopp Stiftung" (korrekt wäre wohl: Dietmar-Hopp-Stiftung) lautete bis zum 17. Juni 2011 so: "Die Dietmar Hopp Stiftung wurde 1995 gegründet, um die Unterstützung gemeinnütziger Projekte in den Bereichen Sport, Bildung, Soziales und Medizin zu ermöglichen. Ihr Vermögen besteht überwiegend aus SAP-Aktien, die Dietmar Hopp aus seinem privaten Besitz eingebracht hat. Seit ihrer Gründung hat die Stiftung rund 250 Millionen Euro ausgeschüttet. (Stand: April 2010). Der Schwerpunkt des Förderprogramms liegt in der Metropolregion Rhein-Neckar, mit der sich Dietmar Hopp besonders verbunden fühlt." Danach lautete der Abschnitt so: "Die Dietmar Hopp Stiftung wurde 1995 gegründet, um die Umsetzung gemeinnütziger Projekte zu ermöglichen. Das Stiftungsvermögen besteht aus SAP-Aktien, die Dietmar Hopp aus seinem privaten Besitz eingebracht hat. Seit ihrer Gründung hat die Stiftung, die zu den größten Privatstiftungen Europas zählt, über 275 Millionen Euro ausgeschüttet (Stand: 1. Mai 2011). Gefördert werden gemeinnützige Projekte aus den Bereichen Sport, Medizin, Soziales und Bildung. Um kraftvoll und nachhaltig Nutzen in den vier Förderbereichen zu stiften, verwirklicht die Dietmar Hopp Stiftung ihre satzungsgemäßen Zwecke ferner durch gezielte Förderaktionen. Der Schwerpunkt der Förderaktivitäten liegt in der Metropolregion Rhein-Neckar, mit der sich der Stifter besonders verbunden fühlt."

Dieser Abschnitt weist sich auch durch sein "Marketingsdeutsch" als einseitig zugunsten des im Artikel gegenständlichen Dietmar Hopp aus. Die Änderung wurde von der IP-Adresse 212.185.50.30 aus vorgenommen. Diese IP-Adresse gehört: Golfplatz St.Leon-Rot Verwaltungs-GmbH, Opelstr. 30, 68789 St Leon-Rot, Tel.: +4917610040003. Dieser Golfclub wurde ausweislich seiner Website [2] vom Dietmar Hopp gegründet. Kommentar überflüssig. Vicki Reitta 22:02, 15. Aug. 2011 (CEST)

Meines Wissens hat jeder das Recht, bei Wikipedia mitzuarbeiten. Der einzige(!) neue Satz "Um kraftvoll und nachhaltig Nutzen in den vier Förderbereichen zu stiften, verwirklicht die Dietmar Hopp Stiftung ihre satzungsgemäßen Zwecke ferner durch gezielte Förderaktionen." mag POV sein, aber dann lösch ihn doch raus und beschwere dich nicht darüber, dass natürlich Personen wie Firmen und Stiftungen und überhaupt alle ein Interesse daran haben, möglichst positiv in Wikipedia dazustehen. -- erdnuzz 21:42, 17. Aug. 2011 (CEST)
Natürlich hat jeder dies Recht, Einträge, die ihn oder enge Freunde betreffen, zu bearbeiten! Man sollte dann aber auch offen dazu stehen, und nicht versuchen, sich hinter einer IP-Adresse zu verstecken. Gelöscht habe ich die betreffenden Stellen nicht, weil die betreffenden Interessenten ihn sofort wieder einsetzen würden, wie aus der Versionsgeschichte ersichtlich. Vgl. auch die Beiträgslisten der betr. IP-Adressen: [3] und [4]. So wichtig ist mir die Sache nicht, dass ich dafür ein Fass aufmache. Außerdem sagt die peinliche Art der Selbstbeweihräucherung ja auch etwas über ihren Gegenstand aus, was ein weiterer Grund ist, sie stehen zu lassen. Es sollte nur in angemessener Form darauf aufmerksam gemacht werden. -- Vicki Reitta 19:10, 19. Aug. 2011 (CEST)
Man sollte, aber man muss wohl nicht. Wenn die Interessenten ihn wieder einsetzen wollen, müssen sie Quellen anschaffen, Revert, evtl. Sperrung, das wird sich dann zeigen. Ich lösche den Satz jetzt raus, mir ist ein ordentlicher Artikel lieber als die Möglichkeit, über die Diskussion und Beitragslisten sich ein Bild über Selbstbeweihräucherung machen zu können, die ja immernoch gewahrt bleibt, wenn der Satz raus ist. Wenn dir danach ist, kannst du ja unter Kritik etwas der Art "IP-Adressen des Golfclubs St.Leon-Rot versuchten wiederholt, diesen Artikel zu verschönern" hinzufügen ;-) -- erdnuzz 19:29, 19. Aug. 2011 (CEST)

Abschnitt "Kriitk"

Ich hatte mich schon gewundert, dass es bei einem biographischen Artikel einer im öffentlichen Leben stehenden Person keinen Abschnitt "Kritik" gibt. Aber ganz unten kam er dann doch, wenn auch begrenzt auf den Fußballverein. Hätte man auch dort unterbringen können. In anderssprachigen Wikipedien hätte man noch die Eltern unter die Lupe genommen. Ist ja mal ein Trost, dass es hier (in diesem Artikel) einigermaßen seriös zugeht. Die Stiftung hätte meines Erachtens angesichts ihrer zahlreichen Aktivitäten z.B. im Hospizwesen einen eigenen Artikel verdient. --13Peewit 11:42, 14. Okt. 2011 (CEST)

Ja, hätte man, aber nur wenn es um Deutsche gegangen wäre, und möglichst unsachlich, d.h. nichts zur Sache beitragend. Gibt es hier irgendeine biografische Seite über Nicht-Deutsche, in welcher der Dienstgrad des Vaters als militärischer Reservist mit angegeben wird? Oder welchen Rang der Vater in einer kommunistischen oder sozialistischen Parteiorganisation hatte? Es gehört schon viel böser Wille dazu, hier zu schreiben, daß sein Vater Feldwebel d.R. in der SA war! Aber das ist halt Wikiblödia-Niveau... hat mit einem seriösen Lexikon gleich gar nichts zu tun. (nicht signierter Beitrag von 89.0.143.7 (Diskussion) 17:22, 1. Jul 2012 (CEST))

es scheint auch so zu sein, dass die Aktivitäten der Dietmar Hopp Stiftung außerhalb der Metropolregion RN niemanden interessieren, z.B. der Bau von Bewegungs- und Begegnungsstätten (Initiative 2013 "alla hopp"). Vielleicht ist es mehr ein Fall für das zuständige Regio-Wiki, wenn überhaupt. Wozu Lexika bauen, wenn es Google gibt... --89.12.36.106 21:13, 14. Jun. 2013 (CEST)

Mäzenatentum

Ich meine vieles im Abschnitt Mäzenatentum stimmt nicht oder ist halbwahr. Die SAP-Arena und die Adler wurden von einem Sohn gefördert, die Rhein-Neckar-Löwen in der Hauptsache von den Unternehmern Nielsen und Harder. Dietmar Hopp fördert vor allem Golf und Fußball, davon vieles was nur im regionalen Fokus steht, wie Anpfiff ins Leben, Mächenfußball oder die Fußballmannschaftsbusse, die man überall in der Region sehen kann. Sehr viele Kleinvereine in der Region profitieren davon. --Eppelheim (Diskussion) 22:59, 20. Apr. 2014 (CEST)

Vermögen

  • "wobei sein Vermögen auf mehr als 6 Milliarden Euro geschätzt wird"
  • "beträgt sein Vermögen ca. 7,2 Milliarden US-Dollar"

Finde den Fehler! --Eppelheim (Diskussion) 08:52, 30. Okt. 2015 (CET)

Wechselkurs 1 € = 1,2 $. Das ist nicht unbedingt ein Fehler.

St. Georgs-Orden des Dresdner Opernballs an Unternehmer Hopp

"...SAP-Gründer Dietmar Hopp erklärte öffentlich, er werde aus Angst vor Anfeindungen den St. Georgs-Orden nicht annehmen..."

https://www.tagesschau.de/investigativ/zapp/semperopernball-103.html

--Palitzsch250 (Diskussion) 18:56, 8. Feb. 2020 (CET)

Retortenclubs und Traditionsvereine

Bei den Spitzenclubs gibt es da seit Gründung der Bundesliga nicht mehr viele Unterschiede. Früher spielten in manchen Traditionsvereinen idR zehn inländische Spiele plus ein ausländischer Spieler, mittlerweile sind es in einigen Clubs idR zehn ausländische Spieler und ein inländischer Spieler geworden. Insofern ist die Anfeindung gegen Hopp überhaupt nicht nachzuvollziehen. mfG--Hopman44 (Diskussion) 21:12, 29. Feb. 2020 (CET)

Es bleibt natürlich der Umstand, dass durch Sponsoren dieser Art, Clubs quasi völlig ihre Spieler tauschen und binnen kürzester Zeit aufsteigen. Ob und inwieweit das zulässig oder moralisch ist, darf sich jeder selber beantworten. Man kann Hoffenheim nicht vorwerfen, dass sie von Anfang an nicht schon zufällig dabei waren und fordern, dass z.B. Mannschaften wie Kaiserlautern oder Offenbar, die in den 80ern noch in der Bundeslige spielten unbedingt drin bleiben hätten müssen. Solange sich alle an die Regeln der DFL halten, kann Hoffenheim sich sponsorn lassen, von wem sie wollen. Schalke bekommt Geld von Gazprom und Wolfsburg von den Dieseltricksern. Wer der Meinung ist, dass das System nicht in Ordnung ist, der möge sich an die DFL wenden.

Was kritisiert wird, ist das Thema Einfluss und Umsetzung oder Umgehung der 50+1 und da sollte man diesen Aspekt bei Hoffenheim mal stärker ausführen und auch belegen, wo D.H. zuviel und unzulässigen Einfluss genommen hat / haben könnte, damit echte Fakten in der WP erscheinen und nicht nur Meinungen und Beschwerden. Kritik an den Regeln bitte an die DFL. 217.245.85.58 03:17, 1. Mär. 2020 (CET)

Vorgang vom 29. FEB 2020

Der de facto Spielabbruch durch die trödelden Spieler heute, infolge der Schmähungen sind ja schon ein geflossen, allerdings denke ich, dass der Vorgang einen eigenen Abschnitt braucht, gfs in einen anderen Artikel mit einem link dorthin. Immerhin war es ein in der BL bisher einmaliger Vorgang. 217.245.85.58 03:17, 1. Mär. 2020 (CET)

Der Vorgang wird in dem Artikel auch tendenziös dargestellt: Es wird die Zustimmung der Zuschauer erwähnt. Eine Ergänzung meinerseits, dass der "Eklat von Sinsheim" mit Verweis auf eine ZDF Doku vielleicht gar nicht so skandalös und überraschend war und im Nachgang zumindest weitere Fragen aufwirft, wurde gelöscht. --217.92.139.122 14:31, 30. Mär. 2022 (CEST)

Genitivus subiectivus oder obiectivus?

Wenn man böswillig ist, könnte man "nach abermaligen Beleidigungen Hopps" für einen Genitivus subiectivus halten. 89.204.138.238 02:23, 1. Mär. 2020 (CET)

Vermögen

müsste mal aktualisiert werden, Hopp ist auf der Forbes-Liste mittlerweile auf Platz 96, 15,9 Mrd US-$ (nicht signierter Beitrag von 77.190.46.48 (Diskussion) 19:12, 1. Mär. 2020 (CET))

dann tu es, aber bitte mit Beleg. --K@rl 19:18, 1. Mär. 2020 (CET)

Staatsverschuldung

Hopp hat keinesweg seinen rechnerischen Anteil der deutschen Staatsverschuldung beglichen – so ein Konto existiert nicht –, sondern auf das Konto der Bundesbank Leipzig bei der Bundeskasse Halle an der Saale, mit dem die Schulden des Freistaats Sachsen getilgt werden sollen. Und die 105.000€ hier als Großzügigkeit darzustellen, ist sowieso lächerlich. Ich beantrage die Streichung dieser PR-Scheiße!

Du solltest vielleicht begründen, warum das keine Großzügigkeit ist? Immerhin hatte Hopp seinen Wohnsitz immer in Deutschland und hat alle seine Einkünfte hier versteuert, ganz anders als Steuerflüchtlinge wie Boris Becker, Alice Schwarzer, Franz Beckenbauer, Michael Schumacher, Uli Hoeneß und Klaus Zumwinkel. Wie viel sollte Hopp denn von seinem bereits versteuerten Geld verschenken, damit du es nicht mehr als nicht großzügig und lächerlich findest? -- DiskussionEppelheim 07:53, 27. Sep. 2018 (CEST)
110.000 Euro sind für einen Milliardär nicht viel. Da hat Hopp erheblich mehr Geld in den TSG Hoffenheim gesteckt, nämlich 350 Mio. Euro Hopp verliert Scheu vor achtstelligen Summen, Manager-Magazin, 14. Mai 2018. --91.20.15.184 21:39, 27. Okt. 2018 (CEST)
110.000 Euro ist erheblich mehr als NULL. Ich wiederhole meine Frage: Wie viel sollte Hopp denn von seinem bereits versteuerten Geld verschenken? -- DiskussionEppelheim 10:18, 27. Aug. 2019 (CEST)

Gibt es eigentlich eine Quellenangabe für die Überweisung der 110.000 Euro? Entweder hab ich sie übersehen oder sie ist nicht vorhanden und sollte hinzugefügt werden. (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:5771:4400:52F:694C:D98E:C677 (Diskussion) 00:44, 3. Mär. 2020 (CET))