Diskussion:Die Känguru-Chroniken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von 80.152.172.244 in Abschnitt Die Känguru-Chroniken oder Die Känguru-Trilogie?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Intention des Autors[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt liest sich wie ein mittelprächtiger Schulaufsatz - mal ganz abgesehen davon, dass alles über M.-U. Klings Intention, was nicht durch Aussagen des Autors belegt ist, reine Spekulation ist. 84.63.52.99 07:18, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Känguru[Quelltext bearbeiten]

Das Känguru will nicht die Auswüchse des Kapitalismus bekämpfen, sondern den Kapilismus selbst, es ist schließlich Kommunist. (nicht signierter Beitrag von 85.180.144.173 (Diskussion) 19:07, 12. Okt. 2012 (CEST)) Beantworten

Was soll diese Zeile über die kommunistischen Umtriebe des Kängurus:"...sie karikieren mehr Berliner WG- und Kneipengespräche und sind ohnehin eher satirisch gemeint." Ist das vorauseilender Gehorsam? Oder Opportunismus und Regression? Hat "Wikipedia“ vielleicht Angst, vor einen imaginären McCarthy-Ausschuss zitiert zu werden? Das ist ja wirklich jämmerlich. So zieht man jeglicher "Satire" den Zahn. (nicht signierter Beitrag von 87.178.13.251 (Diskussion) 14:28, 18. Mai 2013 (CEST))Beantworten

"Die Känguru-Offenbarung befindet sich in Arbeit."

Die Arbeit scheint abgeschlossen, er ist damit auf Lesetournee, oder zumindest liest er in Berlin. Könnte jemand, der auch ein Veröffentlichungsdatum ergoogeln kann, umformulieren?

Das Känguru als fiktive Figur...[Quelltext bearbeiten]

Der damit beginnende Teil gehört eigentlich schon zur Werkinterpretation und nicht mehr zur Beschreibung des Kängurus. --Peter2 (Diskussion) 20:23, 30. Mär. 2014 (CEST)Beantworten

Das Kaenguru ist eigentlich mehr so eine Bauchrednerpuppe. Daher auch die andere (penetrante) Stimme. (nicht signierter Beitrag von C824767 (Diskussion | Beiträge) 01:56, 20. Mär. 2015 (CET))Beantworten

Belege beim Inhalt[Quelltext bearbeiten]

Was soll eigentlich im Inhaltsabschnitt belegt werden? Nach WP:RLW braucht es für die Inhaltsangabe keine Belege, und selbst für die einfachen Personenbeschreibungen in diesem Artikel würde ich keine Belege verlangen, da ja wieder nur der Inhalt wiedergekaut wird. Höchstens der letzte Abschnitt beim Känguru ist wie oben schon angesprochen Interpretation, die eine Quelle bräuchte. Ich wäre also dafür, den Belegbaustein im Inhaltsabschnitt zu entfernen oder konkret auf den Känguru-Abschnitt zu beziehen. Und zur heutigen Auseinandersetzung um eine Belegangabe aus dem Hörbuch: Natürlich sind Belege mit Seitenangaben aus der Buchfassung grundsätzlich besser und leichter nachvollziehbarer. Aber wenn nichts anderes da ist und ein Baustein die Leser regelrecht zur Belegsuche auffordert, finde ich einen Verweis auf einen Hörbuchtrack zumindest besser als nichts. Gruß --Magiers (Diskussion) 23:43, 20. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Stimmt. Ist ähnlich sinnbefreit, wie bei Filmen. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 07:29, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich hab den Belegbaustein dann mal verschoben. Gruß --Magiers (Diskussion) 10:11, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Schmittchen[Quelltext bearbeiten]

Schmittchen ist ein Streifenpolizist, der das Kaenguru gerne verhaften wuerde, der aber rhetorisch unterlegen ist und deshalb seine berechtigten Verdachtsmomente vergisst, sobald er die Wohnung betritt und sich auf eine Diskussion mit verwirrenden Kreisargumenten einlaesst. (nicht signierter Beitrag von C824767 (Diskussion | Beiträge) 01:56, 20. Mär. 2015 (CET))Beantworten

Klarere Unterteilung wäre wünschenswert[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird irgendwie nicht deutlich, welche Handlungen in welchem Band vorkommt. Außerdem unterscheiden sich die einzelnen Teile der Trilogie auch stilistisch stark voneinander. In den "Chroniken" sind die Kapitel ziemlich Kurzgeschichten-artig, in "Manifest" und "Offenbarung" stärker aufeinander aufbauend. Weiterhin sind in den "Chroniken" am Kapitelende manchmal Ausschnitte aus dem unveröffentlichten "Opportunismus und Repression", in den anderen Bänden nicht, stattdessen die Zitate. Es wäre vielleicht anzustreben, für jeden Band jeweils einen ganz eigenen Artikel zu schreiben. (nicht signierter Beitrag von 95.88.157.186 (Diskussion) 23:27, 27. Mär. 2015 (CET))Beantworten

Außerdem kommen außer dem Erzähler und dem Känguru bei den Personen nur welche vor, die erst im zweiten Teil auftauchen. Anderseits steht bei Form und Sprache, das Buch bestehe aus 83 Kurzgeschichten, was sich jedoch wiederum auf den ersten Teil bezieht. (nicht signierter Beitrag von KPFC (Diskussion | Beiträge) 18:24, 6. Mai 2015 (CEST))Beantworten
Da die ganze Geschichte aufeinander aufbauend ist, würde ich vorschlagen, diese Seite in "Känguru-Trilogie" oder ähnliches umzubenennen und dann auf die einzelnen Teile in Abschnitten genauer einzugehen. --Cleriese (Diskussion) 18:27, 20. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Das ist nicht ganz richtig[Quelltext bearbeiten]

Hier muss korrigiert werden dies ist nur die Känguru Trilogie (beachtet die Schreibweise gemäß Marc-uwe) die Känguru Chroniken sind ja eigentlich nicht alles sondern nur Band 1 kann das jemand ändern (nicht signierter Beitrag von 84.159.84.124 (Diskussion) 15:24, 19. Mai 2017‎)

Tipp: Wenn du Satzzeichen setztest, zum Beispiel Kommata oder gar einen Punkt (Satzzeichen) am Satzende, könnte man eventuell verstehen, auf was du hinauswolltest. —Rübenkopf 20:28, 19. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Die Känguru-Chroniken oder Die Känguru-Trilogie?[Quelltext bearbeiten]

Was ist denn nun Thema: Das Buch "Die Känguru-Chroniken" oder alle drei Bücher, "Die Känguru-Trilogie". Der Artikel scheint sich da nicht entscheiden zu könnnen. Sollten wir mal sortieren (und entweder alles in einen Artikel packen oder je Buch einen Artikel machen).--Riepichiep (Diskussion) 13:57, 1. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Ich denke als erstes sollten wir klären, ob einen oder mehrere Artikel. Das ist etwas vertrackt, weil's ja eigentlich eine Reihe ist (das spräche für zusammen), aber die Bücher untereinander ja schon recht verschieden sind (das spräche für getrennt), getrennt wären die Artikel aber wahrscheinlich recht kurz und redundant. Ich hab keine Ahnung was besser wäre. Zu was würdest du denn tendieren? —Jonaes/Diskussion 14:18, 1. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Also jetzt in dieser Form werden ja alle drei Bände behandelt. Ich finde die drei Bände gar nicht mal so verschieden. Von der Geschichte vielleicht, aber der Aufbau ist ja derselbe, bestehend aus Kurzgeschichten. Der Titel Die Känguru-Chroniken ist auch der bekannteste, und könnte eigentlich für die ganze Reihe sprechen, da ja von einer Mehrzahl, der Chroniken die Rede ist. Ist jetzt nur ein Vorschlag von mir. Der Titel Känguru-Trilogie wäre meiner Meinung nach sehr unpopulär, und wird nicht sehr oft verwendet. Jedem Teil einen eigenen kleinen Artikel zu widmen, fände ich etwas übertrieben. Dieser Artikel fasst das ja alles ganz gut zusammen. --Max221B (Diskussion) 16:35, 1. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Da stimme ich dir zu. Das Manifest hat ja auch den Untertitel "Der Känguru-Chroniken zweiter Teil". —Jonaes/Diskussion 17:36, 1. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Es wird als "Die Känguru-Trilogie" verkauft (https://www.amazon.de/dp/3548376231), ist also nun mal der Titel. Die Kapitel "Form und Sprache" und "Gattung" beziehen sich nur auf die Chroniken, bei "Rezeption" ist nicht erkennbar, was zu welchem Buch ist.--Riepichiep (Diskussion) 18:26, 1. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ah okay, danke für den Hinweis. Dann kommt der Titel Die Känguru-Trilogie doch in Frage, auch wenn ich das weiterhin für unpopulär halte, zumindest wenn ich in meinem Bekanntenkreis darüber spreche und in den sozialen Netzwerken austausche. Allerdings lassen sich die Informationen unter Form und Sprache und Gattung auch auf die anderen Bände beziehen. Das müsste nur umgeschrieben werden. Die drei Teile sind in den Punkten schon ziemlich ähnlich würde ich sagen. Stimmt, bei Rezeption ist das noch sehr unordentlich. Da müssten die Meinungen und Kritiken noch deutlicher getrennt werden, bzw. falls zu den anderen Bänden welche fehlen, weitere ergänzt werden. --Max221B (Diskussion) 18:56, 1. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Tja, aber wenn dann im Oktober ein viertes Känguru-Buch erscheint (die Apokryphen), dann haben wir ein Problem. —Rübenkopf 17:24, 3. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Wobei die Apokryphen ja nicht zur Triologie gehören sollen; Zitat: Dies ist nicht die Fortsetzung der Fortsetzung der Fortsetzung der Känguru-Chroniken. Triologie bleibt TriologieJonaes/Diskussion 17:30, 3. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Es ist mitlerweile eine Tetralogie die, obwohl sie eigentlich abgeschlossen ist, weiter geführt wird in den KänguruComics... Entweder drei oder sieben oder 12.... Marc Uwe hält sich nicht dran --80.152.172.244 11:29, 13. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Das asoziale Netzwerk[Quelltext bearbeiten]

Ich habe vor wenigen Minuten einen Beitrag zu realexisitierenden asozialen Netzwerken veröffentlicht. Aus Gründen der Anonymität solcher Gruppen und deren Mitglieder und des Datenschutzes, kann ich dies schwerlich belegen. In der Information zu der Änderung, die ich vorgenommen habe, habe ich ebendieses auch gesagt. Dennoch hat jemand den Beitrag innerhalb von Sekunden gelöscht. Zwar kann ich nicht beweisen, dass diese Information stimmt und bin mir deshalb bewusst, dass das Ganze auf Wikipedia eigentlich nichts zu suchen hat, möchte aber trotzdem um eine Begründung für das schnelle eingreifen bitten. --Nachmittagstee (Diskussion) 21:40, 26. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Du erklärst den Grund ja selbst: Es ist nicht belegt. Eine solche Aussage wirkt erstmal sehr weit aus dem Fenster geleht. Wäre mMn mit Beleg aber durchaus legitim.--Magicantator Ascendor (Diskussion) 21:45, 26. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Wie schon mehrmals gesagt bin ich aber leider nicht in der Lage das Ganze glaubhaft zu belegen da das unteranderem aus Datenschutzgründen unmöglich ist.--Nachmittagstee (Diskussion) 21:48, 26. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Dann kommt es auch nicht rein. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 22:31, 26. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Vielen Dank für diesen Hinweis. Doch die Person die meinen Beitrag gelöscht hat hat sich immer noch nicht zurückgemeldet. --Nachmittagstee (Diskussion) 16:08, 28. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Brauch sie auch nicht, wird Dir nichts anderes sagen, wie wir das schon gemacht haben. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 18:59, 28. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Beschlagnahmungsvorfall relevant?[Quelltext bearbeiten]

Ist dieser Abschnitt überhaupt für eine Enzyklopädie relevant? Ist zwar irgendwo witzig, aber da die Beschlagnahmung überhaupt nichts mit dem Inhalt zu tun hatte (zumindest steht davon nix im Artikel) ist das doch irgendwo egal. Wenn überhaupt würde ich es unter "Trivia" laufen lassen und nicht als "Beschlagnahmungsvorfall" damit gleich direkt klar wird dass es nix wichtiges ist. Beschlagnahmungsvorfall klingt dann doch sehr dramatisch im Vergleich dazu worum es dann schlussendlich geht.--Pascal Bec. (Diskussion) 16:50, 13. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Wurde anscheinend geändert - damit hat sich das Thema ja erledigt.Pascal Bec. (Diskussion) 14:58, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Eigener Artikel für das Känguru[Quelltext bearbeiten]

Moin, währe es vielleicht möglich/nett, wenn das Känguru einen eigenen Artikel bekommt in dem man mehr über es erklärt. Da es noch viel mehr über das Känguru zu erfahren gibt.

Vielen Dank Hochachtungsvoll --Leverest (Diskussion) 14:59, 1. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo, nach Wikipedia:Richtlinien Fiktives wohl eher nicht, da es keine Bedeutung über die Känguru-Chroniken hinaus gibt. Außerdem sollten da sowieso nicht nur Inhalte der Bücher wiedergekäut werden, sondern Sekundärquellen über die Figur wiedergegeben werden. Gibt es solche? Dann könnte man sie ja erst mal hier einbauen. Gruß --Magiers (Diskussion) 15:40, 1. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

punkalike texting better wechstabenverbuchseln - wegsterben verbuchtet — Kreuzbergpunk kangarooband[Quelltext bearbeiten]

Self naming lefties — linksautonom. (nicht signierter Beitrag von 2003:E0:8F08:2593:A0C6:3158:547D:FC38 (Diskussion) 13:20, 20. Aug. 2020 (CEST))Beantworten

Einzelnachweise "Beleg fehlt."[Quelltext bearbeiten]

Wir haben sechs Einzelnachweise in denen "Beleg fehlt" steht und einen, in dem "Bitte Beleg nachtragen" steht. Helfen uns diese Einzelnachweise? Oder können wir die Aufmerksamkeit besser auf die Stellen lenken? --Riepichiep (Diskussion) 17:10, 25. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Sieht wie eine Abwandlung von en:Citation needed aus, das ist ja in der dewp nicht gibt. Im Prinzip könnte man einfach den normalen {{Belege fehlen}} Hinweis setzen, gleichzeitig frag ich mich, ob der Hinweis überhaupt notwendig ist, solange niemand die jeweiligen Inhalte anzweifelt. Bei grober Durchsicht müssten ja nur die jeweiligen Zitatstellen aus den Büchern rausgesucht und angegeben werden. --Johannnes89 (Diskussion) 17:24, 25. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Bei wörtlichen Zitaten (und ich glaube, das sind alles welche) fände ich die Quellenangabe durchaus sinnvoll. Allerdings wäre die Frage, ob es aus den Büchern sein muss oder ob es z.B. auch aus den Hörbüchern ginge ;-). --Riepichiep (Diskussion) 17:34, 25. Okt. 2020 (CET)Beantworten