Diskussion:David/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 2003:DD:8F34:4F22:E079:542E:7E3E:5553 in Abschnitt Widersprüche in der Bibel
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieses Archiv besitzt eine relevante Versionsgeschichte, da zum Beispiel die Artikel-Diskussionsseite hierher verschoben wurde. Es soll deshalb nicht gelöscht werden!

Davidstern

[Quelltext bearbeiten]

Kennt irgendwer eine Quelle die den Zusammenhang von König David mit dem Davidstern verbindet? Wird er erst seit dem 14. Jhdt. so genannt? --qwqch 16:17, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Groteske

[Quelltext bearbeiten]

Wieso ist Michelangelo's David UNBESCHNITTEN?!?!?! --Borisbaran 09:19, 30. Jun 2005 (CEST)

Vermutlich ist garnicht der David aus der Bibel gemeint.
-- 85.72.6.230 22:38, 21. Jul 2005 (CEST)
NAtürlich isser gemeint --qwqch 23:33, 21. Jul 2005 (CEST)
Kann jemand diesen peinlichen Fehler (die unbeschnittenheit von David nicht irgenwie in den Artikel einbauen?)--Baruch ben Alexander ✉✍ 13:44, 27. Okt 2005 (CEST)

ich denke er war 100 pro beschnitten,die juden machen das so

danke das weiss ich selber! kann das jemand mal einbauen, verdammt?! --Baruch ben Alexander[[Benutzer_Diskussion:borisbaran|✉✍]] 09:16, 19. Dez 2005 (CET)

Hier falsch. Das wurde bereits auf Diskussion:David (Michelangelo) erläutert. --Logo 13:36, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Geht's noch? Das muss überhaupt nicht erwähnt werden, es handelt sich um ein Kunstwerk.--ClaptonDennis 16:42, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Widersprüche in der Bibel

[Quelltext bearbeiten]

Die Widersprüchlichkeit der Erzählung wird noch dadurch gesteigert, dass es in 2.Sam. 21, 19 heißt, nicht David, sondern ein gewisser Elhanan, der Sohn Jaare-Orgims aus Bethlehem habe Goliath getötet.

Das kursiv geschriebene stimmt nicht. Es ist keine Widerspruch in der Bibel vorhanden. In 1. Chronik 20,5 wird klar gesagt, dass es sich um den Bruder des Goliath handelt und vermutlich ein Übersetzungsfehler der Grund für die Verwirrung sein kann. Es fehlt in der Übersetzung "der Bruder des".

Diese Absätze einer IP habe ich aus dem Text hierherkopiert und inzwischen den Hinweis auf 1. Chronik 20,5 eingearbeitet. Zur kategorisch behaupteten Widerspruchsfreiheit der Hlg. Schrift wäre ich aber mal neugierig, wieso dann Saul nach Davids Sieg über Goliath ihn offensichtlich nicht kennt (1. Sam. 17,55), wo er ihn doch ein Kapitel zuvor an seinen Hof kommen ließ und er sogar sein Waffenträger geworden war (1. Sam. 16, 21). --Phi 18:43, 2. Sep 2006 (CEST)
Außerdem fand die Schlacht zwischen DAVID und Goliath in Socho und Aseka bei Efes-Dammim statt 1.Sam.17,1 - der Kampf zwischen Elhanan und Goliath war in Gob! 2.Sam 21,19 UND: gibt es nicht mehrere Männer, die den Namen Karl oder Heinrich haben???

???

Saul fragt in 1. Sam. 17,55, wer der Vater Davids ist, nicht nach dessen Person selbst. Davon, dass er ihn nicht kennt steht hier keine Silbe. Meine jahrelange Suche nach Fehlern und Widersprüchen in der hlg. Schrift ist erfolglos geblieben.

Liebe anonyme Teilnehmerin, da kennst du aber die Heilige Schrift schlecht: In 1. Sam. 16, 19 steht, dass Saul extra einen Boten zu Isai schickte, um David als Harfenspieler zu sich holen zu lassen - da weiß er dessen Namen also; in Kapitel 17, 58 weiß er ihn dann auf einmal nicht mehr, obwohl er doch gesehen hat, dass sein eigener Harfenspieler die große Heldentat begangen hat. Also, wenn das kein Widerspruch ist. Mit trotzdem christlichen Grüßen, --Φ 12:39, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
1 Sam 16,19 kommt ein Bediensteter zu Saul und sagt: Ich kenn da den und den. Saul sagt: Dann hol ihn doch. (Ich fasse etwas umgangssprachlich zusammen.) Das heißt menschlich verstanden noch lange nicht, daß Saul dann seinen Harfenspieler (der er erst noch wird) schon kennt. --93.135.123.17 16:30, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

weitere Widersprüche

[Quelltext bearbeiten]

Wann findet die Schlacht statt:

  • Version 1: 1. Sam. 17,2ff: zu Lebzeiten König Sauls
  • Version 2: 2. Sam. 21,12ff: Saul ist bereits tot

Wer tötete Goliath:

  • Version 1: 1. Sam. 17,49ff: David
  • Version 2: 2. Sam. 21,19ff: Elhanan, Sohn Jairs aus Bethlehem

In 1. Sam. 17,54 bringt David das Haupt Goliaths nach Jerusalem. Zur damaligen Zeit war dies aber Feindesland, man hätte dem Anhänger Sauls den Zugriff verwehrt.

Wie sind diese Widersprüche zu erklären? 1. Sam. entstand von einem unbekannten Autor um 580 v.Chr., der von einer älteren Vorlage von 950 v.Chr. abschrieb und David glorifizierte. Die politischen Verhältnisse zur Zeit Davids kannte er offenbar nicht. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 16:10, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Die Tötung eines "Goliaths" durch Elhanan hat nichts mit der Geschichte von "David und Goliath" gemein. Es handelt sich um ein Ereignis, das sich nach dem Tod Sauls und wärend der Herrschaft Davids ereignet hat (2.Samuel 21 Vers 1-15). Sie ist also definitiv kein Widerspruch zur Tötung des "Riesen" Goliath durch David. Es handelt sich nämlich um zwei unterschiedliche gleichnamige Personen an unterschiedlichen Orten und Zeiten. Der Widerspruch entsteht nur, wenn der Vers 19 aus dem Kontext des Kapitels gerissen wird. --Noirceuil 20:03, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich weiß nicht, woher ud deine Interpretation nimmst, liebe Benutzer:Noirceuil, Kindlers Literaturlexikon, Kindler Verlag, Zürich 1965, S. 8407, bezeichnet die doppelte Goliath-Tötung jedenfalls als „Widerspruch“. Gruß, --Φ 19:06, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Keine Widersprüche

[Quelltext bearbeiten]

In 2. Sam. 21, 19 heißt es, Elhanan habe den Bruder Goliaths, getötet; ebenfalls in 1 Chronik 20, 5, dort habe Elhanan einen gewissen Lahemi, den Bruder Goliaths, des Gathiters, getötet. Lest ihr auch die Bibel oder schreibt ihr nur so vor euch her was euch gerade beliebt? In 1. Sam 17, 55-58 (nachdem David den Goliath erschlug) steht nicht ausdrücklich, daß Saul den David vorher nie gesehen habe, vielmehr fragt er, wessen Sohn David ist. Das kann beliebig interpretiert und muss nicht als Widerspruch verstanden werden, denn David kam an den Hof König Sauls als Harvenspieler, warum sollte ein König einen Harvenspieler unbedingt persönlich kennen? Ich kenne auch nicht alle Professoren an meiner Fakultät, auch wenn ich sie fast jeden Tag sehe. Schwache Leistung, Leute... -- Carski, 06:30, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Stimmt nicht. Nach 1. Sam. 16, 19 weiß Saul den Namen von Davids Vater, denn er schickt ja Boten zu Isai, um David holen zu lassen. In 1. Sam. 17, 55-58 kennt er ihn dann wieder nicht, was zwei Interpretationen zulässt: Entweder hatte er Alzheimer, worauf es aber sonst keine Hinweise gibt, oder ... Mit freundlichen Grüßen, --Φ
So oder so passt der "Widersprüche"-Satz nicht in den Artikel hinein. Der Artikel, so wie er geschrieben ist, soll kurz die Biografie umreissen und kann nicht den Anspruch haben, jede Aussage dreimal umzudrehen. Hier provoziert der Satz nur, ohne einen wesentlichen Beitrag zur Biographie zu leisten und lenkt daher einfach nur ab. Wenn es Widersprüche gibt, dann sollen sie wissenschaftlich präsentiert werden (zB in einem eigenen Artikel) aber nicht so "reingegrätscht" wie hier - die Qualität und Lesbarkeit des Artikels leidet darunter. Ich schlage vor, den Satz zu löschen.

--217.228.212.178 22:10, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


Eure Argumente laufen sowiso ins leere. Ein Atheist denkt wie ein Politiker. Er glaubt das was er sehen will. Egal wie sehr ihr auch die Wahrheit zu erklären versucht. (nicht signierter Beitrag von 95.222.58.7 (Diskussion | Beiträge) 13:23, 23. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

Wer keine Widersprüche in der Bibel findet, will keine finden. Hier ein kleines Beispiel: Nimrod, Sohn des Kusch, Enkel des Ham, Urenkel des Noah, war der Erste, der fremde Völker unterwarf. ( 1.Buch Mose, Genesis10, Kompass Bibel, Deutsche Bibelgesellschaft) Also wenn Gott außer Noahs Familie alle anderen ersäuft hat, wer waren dann die fremden Völker? Ich finde es immer belustigend, wenn die Abrahamiten oder irgendwelche anderen Religionen mir erzählen wollen, dass sie im Besitz der allein selig machenden Wahrheit sind. Wo waren Gott, Jahwe bzw. Allah, als die Kreuzfahrer in Jerusalem gewütet haben? Wo war Gott, als die Katholiken Magdeburg zerstört haben? Wo war Jahwe in Auschwitz? Im Urlaub? --2003:DD:8F34:4F22:E079:542E:7E3E:5553 15:32, 6. Okt. 2021 (CEST)Beantworten


schreibung von goliath

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde vorschlagen Goliath weiterhin Goliath mit h zu schreiben und Nathan ebenso. Die erlaubte aber nicht bindende Schreibweise der neuen Rechtsschreibung ist nicht besonders geläufig.

Dem kann ich nur beipflichten. Der Klang der Sprache ändert sich ständig. Nur wenn die Schreibung konstant bleibt, also "modische" Schreibweisen vermeidet, kann man Texte über die Jahrzehnte lesen und verstehen. Zudem halte ich das Weglassen des "h" für einen phonetischen Fehler, da im Deutschen, aber auch in den Sprachen aus denen diese Worte stammen, das "t" aspiriert gesprochen wird, also mit einem hörbaren Hauchgeräusch. --Mdarge 19:35, 13. Jan 2007 (CEST)
Leider ist es sprachlich dennoch falsch, transkribiert man nach BHS aus dem hebräischen Text erhält man goljat(das schwa hier muss schwa quiescens sein, sonst wäre die erste Silbe nicht mehr geschlossen und das Qamäs Chatuph würde zum Qamäs werden, kurz man müßte man Galejat lesen ;) )

Ein h hinter dem T hat hier keine Daseinsberechtigung. Wie kommt ihr darauf? --patrickbloy 21:08, 24. März 2008

Onomastik

[Quelltext bearbeiten]

Die Bemerkung zur Bedeutung des Namens sollte gestrichen werden. Wir wissen nicht, was David heißt. "Der Geliebte" ist eine These, keineswegs die wahrscheinlichste. Es gibt auch "Häuptling" usw. Aber es gibt keinen richtigen Konsens. Shmuel haBalshan 15:07, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bedeutung

[Quelltext bearbeiten]

Zur Bedeutung von David und Salomo erlaube ich mir, Finkelstein/Silberman (in "Literatur" dankenswerter Weise erwähnt) zu zitieren (S. 12). Vorschlag: auch dieser Gesichtspunkt möge in den Artikel einfließen:

"Die in den Himmel strebenden Kathedralen und vornehmen Paläste des europäischen Mittelalters, die feierlichen Säle in den großen Kunstmuseen der Welt, die Predigtkanzeln in der amerikanischen Provinz und die glanzvollen Hollywood-Epen - das alles belegt, dass die Geschichte von den altisraelitischen Königen David und Salomo zum bleibenden Erbe der westlichen Zivilisation geworden ist. David, der
Hirtenknabe, Krieger und gottbefohlene König, und sein Sohn Salomo, der große Bauherr, weise Richter und friedliche Herrscher eines großen Reiches, wurden zu zeitlosen Vorbildern einer gerechten, von Gott sanktionierten Herrschaft. Sie prägten das westliche Bild des Königtums und dienten als Vorbild herrscherlicher Frömmigkeit, messianischer Heilserwartung und nationaler Bestimmung."--Uccusic 12:28, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

"Ein Widerspruch" versus "wieder ein Spruch"!

[Quelltext bearbeiten]

Es ist keine große geistige Leistung einen scheinbaren Widerspruch zu erkennen, sondern ihn logisch erklären und deuten zu können. Manchmal sieht es wie "ein Widerspruch" aus, ist aber in Wirklichkeit "wieder ein Spruch", der zu verstehen ist. Also bevor "wieder ein Spruch" gegen diesen meinen "Einspruch" zum Widerspruch kommt, erst einmal tief Luft holen.

Denn es kommen im alten Testament auch 2 verschiedene Propheten vor, die fast das gleiche aussagen, aber alle Bevölkerungszahlen die auf den Seiten aufgelistet sind stimmen faktisch nicht (!) überein. Der Reiz liegt darin rauszufinden welche Bedeutung dies hat und nicht, dass es so ist.

Vielleicht hat ja schon mal jemand von euch den Spruch von dem Weisen über dem(n) "Tor"(en;-) gelesen, aber davon bis zum nächsten mal.

Euer...

JohTzs --84.63.20.198 05:40, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Viel Spaß bei der Exege(ne)se!!

Man sollte gerechterweise, wenn es um eine Person geht, auch bei so großem historischen Abstand, doch im Blick behalten, wie die Sicht dieser Person mutmaßlich gewesen sein mag. Ferner wie ihn seine Zeitgenossen, dann aber auch die Generationen danach sahen.

Von einer rekonstruierten ursprünglichen Sichtweise ausgehend der Person selbst und seiner Zeitgenossen, ist das Bild beim Betreten der Seite rechts (David von Michelangelo) sehr unglücklich gewählt und hätte zu scharfen Protesten geführt.

Im Israel der Königszeit von Saul über David bis Zedekia wäre eine solche Interpretation des zweiten und wichtigsten Königs nicht akzeptabel gewesen. Das Bild ist das erste, was beim Betreten der Artikelseite ins Auge stich. Daher mein Vorschlag, es entweder durch ein maßvolleres zu ersetzten (zum Beispiel aus einer christlichen Buchhandschrift), oder es gänzlich zu löschen.

Wirkung in Kunst und Literatur

[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß nicht, ob es erwünscht wäre, diesen Abschnitt um mediale Verarbeitungen allgemein zu erweitern. Da fiele mir beispielsweise das Lied Hallelujah von Leonard Cohen ein, das doch relativ bekannt ist. Das beinhaltet starke Andeutungen auf die Geschichte um David und Batseba. 77.184.131.166 19:49, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

+ David von Bernini http://de.wikipedia.org/wiki/David_(Bernini) http://de.wikipedia.org/wiki/Gian_Lorenzo_Bernini

-- 178.190.78.71 21:45, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Mari

[Quelltext bearbeiten]

Im Text findet sich folgende Stelle:

Demgegenüber wird aber auf Texte aus der Stadt Mari verwiesen, in denen das Wort dawidum in der Bedeutung Heerführer vorkommt.

Kann jemand einen Beleg dafür einstellen? Ich habe mir schon die Finger wund gesucht, finde aber keinen Beleg. Und die englische Wiki sagt im gleichen Artikel nix darüber...

-- 91.0.1.117 21:38, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Kannst du googeln? Neue Themen bitte immer unten anhängen. Gruß, --Φ 10:51, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

David im Christentum und Islam

[Quelltext bearbeiten]

Die beiden neu angelegten Abschnitte sind derselben Quelle entnommen, nämlich der Encyclopaedia Judaica. An David im Christentum hat offenbar niemand was auszusetzen, David im Islam erscheint jedoch in einer bis zur Unkenntlichkeit verstümmelten Form, die mit der ursprünglichen Fassung kaum mehr etwas gemeinsam hat. Die üblicherweise an dieser Stelle vorgebrachte Ausrede, es seien "weitere Nachforschungen" erforderlich, verfängt hier nicht, da kein eigenständiger Artikel vorgesehen ist und die beiden Abschnittchen nicht mehr als einige Sätzchen umfassen. --130.60.149.195 17:27, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

niemand sagt, daß ein eigenständiger Artikel (Dawud (Islam)) nicht erforderlich sei. Im Gegenteil. Die Ausschreibung der EJ, entweder falsch, oder schon dort falsch, was die Koranstellen betrifft, reicht nicht. Das ist nix, mit X. Und die Stänkerei und "Beschwerde" eines mehrfach gesperrten users und IP's tut auch nichts zur Sache. Nur: wieder eine Sperrumgehung im selben Stil und aus der UB Zürich. Verjisses also.--Orientalist 18:22, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
"David im Christentum" ist so unterirdisch, dass man daran gar nichts verbessern kann. Entfernen und neu schreiben! --EHaseler (Diskussion) 18:10, 22. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe die Aussagen zu David im NT in einem neuen Abschnitt, der gerne noch ergänzt werden kann, zusammengefasst.--EHaseler (Diskussion) 10:44, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Leider einer der wenigen eindeutig tendenziösen Wiki-Artikel...

[Quelltext bearbeiten]

...bei dem man merkt, dass die entscheidenden Abschnitte mehr oder weniger 1:1 auf den keinesfalls unumstrittenen Thesen Israel Finkelsteins beruhen. (nicht signierter Beitrag von Tertullian (Diskussion | Beiträge) 21:16, 9. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Hallo Tertullian, hast du einen Vorschlag, wie man den Artijkel verbessern könnte? --Φ 22:08, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten
das sehe ich genau so, wie mein Vorredner. so etwas ist Wikipedia nicht angemessen. vielleicht denkt der eine oder andere nochmals darüber nach! (-- 84.182.10.7 14:15, 21. Mär. 2011 (CET))Beantworten

Warum nicht angemessen? Man vergleiche mal den David Artikel der englischen Wikipedia, der ist ja mindestens 7 mal umfangreicher als hier in der deutschen. Die Deutschen haben irgendwie Angst, den Juden auf die Finger zu treten, deswegen keine israelkritischen Äußerungen in Artikeln über Israel. Die deutsche Wiki hätte angeblich strengere Regeln, damit kein "Pseudowissen" hier rein gerät. Deutsche Wikipedianten, arbeitet an der deutschen Wikipedia, orientiert euch doch an der englischen, die geben auch immer Quellen an, also das Argument von euch, sie würden das nicht tuen, ist eine billige unbewiesene Ausflucht. Uninspiriert und mager sind hier viele Artikel. gez.Der Investigative. (nicht signierter Beitrag von 217.7.231.84 (Diskussion) )

ja, der artikel ist dürftig, bei fischer 2009 (siehe weblinks) eine erste grundlage und andeutung, in welche richtung er sich entwickeln sollte. dass die dürftige artikelqualität speziell mit übermäßiger finkelstein-rezeption zusammenhinge, wäre mir nicht klar, aber unbestreitbar ist auch die literaturliste zu selektiv. ca$e 21:06, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

David im Islam

[Quelltext bearbeiten]

Ist es nicht 2:251, wo David Goliath tötet? 2:252 dürfte nur bei der Ahmadiyya-Fassung korrekt sein (wo ja die Basmala als Aya zählt).--LaBumm (Diskussion) 05:47, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Theophilus77 (Diskussion) 23:00, 20. Feb. 2013 (CET)

Kritik an der Geschichtsdarstellung Davids

[Quelltext bearbeiten]

Fälschung und Irrtum Dieser Artikel folgt den bis dato überlieferten Bibeltexten, vernachlässigt jedoch, daß die Ergebnisse verschiedener späterer Bearbeitungen sind. Bei intensiver Untersuchung haben die Autoren Erich R. Bromme 1975 [ „Fälschung und Irrtum“ Berlin: Waldemar Hoffmann Verlag, 1976 ( antiquarisch erhältlich ) ] bzwl 1979 im Eigenverlag den Wahrheitsgehalt der Zeitangaben und ordnet DAVID kurz vor Alexander d. Gr. ein. Und Marc van de Miroop äußert sich zweifelnd über den historischen Zusammenhang mit der babylonischen Geschichte. [ ISBN 0631 22552-8 ( Marc van de Miroop A History of the Ancient Near East c, 3 000 - 323 BC) © 2004 by Marc Van de Miroop ISBN 0631-22552-8 ( Marc van de Miroop A History of the Ancient Near East c, 3 000 - 323 BC)] Marc van de Miroop, Box 11.1 The Hebrew Bible as a historical source auf Seite 210 die heutige Geschichtsdardellung der Bibeltexte. --84.128.131.58 07:08, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Archäologie (Palast)

[Quelltext bearbeiten]

Beobachten GEEZER... nil nisi bene 10:15, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Der Palast Davids wird in Israel gefühlt einmal pro Jahrzehnt gefunden. --(Saint)-Louis (Diskussion) 10:30, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hauptresidenz, Sommerresidenz, Wintersitz ... ? GEEZER... nil nisi bene 10:43, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Gab es David denn wirklich? =

[Quelltext bearbeiten]

Für die reale Existenz des König David gibt es nach wie vor keine gesicherte Grundlage. Zumindest keine die einer eingehenden Überprüfung Standhalten würde. Daher erscheint mir eine Datierung ... er lebte gegen 1000 v. Chr. etwas seltsam. Ich schlage daher vor dies durch "er lebte Möglicherweise gegen 1000. v.Chr. zu ersetzen" Allein die Tatsache dass Millionen Juden, Christen und Muslime von seiner Existenz Überzeugt sind, trägt nicht dazu bei, aus einer Sagengestalt eine Reale Person zu machen. Aus Archäologischer Sicht ist ein Großreich Israel zu dieser Zeit ohnehin Fragwürdig und spiegelt sich nicht in ägyptischen oder babylonischen,assyrischen oder hethitischen Quellen.

"Touch the sky - König David"

[Quelltext bearbeiten]

Ich kann keinen Grund dafür erkennen, das Musical "Touch the sky - König David" im Artikel zu erwähnen. Wann wurde es aufgeführt? Wo und von wem? Und, wichtigste Frage: Gab es eine nennenswerte Rezeption außerhalb der Lokalpresse? Solange dafür keine Nachweise erbracht wurden, hat das Dingen mE nichts im Artikel verloren. --Φ (Diskussion) 19:04, 18. Nov. 2013 (CET)Beantworten

+1: Gerade weil, wie Theophilus77 sagt: "David-Oratorien, -musicals etc. [...] Legion [sind]", kann man auf die Nennung von einzelnen unbedeutenden getrost verzichten. --EHaseler (Diskussion) 19:31, 18. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe den Eintrag erneut entfernt. In diesem Zusammenhang verweise ich auch auf den gleichnamigen Eintrag auf meiner Diskussionsseite durch den Erstersteller. -- CC 06:24, 19. Nov. 2013 (CET)Beantworten

David nicht zu Israel gehörig

[Quelltext bearbeiten]

„ Box 11.1 The Hebrew Bible as a historical source “ ( Marc van de Miroop A History of the Ancient Near East ca. 3 000 - 323 BC) ISBN 0631 22552-8 Copyright : 2004 ( Blackwell Publishing ) Page 210 In diesem Buch bezweifelt Marc van de Miroop die Zugehörigkeit von David und Salomo als historisch den „Chroniken“ zugehörig, wie schon über einen anderen Zeitvergleich 1976 Erich R. Bromme. [ Fälschung und Irrtum ( Nur noch antiquarisch erhältlich ) , ausführlicher in „Untergang des Christentums“ 1979 ] Zudem wird in dem Wikipedia-Artikel zum Hexagramm berichtet, daß dieses Symbol bisher wohl nicht älter als bis etwa – 700 , bezogen auf den indischen Raum, belegt ist. Bromme wertete den Umstand der Nichtzugehörigkeit als beabsichtigte Referenzfälschung für eine scheinbar die Historie verlängernde Vorgeschichte um etwa 900 Jahre zu belegen. --84.128.139.54 23:16, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Weiterleitungshinweise

[Quelltext bearbeiten]

Wir haben jetzt zwei völlig unterschiedliche WL-Hinweise: den ersten sehr sinnvollen Hinweis, dass von König David auf David (Israel) weitergeleitet wird und dass es eine Begriffsklärungsseite gibt zu Dingen, die auch "König David" heissen. Zweitens den Hinweis auf die (koranische) Namensform Dawud und den platzfressenden Hinweis auf einen unbekannten US-amerikanischen Jazzmusiker Talib Dawud.

  • Erstes Problem: Während der David der Bibel quasi mit Vornamen David heisst (und zur Unterscheidung von anderen Davids der Name des Vaters und evtl. Grossvaters angegeben wurde), ist Dawud eindeutig der Nachname.
  • Zweites Problem: Relative Bedeutungslosigkeit des Musikers. Daher leite man entweder von Dawud eben nicht auf David (Israel) um, wenn dieser Musiker so wichtig ist, oder man verschweige diesen bedeutungsmässigen Winzling Dawud hier. Es riecht sogar nach Werbung für den Jazzmusiker, auch wenn er 1999 verstorben ist.

--Theophilus77 (Diskussion) 23:29, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten

König über Juda

[Quelltext bearbeiten]

@Benutzer:Khaled pkk, Entschuldigung für mein Deutsch, ich versuche ohne Google Translate zu schreiben. Aber lesen Sie sorgfältig die Quellen. In dem Artikel steht "wurde David in Hebron zum König über den Südstamm Juda gesalbt". David kam aus Bethlehem und wurde zunächst König über Juda in Hebron (2Sam Kapitel 5, 1ff). Nach einigen Monaten bekam er König über ganze Israel und wurde noch eimal in Bethlehem gesalbt (1Sam, kapitel 16). So in diesem Abschnitt, die richtige Stadt is Hebron. Alles klar? Bitte, anfangen nicht eine editwar! --Nastoshka (Diskussion) 22:29, 10. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

In 2. Samuel 5, 3, wird David in Hebron von den Ältesten Israels gesalbt, in 1. Sam 16,1, was vorher zu sein scheint, von Samuel in Bethlehem. --Φ (Diskussion) 12:06, 11. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Eisenzeit im östlichen Mittelmeerraum

[Quelltext bearbeiten]

Ich halte diese Ergänzung für keine Verbesserung des Artikels. Es ist richtig, dass David in der Eisenzeit im östlichen Mittelmeerraum lebte, aber das gehört nicht in die Zusammenfassung des Artikelstext, denn es kommt sonst nicht mehr vor. Zweitens ist es unbelegt: Welche zuverlässige Quelle zum Lemma betont denn diesen zeitlichen Zusammenhang? Drittens ist eine solche Epochenzuweisung in der Wikipedia unüblich: Sokrates lebte in der Antike, Friedrich Barbarossa im Mittelalter, und Angela Merkel lebt im Internetzeitalter, und in keinem dieser drei Lemmata wird das in der Einleitung angegeben. Also warum hier? --Φ (Diskussion) 10:47, 31. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ok, dann lass es halt raus!Grüsse--Zusasa (Diskussion) 11:07, 31. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Warum dann noch einen überflüssigen Beleg nachgetragen? Der Fakt ist unbestritten, aber er passt nicht in den Kontext der Einleitung. Vorschlag: Es spricht nichts dagegen, weiter unten ein paar Sätze zu den Sozial- und Wirtschaftsverhältnissen jener Zeit zu ergänzen. -- Bertramz (Diskussion) 11:21, 31. Mai 2015 (CEST)Beantworten