Diskussion:Deutschordensmuseum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Rosenzweig in Abschnitt Belege
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fehler im Artikel[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrte Damen und Herren, der Artikel zum Deutschordensmuseum wimmelt von Fehlern. Das Museum hat seine Wurzeln im Jahr 1864. Neu Eröffnet wurde es 1996 nach Vergrößerung, Gebäuderestaurierung und Neueinrichtung. 1961 wurde lediglich ein Deutschordensmuseum als Teil des Bezirksheimatmuseums eröffnet. Das Museum hat zwischen 30. und 40.000 Besucher im Jahr. Das Museum befindet sich nicht im Schloss von 1219, - das gibt es gar nicht - sondern das Schloss hat Bauphasen von der Romanik bis zum Klassizismus. Das Schloss war Niederlassung des Ordens von 1219 bis 1809. Von 1526 bis 1809 war es Residenz des Hochmeisters und Zentrale des Deutschen Ordens. 1996 wurde es nicht wieder eröffnet - es war nie geschlossen - sondern neu eröffnet (siehe oben). Der Berwarttreppe zählt zur Architektur und nicht zur Ausstellung. "Neben den musealen Gegenständen" - im Schloss werden 1200 Exponate ausgestellt - keine passende Formulierung. Wir stellen keine Mörike-Sammlung aus, sondern haben ein sorgfältig eingerichtetes, museal konzipiertes, Mörike-Kabinett (das ist nun mal sein Name). Unsere Sammlungen zu Mörike sind wesentlich umfangreicher, aber nicht alle ausgestellt. Und so gehen die Fehler in einem Fort weiter. Nun wollen wir das korrigieren, werden aber hierbei auf der ganzen Linie behindert! Die Quellen für den Beitrag sind ja bereits aus fehlerhaften Internet-Quellen genommen! Maike Trentin-Meyer Museumsdirektorin --79.217.132.41 09:53, 27. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Dazu einige Tipps:
Wikipedia kann von allen bearbeitet werden, es kann aber auch jeder Unsinn einfügen. Daher hat sich im Lauf der Zeit ein gewisses Regelwerk herausgebildet (siehe bspw. zu den Belegen oben). Sich diese Regeln anzueignen, ist sicher eine gewisse Hürde, erleichtert aber allen die Zusammenarbeit. Wenn man zudem wie oben beschrieben ein verifiziertes Benutzerkonto benutzt, sind die Beiträge leichter einzuordnen und werden erfahrungsgemäß leichter akzeptiert, als wenn sie von nicht angemeldeten Benutzern ohne jeden Hinweis auf die Quelle der Änderungen eingefügt werden.
Ich wünsche gutes Gelingen. -- Rosenzweig δ 19:17, 27. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Und noch eins bitte ich zu beachten, und zwar alle, die am Artikel arbeiten: Wie jetzt geschehen großzügig Texte aus dem Internet, von der städtischen Website Bad Mergentheims oder sonstwoher in den Artikel zu kopieren, ist nicht in Ordnung. Zum einen ist das, zumindest wenn es ohne (dokumentierte!) Genehmigung erfolgt, eine Urheberrechtsverletzung, zum anderen sind diese Texte meist für einen Enzyklopädieartikel nicht geeignet. Sie sind meist nicht neutral geschrieben und erläutern zudem Dinge, die in der Wikipedia anderswo beschrieben sind. Das Schloss Mergentheim bspw. hat seinen eigenen Artikel, seine Geschichte soll daher NICHT nochmals im Artikel zum Museum breit ausgewalzt werden. -- Rosenzweig δ 19:15, 28. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Belege[Quelltext bearbeiten]

Sollten zum Abschnitt Ausstellungen keine nachprüfbaren Belege nach WP:Belege aufgeführt werden, muss der Abschnitt komplett gelöscht werden. --Karl-Heinz (Diskussion) 16:08, 9. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Es wurde reichlich Literatur angegeben, das sollte WP:BLG in Bezug auf die Nachprüfbarkeit allemal genügen. Der Rest sind Formatierungsfragen. -- Rosenzweig δ 19:07, 9. Feb. 2016 (CET)Beantworten