Diskussion:Deidesheim/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von 88.217.115.171 in Abschnitt Geschichte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Keine Unterbegriffe

[...] Für Städteartikel [gilt], dass keine Links auf Webseiten von dortigen Kirchen, Schulen, Vereinen, Firmen oder dergleichen angegeben werden, wenn diese nicht in ausdrücklichem Zusammenhang zu dem Artikelinhalt stehen. Wenn diese Einrichtungen wichtig genug für einen eigenen Artikel sind, gehört der entsprechende Weblink dort hin. Sonst genügt der Weblink auf die Eigendarstellung der Stadt, um Einrichtungen dort zu finden. Grüße --D0c 20:59, 28. Nov. 2006 (CET)

en:Deidesheim

Ich habe einige Teile von dieses Artikel ueber Deidesheim fuer der 'English Language' Wikipedia genommen. Ich hoffe dass waere Ihrerseits erlaubt. Ich denke es geht hauptsaechlich um die Schreibungen von Kallistratos. Bis jetzt habe ich nur was um Geschichte betrifft genommen, aber wir haben bei uns noch ein Paar Tagen von Urlaub. Ich habe auf jedenfalls viel ueber Deidesheim gelernt, und bin dafuer sehr dankbar. MfG Charles01 England

Gedenktafel Karl May

Karl-May-Gedenktafel in der Pfalz

Weiß jemand, was es mit dieser Gedenktafel in der Pfalz für eine Bewandnis hat? Die Tafel befindet sich vor einer Villa am Ortsausgang von Deidesheim an der B 271 Richtung Mußbach. --Nikater 13:31, 29. Sep. 2007 (CEST)

In der einschlägigen Literatur zu Deidesheim habe ich nichts gefunden, aber beim Googeln im Karl-May-Wiki; was es nicht alles gibt.
Gruß, --Kallistratos 14:50, 29. Sep. 2007 (CEST)
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Gruß aus dem Lipperland.--Nikater 18:34, 29. Sep. 2007 (CEST)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [1]. --SpBot 20:42, 21. Apr. 2008 (CEST)

Deidesheimer Turmschreiber - Anzahl der Flaschen Deputatwein / Tag

Im Text ist von drei Flaschen pro Tag die Rede, im Pfalzclub Magazin Winterausgabe 2009 sind es nur zwei. Allgemeine Sparmaßnahme oder redaktioneller (Tipp-)Fehler? -- 3268zauber 11:59, 25. Feb. 2009 (CET)

Ich hatte die Info von der Deidesheimer Website [2]. Vllt. kann ich demnächst bei Verantwortlichen direkt nachfragen, was jetzt stimmt ... -- Kallistratos 19:30, 25. Feb. 2009 (CET)

Ansässige Unternehmen

Wikipedia ist nicht die Gelbe Seiten. Ich habe die angeführten Betriebe auf diejenigen zusammengestrichen, die im Sinne der Relevanzkriterien als relevant gelten müssten: Die VDP-Weingüter Deidesheims, die Kandiermanufaktur, weil sie nun Deutschlands einzige ist, und den Deidesheimer Hof wg. überregionaler Medienpräsenz zu Zeiten der Staatsbesuche mit Helmut Kohl. --Kallistratos 18:24, 10. Mai 2010 (CEST)

Da hast du recht. Es wäre okay, das Weingut unter "Bauwerke" zu erwähnen, als Unternehmen ist es aber nicht relevant für Wikipedia. Ich schaue mal, ob ich was Passendes finden und einbauen kann. --Kallistratos 20:51, 12. Mai 2010 (CEST)

Irreführende Formulierung

Zitat aud dem Abschnitt "Geschichte": "Es dauerte allerdings 35 Jahre, bis Deidesheim die Stadtrechte gewährt wurden: Dies geschah auf Initiative des Speyerer Bischofs Nikolaus von Wiesbaden, dem am Valentinstag (14. Februar) des Jahres 1395 – neben der Bestätigung seiner Besitzungen und Rechte in Deidesheim – vom böhmischen König Wenzel auch die für Deidesheim erbetenen Stadtrechte förmlich verliehen wurden."

Es ist zwar richtig, dass der deutsche König Wenzel auch König von Böhmen war. Da Deidesheim meines Wissens aber nie zu Böhmen gehört hat, ist das für die Verleihung der Stadtrechte völlig irrelevant und suggeriert dem Leser einen nicht exiatenten Zusammenhang. (nicht signierter Beitrag von 91.47.15.128 (Diskussion) 08:49, 23. Apr. 2015 (CEST))

"Barocke" Gutshöfe des 19. Jahrhunderts?

Zitat aus dem Abschnitt "Bauwerke": "In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstanden einige barocke Gutshäuser,..."

Im 19. Jahrhundert entstanden mit Sicherheit keine barocken Gebäude, denn da war das Barock als Stilepoche längst vorbei. Also entweder "einige neobarocke Gutshäuser", oder "einige Gutshäuser in barocken Formen". Beides wäre für die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts allerdings ziemlich ungewöhnlich, weil zu dieser Zeit der Klassizismus dominierte. Der Neubarock spielt erst in der zweiten Jahrhunderthälfte eine Rolle.

Das gilt auch für den abgebildeten und in der Bildunterschrift als "barock" titulierten Ketschauer Hof. Der Vorgängerbau wird bestimmt barock gewesen sein, wenn er um 1770 errichtet wurde, aber der abgebildete Nachfolgebau aus dem 19. Jahrhundert ist es nicht. Maximal greift er barocke Elemente des Vorgängerbaus auf. (nicht signierter Beitrag von 91.47.15.128 (Diskussion) 19:35, 23. Apr. 2015 (CEST))

TSG Deidesheim

Änderung des Eintrags von Benutzer 84.173.98.61 (→Geschichte) 1848 TSG Deidesheim:

Habe die Eintrag herausgenommen da er chronologisch falsch eingeordnet war. Weiterhin geht man vom Gründungdatum 28.01.1849 aus, wobei der Verein gleich wieder erlosch und 1860 neu gegründet wurde. Man sollte jedoch den Verein TSG Deidesheim aufgrund seiner gesellschaftlichen Bedeutung unbedingt in Wikipedia aufnehmen. (nicht signierter Beitrag von Thomas Fedra (Diskussion | Beiträge) 19:59, 25. Nov. 2005 (CET))

Aus dem Review

In Rücksprache mit Benutzer:Kallistratos stelle ich diesen Artikel mal ins Review, da letzterer maßgeblich daran beteiligt war, diesen Artikel auf Vordermann zu bringen, sodass ein Review nicht schaden wird ;-) Antifaschist 666 23:30, 4. Okt 2006 (CEST)

Eine kleine formale Kritik: Der Artikel erscheint zergliedert. Oft werden einzelne kurze Absätze mit eigenen Zwischenüberschriften versehn. Das macht den Lesefluss sehr unruhig. -- Dishayloo + 00:33, 23. Okt. 2006 (CEST)
Okay, ich werde mich bemühen, diesen Umstand in naher Zukunft zu verbessern. Man sollte aber nicht vergessen, dass längere Artikel wohl seltener von Wikipedia-Nutzern wirklich sequenziell durchgelesen werden. Eher geht es da um entsprechend schnellen Zugriff auf eine bestimmte Info, was durch das Ansteuern mithilfe einer guten Gliederung des Inhaltsverzeichnisses begünstigt wird. Und nicht zuletzt macht es eine hinreichend feine Gliederung auch anderen Benutzern einfacher, sich einzubringen, als wenn sie in in monolithischen, thematisch überlappenden Textstellen einen geeigneten Ort zum Anbringen weiterer Infos suchen müssen. --Kallistratos 20:05, 25. Okt. 2006 (CEST)

Eingefügt: Kallistratos 13:57, 28. Nov. 2006 (CET)

Infobox Ort in Deutschland

Der Artikel wurde am 05. Dezember 2006 um 00:12:50 von RKBot automatisch überarbeitet.

Dabei wurde die bisherige Wikipedia:Formatvorlage Stadt durch die neue Vorlage:Infobox Ort in Deutschland ersetzt.

Folgende Angaben in der Tabelle konnten dabei nicht automatisch umgesetzt werden oder entsprechen nicht der Vorgabe:

Stadtrat FWG 24,2 % (+1,8) - 5 Sitze (=)
Bündnis 90/Die Grünen|Grüne 9,7 % (+2,6) - 2 Sitze (+1)
SPD 5,9 % (-3,0) - 1 Sitz (-1)

RKBot 00:12, 5. Dez. 2006 (CET)

Lesenswert-Kandidatur: Deidesheim (Archivierung Abstimmung 28. November bis 5. Dezember 2006)

Deidesheim ist eine pfälzische Kleinstadt im Landkreis Bad Dürkheim (Rheinland-Pfalz) und Sitz der Verbandsgemeinde Deidesheim. Bekannt ist Deidesheim vor allem als Touristenziel und als „Weinmetropole“, da der Weinbau hier im wirtschaftlichen wie kulturellen Bereich eine wichtige Rolle spielt.

Benutzer:Kallistratos hat tolle Arbeit geleistet und diesem Artikel auf Vordermann gebracht. Daher Pro Antifaschist 666 14:56, 28. Nov. 2006 (CET)

Kontra. Eindeutige Npov-Probleme, da hat der Review wohl versagt? Grüße --D0c 17:28, 28. Nov. 2006 (CET) Beispiele:

  • "[...] hat auch der Pfälzer Wald [...] eine nicht zu unterschätzende Bedeutung für den Fremdenverkehr und die Naherholung." - ja, welche denn?
  • "Das Unternehmen stellt als einer der letzten Produzenten Deutschlands kandierte Früchte her, die unter Liebhabern geschätzt sind" - wohl aus dem Unternehmensprospekt entommen?
  • Pro - @D0c: Ich schätze kandierte Früchte zwar nicht, halte aber eine Bemerkung, dass sie "unter Liebhabern geschätzt sind", für durchaus sachlich. Was ich gar nicht verstehe, ist Deine Löschung stadttypischer Weblinks wie Synagoge, Weinmuseum, Turmschreiber. Deidesheim hatte genau eine Überlebende des Holocaust, die Deidesheimer Wirtschaft lebt vom Weinbau, der Turmschreiber von Deidesheim ist eine anerkannte literarische Einrichtung. -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 18:42, 28. Nov. 2006 (CET)
Eine solch pauschale Bemerkung hat hier nichts zu suchen, denn schlussendlich haben alle Güter dieser Welt, ob nun kandierte Früchte oder Kekse oder Autos oder Flugzeuge, ihre "Liebhaber, unter denen sie sehr geschätzt sind". Eine solche Formulierung ist nicht neutral, nicht enzyklopädisch und im Übrigen unsinnig, da sie zu nichts führt. Thema Weblinks: Du solltest wissen, dass Links von Museen und sonstigen Einrichtungen nicht in Stadtartikeln aufgeführt werden wollen. Wer sich darüber informieren will, wird über die offizielle Seite der Stadt zu Informationen gelangen. Wikipedia aber ist kein Reiseführer, auch wenn viele das noch immer glauben. --D0c 21:19, 28. Nov. 2006 (CET)
Dann schmeiß die Formulierung doch raus, wenn sie Dir nicht passt, das hier ist schließlich eine Gemeinschaftsarbeit. Bei Dir gewinnt man immer wieder den Eindruck, Du bist am liebsten auf der Suche nach (vermeintlichen) Fehlern... -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 21:25, 28. Nov. 2006 (CET)
Du hättest auch schreiben können: "Ja, hast recht. Ich sollte vielleicht ein wenig Lokalpatriotismus ablegen", statt die argumentative Ebene zu verlassen und mit dem unfreundlichen Motzen zu beginnen. Kannst du dir vorstellen, wie viel dieses Projekt noch Wert wäre, wenn Formulierungen wie "unter Liebhabern sehr geschätzt" zum Standard würden? Und kannst du dir vorstellen, wie Berlin aussehen würde, wenn man dort die Webseiten aller kulturellen Einrichtungen verlinken würde? Ich denke, dass dir all das sehr einleuchtet und du daher nicht auf meine ausführliche Erklärung eingegangen bist. Niemand würde dich daran hindern, einen großen privaten Reiseführer zur Pfalz zu bauen, wo du alles aufnehmen und nett präsentieren kannst. Die Wikipedia ist dazu aber nicht geeignet. --D0c 21:56, 28. Nov. 2006 (CET)
Du musst mich nicht absichtlich missverstehen: Die "Liebhaber" stammten nicht von mir, ich fand sie nur nicht POV. Und dass Du Berlin mit Deidesheim vergleichen musst, lässt einmal mehr Sachlichkeit vermissen, weil die Relationen nicht mal so stimmen wie beim berühmten Äpfel-Birnen-Vergleich. -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 08:14, 29. Nov. 2006 (CET)
Hatte ich jemals gesagt, dass du "die Liebhaber" eingefügt hast? Nein. Ein Ortsartikel ist ein Ortsartikel. Es spielt gar keine Rolle, wie viele Menschen dort wohnen. --D0c 08:26, 1. Dez. 2006 (CET)

Ich habe die Liebhaber aus dem Artikel rausgenommen. Die Formulierung hatte ich übernommen, da sie sagt, dass diese kandierten Früchte in ihrer Reinform keine Massenartikel sind. Klingt vielleicht mehrdeutig... Lasst uns aus einer Mücke aber keinen Elefanten machen.

Die Sache mit dem Pfälzer Wald verstehe ich nicht. Nach Deidesheim - und viele andere Gemeinden an der Haardt - kommen viele Ausflügler aus nahegelegenen Ballungszentren zum Wandern, z.T. auch mit großen Bussen. Das schlägt sich nicht in der Zahl der Übernachtungen nieder, steigert aber u.U. den Umsatz der Restaurants oder Winzer, die Straußwirtschaften betreiben und ist auch eine Form des Fremdenverkehrs. Was ist daran POV? -- Grüße Kallistratos 00:52, 29. Nov. 2006 (CET)

"eine nicht zu unterschätzende Bedeutung" ist nichtssagend und völlig schwammig formuliert. Wie genau es denn um die Bedeutung steht, weiß man nach Lesen des Satzes nicht. Er wirft insofern mehr Fragen auf als er Antworten gibt. --D0c 08:26, 1. Dez. 2006 (CET)
Okay, vielleicht habe ich als Ortsansässiger nicht so den Blick für sowas. Ich bin kein Meister der Semantik, aber ich hoffe, so wie es jetzt ist, versteht man es besser. Grüße Kallistratos 18:11, 1. Dez. 2006 (CET)
  • Pro So richtig gute Ansätze :-) Pfälzer aber noch mal dran zu Wein und Sehenswürdigkeiten ... könnte noch was zu kommen, aber trotzdem: Gefällt mir, so wie angelegt. --Reise-Line Fahr mal hin! 21:11, 28. Nov. 2006 (CET) SORRY ... irgendwas wurde bei mir eben verstümmelt angezeigt. Keiner muss mehr ran zu Wein + Sehenswürdigkeiten. --Reise-Line Fahr mal hin! 21:14, 28. Nov. 2006 (CET)

Pro Ein sehr guter, fundierter Artikel, der jeden Exilpfälzer positiv stimmt! -- 80.245.147.81 09:13, 4. Dez. 2006 (CET)

Eingefügt: Martin Bahmann 11:53, 6. Dez. 2006 (CET)

Archiv!

Man wühlt sich hier durch uralte und lange Diskussionen, bis man mal bei den Einträgen landet, die vielleicht noch aktuell sind. Ich schlage vor, ein Archiv einzurichten und alles nicht mehr Aktuelle dort reinzuschieben.--Peewit (Diskussion) 21:43, 30. Jul. 2017 (CEST)

Archive sind immer gut.--Leif (Diskussion) 03:15, 31. Jul. 2017 (CEST)

Religion

Gibt es keine Moslems oder andere Religionen?--Falkmart (Diskussion) 15:59, 9. Apr. 2018 (CEST)

Danke für den Hinweis, die Angaben unter "Sonstige" waren unvollständig. --MR 2017 (Diskussion) 17:38, 9. Apr. 2018 (CEST)

Niederschlag / Trockengebiete

Im Text steht "Die Niederschlagshöhen von etwas über 500 mm im Jahr unterschreiten den Richtwert von 600 mm für Trockengebiete in Deutschland". Im Klimadiagramm steht aber 641 mm. Was stimmt, welche Quelle ist zuverlässig? --UMyd (Diskussion) 11:04, 14. Apr. 2018 (CEST) Und was soll ein Richtwert für Trockengebiete sein? Unter Trockengebiet wird - auch in der Wikipedia etwas anderes verstanden. Auch die Vokabel Richtwert passt an dieser Stelle nicht. --UMyd (Diskussion) 11:04, 14. Apr. 2018 (CEST) Auch Sätze wie "Die klimatischen Verhältnisse in Deidesheim haben beinahe mediterrane Züge" mögen in der Lokalliteratur stehen, sind aber Unsinn, auch wenn es in D ein bissle wärmer ist. Mediterannes Klima ist etwas völlig anderes, v.a. wegen der Trockenphase im Sommer. --UMyd (Diskussion) 11:08, 14. Apr. 2018 (CEST)

Das sind berechtigte Einwände. Im ersten Fall hätte es heißen müssen "unterschreiten [...] in manchen Jahren", da die 641 mm ja ein Durchschnittswert sind. Was die Begriffe Richtwert/Trockengebiet angeht, stimme ich zu, die Sache mit dem mediterranen Klima würde ich nicht so eng sehen, immerhin ist das "beinahe" ja relativierend, aber vielleicht gehört die Aussage doch eher in den Prospekt und nicht hierher. Ich habe die betreffenden Passagen entfernt. MR 2017 (Diskussion) 16:04, 14. Apr. 2018 (CEST)
@MR 2017: den von dir gelöschten Teil „Die klimatischen Verhältnisse in Deidesheim haben beinahe mediterrane Züge, was sich durch das Reifen von Feigen, Mandeln, Maulbeeren und Bitterorangen in der Gegend zeigt.<ref>Frankenberg, Kappas: ''Der Naturraum um Deidesheim'', S. 38–41</ref>“ würde ich wieder einstellen. Der Vergleich mit Mediterranes Klima ist absichtlich und erkennbar sehr weit gefasst und soll auf die Flora hinweisen. Ich kenne die Quelle nicht (hier absichtlich in Quelltextform dargestellt), aber mir scheint sie reputabel zu sein. Falls du es so nicht einstellen willst, kann man auch davon schreiben, dass „mediterrane Pflanzen“ dort wachsen (wird gelegentlich in anderen Artikeln der Bodenseeregion gemacht) --SummerStreichelnNote 16:26, 14. Apr. 2018 (CEST)
Ich habe die Exoten als Klimaindikator wieder hineingenommen, den Vergleich mit dem mediterranen Klima aber beiseite gelassen (den die Quelle so hergeben würde). Ich hoffe, das passt so. MR 2017 (Diskussion) 08:49, 15. Apr. 2018 (CEST)
Danke Benutzer:MR 2017, klar kann man es nun so stehen lassen. aber besser ist nun auch nicht. Zum Beispiel wird jetzt von Pflanzen mit „besonderen Klimaansprüchen“ gesprochen. Was ist an mediteranen Klima besonders? Und die Formulierung „beinahe mediterrane Züge" war nie falsch, weil das Deidesheimer Klima ja nie mit mediteranen gleich gesetzt wurde - der Begriff „beinahe“ setzt es lediglich in die Nähe (und auch das nur in Zügen).
Wenn du übrigens statt von Pflanzen „mit besonderen Klimaansprüchen“ davon sprechen würdest, das in Deidesheim an mediteranes Klima angepasste Pflanzen gedeihen und zur Fruchtausbildung kommen, dann wäre das nachweislich richtig, würde aber das Dedesheimer Klima übergebührlich mit dem mediteranen vergleichen.
Wie gesagt: danke für deine Mühe - aber besser ist es nicht geworden und das sollte ja Sinn vom Ändern sein. --SummerStreichelnNote 11:28, 23. Apr. 2018 (CEST)
Ok, du hast recht, man wird sich beim Lesen sicher fragen welche besonderen Ansprüche. Ich habe den Satz in seiner ursprünglichen Fassung wieder eingestellt. MR 2017 (Diskussion) 17:43, 23. Apr. 2018 (CEST)

Auszeichnungskandidatur vom 05. April 2018 bis zum 26. April 2018

Deidesheim ist eine Stadt und ein Luftkurort mit 3797 Einwohnern (31. Dezember 2016) im Landkreis Bad Dürkheim in Rheinland-Pfalz. Seit dem 1. Januar 1973 gehört die Stadt der Verbandsgemeinde Deidesheim an, deren Verwaltungssitz sie ist. Deidesheim liegt im Nordwesten der Metropolregion Rhein-Neckar.

Der Ortsname wurde im Jahr 699 erstmals urkundlich erwähnt, die Erwähnung bezog sich aber auf das benachbarte Niederkirchen bei Deidesheim. Die Siedlung, aus der das heutige Deidesheim hervorgegangen ist, entstand vermutlich im 9. oder 10. Jahrhundert als Tochtersiedlung von Niederkirchen.[3] Die erste nachweisliche Unterscheidung von der Muttergemeinde gab es im 13. Jahrhundert. Mit dem Bau der fürstbischöflich-speyerischen Burg als Verwaltungssitz übertraf Deidesheim das ältere Niederkirchen bald an Bedeutung. Im Jahr 1395 bekam Deidesheim vom böhmischen und deutschen König Wenzel die Stadtrechte verliehen und gilt seither – mit Ausnahme der Jahre 1819 bis 1838 – als Stadt. Seit 770 wird hier nachweislich Weinbau betrieben. Zu Anfang des 19. Jahrhunderts war Deidesheim der erste Ort der Pfalz, dessen Weingüter damit begannen, Qualitätsweinbau zu betreiben. Heute ist Deidesheim eine der größten Weinbaugemeinden des Weinbaugebiets Pfalz, der Weinbau ist neben dem Tourismus Deidesheims wichtigster Wirtschaftsfaktor.

Deiser seit Dezember 2006 lesenswerte Artikel wurde in den letzten 1 1/2 Jahren kontinuierlich weiterentwickelt. in meinen Augen uneingeschränkt Exzellent AF666 (Diskussion) 23:34, 5. Apr. 2018 (CEST)

Exzellent Ein wirklich umfassender und interessanter Artikel. Es war eine Freude, ihn zu lesen.--Steffen 962 (Diskussion) 00:52, 6. Apr. 2018 (CEST)

Abwartend Eigentlich super Artikel, aber es fehlen für viele Abschnitte Belege!--Falkmart (Diskussion) 18:18, 6. Apr. 2018 (CEST)
Man kann sich über die geschichtlich Reinfolge und sortierung der Abschnitte gedanken machen. Das ist für mich jedoch ein negatives Votum. Ich muss jedoch Falkmart recht geben, dass Belege fehlen.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 11:12, 9. Apr. 2018 (CEST)
Schon eine beeindruckende Arbeit, aber sie müsste stilistisch dringend überarbeitet werden. Allein im Abschnitt über Mittelalter und Frühe Neuzeit erscheint der Name „Deidesheim“ mehr als vierzig Mal! Ganz ähnlich sieht es in den übrigen Abschnitten aus. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:30, 9. Apr. 2018 (CEST)

Es sind tatsächlich einige Abschnitte vorhanden, die noch mit Einzelnachweisen unterfüttert werden sollten. Ich denke, das kann ich machen. Den Text ein wenig straffen kann sicher auch nicht schaden, wenn ich ein bisschen Zeit habe, will ich das noch in Angriff nehmen. --MR 2017 (Diskussion) 17:18, 9. Apr. 2018 (CEST)

Abwartend, sprich weiterhin Lesenswert: Viele Fußnoten und Details in der Einleitung, die besser in den jeweiligen Abschnitten aufgehoben wären. Namentlich beim Klima entsteht der Eidruck, dass der Autor nicht immer alles kritisch durchdacht oder verstanden hat, was er übernommen und geschrieben hat, deshalb wird manches für den Leser nicht klar. Lesenswert ja, aber bis zur "Exzellenz" noch ein weiter Weg. --UMyd (Diskussion) 11:22, 14. Apr. 2018 (CEST)

  • Die unsaubere Formulierung im Abschnitt "Klima" habe ich korrigiert. Die Einzelnachweise in der Einleitung sind nun im Hauptteil untergebracht, wie bei den anderen Kandidaten auch. Einen Satz in der Einleitung, der mir entbehrlich schien, habe ich entfernt.
  • Einige Einzelnachweise habe ich nachgetragen.
  • Die Anmerkung zur Reihenfolge der Abschnitte bei "Geschichte" kann ich nicht ganz nachvollziehen. Die Abschnitte sind chronologisch angeordnet, in einer anderen Reihenfolge machen sie meiner Meinung nach keinen Sinn. MR 2017 (Diskussion) 16:24, 22. Apr. 2018 (CEST)


Durch die Kandidatur wurde die Auszeichnung als Lesenswert bestätigt. Tönjes 07:48, 26. Apr. 2018 (CEST)

Geschichte

Der geschichtliche Teil ist langatmig. Es fängt mit der Namensgeschichte an, die dreimal vorkommt: In der Einleitung, wo sie nicht hingehört, bei der Ersterwähnung und dann zum drittenmal im Abschnitt "Ortsname". Vorschlag: Den Abschitt "Ortsname" wie andernorts auch an den Anfang des Geschichtsabschnitts stellen; den Ortsnamen dort wie bei Dolch/Greule in fünf kurzen Sätzen erläutern und fertig. Jetzt noch einige Fehler im geschichtlichen Teil:

  • 699: der lothringische Adlige Erimbert. Es gab 699 kein Lothringen und kein Lotharingien. Das ist doch sinnwidrig. So ähnlich wie nl:Gustav Gerneth "Gustav Gerneth werd geboren 1905 in het Poolse Szczecin" - 1905 gab es keine polnische Stadt Szczecin!
  • dessen [Erimberts] Nachfahren - die Formulierung deutet an, die Salier seien Nachfahren des Erimbert bzw. man wisse etwas über die Genealogie der damaligen Adligen - was abenteuerlich ist.
  • 1100: die sehr fragliche Quelle für den Übergang Deidesheims ans Hochstift Speyer (Simonis) nennt kein Jahr 1100, sondern nur die Zeit von Bischof Johannes.
  • 1395: der neue Stadherr. Welcher neue Stadtherr? Deidesheim gehörte schon 300 Jahre zum Hochstift Speyer und Bischof Nikolaus war auch schon 15 Jahre Stadtherr.
  • 1689: gebrandschatzt? Was jetzt, gebrandschatzt, also Schutzgeldzahlung erpresst, oder niedergebrannt, also eingeäschert?
  • 18. Jh. weil [die Stadtmauer] deswegen ihre Schutzfunktion nicht mehr richtig erfüllen konnte. Ringmauern verloren mit der Entwicklung der Artillerie im Spätmittelalter ihre Schutzfunktion im Krieg.

--87.154.84.193 01:14, 23. Apr. 2018 (CEST)

Danke fürs Drübersehen, das waren wichtige Hinweise.

  • Dass Erimbert Lothringer gewesen war, steht in der Quelle so nicht drin, es ist von lothringischen Gütern die Rede und von der „lothringischen“ Familie (mit Anführungszeichen). Habe ich korrigiert.
  • Tatsächlich steht keine Jahrzahl bei Simonis, ich habe die 1100 aber schon öfter gesehen. Vielleicht kann man die Zahl ja aus dem Text triangulieren. Ich habe jedenfalls „um 1100“ geschrieben und Schnabels Hinweis übernommen, dass Simonis als Quelle angezweifelt wird.
  • Der „neue“ Stadtherr bezog sich wohl darauf, dass der Bischof neuerdings Stadtherr war, nach Wenzels Verleihung der Stadtrechte. Ich habe den Teilsatz entfernt.
  • Gebrandschatzt habe ich durch niedergebrannt ersetzt.
  • Die Stadtmauer schützte, wie etwas weiter oben steht, die Deideheimer auch vor umherziehendem Gesindel. Das war wohl selten mit Artillerie ausgestattet. Die Formulierung habe ich so belassen.
  • Die Redundanz beim Ortsnamen habe ich versucht zu entfernen. Das war tatsächlich sehr augenscheinlich, wenn man den Ortsnamen-Abschnitt direkt über die Entstehungsgeschichte platziert hat.

Ich hoffe, das Ganze sieht nun besser aus. MR 2017 (Diskussion) 22:06, 23. Apr. 2018 (CEST)

Langatmig. So ist es. Was will zum ... z. B. dieser Satz sagen :

Die Entwicklung Deidesheims zwischen den Weltkriegen stimmt im Wesentlichen mit derjenigen der Pfalz überein, wenngleich dies im Vergleich mit anderen Teilen der Region weniger intensiv war. --88.217.115.171 02:50, 16. Jun. 2018 (CEST)